Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 7 + 5 von 166
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
50 Jahre "Three Fives" - Der "555" und Hans R. Camenzind, der "Wizard of Analog"
Artikel-Nr. 252787
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 4
Als der „NE555“ im Jahr 1972 bei Signetics das Licht der Welt erblickte, konnte niemand vorhersagen, welchen langen Weg durch die Welt der Elektronik dieser unscheinbare kleine Schaltkreis zurücklegen würde. Er ist bis heute der in der größten Stückzahl produzierte integrierte Schaltkreis der Welt. Ein Exkurs durch Geschichte, Technik und praktische Anwendung des achtbeinigen Universalisten.
Röhrenradio-Restaurierung Teil 8 - Abstimmung der Zwischenfrequenz
Artikel-Nr. 252785
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 4
Im vorhergehenden Beitrag dieser Artikelserie haben wir festgestellt, dass das Radio auf allen AM-Bändern im Mittelwellenbereich (LW, MW und KW) empfängt, was einen wichtigen Fortschritt für unser Restaurierungsprojekt bedeutet. Aber ist das empfangene und elektronisch verarbeitete Signal auch so gut, wie es praktisch möglich wäre? Dafür muss sichergestellt werden, dass das Radio in der Lage ist, den gewünschten Sender auszuwählen und ihn dann so wiederzugeben, dass das Signal klar durchkommt. Das erreicht man mit der Abstimmung der Zwischenfrequenz (ZF). Das Ziel dieses Arbeitsschritts ist es, das bestmögliche Signal mit optimierter Empfindlichkeit und Selektivität zu erhalten.
Signalspezialist - Mini-DDS-Signalgenerator MDS1
Artikel-Nr. 252784
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 4
Der Mini-DDS-Signalgenerator MDS1 arbeitet nach dem DDS-Prinzip (Direct Digital Synthesis), bei dem ein Sinussignal auf digitale Weise generiert wird und dadurch sehr frequenzstabil ist. Neben einem Sinussignal erzeugt der MDS1 auch ein Rechtecksignal. Die Ausgangsfrequenz lässt sich im Bereich von 0,1 Hz bis 1 MHz in 0,1-Hz-Schritten einstellen, die maximale Signalamplitude beträgt 5 Vpp. Dank eines TFT-Farbdisplays, einem Drehinkrementalgeber (mit Taster) und zwei weiteren Tastern ist eine besonders einfache Bedienung des MDS1 möglich. Der MDS1 ist sowohl im Stand-alone-Betrieb, auf einem Breadboard als auch beispielsweise für das MEXB-System einsetzbar.
KI-Praxis VIII - Erste Schritte zu autonomen Systemen
Artikel-Nr. 252783
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 4
Ein wichtiger Anwendungsbereich der Künstlichen Intelligenz ist der Einsatz sogenannter autonomer Systeme. Der Begriff wird meist mit selbstfahrenden Autos, humanoiden Robotern oder Drohnen verbunden. Die zugrunde liegende Technik entwickelt sich rasant und eröffnet unzählige neue Möglichkeiten.
Weitbereichsschnüffler - ELV-CO2 Applikationsmodul CO2 ELV-AM-CO2 als Luftgüte-Indikator
Artikel-Nr. 252782
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 4
Besonders seit der Corona-Pandemie ist die Überwachung der Luftqualität am Arbeitsplatz, in Schulklassen oder anderen gemeinschaftlich genutzten Räumen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Eine erhöhte CO2-Konzentration bedeutet nicht nur „dicke Luft“, die zu Kopfschmerzen und abnehmender Konzentrationsfähigkeit führen kann, sondern lässt begrenzt Rückschlüsse hinsichtlich der Gefährdung durch Viren zu. Mit dem ELV-CO2 Applikationsmodul lässt sich dies auch in weit auseinanderliegenden bzw. weiter entfernten Innenräumen überwachen.
