Infineon präsentiert die Ein-Chip-Lösung NAC1080 mit integrierter H-Brücke für passive NFC-Schloss-Anwendungen.
Dieses Schloss braucht keine eigene Stromversorgung, es bezieht seine Energie per NFC. Mit einer integrierten H-Brücke und Energy-Harvesting-Funktionalität kann ein intelligenter Aktuator in einer Ein-Chip-Lösung mit einem Minimum an externen Komponenten implementiert werden. Die Infineon Technologies AG hat dafür einen neuen programmierbaren 32-Bit-ARM® Cortex®-M0-Mikrocontroller (MCU) mit eingebettetem Near-Field-Communication (NFC)-Frontend entwickelt. Dieser ermöglicht die kostengünstige Entwicklung von intelligenten Aktoren, wie passiven Schlössern.
Über die NFC-Schnittstelle ermöglicht der NAC1080 MCU die direkte Steuerung von Geräten über Smartphones.
Der NAC1080 unterstützt verschiedene Betriebsmodi und kann entweder im passiven Modus über das NFC-Feld mit der vom Mobiltelefon gewonnenen Energie oder im aktiven Modus über eine Batterie mit Strom versorgt werden. Der NAC1080 verfügt außerdem über einen integrierten AES128-Beschleuniger und einen echten Zufallszahlengenerator, der die Ver- und Entschlüsselung von Daten in einer Umgebung mit extrem niedrigem Stromverbrauch ermöglicht.
Neben der passiven NFC-Schlossanwendung kann der NAC1080 auch als Notstromversorgungsanwendung eingesetzt werden. Aktive Verschlusssysteme sind beispielsweise auf die Stromversorgung durch Batterien angewiesen. Sollten diese entladen sein, kann der NFC-Schnittstellen-IC für elektronische Geräte das Türschloss mit Energie versorgen. Da die elektrische Energie über NFC übertragen wird, kann das Öffnen in diesem Anwendungsfall länger dauern als im passiven Modus.
Weitere Infos finden Sie hier.
Bild: Infineon