Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Journal

Filter schließen
  •  
    •  
    •  
    •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 7 + 5 von 170
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
SMD-Mikrofonverstärker SMV 5 mit Limiter und Rauschsperre SMD-Mikrofonverstärker SMV 5 mit Limiter und Rauschsperre
Artikel-Nr. 201244
Jahrgang: 2006
Journal Ausgabe: 5
Ein kleiner Mikrofonverstärker in SMD-Technik, der es in sich hat. Zu den Besonderheiten zählt eine automatische Verstärkungsregelung (ALC), die eine Übersteuerung verhindert, und eine einstellbare Rauschsperre (Noise Gate), die beim Unterschreiten eines bestimmten Geräuschpegels den Ausgang „stumm“ schaltet.
Nahe am Perpetuum mobile - Atmos, eine von der Luft lebende Uhr
Artikel-Nr. 201340
Jahrgang: 2003
Journal Ausgabe: 3
Das Prinzip des energiesparenden Antriebs ist hier nahezu perfektioniert – die mechanische Atmos-Tischuhr wird allein durch geringste Temperaturschwankungen der umgebenden Luft angetrieben. Und dies so präzise, dass sie lange Zeit nicht nachgestellt werden muss. Wir stellen diese interessante alternative Antriebstechnik vor, die den modernen Elektroniker sicher auch einmal weit „u¨ber den Tellerrand“ blicken lässt – auch wenn das Thema vordergru¨ndig nichts mit Elektronik zu tun hat ...
Das kleine Bunte – RGB-LED-8x8-Matrix-Modul Das kleine Bunte – RGB-LED-8x8-Matrix-Modul
Artikel-Nr. 201359
Jahrgang: 2011
Journal Ausgabe: 2
Das kompakte Modul verfügt über ein brillant-farbiges LED-Display mit 8 x 8 RGB-LEDs, über das in dem Modul gespeicherte Bilder und Animationen wiedergegeben werden können. So können Meldungen angezeigt, Bilder und kleine Animationen dargestellt oder entspannende, wechselnde Lichtmuster generiert werden. Programmierung und Spannungsversorgung erfolgen über eine USB-Schnittstelle. Alternativ kann das RGB-MM-8x8 mit Batterien ortsunabhängig betrieben werden. Dabei ist die Schaltung inklusive Bedientasten so klein, dass sie sich hinter dem Display verstecken kann.
Mikrocontroller-Einstieg mit myAVR Teil 5/7
Artikel-Nr. 201420
Jahrgang: 2006
Journal Ausgabe: 6
Keine Angst vor dem Einstieg in die Welt der Mikrocontroller-Programmierung! Die myAVR-Sets enthalten alles Nötige für den schnellen und fundierten Beginn der Programmierer-Karriere – Experimentierboard mit ATMEL-Controller, Lehrbuch, Softwarepaket, Kabel, sämtlichem Zubehör. Im fünften Teil unserer Serie zur Programmierung des AVR beschäftigen wir uns mit der Kommunikation zwischen AVR und seiner Umgebung über die serielle UART-Schnittstelle.
Strommessvorsatz SMV100 für Datenlogger und Multimeter
Artikel-Nr. 201520
Jahrgang: 2002
Journal Ausgabe: 2
Die Erfassung von Stromverläufen ist mit üblichen Datenloggern, die meist nur Spannungs- und Pegelverläufe aufzeichnen, nicht ohne Weiteres möglich. Der Strommessvorsatz SMV 100 setzt einen Strom in eine dazu proportionale Spannung um und bildet zusammen mit dem ELV PC-Datenlogger PCD 100 ein komplettes Messsystem zur autarken Aufnahme von Stromverläufen mit Spitzenströmen bis 3 A.
