Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Journal

Filter schließen
  •  
    •  
    •  
    •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 13 + 5 von 170
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ELV-Serie Kfz-Elektronik: Digitaler Öldruckmesser
Artikel-Nr. 204223
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 35
Zur genauen digitalen Messung des Öldruckes dient dieses speziell für den Einsatz im Kfz konzipierte Meßgerät. Als Meßwertaufnehmer kann z. B. ein Öldruckgeberder Firma VDO eingesetzt werden, der für fast alle Autotypen lieferbar ist und überall im Kft-Handel angeboten wird.
Kfz-Frostwarner
Artikel-Nr. 204227
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 35
Durch diese kleine und leicht nachzubauende Schaltung wird der Autofahrer auf kritische Temperaturen um den Gefrierpunkt aufmerksam gemacht. Eine besonders wertvolle Schaltung also, die in keinem Kfz fehlen sollte.
Kfz-Digital-Amperemeter
Artikel-Nr. 204244
Jahrgang: 1984
Journal Ausgabe: 36
Mit einem Meßbereichsumfang von ± 200 A stellt dieser Strommesser eine wertvolle Ergänzung der Instrumentierung im Kfz dar. Hinsichtlich der Meßwertaufnahme wurde im ELV-Labor eine besonders einfache, jedoch wirkungsvolle und genaue Möglichkeit entwickelt. Das Ergebnis wird digital auf einem 3stelligen LED-Display angezeigt.
NC-Akkus
Artikel-Nr. 204271
Jahrgang: 1985
Journal Ausgabe: 39
Ein Bericht über Einsatzmöglichkeit und Wirtschaftlichkeit von NC-Akkus mit wichtigen Behandlungshinweisen - Nickel-Cadmium-Akkumulatoren, auch kurz NC-Akkus genannt, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. In diesem Artikel soll beschrieben werden, wann diese Akkus, die hoch in der Verbrauchergunst stehen, sinnvoll und wirtschaftlich einzusetzen sind. Es werden auch wichtige Hinweise zur Pflege und Wartung gegeben.
ELV-Serie 7000: Kennlinienschreiber KS 7000 Teil 1/2
(2)
Artikel-Nr. 204310
Jahrgang: 1985
Journal Ausgabe: 42
Mit dem ELV-Kennlinienschreiber KS 7000 können die für Transistoren und Dioden charakreristischen Kennlinien auf einem Oszilloskopbildschirm in übersichtlicher Form dargestellt werden.
Miniatur VHF-Sender/Oszillator
Artikel-Nr. 204345
Jahrgang: 1986
Journal Ausgabe: 46
Die Frequenz dieses VHF-Oszillators kann von einem Fernsehgerät empfangen werden bzw. es ist eine direkte Ankopplung des Oszillators an die HF-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes möglich. Durch den zusätzlichen Modulationseingang erschließt sich der Schaltung ein weiter Anwendungsbereich.
LASER - ein vielseitiges Hilfsmittel in Forschung und Technik
Artikel-Nr. 204398
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 52
Die Lasertechnik ist eine noch relativ junge Disziplin, die sich aber rapide fortentwickelt. Die Anwendungs- und Einsatzbereiche für LASER reichen von der Physik, der Chemie, der Biologie und der Medizin bis hin zur Technik. Gerade die Anwendung der LASER in den verschiedensten Bereichen der Technik befindet sich z. Z. in einer stürmischen Entwicklung. Der nachfolgende Beitrag vermittelt einen ersten Eindruck über die Geschichte und das Verständnis des LASERs sowie dessen Einsatzmöglichkeiten.
Funkuhren-Schaltsystem DCF 7000 Teil 3/3
Artikel-Nr. 204410
Jahrgang: 1987
Journal Ausgabe: 53
Im dritten und damit letzten Teil dieser Artikelserie stellen wir Ihnen den Aufbau der Basisstation sowie die Inbetriebnahme des kompletten Systems vor.
