Eine Laufschrift bzw. wechselnde Texte machen aufmerksam, auch auf kleinen AnzeigeflĂ€chen. Erst recht, wenn es sich dabei um die modernen, selbstleuchtenden PLED-Displays handelt. Unsere Laufschrift-Steuerung kann sowohl herkömmliche 2x16-LC-Displays mit schaltbarer Hintergrundbeleuchtung als auch die neuen PLED-Displays ansteuern. Eine Windows-Software ermöglicht das einfache Editieren der Laufschrifttexte, die per serieller Schnittstelle zur Steuerung ušbertragen, dort gespeichert und âabgespieltâ werden.
Dieser DĂ€mmerungssender ist mehr als nur ein normaler DĂ€mmerungsschalter. Er ušbertrĂ€gt Schaltsignale an den zu schaltenden Verbraucher per Funk auf zwei unabhĂ€ngigen KanĂ€len des FS20-Funkschaltsystems. Fušr jeden der beiden KanĂ€le sind Helligkeitsschwelle, Filterzeit gegen hĂ€ufiges Schalten im Ăbergangsbereich und die Schaltrichtung (Ein oder Aus) beim Wechsel von hell zu dunkel und umgekehrt einzeln einstellbar. Auch die Timer-Programmierung der EmpfĂ€nger ist mit dieser Schaltung möglich, die in einem wettergeschuštzten GehĂ€use untergebracht und durch Batteriebetrieb unabhĂ€ngig positionierbar ist.
Die Spracherkennungstechnologie ermöglicht die Realisierung von GerÀten, die auf Sprachkommandos reagieren und entsprechende Funktionen ausfušhren. Die hier vorgestellte Experimentierplatine kann mit dem Sensory-Spracherkennungsmodul ausgerušstet werden und ermöglicht eigene Applikationen.
Der Bleiakku-Aktivator BA 80 ist einfach an die Pole eines 12-V-Bleiakkus anzuschlieĂen und verhindert die Bildung von kristallisierten Sulfatablagerungen an den Bleiplatten. Kristallisierte Sulfatablagerungen entstehen besonders bei Bleiakkus, die ušber lĂ€ngere Zeit gelagert, nur selten genutzt oder mit geringen Strömen entladen werden. Die Lebensdauer dieser Akkus kann durch den Aktivator erheblich verlĂ€ngert werden.
Eine Lichtorgel mal etwas anders â und zwar im Miniformat mit âintegriertenâ LEDs. Die Abmessungen der in SMD-Technik aufgebauten Schaltung sind so klein, dass sie als mobiler Party- oder LED-Schmuck eingesetzt werden kann.
Nachdem wir im ersten Teil unserer Serie die Grundlagen zu Aufbau und Funktion der OperationsverstÀrker behandelt haben, zeigen wir nun die Grundschaltungen inklusive zahlreicher zugehöriger Anwendungsbeispiele aus der Praxis auf.
Damit geht es noch vorbildgetreuer auf der Modellbahnanlage zu - wir stellen eine kleine Schaltung vor, die das ZĂŒndund Ausschaltverhalten von originalen StraĂen-Gaslaternen simuliert. Perfekt wird diese Simulation durch vier verschiedene SchaltausgĂ€nge, die ein jeweils anderes ZĂŒndverhalten liefern und damit das Modell-StraĂenbild noch lebendiger erscheinen lassen.
Dieses Panel-Meter sticht aus der Masse derartiger GerĂ€te gleich durch mehrere Funktionsmerkmale hervor, die es fĂŒr vielerlei Einsatzzwecke nutzbar machen. Es kann sehr universell sowohl als Voltmeter wie auch als Amperemeter, Wattmeter o. Ă€. verwendet werden. Als Anzeige dient ein groĂflĂ€chiges, hinterleuchtetes LC-Display, auf dem nicht nur Messwerte und Einheiten ĂŒber vier 7-Segment- und drei 14-Segment- Anzeigen darstellbar sind. ZusĂ€tzlich lassen sich per digitaler, serieller Schnittstelle auch noch eine Bargraph-Anzeige und diverse Klartext-Anzeigen konfigurieren bzw. ansteuern. Und schlieĂlich ist das UPM 200 auch als AD-Wandler einsetzbar - der aktuelle Spannungswert ist digital ĂŒber die Schnittstelle ausles- und ĂŒber einen Mikrocontroller auswertbar.