Leser testen das ELV Energiekosten-Messgerät Energy Master Leser testen das ELV Energiekosten-Messgerät Energy Master
Artikel-Nr. 201619
Jahrgang: 2011
Journal Ausgabe: 3
Der Star unter den Energiekosten-Messgeräten! Der Energy Master zeigt präzise für jedes Gerät die Kosten an. Die Messgenauigkeit ist so hoch, dass auch geringe Stand-by-Verbrauchsdaten ab 0,1 W mit hoher Genauigkeit und Auflösung erfasst und berechnet werden können.
Steuern und visualisieren – Java™-Control-Unit JCU10 mit JControl- Technologie Teil 4/4
Artikel-Nr. 201736
Jahrgang: 2005
Journal Ausgabe: 1
Nachdem wir im letzen Teil ausführlich auf die Benutzung der integrierten Entwicklungsumgebung JControl/IDE und das Erstellen eigener Projekte eingegangen sind, möchten wir in dieser Ausgabe anhand von kleinen Beispielprogrammen einige weitere Tipps und Hinweise zum Programmieren eigener Applikationen geben.
Digitale Signale – Funktionsdecoder in der Modellbahntechnik
Artikel-Nr. 201754
Jahrgang: 2005
Journal Ausgabe: 1
Anknüpfend an unsere kleine Serie über digitale Fahrzeugdecoder im letzten Winter, besprechen wir die Technik und den Einsatz von digitalen Funktionsdecodern auf der Modellbahnanlage. Sie steuern ohne umfangreiche Verkabelung Signale, Weichen, Lokdrehscheiben, das Licht – ganz einfach per digitalem Bus. Zusätzlich stellen wir noch zwei nützliche Hilfs- und Steuerbaugruppen vor – einen Booster und eine Langsamfahrstrecke.
Die Alternative - Kamerascanner KS100
Artikel-Nr. 201809
Jahrgang: 2001
Journal Ausgabe: 1
Das ferngesteuerte Schwenken einer Überwachungskamera ist im professionellen Bereich recht häufig anzutreffen. Im privaten und semiprofessionellen Bereich kamen derartige Systeme bisher allein aufgrund ihres hohen Preises kaum zur Anwendung. Der neue ELV-Kamerascanner KS 100 ist als preiswerte Alternative genau auf diesen Ein-satzbereich konzipiert. Dabei wird die Überwachungskamera auf einem ferngesteuerten Modellbauservo montiert, der einen Schwenkbereich bis 160° erlaubt. Wir stellen die dazu erforderlichen Komponenten ausführlich vor.
Transponder-Sicherheitsschalter
Artikel-Nr. 201833
Jahrgang: 2001
Journal Ausgabe: 2
Der Transponder-Sicherheitsschalter arbeitet mit “elektro-nischen Schlüsseln” in Form von Passiv-Transpondern und ist daher weder von Unbefugten noch versehentlich zu betätigen. Bis zu 99 unterschiedliche Transponder können bei diesem Schalter gleichzeitig eine Schaltberechtigung erhalten. Die Schaltung ist sowohl für Netzbetrieb als auch für Niederspannung geeignet und kann wahlweise im Toggle-Mode oder als Zeitrelais arbeiten.
Elektronische Last EL9000 Teil 2/4
Artikel-Nr. 201851
Jahrgang: 2001
Journal Ausgabe: 3
Diese neue, mikroprozessorgesteuerte Gleichstromlast bietet zahlreiche Möglichkeiten zur definierten Belastung von DC-Quellen wie Netzteile, Solarzellen, Akkus usw. Auch hohe Lastströme bis zu 20 Ampere und Verlustleistungen bis 200 Watt sind dank der umfangreichen Schutzfunktionen sicher beherrschbar. Nachdem wir im ersten Teil die Möglichkeiten und die Funktionen der EL 9000 vorgestellt haben, widmen wir uns nun der umfangreichen Schaltungstechnik.
Gedruckte Schaltungen selber machen!