2,4-GHz-Universalzähler mit TCXO - Frequenzzähler FC 8000 Teil 1
Artikel-Nr. 205061
Jahrgang: 2016
Journal Ausgabe: 1

Der FC 8000 ist ein moderner Universal-Frequenzzähler im bewährten 8000er-Gehäuse. Durch den Einsatz eines hochwertigen temperaturkompensierten Oszillators wird eine hohe Genauigkeit des Frequenzzählers gewährleistet. Der FC 8000 verfügt über drei Zählereingänge, die alle Messaufgaben bis in den GHz-Bereich abdecken. Zum Funktionsumfang des FC 8000 gehören die Frequenz-, Perioden- und Pulsbreitenmessung sowie eine Ereigniszählung, die Ausstattung wird durch eine USB-Schnittstelle vervollständigt. Im ersten Teil der dreiteiligen Beschreibung des Gerätes werden Funktionen und die Bedienung erläutert.

Countdown zum fertigen Kuchen - Der ultimative Küchen-Timer Countdown zum fertigen Kuchen - Der ultimative Küchen-Timer
Artikel-Nr. 205753
Jahrgang: 2016
Journal Ausgabe: 4
Uhren und Timer stehen schon immer in der ersten Reihe, wenn es um die Realisierung ganz individueller Selbstbauprojekte geht – hier gehen sowohl Anlässe als auch Themen niemals aus. Das beweist auch das Projekt unseres Lesers Hans-Joachim Beck, der sich einen Küchen-Timer genau nach Maß gebaut hat. Wir finden, der pfiffige Timer eignet sich durchaus auch für den Nachbau als Mikroprozessor-Einsteigerprojekt, da hier gleich mehrere grundlegende Teilbereiche wie I2C, Anzeigen, Eingaben und Tonausgabe zugleich behandelt werden und gezeigt wird, dass Mikroprozessor-Bausteine sehr viel flexibler sind als Standard-Bausteine. Selbstverständlich liegt die Software offen.
Leser testen den 360°-Bewegungsmelder mit IR-Fernbedienung Leser testen den 360°-Bewegungsmelder mit IR-Fernbedienung
Artikel-Nr. 205923
Jahrgang: 2016
Journal Ausgabe: 5
Moderne Bewegungsmelder können vielfältig auf ihre jeweilige Aufgabe eingestellt werden, denn die Anforderungen auch an diese Geräte steigen. Der hier von zehn Lesern getestete 360°-Bewegungsmelder erfüllt genau diese hohen Anforderungen. Er kann das Umfeld in einem Winkel bis zu 360° überwachen, seine Erfassungs- und Schaltparameter sind vielfältig einstellbar, ein Urlaubsmodus realisiert eine Anwesenheitssimulation. Das Highlight ist die Fernbedienung, mit der sich nicht nur alle Parameter bequem vom Boden aus einstellen, sondern auch auf andere Melder dieses Typs übertragen lassen.
Erschütterung erkannt ! - Homematic IP Beschleunigungssensor Erschütterung erkannt ! - Homematic IP Beschleunigungssensor
Artikel-Nr. 207041
Jahrgang: 2017
Journal Ausgabe: 5
Mit einem Beschleunigungssensor kann man im Haustechnikbereich eine Vielzahl von Überwachungsaufgaben realisieren, so das Öffnen und Schließen von Fenstern, Türen, Klappen, Toren usw. Der hier vorgestellte Beschleunigungssensor ist sehr einfach anzuwenden, er meldet die Überschreitung einer konfigurierbaren Erschütterungsschwelle bzw. die einen konfigurierbaren Wert überschreitende Lageabweichungen an eine Zentrale bzw. einen angelernten Partner.
Hausautomation wirklich einfach – Plug-&-Play-System Homematic IP
Artikel-Nr. 200732
Jahrgang: 2015
Journal Ausgabe: 5
Ohne Programmierung und Konfigurationsarbeiten ganz schnell zum hochmodernen und sicheren Hausautomationssystem kommen? Genau dafür wurde Homematic IP entwickelt, das Plug-&-Play-System für die schnelle Realisierung eines hohen Wohnkomforts mit umfangreichem Fernzugriff, einfachster Konfiguration und sehr hoher Sicherheit gegen Hacker-Attacken.
Elektronisches Würfelspiel „Meiern“ Elektronisches Würfelspiel „Meiern“
Artikel-Nr. 200741
Jahrgang: 2010
Journal Ausgabe: 2
Würfelspiele erfreuen sich in geselliger Runde großer Beliebtheit, vor allem, wenn es dabei um Trinkspiele wie das hier vorgestellte Spiel „Meiern“ geht. Das hier vorgestellte elektronische Würfelspiel wird auch als Mäxle oder Mäxchen bezeichnet und kann natürlich auch ohne Alkoholkonsum gespielt werden … Zusätzlich ist der elektronische Würfel in einem zweiten Modus auch als ganz normales Würfelspiel nutzbar. Für die Anpassung an eigene Wünsche und Experimente wird der C-Quellcode offengelegt, so eignet sich die Schaltung auch als Grundlage für eigene Projekte.
3-Achsen-Beschleunigungssensor 3D-BS - Modul mit SPI- und I2C-Schnittstelle 3-Achsen-Beschleunigungssensor 3D-BS - Modul mit SPI- und I2C-Schnittstelle
Artikel-Nr. 200744
Jahrgang: 2010
Journal Ausgabe: 2
Beim 3D-BS handelt es sich um ein winziges Sensor-Modul, das bereits mit dem digitalen 3-Achsen-Beschleunigungssensor BMA020 von Bosch Sensortec bestückt ist. Dieser Sensor erzeugt zwischen 25 und 1500 Mal pro Sekunde Messdaten in einem frei wählbaren Bereich von ±2 g, ±4 g oder ±8 g. Zusätzlich stellt der 3D-BS einen 2,5-V-Spannungswandler und fünf Pegelwandler bereit. Damit kann dieses Modul schnell und einfach in eigene Applikationen eingefügt und wahlweise über I²C oder SPI (3-/4-wire) angesprochen werden.
Praxiswissen -  Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und deren Umsetzung in der Praxis
Artikel-Nr. 200769
Jahrgang: 2010
Journal Ausgabe: 5
EG-Richtlinien legen die europaweit geltenden Anforderungen an Produkte fest. Diese Anforderungen werden durch harmonisierte (einheitliche) Normen konkretisiert. Um elektronische Artikel in den europäischen Markt zu bringen, ist es zwingend erforderlich, die von der EU erlassenen Richtlinien einzuhalten und das Gerät mit dem CE-Zeichen zu kennzeichnen. ELV verfügt über ein eigenes Labor für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Gerätesicherheit, das im eigenen Haus normenkonforme EMV-Messungen ausführen kann, die eine wichtige Stufe zur CE-Zulassung eines neu entwickelten Gerätes darstellen. An dieser Stelle besprechen wir nach einer Einführung regelmäßig Verfahren und Praxisbeispiele aus der täglichen Arbeit des EMV-Labors.
LED-Lichtorgel/Lauflicht LED-LL LED-Lichtorgel/Lauflicht LED-LL
Artikel-Nr. 200894
Jahrgang: 2010
Journal Ausgabe: 6
Mit diesem kleinen Steuergerät können verschiedenste Lichteffekte für LEDs oder LED-Stripes generiert werden, so eine Lichtorgel mit integriertem Mikrofon oder extern zugeführtem NF-Signal, ein Lauflicht oder ein Farbwechsler für RGB-LEDs. Es stehen drei Ausgangskanäle mit einer Schaltleistung von je 1,5 A zur Verfügung.
Perfekt gestoppt - Profi-LED-Stoppuhr LSU 100 Perfekt gestoppt - Profi-LED-Stoppuhr LSU 100
Artikel-Nr. 200916
Jahrgang: 2009
Journal Ausgabe: 2
Nicht nur im Sport, auch in der Technik und in der Forschung spielt die präzise Zeitmessung per Stoppuhr eine große Rolle. Unser LED-Stoppuhr-Projekt stellt eine professionelle Stoppuhr bis 99:59:59:999 Std. mit LED-Großanzeige dar, die sowohl über externe, vielseitig nutzbare Start-/Stopp-Eingänge als auch über eine USB-Schnittstelle zur Datenausgabe an einen PC verfügt.
