kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten
Rollladensteuerung automatisieren

Markisensteuerung mit dem HmIP-SLO Lichtsensor

Mit dem Homematic IP Lichtsensor HmIP-SLO lassen sich Beschattungslösungen wie Rollläden, Markisen oder Jalousien intelligent und automatisiert steuern – abhängig von der aktuellen Sonnenintensität. Dadurch erhöhen Sie nicht nur den Wohnkomfort, sondern schützen auch Möbel, Böden und Pflanzen vor starker Sonneneinstrahlung.

Bei intensiver Sonneneinstrahlung erkennt der Sensor den Anstieg der Lichtwerte und löst automatisch das Ausfahren der Markise oder das Herunterfahren der Rollläden aus. So bleibt es im Innenraum angenehm kühl – ganz ohne manuelles Zutun.

Sobald die Helligkeit durch aufkommende Bewölkung oder den Sonnenuntergang abnimmt, werden die Elemente automatisch wieder eingefahren.

Schwierigkeitsgrad:
Please accept marketing cookies to view this content.
Please accept marketing cookies to view this content.

Schritt für Schritt-Anleitung:

(Voraussetzung: Der Access Point (HmIP-HAP) oder die Home Control Unit (HCU1) wurde bereits erfolgreich in Betrieb genommen, und die Homematic IP App ist mit dem jeweiligen Gerät gekoppelt).

1
Lichtsensor und Rollladenaktor an die Homematic IP App anmelden
Bild 1

Bild 1: Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung des Lichtsensors. Aktivieren Sie das Gerät, indem Sie entweder die Batterien einlegen oder – falls bereits eingelegt – den Isolationsstreifen entfernen. Der Lichtsensor startet automatisch und ist nun bereit für den Anlernvorgang.

Bild 2

Bild 2: Der Lichtsensor ist jetzt bereit zum Anlernen. Öffnen Sie die Homematic IP App, tippen Sie unten rechts auf „Mehr“ und anschließend auf „Gerät anlernen“. Folgen Sie den weiteren Anweisungen in der App, um das Gerät hinzuzufügen.

 

Bild 3

Bild 3: Der Lichtsensor wird von der App automatisch erkannt. Jedem Gerät liegt ein individueller QR-Code bei, mit dem der Anlernvorgang vereinfacht wird.

Sie haben zwei Möglichkeiten: QR-Code scannen (empfohlen) oder die letzten 4 Stellen der Seriennummer manuell eingeben. Folgen Sie anschließend den Anweisungen in der App, um den Anlernvorgang abzuschließen.

 

Bild 4

Bild 4: Wählen Sie den Raum aus, in dem Sie den Lichtsensor verwenden möchten. Alternativ können Sie über das „Plus“-Symbol auch einen neuen Raum anlegen. Tippen Sie anschließend auf „Weiter“, um mit der Einrichtung fortzufahren.

 

Bild 5

Bild 5: Vergeben Sie einen individuellen Namen für den Lichtsensor – beispielsweise entsprechend seiner Position oder Funktion – oder übernehmen Sie den voreingestellten Gerätenamen, wie in unserem Beispiel. Tippen Sie anschließend auf „Weiter“, um die Einrichtung abzuschließen.

Bild 6

Bild 6: Weisen Sie dem Lichtsensor die gewünschte Funktion zu, die er im System übernehmen soll. Tippen Sie anschließend auf „Weiter“, um den Vorgang fortzusetzen.

 

Bild 7

Bild 7: Der Lichtsensor ist nun vollständig eingerichtet. Montieren Sie den Sensor an der Stelle, an der er die Helligkeit messen soll – zum Beispiel an der Südseite der Hauswand oder direkt neben dem Rollladen bzw. der Markise. Tippen Sie anschließend in der App auf „Weiteres Gerät anlernen“, um den HmIP-FROLL Rollladenaktor hinzuzufügen.

Bild 8

Bild 8: Drücken Sie kurz die Konfigurationstaste am bereits installierten Unterputz-Rollladenaktor HmIP-FROLL (z. B. mit einem VDE-Schraubendreher mit schmaler Klinge). Dadurch wird der Anlernmodus aktiviert und das Gerät kann in der Homematic IP App angemeldet werden.

Bild 9

Bild 9: Der Rollladenaktor wird von der App automatisch erkannt. Wie bei anderen Geräten liegt auch hier ein individueller QR-Code bei. Sie können entweder den QR-Code scannen (empfohlen) oder die letzten 4 Stellen der Seriennummer manuell eingeben, um das Gerät anzulernen.

Bild 10

Bild 10: Wählen Sie den Raum aus, in dem der Rollladenaktor eingesetzt werden soll. Alternativ können Sie über das „Plus“-Symbol einen neuen Raum anlegen.

Tippen Sie anschließend auf „Weiter“, um fortzufahren.

Bild 11

Bild 11: Vergeben Sie einen individuellen Namen für den Rollladenaktor – zum Beispiel passend zum Raum oder der Funktion – oder übernehmen Sie den werksseitigen Gerätenamen, wie in unserem Beispiel. Tippen Sie anschließend auf „Weiter“, um die Einrichtung fortzusetzen.

2
Einrichtung der Beschattungsgruppe
Bild 12

Bild 12: Tippen Sie auf den Button „Gerät zu neuer Gruppe hinzufügen“ und legen Sie eine Beschattungsgruppe an. So können Sie mehrere Geräte zentral steuern und automatisieren.

Bild 13

Bild 13: Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für die Gruppe – in unserem Beispiel „Markisensteuerung“ (der Rollladenaktor steuert hier einen Markisenmotor). Tippen Sie anschließend auf „OK“, um die Gruppe anzulegen.

Bild 14

Bild 14: Tippen Sie auf „Auslöser“, um den Auslöser für die Automatisierung festzulegen.

Bild 15

Bild 15: Wählen Sie als Auslöser den „Lichtsensor – außen“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf den Haken oben rechts.

Bild 16

Bild 16: Tippen Sie auf „Empfänger / gruppierte Geräte“, um die Geräte auszuwählen, die auf den Auslöser reagieren sollen.

Bild 17

Bild 17: Wählen Sie als Empfänger den „Rollladenaktor – Unterputz“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf den Haken oben rechts.

Bild 18

Bild 18: In der Gruppe sind standardmäßig folgende Positionen voreingestellt: 0 % Aufhellungsposition (Markise bzw. Rollladen ist komplett eingefahren) und 100 % Abdunklungsposition (Markise bzw. Rollladen ist komplett ausgefahren). Diese Werte können bei Bedarf individuell angepasst werden. Tippen Sie nun auf „Schwellenwert-Aktionen“, um die Helligkeitsschwellen festzulegen, bei denen die Markise automatisch ein- bzw. ausgefahren werden soll.

Bild 19

Bild 19: Tippen Sie auf „Anfahren der oberen Position“, um die Aktion beim Erreichen des oberen Schwellenwerts festzulegen.

Bild 20

Bild 20: Wählen Sie „Unterschreiten“ als Bedingung aus und geben Sie einen Schwellenwert von 500 Lux ein. Dadurch fährt die Markise automatisch auf die Aufhellungsposition (also ein) bei einer gemessenen Helligkeit von unter 500 Lux durch den HmIP-SLO Lichtsensor. Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Tippen auf den Haken oben rechts und anschließend auf den Zurück-Pfeil oben links.

Bild 21

Bild 21: Tippen Sie auf „Anfahren der unteren Position“, um die Aktion beim Erreichen des unteren Schwellenwerts festzulegen.

Bild 22

Bild 22: Wählen Sie „Überschreiten“ als Bedingung aus und geben Sie einen Schwellenwert von 5000 Lux ein. Dadurch fährt die Markise automatisch auf die Abdunklungsposition (also aus) bei einer gemessenen Helligkeit von über 5000 Lux durch den HmIP-SLO Lichtsensor. Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Tippen auf den Haken oben rechts und anschließend auf den Zurück-Pfeil oben links.

Bild 23

Bild 23: Die festgelegten Schwellenwerte werden angezeigt. Tippen Sie nun auf den Zurück-Pfeil oben links, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.

Bild 24

Bild 24: Die Beschattungsgruppe ist nun vollständig eingerichtet. Tippen Sie jetzt zweimal auf den Zurück-Pfeil oben links, um zum Hauptmenü der App zurückzukehren.