Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Schaltaktoren

Gardena Ventile 24V

Liebe ELVforum-Community, mit dem heutigen Tag informieren wir Sie darüber, dass dieses Forum demnächst eingestellt wird. Alle weiteren Informationen zu diesem Schritt und welche Alternative wir planen, entnehmen Sie bitte dem angepinnten Forumsbeitrag.
Beiträge zu diesem Thema: 6
Gardena Ventile 24V
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
11.06.2017, 10:57
Hallo,

kann ich das Modell HM-LC-Sw4-WM dazu verwenden, meine 24V Gardena Ventile zu schalten?
Die Ventile sind ja geöffnet, solange Strom anliegt.

Aktuell habe ich 3 Ventile im Einsatz und bei jedes kann ich aktuell mit 3 Schalter jeweils ein- und ausschalten.

Nun möchte ich eben auch noch zusätzlich die Möglichkeit haben dies über Homematic aus der Ferne schalten zu können.

Geht das damit oder brauche ich einen anderen Aktor?

Falls es hier nicht geht, das Garagentor welches nur einen kurzen Impuls braucht damit es läuft würde damit gehen?

Sorry diesen Unterschied bei den Aktoren habe ich noch nicht kapiert.

Danke.

Grüße
Aw: Gardena Ventile 24V
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
11.06.2017, 12:46
Hallo Birdie501,

zu Deinen Fragen:
1. Jeder der 4-Kanäle kann beliebig lange EIN/AUS-geschaltet werden
2. Funktion und Zeitdauer kann per Programm (WebUI-Direktverknüpfung oder Programmverknüpfung) vorgegeben werden.
3. Die maximale Kontaktbelastung der potentialfreien Relais beträgt --> siehe Datenblatt 42VDC/30VAC/1A
4. Die zulässige Betriebsspannung ist --> siehe Datenblatt: 7 - 15DC

Dies bedeutet für den Einsatz:
1. Prüfen welche Leistung die Magnetventile haben (Werte Spannung/Strom)
2. Woher wird die Betriebsspannung für den Aktor genommen..dieser benötigt eine Gleichspannung

Der Unterschied zur Garagentor-Steuerung.
Im allgemeinen erfolgt diese Art Ansteuerung über einen kurzen Impuls (< 0,5sec). Jeder Tastendruck bewirkt eine Funktionsänderung AUF - STOP - ZU - STOP. Funktioniert Deine Garagentorsteuerung so??

Mit einem Trick kann man den Aktor HM-LC-Sw4-WM diese kurzen Impulse erzeugen lassen. Ansonsten den HM-LC-Sw1-Pl-CT nehmen..hier erfolgt ohne zutun bereits die Generierung eines kurzen Impuls.

Gruß
Viele Grüße..elkotek
Aw: Gardena Ventile 24V
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
12.06.2017, 15:29
Hallo,

ok dann sollte es ja zumindest theoretisch gehen.
Kann mir jemand sagen wie man das anschliessen muss?

Aktuell habe ich es als Laie geschafft die Ventile mit einem 12V ja 12V funktioniert auch :-) obwohl 24V Ventile) und normalen 12V Schaltern mit LED Licht zu verbinden.

Kann ich das nun so anschliessen, dass ich sowohl manuell mit den bisherigen Schalter als auch via homematic bedienen kann?

Danke!!
Aw: Gardena Ventile 24V
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
12.06.2017, 22:07
Hallo Birdie501,

soweit ich informiert bin, werden die Ventile mit 24 VAC betrieben. Deshalb nochmals folgende Punkte überprüfen und die noch offenen Punkte angeben.

1. Betriebsspannung AC oder DC und welcher Strom (mA) der Ventile --> siehe Typenschildangaben
2. Wenn nur eine AC-Steuerspannung verwendet wird bzw. vorhanden ist (??), muss für die Betriebsspannung des Aktors erst eine geeignete DC-Spannung realisiert werden..oder gibt es schon ein DC-Netzteil?
3. Wo soll der Einbau des Aktors erfolgen..
*..noch im Gebäude (witterungsgeschützt) und nur die jeweiligen Steuerleitungen gehen zu den Ventilen
*..oder soll der Aktor im Außenbereich eingesetzt werden, dann wird noch eine entsprechendes Gehäuse mit Kabeleinführung > IP65) benötigt.
4. Warum soll noch ein separater manueller EIN/AUS-Schalter verwendet werden? Befindet sich der Aktor im zugänglichen Bereich, kann durch Tastendruck der Kanal manuell EIN/AUS-geschaltet werden..oder generell eine Bedienung z.B. über Funk-Wandsender erfolgen.

Diese Punkte müßte man noch wissen, dann kann auch ein entsprechender Installationsvorschlag ( incl. Verdrahtung) gemacht werden.

Gruß
Viele Grüße..elkotek
Aw: Gardena Ventile 24V
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
13.06.2017, 12:37
Hallo Birdie501,

eine mögliche Installation zeigt diese Abbildung -->

http://www.directupload.net/file/d/4751/i4mcqgpf_jpg.htm

Wenn der Kanal 4 nicht angesteuert wurde..kann mit dem vorhandenen Schalter wahlfrei das Ventil manuell EIN/AUS-geschaltet werden.

Wichtig ist..welche Art Spannungen sind vorhanden und wie lang ist die Zuleitung der Betriebsspannung zum Aktor. Eine Freilaufdiode parallel zum induktiven Verbraucher ist nur bei einer DC-Steuerspannung notwendig.

Eine ähnliches Schaltbeispiel zeigt die Bedienungsanleitung auf Seite 8..warum hier bei Gleichspannung keine Freilaufdiode parallel zur Relaisspule gesetzt wurde..weis nur der Entwickler.

Gruß
Viele Grüße..elkotek
Aw: Gardena Ventile 24V
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
19.06.2017, 13:25
Hallo,

danke für den Plan! Hat mir sehr geholfen, funktioniert nun wie gewünscht!

Grüße