Nachdem wir im letzten âELVjournalâ mit dem 4-Kanal- Schaltmodul FS20 SM4 eine kompakte EmpfĂ€ngerlösung fušr die Einbindung der Sender des FS20-Systems in eigene Applikationen vorgestellt haben, folgt nun das Pendant in Form eines 2-/4-Kanal-Sendemoduls. Es kann ebenfalls in eigene Applikationen integriert werden und alle EmpfĂ€nger des FS20-Funkschaltsystems ansteuern. Dabei stehen wahlweise 4 Taster auf dem Modul bzw. 4 TastereingĂ€nge fušr die universelle Nutzung zur Verfušgung.
Die Spracherkennungstechnologie ermöglicht die Steuerung von elektronischen GerÀten durch Sprachkommandos. SÀmtliche dazu erforderlichen Baugruppen sind heute bereits in moderne Schaltkreise integriert, wobei je nach Anwendungsfall eine sprecherabhÀngige oder eine sprecherunabhÀngige Erkennung erfolgen kann.
MP3-Dateien abspielen können PCs und Laptops schon lange, doch die hier vorgestellte Software âELV-Lightâ vermag weitaus mehr: Zusammen mit dem ELV Computer-Light- Interface CLI 7000 ersetzt der Laptop nicht nur den DJ, sondern steuert die ganze Lichteffektanlage einer âDiskothekâ.
Die Entwicklung einer normenkonformen USB-Schnittstelle ist aufgrund der umfangreichen USB-Spezifikationen sehr aufwendig. Die Implementierung einer standardmĂ€Ăigen RS-232-Schnittstelle dagegen gehört zum Standardrepertoire eines jeden Mikrocontroller-Programmierers. Das universelle Interfacemodul UM 100 verknĂŒpft âbeide Weltenâ sehr einfach miteinander. Das Modul konvertiert alle RS-232-Datenleitungen auf den Universal Serial Bus (USB) Standard.
Wohl jeder Elektronik-Praktiker, vom Hobby-Elektroniker bis zum Elektronik-Entwickler kennt und nutzt sie - die Lochraster-Platinen. Sie erlauben einen schnellen Einzelprojekt- oder Laboraufbau. Dieser verlangt aber selbst bei einfachen Projekten nach Planung und Dokumentation, soll das Projekt ĂŒbersichtlich und nachvollziehbar bleiben. Ein solches Planungstool ist âLochmaster 3.0â, das derzeit eine der perfektesten Möglichkeiten bietet, âLochrasterschaltungenâ zu entwickeln und zu dokumentieren.
Das PPS 7330 stellt einen Spannungsbereich von 0 - 30 V und einen max. Ausgangsstrom von 3 A zur VerfĂŒgung. Dank Inkrementalgeber ist das GerĂ€t auĂergewöhnlich komfortabel zu bedienen. Nachdem im âELVjournalâ 1/2003 die Bedienung, die Funktion und der digitale Schaltungsteil vorgestellt wurden, kommen wir nun zum Analogteil.
Mit dem Auffinden heiĂer Stellen (hot spots) an WĂ€nden, TĂŒren, Fenstern usw. können z. B. MĂ€ngel in der Isolierung sehr einfach aufgedeckt werden. Dabei ist die absolute Temperatur meist nebensĂ€chlich â von Interesse ist nur, festzustellen wo der heiĂeste Punkt ist. Der PyroPointer erfasst berĂŒhrungslos die abgegebene WĂ€rmestrahlung und erzeugt einen von der Temperatur abhĂ€ngigen Signalton.
