WS 300 mit Funksensor KS 300/2, (inkl. hochwertigem 2-m-Edelstahlmast) und Qualitätsbatterien
- Artikel-Nr. 057195
Willi präsentiert Ihnen das Wetter
Einzigartiges Konzept – fantastischer Preis
Wettervorhersage war gestern – jetzt kommt Willi. Edles Design, innovative Sensorentechnik und die Wettervorhersage über das Wettermännchen „Willi“ sind nur einige Merkmale der neuen Funk-Wetterstation von ELV.
In wenigen Minuten ist die formschöne Wetterstation komplett aufgebaut und sofort einsatzbereit.
Sie zeigt nicht nur die aktuellen Wetterdaten an, sie errechnet auch die Wettervorhersage für die nähere Umgebung und registriert Windgeschwindigkeiten sowie Regenmengen. Darüber hinaus informiert sie über weitere interessante Daten wie die aktuelle Mondphase, Sonnenauf- und -untergangszeiten, die Wettertendenz, das Raumklima usw.
Wenn man aber ganz schnell wissen will, wie das Wetter denn nun wird, muss man sich nur den Bekleidungszustand des Wettermännchens „Willi“ ansehen. Ob in Badeshorts oder mit Schal und Regenschirm, „Willi“ zeigt Ihnen in über 50 Variationen immer die korrekte Kleidung für das Wetter vor Ihrer Haustür. Sobald es regnet und der Sensor diesen Regen erfasst, zeigt es Ihnen Willi durch den geöffneten Regenschirm, ohne dass Sie nach draußen sehen müssen. Das große und übersichtliche LC-Display der superflachen und in elegantem Silberblau gehaltenen Basisstation zeigt Ihnen im Normalbetrieb bereits alle wichtigen Wetterdaten mit grafischer und numerischer Anzeige. Die Bedienung für das Erreichen weiterer Funktionen erfolgt ganz einfach über nur 5 Tasten. Einen ganz wesentlichen Beitrag zur Genauigkeit der Wetterdaten leistet der neuartige Funk-Kombi-Sensor KS 300. Er ist auf einem steckbaren Edelstahlmast angebracht und arbeitet ähnlich wie industrielle Profigeräte. So kann z. B. jetzt die Außentemperaturmessung wie bei den professionellen Meteorologen erfolgen: in 2 m Höhe und gegen Sonnenstrahlung abgeschirmt. Darüber hinaus lässt sich der Kombi-Sensor, ohne Kabel zu verlegen und Löcher bohren zu müssen, an jedem beliebigen Ort in einer Entfernung von bis zu 100 m zur Basisstation aufstellen. An bis zu 8 weiteren Orten lassen sich die Temperaturen und relativen Luftfeuchten durch den Sensor ASH 2200 erfassen und kabellos per Funk durch störungsarme 868-MHz-Technik zur Wetterstation senden.
Außentemperatur und Außen-Luftfeuchte Wahlweise Anzeige der Temperaturen und relativen Luftfeuchten von jeweils einem von bis zu 9 Funk-Außensensoren (1 Kombi-Sensor KS 300, 8 Außensensoren ASH 2200). Der erste Außensensor befindet sich bereits im Kombi-Sensor. |
|
Anzeige von:
|
|
Windgeschwindigkeit Der Windmesser ist ebenfalls Bestandteil des Kombi-Sensors. Durch den Steckmast ist er frei aufstellbar, ohne Einfluss naher Gebäude, Bäume etc. Auch er überträgt seine Daten per Funk zur Wetterstation. |
|
Anzeige von:
|
|
Luftdruck-Verlauf, Luftdruck-Tendenz Für das Verfolgen der Wetterentwicklung und der Wettervorhersage. |
|
Anzeige von:
|
|
Innen-Temperatur und Innen-Luftfeuchte Beide Sensoren befinden sich bereits im Gehäuse der Wetterstation, es ist kein externer Sensor erforderlich. |
|
Anzeige von:
|
|
Regenmenge Der Regenmengenmesser ist Bestandteil des Kombi-Sensors, er übermittelt seine Daten per Funk zur Station. |
|
Anzeige von:
|
|
Mondphasenanzeige Anzeige der aktuellen Mondphase in vier Stufen: Neumond, erstes Viertel, letztes Viertel, Vollmond |
|
Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Zeit & Datum Die Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten werden anhand einer genauen Position (Länge, Breite) sehr genau für jeden Ort in Deutschland angezeigt. |
|
Anzeige von:
|
|
Konfigurationshilfe Sie haben Probleme die Längen- und Breitengrade für Ihren Ort zu finden? Mit diesem Hilfe-Programm erhalten Sie die geeigneten Längen- und Breitengrade ganz einfach durch Eingabe Ihrer Postleitzahl. |
|
Wettervorhersage Die Wettervorhersage erfolgt durch den „Bekleidungszustand“ des Wetter-Willis und durch die Wettersymbole (Sonne, bewölkt, Regen) am oberen Displayrand. |
|
KS 300/2 - Kombi-Sensor mit Q4-1-Technik Um Messfehler weitgehend zu eliminieren, wurde für den Temperatur-/Luftfeuchte- Sensor eine Konstruktion gewählt, wie sie bei professionellen Mess- Systemen sehr häufig eingesetzt wird: Rippenförmig angeordnete Schirme mit definierten Lufteinlässen sorgen für eine geschützte, gleichmäßige Luftströmung und schützen die Sensoren vor direkter Sonneneinstrahlung. Der kugelgelagerte Rotorkopf des Schalenkreuz-Anemometers erlaubt eine richtungsunabhängige Messung der Windgeschwindigkeit schon bei geringer Windstärke. Die Anbringung des Regenmengen- Mess-Systems auf gleicher Höhe mit den übrigen Sensoren bietet enorme Vorteile gegenüber der Platzierung auf dem Boden. Die Verschmutzung (durch Laub und aufgewirbelten Staub) und die Gefahr der (unbeabsichtigten) Beschädigung ist deutlich geringer, die Messung im Strom genauer. Der Kombi-Sensor KS 300/2 mit Q4-1-Technik ist mit einer neuen Elektronik ausgestattet, die |
|
schon mit der ersten Tropfenbildung die Regensymbolanzeige aktiviert – „Willi“ spannt seinen Schirm auf bzw. die Regenanzeige erscheint sofort. Der Kombi-Sensor ist komplett vormontiert und intern (= geschützt) verkabelt. Der wetterfeste, ca. 2 m hohe Edelstahlmast wird nur zusammengesetzt und an gewünschter Stelle im Garten ca. 50 cm ins Erdreich gesteckt. Mit einer geeigneten Schelle (nicht im Lieferumfang) kann natürlich auch eine Montage am Balkongeländer oder ähnlichen Orten erfolgen. |
Nicht kompatibel mit dem Kombi-Sensor KS 500!