kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Homematic IP Sensoren – Hilfestellungen zu häufigen Herausforderungen



Die smarten Homematic IP Sensoren wie z. B. der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor (HmIP-STHD) oder Wettersensoren wie der HmIP-SWO-PL können diverse Daten messen, die dann wiederum in einem Smart Home weiterverwendet werden können. Damit diese Daten auch verlässlich sind, müssen die Geräte korrekt eingerichtet sein. Die häufigsten Herausforderungen oder Fragestellungen, die sich zu Homematic IP Sensoren ergeben können und in der Vergangenheit unsere Technik erreicht haben, sind auf dieser Seite zusammengefasst.

Wie bei allen Themen in unserer ELVhilft-Rubrik: Sollten Sie Ihre individuelle Herausforderung auf diesen Seiten nicht wiederfinden, zögern Sie nicht, unseren technischen Support zu kontaktieren.


Homematic IP Temperatur- & Luftfeuchtigkeitssensoren – Häufige Fragen & Herausforderungen

Die Fragestellungen zu den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren wie z. B. dem HmIP-STHD, dem HmIP-STH oder dem HmIP-STH230, die häufig an unseren technischen Support gerichtet werden, umfassen überwiegend Messwertproblematiken oder den Anlernprozess.

Mögliche Ungenauigkeiten in den Messwerten

Die verbauten Sensoren stammen von einem Markenhersteller und es ist uns kein generelles Problem mit stark abweichenden Werten bekannt. Eine Kalibrierungsmöglichkeit bieten die Geräte nicht an.

Wenn es dennoch zu stark abweichenden Messwerten kommt, kann dies verschiedenste Ursachen haben. Wenden Sie sich dazu gerne an die Kollegen unseres technischen Supports.

Zyklische Statusmeldung – Einstellung des Übertragungsintervalls aktueller Messwerte

Der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor überträgt zyklisch seine Werte an die verwendete Zentrale. In der CCU2/3 Zentrale kann dieser Wert bzw. das Übertragungsintervall durch die Parameter in Kanal 0 des Geräts angepasst werden.

Jedes Gerät sendet seinen Status mindestens einmal am Tag. Ist der Parameter Zyklische Statusmeldung aktiviert, wird der Status zusätzlich in einem Zeitraster nach folgender Formel gesendet:

  • Zeit für eine Statusmeldung, wenn sich der Status ändert: (A+1) x C Sekunden
    In diesem Intervall werden Werte übertragen, die sich nur langsam ändern, z. B. die Temperatur.
  • Zeit für eine Statusmeldung, wenn sich der Status nicht ändert: (A+1) x (B+1) x C Sekunden
    In diesem Intervall werden Statusmeldungen gesendet, auch wenn sich der Status seit der letzten Sendung nicht verändert hat (bei gleichbleibender Temperatur).


Dabei gilt:

  • A = Anzahl der auszulassenden Statusmeldungen
  • B = Anzahl der auszulassenden, unveränderten Statusmeldungen
  • C = Zufällige Zeit zwischen 120 und 184 Sekunden



Anlernprozess der Temperatur- & Luftfeuchtigkeitssensoren an RaspberryMatic

Das Gerät ist mit Spannung zu versorgen und befindet sich dann für die nächsten drei Minuten im Anlernmodus. Dies wird durch ein oranges Aufleuchten der Geräte-LED alle 10 Sekunden signalisiert.

In der RaspberryMatic Oberfläche ist der Punkt "Geräte anlernen" zu wählen. Im sich öffnenden Fenster ist dann der geeignete Anlernvorgang zu starten.

Ist die Zentrale mit dem Internet verbunden, wählen Sie "Homematic IP Gerät mit Internetzugang anlernen". Ist die Zentrale nicht mit dem Internet verbunden, ist der Modus "Homematic IP Gerät ohne Internetzugang anlernen" zu nutzen. Hierbei ist dann die SGTIN und der Key des Geräts einzutragen. Beide Angaben findet man auf dem QR-Code-Aufkleber des Geräts. Dieser ist in der Regel in der dem Gerät beiliegenden Bedienungsanleitung zu finden.




Häufige Fragen & Herausforderungen zu den Homematic IP Wettersensoren

Im Hinblick auf die Homematic IP Wettersensoren wie den HmIP-SWO-PL beziehen sich die meisten Fragestellungen auf die Messwerte selbst oder sind eher technischer Natur. Zu letzteren Themen gehören u. A. die Durchführung eines Werksresets oder Firmware-Updates.


Messung der Helligkeit

Der Sensor ist für die Unterscheidung von "hell" und "dunkel" entwickelt worden und eignet sich nur bedingt zur Erfassung der realen (subjektiven) Helligkeit. Hier empfehlen wir die Nutzung des Lichtsensors HmIP-SLO.


Funktion der Regenerkennung

Die Regenerkennung des Sensors erfolgt durch zwei Spitzen unterhalb des Trichterauslasses. Durch diese beiden Spitzen muss ein Tropfen fallen oder hängen bleiben, damit der Regen erkannt wird.

Regnet es nur leicht, kann es einen Moment dauern, dass sich hier ein ausreichender Tropfen bildet. Alternativ kann auch der HmIP-SRD zur Regenerkennung genutzt werden.


Windgeschwindigkeitsmessung ohne Werte

Wird keine Windgeschwindigkeit mehr gemessen, kann dies auf erschöpfte Batterien zurückzuführen sein. Diese bitte prüfen und durch neue Batterien ersetzen. Hilft dies nicht, ist der Sensor defekt und sollte ausgetauscht werden.


Firmware-Updates und Werksreset

Dauert das Firmware-Update zu lange, kann dies an der Entfernung zum Sensor liegen. Dieser ist dann dichter an die Zentrale heranzubringen, damit das Update korrekt durchgeführt werden kann.

Unter Umständen ist der Sensor einmal in die Werkseinstellungen zu versetzen, ohne diesen aus der Zentrale zu löschen. Hierdurch beginnt der Updateprozess von vorne.

Der Werksreset kann wie folgt durchgeführt werden:

  1. Eine Batterie entfernen
  2. Systemtaste drücken und gedrückt halten
  3. Batterie wieder einlegen (Wichtig: Systemtaste weiter gedrückt halten)
  4. Warten, bis die Systemtaste schnell orange blinkt (nach ca. 4 Sekunden)
  5. Jetzt die Systemtaste loslassen und nochmals lange gedrückt halten, bis die Systemtaste grün aufleuchtet