FRITZ!OS 7.20 mit noch mehr Performance, Komfort und Sicherheit – über 100 Neuerungen
Mit dem Roll-Out einer der umfangreichsten FRITZ!OS-Updates, dem FRITZ!OS 7.20, am 6. Juli für die FRITZ!Box 7590 hat AVM ein Update mit mehr als 100 neuen Features vorgestellt. Für weitere Modelle der AVM-Palette folgen die Versionen in den nächsten Wochen.
Ein kurzer Überblick dazu:
- Alle Modelle können nun WPA3 unterstützen
- „Performance Mesh Steering“ verbessert die WLAN-Verbindungen von mobilen Endgeräten. Außerdem berücksichtigt die verbesserte Autokanal-Wahl der FRITZ!Box nun auch die WLAN-Umgebung der Mesh Repeater.
- Am WLAN-Gastzugang kann nun ein öffentlicher WLAN-Hotspot eingerichtet werden, bei dem die Daten sicher verschlüsselt übertragen werden – dank „Enhanced Open/Opportunistic Wireless Encryption“ (OWE).
- Besonders leistungsfähige FRITZ!Box-Modelle wie z. B. FRITZ!Box 7590 oder FRITZ!Box 6591 Cable nutzen nun 160 MHz breite Funkkanäle, sodass Daten im 5-GHz-Band im Zusammenspiel mit kompatiblen WLAN-Endgeräten noch schneller transportiert werden.
- Mit der neuen Gerätesperre kann man den Internetzugang ausgewählter Geräte im Heimnetz mit einem Klick einfach aus- und einschalten.
- Durch die neue verschlüsselte Auflösung von Domain-Namen, die Funktion „DNS over TLS“, erhalten Anwender mehr Schutz beim Surfen im Internet.
- Die FRITZ!Box-Modelle 7590, 7530 und 6890 LTE unterstützen „VDSL Long Reach“. Auch über größere Entfernungen zwischen Verteilerkasten und FRITZ!Box sind so hohe Downloadraten möglich.
- Ab FRITZ!OS 7.20 erhalten auch die FRITZ!Box 6591 Cable und 6660 Cable das Feature DVB-C-Streaming.
- Das Übertragungstempo von VPN-Verbindungen verdreifacht sich nahezu
- Mehrere Detailverbesserungen für das Fritz!Fon und die Smart Home Linie von AVM
- Mit FRITZ!OS 7.20 wird die verschlüsselte Sprachübertragung nach den Standards TLS und SRTP beim Telefonieren unterstützt, beispielsweise an einem Telekom-Anschluss.
- Die FRITZ!Box unterstützt ab FRITZ!OS 7.20 noch mehr Online-Telefonbücher für die einheitliche Verwaltung aller Kontakte: Apple (iCloud), Deutsche Telekom (Telekom Mail) sowie die von CardDAV-Anbietern.
- Anwender, die die FRITZ!Box als Netzwerkspeicher – FRITZ!NAS – nutzen, erhalten eine verbesserte Performance bei Nutzung der Windows-Netzlaufwerk-Funktion für den Zugriff auf die USB-Speichermedien. Denn FRITZ!Box unterstützt ab FRITZ!OS 7.20 nun auch das Protokoll SMBv2 und v3.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bild: AVM