Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Journal

Filter schließen
  •  
    •  
    •  
    •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 8 + 5 von 170
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Sicherheits-IR-Fernbedienung
Artikel-Nr. 202469
Jahrgang: 1996
Journal Ausgabe: 2
Hohe Sicherheit bietet dieses Universal-IR-Fernbedienungssystem. Der Übertragungscode wird stetig geändert, wodurch das System für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Bereichen besonders geeignet ist.
DAB - kommt der digitale Rundfunk? Teil 2/2
Artikel-Nr. 202481
Jahrgang: 1996
Journal Ausgabe: 2
Im zweiten Teil unseres Artikels stellen wir die faszinierende Technik der DAB-Empfänger vor. Diese nahezu komplett digitalisierten Geräte arbeiten nach völlig neuen Empfangs-Konzepten und sind ein wichtiger Schritt zur Volldigitalisierung bisher analoger Empfangskonzepte.
Universal-Lade-/Entladeschaltung
Artikel-Nr. 202721
Jahrgang: 1995
Journal Ausgabe: 6
Unabhängig vom Ladezustand erlaubt ein spezielles Battery-Charge-Control-IC von Telefunken die akkuschonende Schnell-Ladung von NC- und NiMH-Akkus ohne Überladung. Des weiteren verhindert eine Entlademöglichkeit den Memory-Effekt.
Tweeter-Schutzschaltung
Artikel-Nr. 202902
Jahrgang: 1993
Journal Ausgabe: 2
Mit der Darstellung des Nachbaus sch!ie8en wir im vorliegenden vierten Teil die Beschreibung dieses innovativen Video- Trickmischpultes ab.
NF-Multiburst-Generator
Artikel-Nr. 202929
Jahrgang: 1993
Journal Ausgabe: 3
Mit dem NF-Multiburst stellen wir Ihnen ein Gerät zur schnellen und komfortablen Überprüfung des Frequenzganges von Audiogeräten vor.
PC-DCF-Funkuhr
Artikel-Nr. 203002
Jahrgang: 1993
Journal Ausgabe: 6
Mit diesem Zusatzmodul steht Ihrem PC immer die amtliche Uhrzeit für die Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung. Hierdurch erübrigt sich auch das Korrigieren der Uhrzeit bei Sommer-Winterzeit-Umschaltung.
PC-Laser-Steuerung Teil 2/2
Artikel-Nr. 203022
Jahrgang: 1992
Journal Ausgabe: 1
Wesentlicher Bestandteil dieses Konzeptes zur Laserstrahl-Steuerung ist die komfortable Software, die es erlaubt, neben fantastischen Laser-Grafiken auch genaue Konturen zu programmieren.
Grundlagen der Sicherheitstechnik Teil 9/10
Artikel-Nr. 203060
Jahrgang: 1992
Journal Ausgabe: 3
Der neunte Tell dieser Artikelserie beschreibt die Montage der verschiedenen Bewegungsmelder-Arten so wie der Scharfschalteinrichtung.
Elektronischer Schiedsrichter
Artikel-Nr. 203209
Jahrgang: 1989
Journal Ausgabe: 6
Jeder Mitspieler erhält eine Taste, die er betätigt, sobald er sich melden möchte. Eine LED kennzeichnet die zuerst betätigte Taste.
ELV-Präzisions-Quarz-Oszillator (OCXO)
Artikel-Nr. 203248
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 4
1000 fache Genauigkeitssteigerung im Vergleich zu einem herkömmlichen Quarz-Oszillator wird mit diesem Temperatur-Stabilisierten Präzisions- Oszillator erreicht.
Off-Road-Power-Racer
Artikel-Nr. 203281
Jahrgang: 1991
Journal Ausgabe: 6
Die Vorstellung dieses eindrucksvollen Power-Racers im ELV journal ist an eine kleine Begebenheit geknüpft, von der wir eingangs kurz berichten wollen.
ELV-DOSBATCH
Artikel-Nr. 203323
Jahrgang: 1990
Journal Ausgabe: 3
Mit diesem einfach anwendbaren, sehr komfortablen, netzwerkfähigen PC-Programm können für bis zu 80 Einzelprogramme Menü-Nummern zum tastensparenden Kurzaufruf sowie differenzierte Zugangsberechtigungen vergeben werden. Der Speicher- platzbedarf im Rechne
Laser-Scanning-Interface LSI 7000 Teil 2/3
Artikel-Nr. 203328
Jahrgang: 1990
Journal Ausgabe: 3
Im zweiten Teil dieses Artikels stellen wir Ihnen die komplexe Schaltung dieses anspruchsvollen Laserstrahl-Steuergerätes vor, mit dessen Hilfe in Verbindung mit einem Laser und der Präzisions-Ablenkeinheft LA 90 eine Vielzahl interessanter Graphikmuster erzeugt werden können.
Das ganze Haus im Blick - Homematic®-Statusanzeige Das ganze Haus im Blick - Homematic®-Statusanzeige
Artikel-Nr. 203427
Jahrgang: 2012
Journal Ausgabe: 1
Die Statusanzeige vermittelt über ein mehrfarbiges LED-Anzeigefeld einen schnellen Überblick über bestimmte Zustände im eigenen Haustechnik-System. Welche Zustände angezeigt werden sollen, ist individuell über die Homematic Zentrale definierbar. Zusätzlich können vom Anzeigegerät aus bis zu 16 Steuerungskanäle in der Zentrale angesprochen und so Programme gesteuert bzw. ausgelöst werden.
