Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

ELVforum

Themenstatistik
Beiträge insgesamt:
84.931
Themen insgesamt:
21.926
Durchschn. Beiträge pro Tag
19
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
Filter schließen
1 von 2
Letzte Beiträge Letzte Änderung
martymcfly

Aw: Funkklingel mit CCU2

Ja, super Genau das habe ich gesucht. Vielen Dank 😊

martymcfly
Anwender01

Aw: Verbrauchs- und Leistungsmessung von Photovoltaikanlagen mit neuer Firmware

Hallo, ich habe gar keine Ahnung mit dem FSM kann ich all so meine Balkonanlage messen viel KW/h in mein Haus eingespeist wird. Und mit einem weiterem Teil kann ich meinen Stromzähler auslesen viel ins öffentlich Netz eingespeist wird. kann ich diese beiden Werte auch in einer Liste oder so darstellen ohne mir täglich die Werte auf zu schreiben ?

Freddy0815
mg12

Aw: HmIP-DRDI3 Update auf 1.4.8 führt zu Geräteausfall

Ich habe gerade auf der eQ-3 Seite für die CCU3 Downloads gesehen, dass die neue Version 3.73.9 veröffentlicht wurde. https://homematic-ip.com/de/produkt/smart-home-zentrale-ccu3/downloads

gbotti
mmiroot

Aw: Zweipunktregelung HmIP-WTH-1 mit HmIP-FSM16 funktioniert nicht

Ändere Testweise einmal die Profileinstellung wie folgt ab:[list][*]DV: WTH/Kanal 5 --> HmiP-FSM16/Kanal 2 [*]Schalter ein/aus [*]Einschaltdauer: 4 min [*]Ausschaltdauer: dauerhaft [/list]Damit müsste bei einem fehlenden Ausgangssignal auf jeden Fall sicher nach 4 min AUS-geschaltet werden.

elkotek
StefanAusP

Aw: Frostschutzschaltung, Homematic IP, Direktverknüpfung

Hallo Stefan, wenn Du eine DV realisieren möchtest, sehe Dir einmal den HmIP-STHO an. Dieser ist hierfür ideal geeignet.

elkotek
DHoe

Aw: IP Funkmodul für Raspberry Pi 4

Danke, Christian!

DHoe
MrReminder

Aw: hm geräte neu an CCU (original) anlernen nicht möglich

Das alles kann nicht zutreffend sein, wenn mit einem neuen Image versucht wurde den Aktor anzulernen. Wo sollten da "Reste" von CUX o.a. sein.

Christian121212
hilfesucher

Aw: Kann keine eq3 Smart Thermostate mehr bedienen

Mit dem Wechsel meines Tablets kann ich keine meiner eq3 Thermostate mehr bedienen. Das Verhalten ist überall identisch. Ich verwende Calor BT 1.4.1, und bleibe beim Pairing hängen. Die APP sieht keinen Thermostaten, während Android im Bluetooth-Menu die Geräte sieht und diese auch ohne Eingabe des vierstelligen Pairing-Codes verbindet. Habe die Thermostate mehrfach zurückgesetzt, dadurch leider alle programmierten Einstellungen verloren. Ich habe sie vor dem APP Aufruf in Android gepairt, die App sieht sie nicht. Ich habe alle Pairing-Information in Android gelöscht und Pairing über die App versicht, die APP sieht sie nicht. Alle anderen Bluetooth-fähigen Geräte sehen während der Pairing-Phase ein pairing-bereites Gerät, blos die APP nicht! Leider ist das alte Tablet defekt, mit dem ging alles wunderbar!

hilfesucher
Tukey42

Aw: Rollo (hmip-hdm1) in CCU3 einbinden

Hallo, wo klemmts denn da eigentlich ? Ist es so schwierig, eine Konfiguration für die CCU3 zu machen? oder streiten sich EQ3 und erfal, wer das tun soll? Nach drei Jahren sollte das doch wohl möglich sein. Das ist schon fast peinlich. Aber Software war ja noch nie die Stärke von EQ3

sammod
Steven Late

Aw: Wie verknüpft man Wandthermostat mit Heizkörperthermostat?

Hej in die Runde, ich habe folgendes Problem: 1x Fensterkontakt HmIP SWDO will ich mit 2x HmIP eTRV-B verknüpfen, da nur ein Fenster, aber zwei Heizungen zu bedienen sind im gleichen Raum. Anlernen über AccessPoint hat funktioniert. Ich kann den Raum in der App sehen, sehe aber nur eine Möglichkeit, über die ich beide Heizungen zentral steuern kann. Ich möchte aber bei Heizungen manuell ansteuern können, da ich nicht möchte, das beide Heizungen gleichzeitig sondern individuell heizen sollen. Die Heizungen sind in der Geräteübersicht unterschiedlich beschriftet. Somit also eindeutig identifizierbar. Dennoch sehe ich den Raum in der Übersicht mit nur einer Heizungsangabe (ohne definierte Beschriftung einer heizung). Wie kann ich das in der App so darstellen, dass ich beide Heizungen ansteuern kann? Alternativ: Kann ich einen Fensterkontakt in zwei "Räumen" zuordnen?

HMIPeasy
garfield10000

Aw: Ist der Stick auch für die alten NICHT-IP Geräte

[list] [b]IP (Internet Protocol):[/b] IP typically stands for Internet Protocol, a fundamental protocol that enables communication between devices on a network. It's not limited to new or old devices; both can use IP for communication. [b]Raspberry Pi Compatibility:[/b] Raspberry Pi models, including the Raspberry Pi 4, are generally backward compatible with accessories designed for previous models. However, there might be exceptions depending on the specific accessory or kit. [b]Radio Kit:[/b] If you're referring to a radio kit for the Raspberry Pi that includes a radio receiver or transmitter, compatibility depends on the specific hardware and its driver support for the Raspberry Pi 4. Some kits may have drivers optimized for specific Raspberry Pi models. [/list]

pillagerportly
Thorsten Philipp

Aw: PCBS2 mit Simu Mikrosender verbinden

Hallo Michi, die Frage ist, wie verhalten sich die Eingänge, wenn man diese quasi parallel schaltet. Kann man nur sagen, wenn man die Innenschaltung der Eingänge kennt. Für die Kontakte des HmIP-PCBS2 kein Problem. Denkbar wäre aber z.B. folgende Möglichkeit…nur von [b]einem Simu COM[/b]-benutzen und die jeweiligen geschalteten Kontakte auf die weiteren 2 Simu (rauf/runter) legen. Dann hat man eine Parallelschaltung der Eingänge mit einem Steuersignal vom Simu-COM nehmen....mal ausprobieren ob dies geht....oder ob doch ein gemeinsames Bezugspotential für die Batteriespannung realisiert werden muss. Du kannst aber zur Entkopplung weitere RSM1 nehmen und dies über den einen HmIP-PCBS2 ansteuern....dies wäre der sichere Weg.

elkotek
Spleens21

Aw: HomematicIp Heizkörperventil schliesst nicht richtig

Nein du hast nicht das gleiche Problem. Es ist ein Unterschied, ob 2 Ventile nicht zusammen laufen (Ausgangsfrage) oder ein Ventil nicht schließt. Da du keine Angabe machst, um welches Ventil es sich handelt: https://de.elv.com/forum/fehler-im-update-1.2.0-20691

Christian121212
Wolf 1

Aw: Hygrometer übers Jahr hinweg

Welches Beispiel; welches Gerät

Christian121212
Betsi

Aw: Bewegungsmelder für die Nacht?

