Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Daimler stellt vollelektrischen Gelenkbus mit Festkörperbatterie vor

Für den neuen Gelenkbus eCitaro G werden neue Batterietechnologien verfügbar sein. Darunter als erster Omnibus seiner Kategorie die innovativen Festkörperbatterien.

Vor zwei Jahren präsentierte Daimler Buses den eCitaro, einen vollelektrisch angetriebenen Solo-Stadtlinienbus. Die Produktion des batterieelektrischen eCitaro läuft heute im Werk Mannheim bereits in Serie vom Band. Er ist in einer dreistelligen Stückzahl in vielen Städten Europas im ständigen Einsatz. Nun folgt mit dem eCitaro G der erste vollelektrisch angetriebene Gelenkbus mit Stern, der je nach Ausführung bis zu 146 Fahrgästen Platz bietet. „Mit dem eCitaro als Gelenkbusvariante führen wir die Elektrifizierung von Stadtbussen konsequent fort: als erster Omnibus seiner Kategorie wird der eCitaro G auf Wunsch über innovative Festkörperbatterien verfügen. Damit stellen wir die Weichen für einen nachhaltigen und effizienten Personentransport in Ballungszentren“, so Till Oberwörder, Leiter Daimler Buses.

An den Start geht der eCitaro G mit den inzwischen vielfach im Solobus eCitaro bewährten Lithium-Ionen-Batterien in NMC-Ausführung. Parallel dazu schlägt der eCitaro G mit innovativen Festkörperbatterien als Energiespeicher ein neues Kapitel auf. Sie werden als zweiter Technologiepfad optional zur Verfügung stehen. Ihr großes Plus: Festkörperbatterien zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte sowie eine besonders große Lebensdauer aus. Chemisch handelt es sich um Lithium-Polymer-Batterien. Da der üblicherweise flüssige Elektrolyt hier in einer festen Form vorliegt, werden sie als Festkörperbatterien bezeichnet. Zudem werden bei diesem Batterietyp keine Rohstoffe wie Kobalt, Nickel oder Mangan verwendet. Mit sieben Batteriepaketen erreicht der eCitaro G eine beachtliche Gesamtkapazität von 441 kWh und gewährleistet dadurch Reichweiten für einen stadtbustypischen Einsatz.

Da sich Festkörperbatterien nur sehr eingeschränkt für eine Schnell- und damit Zwischenladung eignen, deckt die Batterietechnologie andere Einsatzprofile als Lithium-Ionen-Batterien (NMC) ab. Sie dagegen eignen sich ideal für Schnellladungen, ob in Fahrtpausen im Depot oder auf der Strecke.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bild: Daimler