Es ist noch nicht allzu lange her, dass es möglich geworden ist, sich zu Hause oder im BĂŒro moderne Telekommunikationstechnik selbst zu installieren - erst seit dem Fall des âDosenmonopolsâ Anfang der neunziger Jahre ist es erlaubt, eigene Kommunikationstechnik, sofern sie den technischen Spezifikationen entspricht, an das öffentliche Telefonnetz anzuschlieĂen. Dass dies nicht ganz ohne TĂŒcken ist, erfĂ€hrt man spĂ€testens, wenn man weitere GerĂ€te installieren oder modernisieren will. Dazu kommen immer wieder neue Kommunikationsmöglichkeiten wie ISDN, DSL, Computer-Anschluss usw. Unser Beitrag zeigt, wie moderne Telekommunikations-Technik einfach und fachgerecht selbst installiert werden kann.
Der PrĂŒfgenerator TG 48 dient zur Erzeugung eines HF-Signals bei 433,92 MHz bzw. 868,35 MHz mit einstellbarem Pegel und Modulationsmöglichkeit. Damit lassen sich AM-EmpfĂ€nger prĂŒfen und abgleichen sowie Funkstrecken optimieren.
Die hier vorgestellte Adapterlösung erlaubt den Anschluss eines alphanumerischen LC-Displays an die parallele Schnittstelle des PCs. Als Display können alle gĂ€ngigen LCD-Module zum Einsatz kommen. Passende PC-Software, um Informationen wie z. B. den Systemstatus des Rechners oder eingehende E-Mails darzustellen, findet sich in groĂer Vielfalt im Internet.
Elektrosmog ist eine reale Umweltbelastung, die nicht unerhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Denn Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischen Feldern und lebenden Organismen sind inzwischen unbestritten. Um den Einfluss elektromagnetischer Felder individuell zu begrenzen, gibt es heute sowohl professionelle Messtechnik, die auch qualitative Aussagen trifft, als auch zahlreiche Schutzmittel, die auf relativ einfache Weise die âelektrischen FeldstĂ€rkenâ in der persönlichen Umgebung vermindern können. Beides wollen wir hier, nach einigen grundlegenden Betrachtungen zum Thema Elektrosmog, vorstellen.
Ein Klassiker der Elektronik in moderner Form - werden Sie zum Quizmaster bzw. Kandidaten! Jeder der bis zu sechs Spieler (Kandidaten) erhÀlt eine Tastereinheit mit integrierter Leuchtdiode. Nach Freigabe durch den Quizmaster versucht jeder Spieler als erster seine Taste zu betÀtigen. Dem Spieler, dem dies gelungen ist, wird dies durch Aufleuchten der Leuchtdiode an seiner Tastereinheit signalisiert, und er darf z. B. eine vom Quizmaster gestellte Frage beantworten.
Sie sind die âUniversal-Arbeiterâ der Elektronik - OperationsverstĂ€rker finden sich vielfĂ€ltig in vielen Elektronikschaltungen. Unsere hiermit beginnende Serie fĂŒhrt, mit vielen praktischen und leicht nachvollziehbaren Schaltungsbeispielen sowie SPICE-Simulationen untermauert, in die Technik und die Anwendung dieser vielseitigen Bauelemente ein. Im ersten Teil betrachten wir die Grundlagen der OperationsverstĂ€rker.
Das PPS 7330 bietet dank Prozessorsteuerung und der Sollwert-Vorgabe mit einem Inkrementalgeber eine auĂergewöhnlich komfortable Bedienung. Mit einem Spannungsbereich von 0-30 V und einer Strombelastbarkeit von max. 3 A steht der im Elektronik-Labor meist genutzte Bereich zur VerfĂŒgung.
