Clean Logistics hat ersten auf Wasserstofftechnik umgerüsteten Diesel-LKW vorgestellt
Er ist bunt, wurde in einer spektakulären Show vorgestellt und hat sogar schon sein erstes Drag-Race gewonnen – der fyuriant des Stader StartUps „Clean Logistics”. Die Firma arbeitet u.a. an Wasserstoff-Infrastrukturprojekten und gibt der Wasserstofftechnologie, also der Brennstoffzellentechnik, den Vorrang vor der reinen Batterietechnik und hat zudem in den letzten vier Jahren das Projekt „Vorhandene Diesel-LKW auf Wasserstoff umrüsten” entwickelt.
Am 23. Juni war es soweit, der erste Prototyp, „fyuriant” genannt, wurde in der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Wasserstofftechnik wurde in einem kompakten Block zusammengefasst, der samt Nebenaggregaten einfach in das Fahrgestell eines vorhandenen Trucks eingebaut werden kann. Sie treibt den in die Hinterachse des Trucks integrierten Elektromotor an, der hier seine Vorteile wie das volle Drehmoment ab der ersten Umdrehung, ohne Getriebeverluste etc. voll ausspielen kann.
Derzeit ist die Umrüstung noch sehr teuer, mit steigender Produktionszahl und optimiertem Komponenteneinkauf will man aber den Preis mittelfristig noch signifikant niedriger ansetzen. 2023 soll zunächst eine Vorserie von sieben Clean Logistics Trucks entstehen. Clean Logistik verspricht eine Reichweite von 400 bis 500 km je Tankfüllung – damit sind die Trucks auch für Mittelstrecken geeignet – eine Ladeinfrastruktur vorausgesetzt.
Bild: Clean Logistics