Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Schaltaktoren

Rolladenaktor Unterputz HmIP eQ-3

Liebe ELVforum-Community, mit dem heutigen Tag informieren wir Sie darüber, dass dieses Forum demnächst eingestellt wird. Alle weiteren Informationen zu diesem Schritt und welche Alternative wir planen, entnehmen Sie bitte dem angepinnten Forumsbeitrag.
Beiträge zu diesem Thema: 4
Rolladenaktor Unterputz HmIP eQ-3
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
27.08.2018, 20:45
Hallo Leute,

wir installieren gerade HmIP im Haus die Fenster wurden erneuert und der Rolladen ebenfalls, ohne die FI ist die Funktion gegeben. Schaltet man jedoch den FI so fliegt sie beim ansteuern der Rolladen immer wieder.

Rolladenmotor Somfy

Was könnten wir noch machen

Gruss
bilo hahn
Aw: Rolladenaktor Unterputz HmIP eQ-3
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
28.08.2018, 07:49
Hallo bilo,

ich hoffe ihr macht das nicht selbst sondern ein Fachmann.

Ein FI-Schutzschalter schaltet aus bei einem Fehlerstrom von über 30mA. Wer der Auslösende ist muß erst einmal getestet werden. Klemmt dazu die Rollläden von den HmIP ab und schaltet diese ohne einen Verbraucher hoch und runter. Für die Rollläden kann man einen mechanischen Rollladenschalter verwenden. Überprüft aber auch die Verdrahtung zum FI-Schutzschalter (Fachmann). Eine unkorrekte Verdrahtung zum FI kann durch einen Verbraucher diesen auslösen.


Gruß
Aw: Rolladenaktor Unterputz HmIP eQ-3
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
28.08.2018, 10:06
Hallo bilo,

nur als Hinweis:
Lasse von Deinem Elektriker erst einmal überprüfen ob auch das gleiche Leitungspaar ( Phase und dazugehöriger Neutralleiter) über den gleichen FI-Schalter läuft.
Häufig wird die Installation getrennt durchgeführt. Der Neutralleiter „x" geht direkt zum Motor. Für den Rolladenaktor benötigt man eine 230VAC-Betriebsspannung...wird hierfür vielleicht ein anderer Neutralleiter „y" z..B. aus den nächsten Steckdose/Schalter (andrerer Stromkreis) o.ä. (mit)..verwendet. Anmerkung: Die Summe der RÜCKLAUFströme muss gleiche sein..der HINströme.

Gruß elkotek
Viele Grüße..elkotek
Aw: Rolladenaktor Unterputz HmIP eQ-3
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
28.08.2018, 14:31
Hallo bilo,

grundsätzlich sollten Arbeiten am Spannungsnetz aus Sicherheitsgründen ausschließlich durch Fachpersonal durchgeführt werden, da es bei Nicht-Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften zu einem elektrischen Schlag und/oder zu Bränden durch eine fehlerhafte Installation kommen kann. Da wir als Unternehmen uns bzw. der Hersteller sich selbst in der Pflicht sehen, unsere Kunden proaktiv darauf hin zu weisen, nehmen wir einen entsprechenden Passus in die Bedienungsanleitungen betroffener Geräte auf. Nachfolgend möchten wir dies für den von Ihnen genannten Artikel auszugsweise zitieren:
"...Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230V/50Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230V-Netz dürfen nur von einer Elektro- Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages vor dem Arbeiten am Gerät Netzspannung freischalten (Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können ein Brand oder andere Gefahren entstehen....."
Dementsprechend empfehlen wir Ihnen auf Basis des von Ihnen genannten Vorwissens für die Installation eine ausgebildete Fachkraft vor Ort zu konsultieren. Diese wird Ihnen sicherlich entsprechende Hilfestellung bei der Installation liefern können. Wir bitten um Ihr Verständnis, das Wohl unserer Kunden steht für uns hierbei an oberster Stelle!


Weitere Informationen zu Fehlerstromschutzschaltern finden Sie bei Wikipedia.
Mit freundlichen Grüßen euer Team der technischen Kundenbetreuung