Artikel-Nr. 201942
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 6
Einleitung ohne gedruckte Schaltungen wären moderne eiektronische Geräte, wie wir sie in allen Bereichen unserer hochtechnisierten Welt kennen, gar nicht vorstellbar. Bei der Herstellung der Leiterplatten ist die Fototechnik ein bestimmender Prozeßschritt. Das gilt sowohl für die industrielle Fertigung als für die manuelle Herstellung von Einzelplatinen (Prototypen), kleinen Serien oder Schaltungen, die von zahlreichen Hobbyelektronikern täglich entworfen und erstellt werden. Um nun unseren Lesern das Erstellen von gedruckten Schaltungen soweit wie moglich zu erleichtern, liegt jedem unserer Fachmagazine eine, mit unseren Piatinenentwürfen im Siebdruckverfahren bedruckte, hochwertige Klarsichtfolie bei, die zum direkten Copieren der Platinenentwürfe auf photopositiv beschichtete Platinen (wie z. B. mit POSITIV 20) geeignet ist.
Kamera-Fernspeisung mit NF-Übertragung FNT & FKM 1
Artikel-Nr. 201982
Jahrgang: 2000
Journal Ausgabe: 4
Zunehmend ermöglichen Überwachungskameras auch die akustische Überwachung am Kamerastandort. Als Weiterentwicklung der im „ELVjournal” 1-2/2000 vorge-stellten Schaltung zur Einkabel-Fernspeisung von Video-kameras stellen wir hier eine Schaltung vor, die zusätzlich zum Videosignal und der Stromversorgung auch noch die Tonübertragung über nur ein Kabel realisiert
Drehfeld-Richtungsanzeige
Artikel-Nr. 201989
Jahrgang: 2000
Journal Ausgabe: 5
Das Wissen um die Phasenlagen und die daraus folgende Drehrichtung des 3-Phasen-Drehstrom-Netzes ist für eine Vielzahl von so genannten 3-phasigen Verbrauchern, z. B. 3-Phasen-Asynchron-Motoren, wichtig, um sie ordnungs-gemäß betreiben zu können. Die Drehfeld-Richtungsanzeige DR 2000 zeigt sowohl die Drehrichtung als auch die Phasenlagen im 3-Phasen-Netz an.
Flüssigkeits-Neigungs-Sensor FNS 15
Artikel-Nr. 202060
Jahrgang: 1999
Journal Ausgabe: 5
Dieses Sensormodul ermöglicht die Umwandlung eines Neigungswinkels in eine dem Winkel proportionale Spannung. Durch den einfachen und verschleißarmen Aufbau kann dieses Modul in zahlreichen Bereichen Anwendung finden.
Faszination Röhre Teil 7/13: HiFi-Stereo-Röhrenverstärker ELV-RVV-100
Artikel-Nr. 202183
Jahrgang: 1998
Journal Ausgabe: 1
Nachdem wir die Röhren, ihre Eigenschaften und Einsatzfälle ausführlich kennengelernt haben, ist es nun an der Zeit, den wohl beliebtesten Einsatzfall - eine Röhrenendstufe in HiFi-, ja sogar High-End-Qualität kennenzulernen. Wir diskutieren Varianten, widmen uns dem Problem Ausgangsübertrager, wählen die Röhren aus und beschreiben die Schaltungstechnik des High-End-HiFi-Stereo-Röhrenverstärkers ELV-RV-100.
Schaltzeichen der Digitaltechnik
Artikel-Nr. 202184
Jahrgang: 1998
Journal Ausgabe: 1
Eindeutig definierte Schaltzeichen für elektronische Bautei-le, Baugruppen bzw. Funktionen sind eine unabdingbare Voraussetzung für das flüssige Lesen eines Schaltbildes. Da nichts für ewig ist, veränderte sich in der Vergangenheit auch die Bezeichnung und Darstellung von logischen Funk-tionen und Schaltungssymbolen. Dazu kommt, dass es international verschiedene Darstellungsnormen gibt, an die sich Anwender mehr oder weniger halten. Wir wollen auch im Zuge der sukzessiven Umstellung der grafischen Darstellung im „ELVjournal” einen Überblick über die wichtigsten Schaltzeichen, ihre Entwicklung und ihren Aufbau geben.
PC-Parallel-IO-Interface  PC-IO 16 Teil 1/3
Artikel-Nr. 202263
Jahrgang: 1998
Journal Ausgabe: 4
Ein PC verfügt prinzipiell über alle Anlagen, mit seiner Um-gebung kommunizieren zu können, Steueraufgaben auszu-führen und externe Signale zu verarbeiten. Das hier vorgestellte Interface ermöglicht es, über eine serielle Schnittstelle des PCs 16 Input- und 16 Output-Kanä-le zu steuern. Die Übernahme der gesetzten Daten ist extern triggerbar. Ein einmal programmiertes Interface kann die Steueraufgaben dank integriertem Mikroprozessor auch ohne den PC ausführen.
Funktionsgenerator FG 7000 Teil 1/2
Artikel-Nr. 202302
Jahrgang: 1998
Journal Ausgabe: 6
Der neue Funktionsgenerator FG 7000 bietet durch konsequenten Einsatz innovativer Technologie Features, die bei anderen Geräten dieser Preisklasse kaum zu finden sind. Im Frequenzbereich von 0,1 Hz bis 10 MHz stehen die gängigen Kurvenverläufe Sinus, Rechteck, Dreieck, Sägezahn und Impuls zur Verfügung. Aufgrund seiner hervorragenden techni-schen Daten und Ausstattungsmerkmale ist der FG 7000 vielfältig einsetzbar und sollte in keinem Elektronik-Labor fehlen.
Modulationsverfahren Teil 2/6
Artikel-Nr. 202309
Jahrgang: 1998
Journal Ausgabe: 6
In diesem Teil der Artikelserie stellen wir mit dem Restseitenbandverfahren und der Quadratur-Amplitudenmodulation zwei in der Fernsehtechnik eingesetzte Modulationsverfahren vor. Weiterhin betrachten wir die im Kurzwellenbereich oft verwendetete Einseitenbandmodulation.
Halbleiter-Datenbuch für Windows
Artikel-Nr. 202329
Jahrgang: 1997
Journal Ausgabe: 1
Umfangreiche und komfortable Datensammlung aller gängigen diskreten Halbleiter-Bauelemente unter Windows auf CD-ROM mit optionaler Editierfunktion.
Mini-Transistor-Tester
Artikel-Nr. 202353
Jahrgang: 1997
Journal Ausgabe: 2
Nur wenige passive Bauteile sind für den Aufbau dieses kleinen, praktischen Transistor-Testers erforderlich.
DAB - kommt der digitale Rundfunk? Teil 1/2
Artikel-Nr. 202460
Jahrgang: 1996
Journal Ausgabe: 1
Er kommt, soviel ist sicher. In welcher Form allerdings, das ist weniger sicher. Neben einigen weiteren Verfahren wie DSR und ADR nimmt seit einiger Zeit das laufende Projekt DAB sichtbare Formen an. Neben Feldversuchen in Berlin/Brandenburg, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen ist das Pilotprojekt DAB in Bayern seit Oktober 1995 voll auf Sendung. Was DAB ist und welche Technik hier entwickelt wird, beleuchtet unser Artikel.
PC-Sound-Trainer
Artikel-Nr. 202468
Jahrgang: 1996
Journal Ausgabe: 1
Damit ein Mensch Sachverhalte verstä ndlich vortragen und verstehen kann, ist es sehr wichtig, daß er die „Prosodie“ beherrscht. Unter diesem Begriff versteht man vor allem die Fähigkeit zur Wortbetonung bei der Aussprache. Voraussetzung hierfür ist natürlich, daß die kleinen Ton- höhenunterschiede in der eigenen Sprache ü berhaupt wahrgenommen werden.Mit diesem neuen PC-Programm unter Windows kö nnen Sie leicht und effektiv Ihre Fähigkeit zur Tonhö henunterscheidung testen und durch ein einfaches Training sogar verbessern, zur Optimierung Ihrer sprachlichen Kommunikation.
- 5 7 + 5 von 170