Leser-testen die LED-Lupenleuchte, 2,25-fache Vergrößerung
Artikel-Nr. 252732
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 3
Eine Lupenleuchte gehört bei vielen Arbeiten wie selbstverständlich auf den Werkstatttisch. Diese Leuchten gibt es schon lange, aber die LED-Technik und stetige Detailverbesserungen machen sie heute zu einem wirklich ergonomischen Helfer: gleichmäßiges, die Konzentration förderndes und Details besser hervorhebendes weißes LED-Licht, kein Flackern, weitgehend verzerrungsfreie Optik und ausgereifte Mechanik sind die Hauptmerkmale einer solchen modernen Leuchte. All diese Kriterien erfüllt die ELV LED-Lupenleuchte. Wir haben acht Leser zum Test gebeten und waren, vor allem nach dem überaus positiven Feedback im ELVshop, auf deren kritisches Urteil gespannt.
Leser-testen den Akku-Luftkompressor TYREinflate 2000
Artikel-Nr. 252731
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 3
Der TYREinflate 2000 ist ein mobil einsetzbarer Helfer, wenn es darum geht, einen Reifen unterwegs aufzupumpen, Sportgeräte mit Luft zu befüllen oder Strom für den leeren Handyakku zu liefern. Eine integrierte Leuchte erleichtert die Arbeit oder kann als Notfall-Taschenlampe dienen. Vier Speicherplätze für Luftdruckwerte ermöglichen das exakte, automatische Füllen von z. B. Reifen mit automatischem Füllstopp. Der Akku des Geräts ermöglicht das Befüllen von bis zu neun Pkw-Reifen mit einer vollen Ladung. Wir baten zehn Leser um einen Test des handlichen und vielseitigen Geräts, hier ihr Fazit.
Vermittler im smarten Zuhause Teil 1 - ioBroker - automate your life
Artikel-Nr. 252720
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 3
Energiesparen ist in aller Munde, und hinsichtlich Klimaschutz und Kosten wird dieses Thema immer wichtiger. Doch für den umsichtigen Umgang mit Ressourcen ist es notwendig, den eigenen Verbrauch zu kennen und zu überwachen. Da liegt es nahe, im Smart Home (oder auch in der Smart Wohnung) eine Art Vermittler- oder neudeutsch Broker-Software zu nutzen, die Unterstützung beispielsweise in Form von Automatisierungen und zusätzlich eine Visualisierung der ermittelten Daten anbietet. Die Herausforderung, Energie intelligent und möglichst automatisiert zu sparen, nutzen wir als Ausgangspunkt für den Vergleich solcher Software-Lösungen. Dabei bieten wir einen ersten Einblick in die zum Teil sehr umfangreiche Software, um abschätzen zu können, welches System für die eigenen Anforderungen am besten passt.
Lichtstimmung im Garten - Flexibel erweiterbare Gartenbeleuchtung
Artikel-Nr. 252719
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 3
Bunte und schön angelegte Gärten und Terrassen liegen nicht erst seit der Corona-Pandemie im Trend, und Gartencenter bzw. Gartenplaner werden regelrecht gestürmt. Die Gartenbeleuchtung hinkt diesem Trend ein wenig hinterher. Hier findet man häufig preisgünstige Solarleuchten, die oft ein Jahr nicht überstehen und dann wegen der defekten Akkus im Sondermüll landen. Oder man entdeckt Gartenleuchten, die zwar über eine Bluetooth-App steuerbar, aber nicht in Hausautomatisierungslösungen wie Homematic IP integrierbar sind. In diesem Leserwettbewerb-Beitrag von Dr. Peter Tschulik zeigen wir Ihnen, wie Sie eine individuelle Beleuchtung für Ihren Garten im Eigenbau realisieren und komfortabel über mediolas AIO Creator NEO für Homematic IP, Smartphone oder PC steuern und automatisieren können.
Displays am Mikrocontroller - von Schnittstellen und Chipsätzen bis zum GUI-Editor
Artikel-Nr. 252718
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 3
Zahlreiche Mikrocontroller-Projekte haben als Frontend ein Display, von der LED-Matrix bis hin zum E-Ink-Display - klein, rund, groß, oder auch mit eigener Intelligenz an Bord. Wir bieten einen praktischen Überblick über Displayarten, Schnittstellen, Chipsätze, Libraries für die Programmierung und Sonderanwendungen.
Elektronenröhren Teil 3 - Ein Rückblick auf die Anfänge der Elektronik
Artikel-Nr. 252717
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 3
Elektronenröhren wurden seinerzeit hauptsächlich zu Verstärkungszwecken im Nieder- und im Hochfrequenzbereich verwendet, ferner zur Erzeugung von Schwingungen der unterschiedlichsten Art, zur Gleichrichtung auch sehr hoher Wechselspannungen, zu Demodulationszwecken, zum Einsatz in elektronisch stabilisierten Netzteilen, zur Realisierung der ersten Bildröhrengeräte und nicht zuletzt in der Messtechnik. Im dritten Teil dieser Beitragsreihe werden einige spezielle Einsatzbeispiele vorgestellt und genauer erklärt.
Röhrenradio-Restaurierung Teil 7 - Der Mittelwellenbereich - Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle
Artikel-Nr. 252716
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 3
Endlich sind wir angekommen − beim Radioteil. Sie fragen sich vielleicht: Warum haben wir so lange gebraucht, um zu dem wichtigsten Teil der Restaurierung zu kommen? Nun, wir haben mit der Restaurierung bereits auf der ersten Seite des ersten Beitrags dieser Serie begonnen. Sie mögen damit nicht einverstanden sein, aber meines Erachtens umfasst die Restaurierung eines alten Radios eine breite Palette von Aufgaben und Phasen. Diese reichen von einem allgemeinen Verständnis der zugrundeliegenden Theorie des Geräts über das Auswechseln und Anpassen von Teilen bis hin zum Zusammenbau mit der dazugehörigen Gehäusereparatur, der Reinigung und dem Polieren.
Praktische Peripherie - Bedienpanel für Experimentierboards MEXB-BP1
Artikel-Nr. 252715
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 3
Beim Aufbau von Experimentierschaltungen besteht oft der Bedarf, Bedienelemente wie z. B. Potenziometer und Schalter an die Schaltung anzuschließen. Sei es in klassischen Aufbauten mit Steckboards oder auch in Konstellationen mit Mikrocontrollerboards wie Arduino oder Raspberry Pi. Mit unserem Bedienpanel bieten wir eine Lösung dafür an: Mittels Magnetfolie kann der aufgebaute Bausatz mit unserem neuen Modularen-Experimentierboard-System MEXB verwendet werden. Aber auch standalone ist dieser kleine Helfer in Versuchsschaltungen einsetzbar. Die anzuschließende Peripherie wird einfach über Steckkabel verbunden.
Entfernungs-Experte - ELV-Distance1 Applikationsmodul Abstandsüberwachung 1 ELV-AM-DIS1 für LoRaWAN®
Artikel-Nr. 252714
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 3
Mit dem ELV-Distance1 Applikationsmodul Abstandsüberwachung ELV-AM-DIS1 bekommt das ELV-Modulsystem die Möglichkeit, Abstände für verschiedene Anwendungsfälle zu erfassen. Das ELV-AM-DIS1 ist mit einem Time-of-Flight-Sensor (ToF) ausgestattet, der Abstände zwischen 4 cm und 3,60 m erfasst. Der Abstandswert wird von der ELV-LW-Base ins LoRaWAN® versendet. Das Modul hat einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 20 μA und eignet sich daher auch für batteriebetriebene Anwendungen. In Kombination mit einem ELV-Buttoncell Powermodul lässt sich somit eine einfache, stromsparende und abgesetzte Abstandsüberwachung mit den für LoRaWAN® typischen, hohen Reichweiten realisieren.
Spannungswächter - ELV-VMonitor1 Powermodul Spannungsüberwachung 1 ELV-PM-VM1
Artikel-Nr. 252713
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 3
Mit dem ELV-VMonitor1 Powermodul Spannungsüberwachung 1 ergänzen wir unser System auf Basis der Funkund Netzwerktechnologie LoRaWAN® mit einer sehr praktischen Komponente zur Überwachung von Spannungsquellen im Bereich von 5−24 V. Ob Blei-Gel-Batterien, die als Pufferspeicher z. B. für Solaranlagen dienen, andere Batterien in den verschiedensten Anwendungsgebieten oder die typischen mit 5 V versorgten USB-Geräte − mit dem neuesten Modul ELV-PM-VM1 lässt sich der Zustand dieser Spannungsversorgungen einfach kontrollieren. Dabei spielt das System gerade für Anwendungen im Außenbereich seine Vorteile von hoher Reichweite bei sehr stromsparendem Betrieb aus.
Schutz mit System - Gehäuse MH0101 für das ELV-Modulsystem
Artikel-Nr. 252712
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 3
Das ELV-Modulsystem bestehend aus ELV-LoRaWAN®-Base, Applikations- und Powermodulen wird ständig erweitert und umfasst bereits jetzt eine Vielzahl an erhältlichen Systembestandteilen. Bisher fehlte allerdings ein Schutz für das Experimentiersystem, den wir mit dem Gehäuse MH0101 nun nachliefern und mit dem wirdas System um eine entscheidende Komponente ergänzen.
KI-Praxis VII - Trainieren selbst erstellter KI-Modelle
Artikel-Nr. 252711
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 3
In den bisherigen Beiträgen dieser Reihe wurden überwiegend fertig verfügbare Modelle für die einzelnen Aufgaben eingesetzt. Das ist das übliche Vorgehen, wenn man Machine-Learning-Projekte auf dem Raspberry Pi umsetzen will. Das Internet bietet eine Vielfalt an vortrainierten Neuronalen Netzen und Modellen. Damit kann eine große Anzahl von Anwendungen abgedeckt werden. Mit diesen fertigen Modellen konnten in den letzten Beiträgen Anwendungsbeispiele zur Ziffernerkennung, zur Objekterfassung oder zur Gesichtserkennung in der Praxis erprobt werden. Wenn man jedoch speziellere Aufgaben zu lösen hat, kommt man um das Trainieren eigener Netzwerksysteme nicht herum.
Vielseitig und wetterfest - ELV-Adapter1 Erweiterungsmodul Adapterplatine 1 ELV-EM-AP1
Artikel-Nr. 252710
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 3
Das ELV-Adapter1 Erweiterungsmodul Adapterplatine 1 erlaubt die Kombination mehrerer ELV-Module und den einfachen Einbau in ein optionales Installationsgehäuse (IP67). Die Module können wahlweise neben- oder auch übereinander miteinander kontaktiert werden. Die Platine bietet zudem Platz für eine Spannungsversorgung mit Batterien. Eine Beschaltung für ein Kontaktinterface, z. B. für den Anschluss eines Tasters, Reed-Kontakts oder eines geeigneten PIR-Moduls, ist ebenfalls vorhanden. Somit ist die Adapterplatine sehr gut für den praktischen Einsatz von verschiedenen ELV-Modulen in einem wetterfesten, optional erhältlichen Gehäuse geeignet. Durch den transparenten Deckel wird die Verwendung von Solarmodulen mit dem ELV-EnergyHarv Powermodul Energy Harvesting möglich.
Leser-testen das SMART TrueRMS Digital-Multimeter
Artikel-Nr. 252599
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 2
Das smarte TRMS Digital-Multimeter MS0135 passt dank seines handlichen, superflachen Designs wie ein Smartphone in jede Hosentasche. Es erleichtert die Bedienung durch eine automatische Messbereichs- und Messartwahl sowie Hinweise bei falscher Messbuchsenbelegung. Zusätzlich verfügt das Multimeter über alle für den täglichen Gebrauch wichtigen Messarten und eine integrierte LED-Arbeitsleuchte. Es ist in Messumgebungen bis CAT III/600 V einsetzbar. Fünf Tester erhielten das Gerät für eine ausführliche Begutachtung.