In der tĂ€glichen Praxis sucht man immer wieder nach dem Belegungsschema von Steckverbindern und man muss sich die Daten verschiedener Steckverbinder aus einer Vielzahl oft auch widersprĂŒchlicher Quellen zusammensuchen. Wir geben eine Ăbersicht ausgewĂ€hlter Steckverbinder, deren Belegung in der Praxis des Elektronikers immer wieder einmal benötigt wird.
Sie werden in absehbarer Zeit wohl die VHS-Kassette ganz verdrĂ€ngen - die Digitalrecorder mit Festplatte und DVD-Brenner sind auf dem Vormarsch. Wir geben einen Ăberblick ĂŒber Technik, Ausstattung, Funktionen und GerĂ€teangebot.
Vorbildgerecht soll es selbst auf der kleinsten Modellbahnanlage zugehen. Dazu gehört natĂŒrlich auch die ânaturgetreueâ Bewegung der Schienenfahrzeuge in all ihren Facetten - wie eben auch der dem Vorbild entsprechende Halt im Bahnhof fĂŒr den Fahrgastwechsel. Wir stellen einen kleinen systemunabhĂ€ngigen Automatikbaustein vor, der fĂŒr das automatische Anhalten des Zuges im Bahnhof fĂŒr eine einstellbare Zeit sorgt.
Mit diesem Wandler werden die einzelnen Komponenten (Y/C) eines S-VHS-Signals wieder zu einem FBAS-Signal zusammengefĂŒgt. So lassen sich z. B. Laptops mit einem TV-Ausgang, die meist aus PlatzgrĂŒnden nur ĂŒber einen S-VHS-Ausgang (Mini-DIN) verfĂŒgen, an ein ânormalesâ FernsehgerĂ€t mit Scart-Anschluss anschlieĂen. Das Abspielen einer DVD im Laptop-Laufwerk und Ansehen auf einem groĂen Fernsehbildschirm ist somit kein Problem mehr.
Die hohe Ausgangsleistung von bis zu 100 mW (+20 dBm) zeichnet den RFA 403 besonders aus. Es gibt nur wenige HF-VerstÀrker, die neben hoher VerstÀrkungslinearitÀt, weitem Frequenzbereich bis hin zu 2 GHz und kompakter Bauform, noch eine hohe Ausgangsleistung und ein gutes Preis-/LeistungsverhÀltnis bieten.
Unser Beitrag zum Thema Umgang und Verarbeitung von SMD-Bauteilen zeigt neben grundsÀtzlichen Voraussetzungen, etwa, wie man SMD-Bauteile identifziert und lagert, vor allem Techniken des Lötens und Entlötens aus praktischer Sicht auf.
Mit dieser kleinen SMD-Schaltung ist eine TemperaturĂŒberwachung fĂŒr den Bereich von -30°C bis 100°C sehr einfach realisierbar. Beim Ăberschreiten einer vorwĂ€hlbaren Temperatur wird ein Schaltausgang aktiviert. Als Temperaturaufnehmer dient ein NTC-Sensor, der bei Bedarf auch abgesetzt von der Platine montiert werden kann. So ist die TemperaturĂŒberwachung sehr flexibel und aufgrund der geringen GröĂe auch nachtrĂ€glich in GerĂ€ten einsetzbar.
Der Funk-GerĂ€te-Fertigmelder sendet nach Ablauf einer einstellbaren Pausenzeit ein Funksignal an einen kleinen Pager, wenn die Stromaufnahme eines Verbrauchers unterhalb einer einstellbaren Schwelle liegt. Nachdem die Schaltung im âELVjournalâ 6/2002 beschrieben wurde, kommen wir nun zum praktischen Aufbau.
Werden mehrere Audio-VorverstĂ€rker, EffektgerĂ€te und Mischpulte miteinander verschaltet, so ist es fĂŒr einen gröĂtmöglichen Signal-Rauschabstand und damit guten Klang von groĂer Bedeutung, bereits am Anfang einer Signalkette den höchstmöglichen Signalpegel einzustellen, bei dem gerade noch keine Verzerrungen (Clipping) auftreten. Mittels des kleinen MessgerĂ€tes âGain-Maxxâ lassen sich in Reihe geschaltete VorverstĂ€rker, Mischpulte und EffektgerĂ€te auf einfache Weise optimal aufeinander abstimmen. Bei jedem GerĂ€t wird dabei der höchstmögliche verzerrungsfreie Signalpegel eingestellt.
Mit der kostenlosen SPICE-basierten Simulationssoftware SwitcherCAD III stellt der Halbleiterhersteller Linear Technology ein Entwicklungstool zur VerfĂŒgung, das vom engagierten Hobbyelektroniker bis hin zum professionellen Hardwareentwickler jeden Elektroniker anspricht. Einfache Bedienung, umfangreiche Bauteilbibliotheken und keine interne Knotenbegrenzung zeichnen dieses Softwaretool besonders aus.
Das Einsatzgebiet des UTZ 100 reicht von einfachen ZĂ€hleranforderungen, bei denen es nur um die Erfassung einer Anzahl von Impulsen geht, bis hin zu komplexen ImpulszĂ€hlungen von miteinander verknĂŒpften Signalen. Eine einstellbare Triggerschwelle, extern gesteuerte oder manuelle ZĂ€hlrichtungsauswahl und ZĂ€hlerfreigabe sowie eine umfassende Alarmfunktion sind die wesentlichen Features, die fĂŒr nahezu jede ZĂ€hlanforderung eine Lösung bieten. Dabei sind ZĂ€hlungen bis 999999 mit bis zu 10 kHz Taktfrequenz möglich.
Die FHZ 1000 sorgt nicht nur fĂŒr modernstes, funkgesteuertes Energiemanagement bei der Heizungssteuerung, sondern kann auch als Funk-Schaltzentrale fĂŒr das Fernschaltsystem FS 20 agieren. Wir stellen das System, seine Technik und die Einsatzmöglichkeiten ausfĂŒhrlich vor. ZusĂ€tzlich wird das zur reinen Funk-Heizungssteuerung in einem Raum einsetzbare System Einzelraum-Heizungsregelung FHT 8 beschrieben.
Das neue ELV-Funkschaltsystem FS20 besticht durch seine Vielfalt an Sendern, EmpfĂ€ngern und komfortablen Funktionen. Was ihm bisher fehlte, war eine wirklich kompakte EmpfĂ€ngerlösung fĂŒr die Realisierung individueller Anwendungen und die Einbindung in vorhandene GerĂ€te. Das kleine 4-Kanal-Schaltmodul FS20 SM4 stellt genau solch eine Lösung dar. Es ist von beliebigen Sendern des FS20-Systems ansteuerbar, verfĂŒgt ĂŒber vier SchaltausgĂ€nge und jeder der vier SchaltkanĂ€le ist individuell auch als Timer programmierbar.
Wir kaufen heute eigentlich kein Auto im herkömmlichen Sinne mehr, sondern eine Hardware auf RĂ€dern, die in allen wesentlichen Funktionen von implementierter Software gesteuert wird. Bereits heute basieren rund 40 Prozent der Wertschöpfung im Automobilbau auf elektronischen Bauteilen und Software. Der Trend geht dabei zu einem immer gröĂer werdenden Software-Anteil. Kein Motor wĂŒrde sich ohne Software drehen, Computer regeln die Bremsanlage, bald auch die Lenkung, sind fĂŒr das Funktionieren vieler elektrischer Helfer an Bord verantwortlich... Und schon jetzt ist es möglich, dank diverser Softwareschnittstellen die FunktionalitĂ€t und die Parameter der rollenden Technik zu beeinflussen. Wir betrachten einige Möglichkeiten dieser Technologie im Ăberblick.
Sofort zum Download verfĂŒgbar
Artikel pro Seite:
Seite 5 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort ĂŒber interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz