Das lästige Suchen nach einem passenden Anschlusskabel zum Netzteil oder Batteriehalter entfällt somit. So kann die Experimentierschaltung frei und mobil aufgebaut werden, da keine Kabel zu einer Spannungsversorgung geführt werden müssen. Eine Low-Battery-Erkennung weist zudem auf den Austausch der verwendeten Batterien hin. Im Prinzip könnte man eine Versuchsschaltung auf einem Breadboard auch mit einem Batteriehalter und der entsprechenden Anzahl an Batterien nutzen − also z. B. zwei 1,5-V-Batterien für die Versorgung mit 3 V. Bei 5 V wird es schon schwieriger, denn eine Zusammenstellung aus 1,5-V-Zellen ergibt entweder 4,5 V oder 6 V. Einige Mikrocontrollerboards wie z. B. solche mit einem ESP32 oder Raspberry Pi Pico benötigen stabile Spannungen von 3,3 V bzw. 5 V und reagieren empfindlich auf stark schwankende Versorgungsspannungen. 3,3 V oder 5 V Ausgangsspannung Passt auf alle handelsüblichen Steckboards (Breadboards) Low-Bat.-Erkennung (< 2,3 V) Konstante Ausgangsspannung, auch bei sich ändernder Batteriespannung SMD-Bauteile bereits bestückt Anwendungsbeispiele: Energieversorgung für mobile Anwendungen auf dem Breadboard Auch einsetzbar als Powermodul auf Lochrasterplatinen
1x ELV Bausatz batteriebetriebenes Powermodul, PM-SB1
1x Bau- und Bedienungsanleitung
Benötigt: 2x Alkaline-Batterie Micro AAA, nicht im Lieferumfang enthalten.
Macht das Arbeiten an Elektronikplatinen und kleinen Baugruppen einfacher: Der robuste Platinenhalter hält die Platine sicher fest und ermöglicht das freie Drehen der Platine um 360°.
Hochwertiges Steckboard (High Quality) mit langlebigen Kontakten. Zum schnellen und einfachen Aufbau von Prototypen und Versuchsschaltungen ohne Löten. Steckboard/Breadboard in Schwarz.
Der Bausatz Powermodul für Steckboards PM-SB1 erlaubt die Spannungsversorgung von Schaltungen, die auf einem Breadboard aufgebaut sind. Zwei Batterien vom Typ Micro (AAA/LR03), die in einem qualitativ hochwertigen Batteriehalter auf der Platine platziert sind, generieren eine stabile Spannung, die zwischen 3,3 V und 5 V umschaltbar ist. Das lästige Suchen nach einem passenden Anschlusskabel zum Netzteil oder Batteriehalter entfällt somit. So kann die Experimentierschaltung frei und mobil aufgebaut werden, da keine Kabel zu einer Spannungsversorgung geführt werden müssen. Eine Low-Battery-Erkennung weist zudem auf den Austausch der verwendeten Batterien hin.
Macht das Arbeiten an Elektronikplatinen und kleinen Baugruppen einfacher: Der robuste Platinenhalter hält die Platine sicher fest und ermöglicht das freie Drehen der Platine um 360°.
Hochwertiges Steckboard (High Quality) mit langlebigen Kontakten. Zum schnellen und einfachen Aufbau von Prototypen und Versuchsschaltungen ohne Löten. Steckboard/Breadboard in Schwarz.
Der Bausatz Powermodul für Steckboards PM-SB1 erlaubt die Spannungsversorgung von Schaltungen, die auf einem Breadboard aufgebaut sind. Zwei Batterien vom Typ Micro (AAA/LR03), die in einem qualitativ hochwertigen Batteriehalter auf der Platine platziert sind, generieren eine stabile Spannung, die zwischen 3,3 V und 5 V umschaltbar ist. Das lästige Suchen nach einem passenden Anschlusskabel zum Netzteil oder Batteriehalter entfällt somit. So kann die Experimentierschaltung frei und mobil aufgebaut werden, da keine Kabel zu einer Spannungsversorgung geführt werden müssen. Eine Low-Battery-Erkennung weist zudem auf den Austausch der verwendeten Batterien hin.
Sofort zum Download verfügbar
Gratis
inkl. MwSt.
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz