Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Heizung

Raumthermostat ersetzen

Liebe ELVforum-Community, mit dem heutigen Tag informieren wir Sie darüber, dass dieses Forum demnächst eingestellt wird. Alle weiteren Informationen zu diesem Schritt und welche Alternative wir planen, entnehmen Sie bitte dem angepinnten Forumsbeitrag.
Beiträge zu diesem Thema: 5
Raumthermostat ersetzen
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
24.07.2015, 12:19
Hallo,

versuche jetzt schon seit 2 Wochen eine Lösung/Antwort zu finden aber leider vergebens.

Hab mehrere HM-Komponeneten und die CCU2 ohne Probleme in Verwendung.

Wollte mich jetzt informieren ob ich mein Raumthermostat (per 2 adrigen Kabel direkt mit Gastherme verbunden) durch das HM-TC-IT-WM-W-EU ersetzen kann.

Mein Idee wäre gewesen anstelle des alten Thermostates den Aktor HM-LC-SW1-FM einzusetzen und dann mit HM-TC-IT-WM-W-EU zu verbinden.

In der Anleitung meines alten Raumthermostat(TRZ-12-2) steht
(Kontaktbelastung max. 2(1) A 250 V AC
min. 1 mA, 5 V DC)

Kann das funktionieren?
Danke LG
Aw: Raumthermostat ersetzen
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
24.07.2015, 19:44
Hallo Bledrunner,

prinzipiell ist diese Systemkonfiguration möglich. Einfach realisierbar mit einer Direktverknüpfung über die WebUI/CCU2 - Thermostat (Kanal 7) - Schaltaktor (wirkt als 2- Punktregler EIN/AUS).
Die Thermostat-spezifischen Einstellungen, wie zeitabhängige Temperaturprofile, Eco/Comfort-Temperatur, min/max.- Temperaturwerte, Hysterese (!!), Offset usw. erfolgen in der WebUI unter Geräte-Einstellungen. Die Schalthäufigkeit wird unter anderen durch die Hysterese bestimmt.

Aber Achtung (FW 1.2 - bis dato):
* Die Hysterese kann z. Zt. nicht wahlfrei eingestellt werden...
* es fehlt die notwendige Sicherheitsfunktion

Die andere Möglichkeit ist, die Realisierung über eine WebUI-Programmverknüpfung zu realisieren. Z.B. über Thermostat (Kanal 1, Abfrage der Ist-Temperatur). Durch die zyklische Statusmeldungen ca. alle 2 min, wird die Abfrage und Entscheidung periodisch aktualisiert. Dies hat zwar den Vorteil, dass die logischen Entscheidungen zyklisch aktualisiert werden, aber es ist immer eine funktionsfähige CCU2 notwendig.

Viele Grüße
Viele Grüße..elkotek
Aw: Raumthermostat ersetzen
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
25.07.2015, 08:44
Hallo Bledrunner,

was aus Ihrer Beschreibung nicht hervorgeht ist.... wie die Art der galvanische Ansteuerung des Gastherme erfolgt. Bitte überprüfen Sie diese an Hand des Anschlussschaltbildes der Gastherme bevor Sie die Installation durchführen.
Der HM-Aktor 076793 hat keinen potentialfreien Kontakt, sondern stellt am Ausgang "1" die geschaltete 230VAC-Phase (L) zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.

1. Im allgemeinen stellt für den externen Thermostat die Gastherme die Phase (L) zur Verfügung, diese wird dann über den Thermostatkontakt geschleift und gelangt dann wieder auf den Steuer-Eingang der Gastherme. Einfach nachprüfbar mit einem Phasenprüfer.
In diesem Fall müssen Sie darauf achten, dass der HM-Aktor 076793 mit der gleichen 230VAC-Phase betrieben wird, wie die Gastherme!!!

2. Sollte ein echter potentialfreier Kontakt benötigt werden, weil z.B. die Steuerspannung für den Thermostat eine Kleinspannung ist, dann müssen Sie dem Aktor 076793 ein 230VAC-Relais (= 1 potentialfreier Kontakt) nachschalten oder einen anderen HM-Aktor auswählen, der einen echten potentialfreien Kontakt mit entsprechendem Schaltvermögen hat.

MfG

Viele Grüße..elkotek
Aw: Raumthermostat ersetzen
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
25.07.2015, 15:38
Hallo elkotek,

vielen Dank für Ihre Antwort.
Ich habe jetzt die Spannung direkt an der Therme überprüft, wo das Thermostat angeschlossen ist. Hier bekomme ich mittels Multimeter 220V heraus.
An der Klemme wo das Thermostat angeschlossen ist, zeigt ein Pfeil weg von der Therme (Braunes Kabel/Phase) und ein Peil in die Therme (Blaues Kabel)

Also sollte eigentlich eine Schaltung mittels HM-076793 möglich sein, oder?

Aber wie würde der Anschuss am Aktor erfolgen?

LG
Aw: Raumthermostat ersetzen
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
25.07.2015, 18:13
Hallo Bledrunner,

habe die Beschreibung gelesen und so verstanden:
1. Von der Gastherme kommt ein Kabel braun - 230VAC/Phase
2. Nach dem Thermostat-Kontakt geht Kabel weg (blau) zurück zur Gastherme. Normalerweise ist blau der Neutrallleiter. Es kann aber sein, dass der Elektriker damals nur noch ein vorhandenes Kabelpaar hatte und dieses ist blau.
Prüfen Sie deshalb nochmals mit dem Phasenprüfer folgende Punkte am Thermostat ab.
* Thermostat-Kontakt wo das braune Kabel ankommt - muss Phase sein
* Ausgang am Thermostat-Kontakt, dort wo das Kabel wieder zurück geht zur Gastherme mit dem Phasenprüfer überprüfen, ob nur dann Phase gemessen wird, wenn der Thermostatkontakt geschlossen ist.
* Wenn ja, dann ist die "braune" Leitung an der Gastherme die Phase und die ankommende Leitung (blau) die über den Thermostat- Kontakt "geschaltete" Phase.

Wenn dies so ist, kann folgende Verdrahtung des Aktor durchgeführt werden:
* 230VAC - Betriebsspannung an den Aktor anschließen. (L) und (N) müssten an den Anschlussklemmen der Gastherme vorliegen.
* Phase (L) - an Klemme L des Aktors
* Neutralleiter (N) - an Klemme N des Aktors
* Der Anschluss an der Gastherme, dort wo die "geschaltete" Phase vom Thermostat-Kontakt kommt - an die Klemme "1" des Aktors. So wie Sie schreiben ist dies die Klemme an der Gastherme, wo die blaue Leitung ankommt.

Zum Anlernen brauchen Sie keinen weiteren Taster anschließen. Das Anlernen geht bei diesem Aktor durch Eingabe des BidCos-RF Code.

Viele Grüße
Viele Grüße..elkotek