Das Modul erweitert viele Geräte mit Open-Collector-Ausgang, z. B. den Homematic Schaltaktor HM-LC-Sw1-PCB, um einen leistungsfähigen, potentialfreien Relais-Umschaltkontakt. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Das USB-Entstörfilter eliminiert wirkungsvoll hochfrequente Störungen auf USB-Stromversorgungsleitungen, sodass auch empfindliche Empfangsschaltungen wie DCF77-Empfänger an einem Schaltnetzteil betrieben werden können.
Der ELV Reminder-Button RB1 kann auf verschiedenste Aufgaben hinweisen. Ob es sich um die tägliche Einnahme von Medikamenten, das Herausbringen des Mülls, das Entkalken der Kaffeemaschine oder die regelmäßige Kontrolle des Öl- oder Luftdruckstandes beim Auto handelt.
Superkompakter, auch in vorhandene Mikrofone integrierbarer, perfekt auf die Sprachwiedergabe abgestimmter Mikrofonvorverstärker mit ALC (Automatic Level Control), die eine Übersteuerung verhindert, und einstellbarer Rauschsperre (Noise Gate), die beim Unterschreiten eines bestimmten Geräuschpegels den Ausgang „stumm“ schaltet.
Die LED-Flackerkerze simuliert das Flackern einer brennenden Kerze. Die vier SMD-LEDs und die Steuer-Elektronik sind in ein schickes Designgehäuse eingebaut und sorgen für eine schöne Lichtstimmung.
Mit Hilfe des ELV Applikationmoduls Hallsensor und einigen clever versteckten Magneten lässt sich jeder Gegenstand zu einem diskreten Smart-Home-Schalter umfunktionieren
Das Powermodul ergänzt die Reihe der Spannungsversorgungsmöglichkeiten des ELV-LoRaWAN-Modulsystems um eine weitere Variante. Betrieben mit einer 1,5-V-Microzelle, erlaubt ein effektiver Step-up-Wandler die Ausnutzung nahezu der gesamten Batteriekapazität.
Das neue ELV Erweiterungsmodul WB Sensor (ELV-EM-WB-S) ermöglicht dabei das komfortable Aufstecken der Module und die passgenaue Montage in einem Gehäuse sowie eine zuverlässige Verbindung über Kabelklemmen für das Wetterboard Basis (ELV-EM-WB-B).
Mit dem ELV Applikationsmodul Display 1 bekommt das ELV-Modulsystem die Möglichkeit, Sensorwerte eines zusätzlich verwendeten Applikationsmoduls direkt anzuzeigen.
Der Temperaturdifferenz-Schalter vergleicht über extern anschließbare PTC-Temperatursensoren die Temperatur an zwei verschiedenen Orten. Beim Überschreiten einer einstellbaren Differenztemperatur wird ein Relais- Schaltausgang aktiviert. Die Einstellung der Temperaturdifferenz erfolgt sehr einfach nur mit einem Multimeter.
Die kleine, in SMD-Technik ausgeführte Schaltung reagiert, ausgelöst durch einen auf der Platine integrierten empfindlichen Sensor, auf Erschütterung bzw. Neigung.
Der I2C-Bus bietet mit seiner aufwandsarmen Verkabelung eine hervorragende Möglichkeit, dezentral Anzeigedisplays oder größere Effektanordnungen wie Sternenhimmel, Sternbildhimmel, Modellbahnbeleuchtungen etc. zu betreiben. Über den 16-Kanal-LED-Treiber sind jeweils 16 LEDs über eine I2C-Bus-Adresse ansprechbar, bis zu 14 dieser Treiberplatinen sind an einem I2C/TWI-Bus betreibbar.
Ein kleiner Stereoverstärker für vielfältige Einsätze – als Endverstärker für den selbst gebauten MP3-Player, eine Aktivbox oder ein sonstiges mobiles Gerät.
Der NE555 ist DER Klassiker der Elektronik – Grund genug, sich auch heute noch mit seinen Möglichkeiten zu beschäftigen und diesen äußerst vielseitigen Schaltkreis in eigenen Schaltungen einzusetzen.
Der Power Controller RPi-PC sorgt dafür, dass die Stromversorgung erst dann vollständig abgeschaltet wird, wenn der Raspberry Pi sicher heruntergefahren ist.
Für viele Messaufgaben und zur Überprüfung von Gleichspannungsmessgeräten werden möglichst genaue Referenzspannungen benötigt. Die Präzisions-Spannungsreferenz PSR25 ist vielseitig einsetzbar und liefert 2,500 V und 1,250 V mit einer Genauigkeit von ±0,05 %.
Das neue ELV Erweiterungsmodul WB Winkelsensor (ELV-EM-WB-AS) wird an das Wetterboard Basis (ELV-EM-WB-B) angeschlossen und kann für die Erkennung der Windrichtung genutzt werden.
Dieses kleines Starterkit enthält alle notwendigen Bauteile für den Aufbau von drei Experimentierschaltungen wie z. B. eine Blinkschaltung. Durch die Verwendung von PAD-Modulen ist dieses Kit ideal für Anfänger, da keine Kenntnisse über elektronische Bauteile notwendig sind.
Der DDS-BOB1 ist ein als Steckplatinen-Baugruppe für Breadboards ausgeführter Mini-Signalgenerator für die Ausgabe von Sinus-, Rechteck- und Dreiecksignalen im Frequenzbereich 15,25 mHz bis 1 MHz. Zusätzlich kann auf dem DDS-BOB1 eine individuelle Filterschaltung aufgebaut werden.
Das ELV-Powermodul Spannungsüberwachung 1 ergänzt das ELV-Modulsystem mit einer sehr praktischen Komponente zur Überwachung von Spannungsquellen im Bereich von 5−24 V.
Das ELV Erweiterungsmodul Adapterplatine 1 erlaubt die Kombination mehrerer ELV-Module für LoRaWAN und den einfachen Einbau in ein optionales Installationsgehäuse (IP67).
Hauptanwendung dieser Schaltung ist die Steuerung von DC-Getriebemotoren, die z. B. zum Verriegeln oder zum Öffnen von Klappen o. Ä. eingesetzt werden. Fährt der Motor gegen einen mechanischen Anschlag, steigt die Stromaufnahme an und der Motor wird automatisch abgeschaltet.
Die ELV-SH-SRC8 wird zusammen mit einem HmIP-MOD-RC8 (bitte gleich mitbestellen) zu einer Fernbedienung für das Smart Home System Homematic IP. Neben der Steuerung von Aktoren eignet sich diese Fernbedienung besonders zum einfachen Aktivieren und Deaktivieren von erstellten Automatisierungsabläufen. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Der Infrarot-Fernbedienungsempfänger IRE 8 ist zum Einbau in eigene Anwendungen und Applikationen vorgesehen, um diese mit einer Fernbedienungsfunktion auszustatten bzw. zu erweitern.
Mit dem ELV Applikationsmodul Abstandsüberwachung 1 (ELV-Distance1) bekommt das ELV-System für LoRaWAN® die Möglichkeit, Abstände für verschiedene Anwendungsfälle zu erfassen.
Die Prototypenplatine 1, MEXB-PP1 erlaubt die einfache Realisierung von Leistungsbaugruppen, die höhere Ströme benötigen, und deren Anbindung an Breadboards.
Ob für Wetterstationen, zur Höhenlagebestimmung beim Wandern oder beim Fliegen von Drohnen – der barometrische Luftdruck ist ein wichtiger Datenpunkt und jetzt auch im ELV Modulsystem einsetzbar.