Er ist nur 61 x 18 mm groß, noch umfangreicher als sein Vorgänger ausgestattet und kann nach wie vor mit dem Arduino-IDE-Add-on „Teensyduino” programmiert werden – der Teensy 4.1
Der leistungstarke Mini-Rechner basiert wie sein Vorgänger auf der IMXRT1062-SoC, er verfügt aber nun über 8 Mbyte Flash statt zuvor 2 Mbyte. Dazu kommen nun ein 19/100-Mbit-Ethernet-Port, ein USB-Host mit Power-Management, ein microSD-Slot, 35 PWM-Pins, 18 Analog-Eingänge, 8 serielle Ports, 42 I/Os im Breadboard-Raster, und zwei Lötplätze für Speichererweiterungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bild: PJRC