Hallo Exos, ich nehme an, Du hast auch den HAP…dann kannst Du die Sache wie folgt angehen:[list][*]Gerätekonfiguration: Erkannte Bewegung puffern - inaktiv [*]Modus Automatisierung: [*]Auslöser: Tastendruck .. [*]Aktion: Bewegungserkennung: aktiv bzw. inaktiv [/list]

elkotek
wetzel**********

Aw: Zwei HmIP-BSM, die sich gegenseitig zusätzlich schalten - Licht geht nur kurz an, wenn kein Verbraucher dran?

Siehe ---> [i]https://de.elv.com/forum/seltsames-problem-mit-hmip-bsm-27300 [/i] Wurde das Kanalverhalten auf Wechselschaltung ( Kanal 3) festgelegt wird ein Mindestromfluß von ca. 10W benötigt. Wurde kein Verbraucher an der Steckdose angeschlossen, tritt das o.g. Phänomen auf.

elkotek
Frank05

Aw: Dimmaktor schaltet 230 V - LED`s nicht ganz aus

https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=homematic+led+glimmt oder die Suchfunktion hier

Christian121212
-Landvogt-

Aw: Seltsames Problem mit HMIP-BSM

Hallo Manfred, wenn Du eine CCU3 im Einsatz hast—> im Gerätemenü bei Kanal 3 --> das Listenfeld [i]Verhalten[/i] auf Ausgang 1 aktiv setzen…besteht das Problem jetzt immer noch?? Aktuelle FW: 1.18.14

elkotek
WarumWolf

Aw: Sensor meldet defekt - Rettung möglich?

Moin, habe das Vorgängermodell HM-Sec-SC Second-Hand (aber originalverpackt) gekauft. Sensor blinkt nach Einlegen der Batterien und Selbsttest-Anzeige abwechselnd kurz und lang rot, laut Beschreibung also defekt. Gibt es vielleicht noch eine Rettung (durch Austausch eines Bauteils o. ä.)? Oder sonst irgendeine sinnvolle Verwendung möglich (man sollte ja Elektronik-Schrott vermeiden)? Kann ihn natürlich als Blinklicht in die Weihnachtsdekoration integrieren ;-)

WarumWolf
Michael68

Aw: Dimmen mit Dimm Aktor möglich ??

Hallo, ich benutze die HAP , der eingesetzte Dimmer soll der HmIP-FDT werden. Vielen Dank für die schnelle Antwort

Michael68
nonameforum

Aw: Anbindung HomeAssistant oder CCU3

Moin, hat es jemand geschafft, das Ding mit HomeAssistant und/oder CCU3 auszulesen? Ich wollte mir die Batterien für die Sendeeinheit sparen, da Zähler und Server nah beieinander stehen, aber das scheint nicht zu funktionieren...

nonameforum
DaMarges

Aw: Einbindung in HomeAssistant?

Ich stehe vor dem gleichen "Problem", würde gerne mit HomeAssistant (oder ner CCU3, die dann an HA weiter gibt) auslesen und dachte, mit dem USB-IEC kann ich mir vor allem die Batterien für HM-ES-TX-WM sparen, da Zähler und Serverschrank nah beieinander liegen. Aber das scheint nichts zu werden, oder hat hier mittlerweile jemand eine Lösung gefunden?

nonameforum
Stefan Gr.

Aw: Stellantrieb passt nicht

https://files2.elv.com/public/15/1533/153309/Internet/153309_ventilkompatibiltaetsliste.pdf

Christian121212
sasKie

Aw: HMIP_BWTH, angelernt an CCU3 lassen sich nicht mehr steuern oder anlernen

Ich habe das selbe Problem seit 2.8.10 FW. Ständiges aufhängen, reset und neu eibinden hilft nur für 5min. Danach sind sie wieder tot. Habe gleich Setup wie Du, und jetzt ELV Support angeschriebe die alte Firmware asap wieder einspielen zukönnen. Downgrade hoffe hilft, ansonsten sind wir im Kalten. Gut, dass ich irgendwo noch die Bimetall manullen Dinger habe :(

thomas.poett***********
1 von 2