FS20-Makrosteuerung FS20 MST 1 – Makros ohne PC und Zentrale! Teil 2/2 FS20-Makrosteuerung FS20 MST 1 – Makros ohne PC und Zentrale! Teil 2/2
Artikel-Nr. 201003
Jahrgang: 2008
Journal Ausgabe: 2
Makros sind eine prima Sache, wenn es im Haussteuerungs-System darum geht, mit einem Befehl komplexere Abläufe zu starten. Allerdings ist im FS20-System bisher dazu entweder ein ständig laufender PC und/oder eine Funk-Hauszentrale erforderlich. Die neue Makrosteuerung hingegen arbeitet nach der Konfiguration autark und kann bis zu 50 Makros mit variabler Aktionsanzahl verwalten und auslösen. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit der Schaltungstechnik und dem Aufbau der Steuerung.
Gegen Feuchte und Schimmel – Luftentfeuchter-Steuerung FS20 LES Gegen Feuchte und Schimmel – Luftentfeuchter-Steuerung FS20 LES
Artikel-Nr. 201016
Jahrgang: 2008
Journal Ausgabe: 5
Mit der FS20 LES ist es auf komfortable Weise möglich, die Belüftung und die Luftentfeuchtung in feuchte- und somit schimmelgefährdeten Räumen entsprechend den aktuellen Luftfeuchte- und Temperaturverhältnissen zu steuern. Die Erfassung der Klimadaten erfolgt durch interne und externe Sensoren und die Ansteuerung von Lüftern, Luftentfeuchtern, Heizgeräten usw. über FS20- Schaltaktoren.
Leserwettbewerb: Wohnkomfort selbst gemacht! FS20 am Fischteich
Artikel-Nr. 201102
Jahrgang: 2007
Journal Ausgabe: 6
Die Ansteuerung der Beleuchtung und Belüftung des Gartenteiches unseres Lesers Harald Dellian wurde mit verschiedenen FS 20 Komponenten realisiert.
Programmierbare Komfort-Lötstation LS 50 Teil 1/2
Artikel-Nr. 201106
Jahrgang: 2007
Journal Ausgabe: 4
Dank Prozessorsteuerung und vielen zusätzlichen Features bietet die Komfort-Lötstation LS 50 hohen Lötkomfort zu einem äußerst günstigen Preis. Drei verschiedene Temperaturen können vorprogrammiert werden und sind jederzeit schnell per Tastendruck abrufbar. Nun steht diese Lötstation auch als ARR-Bausatz zur Verfügung.
Nachricht vom Chip - digitaler Sound-Recorder DSR100
Artikel-Nr. 201265
Jahrgang: 2004
Journal Ausgabe: 1
Digitale Sprach- oder Musikspeicherung begegnet uns allenthalben in Form von Anrufbeantwortern, Diktiergeräten oder MP3-Playern. Da wird es Zeit fu¨r ein Selbstbauprojekt zu diesem Thema. Der hier vorgestellte Sound-Recorder speichert auf drei Speicherbänken jeweils bis zu 45 Sek. Sprache oder Musik und kann aufgrund der kompakten Bauform und der Architektur als Experimentierplatine sowohl als Stand-alone-System arbeiten als auch leicht in eigene Applikationen eingebunden werden.
Vom Barebone zum Home Theater PC
Artikel-Nr. 201271
Jahrgang: 2004
Journal Ausgabe: 1
PC-Kompaktsysteme, Mini-PC und Barebones genannt, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, passen sogar mit ihrer eleganten Optik ins Wohnzimmer und können dort Hi-Fi-Anlage, DVD-Player/Recorder, Sat-Receiver und Videorecorder Konkurrenz machen. Wir betrachten das Thema anhand eines Beispielsystems, zeigen den kompletten Aufbau und die Nutzung als Multimedia-Plattform.
- 5 13 + 5 von 170