6-Tasten-Wandsender HM-PB-6-WM55 für Homematic® 6-Tasten-Wandsender HM-PB-6-WM55 für Homematic®
Artikel-Nr. 203672
Jahrgang: 2013
Journal Ausgabe: 2
Mit dem Wandtaster für Aufputzmontage wird das Homematic System um einen optisch ansprechenden Wandsender erweitert. Die gesamte Elektronik befindet sich innerhalb des Tastereinsatzes, dadurch ist es möglich, den Taster mit dem beiliegenden Rahmen zu montieren oder ihn in einen Mehrfachrahmen eines bestehenden Schalterprogramms mit 55er-Rahmen zu integrieren.
Leser testen das digitale ELRO Echtzeit-Kamerasystem mit Touchbildschirm CS87T Leser testen das digitale ELRO Echtzeit-Kamerasystem mit Touchbildschirm CS87T
Artikel-Nr. 203722
Jahrgang: 2013
Journal Ausgabe: 5
Ein Überwachungssystem für Haus und Büro, das in unsere Zeit passt, hat man doch jederzeit und überall per Smartphone einen Überblick, was zu Hause passiert. Auch der mobile, akkubetriebene Monitor ist eine praktische Sache, kann man ihn doch auch z. B. mit auf die Terrasse, ins Gartenhaus oder ins Schlafzimmer nehmen, um zu sehen, was an der Haustür passiert. Was sagen unsere fünf Leser, die das System auf Herz und Nieren getestet haben, dazu?
ELVjournal Ausgabe 4/2014 Digital (PDF)
Artikel-Nr. 203817
Jahrgang: 2014
Journal Ausgabe: 4
LEDs mit Intelligenz – RGB-LED mit integriertem Controller Teil 1
Artikel-Nr. 203915
Jahrgang: 2015
Journal Ausgabe: 4
Mit RGB-LEDs lassen sich vielfältige Lichtdekorationen, Anzeigen sowie LED-Werbe- und -Infoschilder aufbauen, jedoch ist der Aufwand für die Ansteuerung beträchtlich. Das änderte sich mit dem Erscheinen von RGB-LEDs mit integriertem Controller, denn hier ist der Treiber in jeder einzelnen LED integriert, weshalb nur noch Datenleitungen zur Ansteuerung nötig sind. Ein inzwischen weitverbreiteter Vertreter dieser LED-Klasse ist die WS2812B von Worldsemi. Wir wollen in einem zweiteiligen Beitrag deren Aufbau, Arbeitsweise und Anwendung betrachten und einen Bauvorschlag für eine 15x15-RGBLED- Matrix auf Basis der WS2812B vorstellen.
ELV-Serie Modelleisenbahn-Elektronik Teil 2/5: Schaltungsbeschreibung vom Luxus-Modellbahn-Netzgerät
Artikel-Nr. 204068
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 18
In dem hier vorliegenden abschließenden II. Teil stellen wir Ihnen das Schaltbild mit der Schaltungsbeschreibung so wie die komplette Bauanleitung des Luxus-Modellbahn-Netzgerätes LMN 7000 vor. Aufgrund der hervorragenden Daten läßt sich dieses elektronisch stabilisierte Netzgerät auch für die verschiedensten anderen Anwendungsfälle im Bereich der Elektronik einsetzen.
Prüfstiftsignalverfolger
Artikel-Nr. 204240
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 36
Eingebaut in ein handliches Tastkopfgehäuse leistet dieser einfache Signalverfolger nicht nur dem Hobby-Elektroniker, sondern auch dem Service-Techniker gute Dienste.
ELV-Serie Kfz-Elektronik: Digitales Kfz-Kombi-Meßgerät
Artikel-Nr. 204270
Jahrgang: 1985
Journal Ausgabe: 39
Drehzahl, Schließwinkel, Spannung können mit diesem Kfz-Kombi-Meßgerät auf einer dreistelligen Digital-Anzeige abgelesen werden. Die Umschaltung erfolgt über einen dreistufigen Schalter, der außerhalb des Gerätes angebracht werden kann.
Hochtemperatur-Thermometer T 1000
Artikel-Nr. 204292
Jahrgang: 1985
Journal Ausgabe: 40
Großer Temperaturbereich, optimale Auflösung und gute Genauigkeit zeichnen dieses elektronische Digital-Thermometer T 1000 aus. Der Meßbereich erstreckt sich von -200° C bis +1000°C, wobei die Auflösung bis 200°C 0,1 K beträgt, während höhere Temperaturen immerhin noch mit einer Auflösung von 1°C angezeigt werden. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das günstige Preis-/Leistungsverhältnis, das nicht zuletzt aufgrund einer neuen Fühlerentwicklung erreicht werden konnte.
Autoradio-Diebstahlalarm
Artikel-Nr. 204325
Jahrgang: 1986
Journal Ausgabe: 44
Durch diese leicht aufzubauende Schaltung wird ein Alarm ausgelöst, sobald das Autoradio von Unbefugten ausgebaut wird.
- 5 8 + 5 von 170