Mit dem Ausblick auf den rein elektrisch angetriebenen iNEXT und i4 (ab 2021) stellt BMW seine Elektrofahrzeug-Strategie der nächsten Jahre vor. Das Herz der Marke BMW schlägt im Premium-Segment der Mittelklasse. Jetzt überträgt BMW die charakteristischen Kerneigenschaften der Marke auf das Zeitalter der Elektromobilität. Dieser Transfer ist die zentrale Aufgabe bei der Entwicklung des BMW i4. Das erste rein elektrisch angetriebene Modell der BMW Group für die Premium-Mittelklasse vereint Fahrdynamik, sportlich-elegantes Design und Premium-Qualität sowie den Raumkomfort und die Funktionalität eines viertürigen Gran Coupé mit lokal emissionsfreier Mobilität. Mit der BMW eDrive Technologie der fünften Generation, die auch die aktuellsten Innovationen auf dem Gebiet der Batteriezellen umfasst, setzt der BMW i4 neue Maßstäbe für sportliche Performance und erzielt eine Reichweite von rund 600 Kilometern. Elektromotor, Leistungselektronik, Ladeeinheit und Hochvoltbatterie werden vollständig neu entwickelt. Sie bilden gemeinsam die BMW eDrive Technologie der fünften Generation. Die für den BMW i4 entwickelte Ausführung der Hochvoltbatterie zeichnet sich durch eine extrem flache Bauweise und eine optimierte Energiedichte aus. Bei einem Gewicht von rund 550 Kilogramm weist sie einen Energiegehalt von rund 80 kWh auf, und das Fahrzeug beschleunigt in 4 s auf 100 km/h und erreicht 200 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die BMW eDrive Technologie der fünften Generation umfasst ein hochintegriertes Antriebssystem, bei dem der Elektromotor, das Getriebe und die Leistungselektronik in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Dieses Antriebssystem ist mit allen Fahrzeugkonzepten kompatibel und wird in verschiedenen Leistungsstufen für unterschiedliche Modelle verfügbar sein. Die hochintegrierte Bauweise des Systems ermöglicht eine deutliche Steigerung der Leistungsdichte sowie eine Reduzierung des Gewichts und des Fertigungsaufwands. Für die Produktion von Elektromotoren der künftigen Generation werden keine zu den seltenen Erden gehörenden Materialien mehr benötigt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bild: BMW Group