Leser-testen die Akku-LED-Tischleuchte Mushroom
Artikel-Nr. 252598
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 2
Tragbare Akku-Leuchten für den Outdoor-Einsatz stehen hoch im Kurs: Auf der Terrasse, dem Balkon oder beim Camping sind sie angenehme Lichtspender ohne Feuergefahr. Die LED-Akku-Tischleuchte Mushroom von HEITRONIC ist ein eleganter Vertreter dieser Art. Sie gibt ein angenehm warmweißes Licht ab, hat eine hohe Betriebsdauer von bis zu 65 Stunden mit einer Akkuladung und verfügt umweltfreundlich über die Möglichkeit, den Akku zu wechseln. Wir baten sechs Leser um den ausführlichen Test der Leuchte.
Analoges eingebunden - Universalaktor - 0-10 V ELV-SH-WUA
Artikel-Nr. 252597
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 2
Der Bausatz ELV-SH-WUA steuert als Universalaktor analog regelbare Dimmer oder Klimatechnikgeräte über die häufig verwendete 0–10-V- oder 1–10-V-Schnittstelle und integriert sie so in das Homematic IP Smart Home System. Er kann die beiden Schnittstellen 0–10 V und 1–10 V sowohl aktiv als auch per Stromsenke steuern. Zusätzlich ist ein Relais für die vollständige Abschaltung des angesteuerten Geräts vorhanden. Die 0/1–10-V-Steuerung ist als Einheitssignal ein Industriestandard und hat u. a. den Vorteil, störungsfrei auch über lange Leitungen zu arbeiten.
CO2 goes Homematic - Wie sich ein CO2-Messgerät in Homematic einbinden lässt
Artikel-Nr. 252596
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 2
Das bei ELV angebotene CO2-Messgerät technoline WL1030 ist Testsieger eines Vergleichstests der Stiftung Warentest. Das Messgerät bietet neben einem großen, gut ablesbaren und dimmbaren Display viele Zusatzfunktionen wie einen optischen und akustischen CO2-Alarm und eine Anzeige von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Lediglich eine Kommunikation mit der Außenwelt ist nicht vorhanden. Mit der in diesem Beitrag beschriebenen Modifikation liefert das Messgerät die CO2-Werte an das Homematic System. Ein zusätzlich eingebauter Luftdrucksensor erweitert das Gerät zu einer fast kompletten Wetterstation.
Gießkanne ade! - ELV Smart Home Garten Ventil Interface ELV-SH-GVI
Artikel-Nr. 252595
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 2
Wer einen Garten hat, kennt das: Besonders im Sommer müssen Pflanzen und Rasen regelmäßig gewässert werden. Ob nun mit Gießkanne oder Gartenschlauch − vor allem zur heißen Jahreszeit summiert sich der Zeitaufwand für diese Aufgabe erheblich. Zudem liegt der ideale Zeitpunkt zur Gartenbewässerung am frühen Morgen. Und wer will schon um 5 Uhr in der Früh aufstehen, um seine Pflanzen mit Wasser zu versorgen? Unser Bausatz ELV Smart Home Garten Ventil Interface bietet die Möglichkeit, den Vorgang der Bewässerung in das Smart Home zu integrieren und zu automatisieren. Damit kann dann zum besten Zeitpunkt die passende Menge an Wasser ohne großen Aufwand verteilt werden. Für die Ansteuerung wird zusätzlich der Bausatz ELV Homematic IP Modulplatine Open Collector 8-fach HmIP-MOD-OC8 benötigt.
Eins, zwei, drei? - Das Smart Home System Homematic IP
Artikel-Nr. 252594
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 2
Ist Homematic IP ein System oder deuten CCUx, HAP, DRAP eher drei Systeme an? Diese Frage stellt sich nicht nur manchem potenziellem Nutzer des Homematic IP Systems. Wir zeigen in einer auch aus langjähriger Nutzersicht resultierenden Beschreibung, dass es sich tatsächlich um ein einziges System handelt, dessen Sparten komplex verflochten werden können. So kann man je nach baulichen Voraussetzungen und Ausbauwünschen ein individuelles Smart Home System aufbauen, das sich mit zusätzlicher Software auch mit der Haus-, Kommunikations- und Medientechnik anderer Hersteller verbinden lässt und so die gesamte Haustechnik zu einem Ganzen macht.
- 5 7 + 5 von 166