Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 164 von 166
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Elektronischer Telefongebührenzähler Teil 2/2
Artikel-Nr. 202097
Jahrgang: 1980
Journal Ausgabe: 8
In der vorangegangenen Ausgabe wurde der 1. Teil des Artikels über den elektronischen Telefon-Gebührenzähler veröffentlicht. In diesem 2. abschließenden Teil wird die Schaltung sowie deren praktische Ausführung und das Platinenlayout vorgestellt. Das Gerät errechnet bei einem Telefongespräch die anfallenden Gebühren oder Einheiten and zeigt diese in D-Mark oder in Einheiten digital an. Das Gerät arbeitet netzunabhängig und benötigt keinen Anschluß an das Telefonnetz.
Digitales Multimeter mit LED-Anzeige für Netzbetrieb
Artikel-Nr. 202096
Jahrgang: 1980
Journal Ausgabe: 8
Mit dem in diesem Artikel vorgestellten Multimeter mit 3 1/2-stelliger digitaler Anzeige können Gleich- and Wechselspannungen, Gleich- und Wechselströme sowie Widerstände in 20 verschiedenen Bereichen gemessen werden. Nullpunktabgleich und Polaritätsanzeige erfolgen automatisch. Das Multimeter ist weitgehend mit modernen, teilweise hochintegrierten Bausteinen aufgebaut und mit einem auf der Platine integrierten Netzteil versehen. Durch die besonders ausgereifte Konstruktion der Platinen ist es gelungen, die Verdrahtungsarbeiten auf ein Minimum zu beschränken. Dies trägt ganz wesentlich zur hohen Nachbausicherheit des Gerätes bei.
10,00-Volt-Präzisions-Spannungsreferenz
Artikel-Nr. 202094
Jahrgang: 1980
Journal Ausgabe: 8
Die hier vorgestellte Schaltung erzeugt eine hochgenaue Referenzspannung von 10,00 Volt, die nicht abgeglichen zu werden braucht und deshalb hervorragend zum Kalibrieren von Meßgeräten geeignet ist. Als Zusatz ist ein Präzisions-Einstellregler anschließbar, der es erlaubt, eine genaue Ausgangsspannung von 0 bis 10,00 Volt einzustellen.
Nachtrag zum FZ-1 Teil 2/2
Artikel-Nr. 202093
Jahrgang: 1980
Journal Ausgabe: 7
Klein und nützlich: Innenbeleuchtungsautomatik für Kraftwagen
Artikel-Nr. 202092
Jahrgang: 1980
Journal Ausgabe: 7
Jeder Autofahrer hat folgendes in ähnlicher Weise sicher schon einmal erlebt: Er steigt nachts in sein Auto, zieht die Tür schnell zu, weil es regnet oder stürmt, und schon beginnt er mit dein Zündschlüssel ,,stochernd" das Zündschloß zu suchen. Annähernd gleiche Schwierigkeiten kann es geben, wenn man versucht, bei Dunkeiheit die Autotür abzuschließen. Diesem Übel kann jetzt abgeholfen werden. Hierzu unser nachstehender Schaltungsvorschlag, der außerordentlich einfach auf- und einzubauen ist.
Elektronische Wetterstation mit digitaler Anzeige
Artikel-Nr. 202091
Jahrgang: 1980
Journal Ausgabe: 7
Mit den in diesem Artikel vorgestellten neu entwickelten Schaltungen ist es möglich, sowohl die relative Luftfeuchte, als auch die Temperatur zu messen und digital anzuzeigen. Die Anzeige der relativen Luftfeuchte erstreckt sich über einen Bereich von weniger als 20% bis über 90% mit einer Genauigkeit von besser als 1%, während die Temperatur im Bereich von -50 bis +150°C (!) gemessen werden kann bei einer Genauigkeit von besser als 1% (teilweise bis zu 0,1% erreichbar). Bei dem Temperaturmesser ist es durch eine automatische Meßstellenumschaltung außerdem möglich, bis zu acht Meßstellen nacheinander abzutasten und zur Anzeige zu bringen. Durch den Aufbau in der Art eines Baukastensystems, kann der interessierte Leser zunächst eine Schaltung (z.B. Feuchtemesser oder Temperaturmesser mit einer Meßstelle) aufbauen und dann je nach Bedarf und Geldbeutel die zweite Schaltung bzw. weitere Temperaturmeßstellen problemlos nachrüsten.
Elektronischer Telefongebührenzähler Teil 1/2
Artikel-Nr. 202090
Jahrgang: 1980
Journal Ausgabe: 7
Der elektronische Telefon-Gebührenzähler errechnet bei einem Telefongespräch die anfallenden Gebühren oder Einheiten und zeigt diese in D-Mark oder in Einheiten digital an. Das Gerät arbeitet netzunabhängig und benötigt keinen Anschluß an das Telefonnetz. Der aus zwei Teilen bestehende Artikel beschreibt in dem hier vorliegenden I. Teil neben Allgemeinem und der Bedienung das Prinzip der Schaltung. Im II. Teil wird dann die Schaltung sowie deren Platinenlayout vorgesstellt. Für besonders kostenbewußte Leser haben wir in der nächsten Ausgabe noch eine Mini-Version geplant, die mit 8 Leuchtdioden bestückt nur für den 8-Minuten-Ortstarif gedacht ist. (Näheres in unserer Vorschau auf Seite 4).
Elektronischer Würfel
Artikel-Nr. 202089
Jahrgang: 1980
Journal Ausgabe: 7
Bei der Konstruktion dieses elektronischen Würfels waren wir bestrebt, das Optimum für die elektronische Realisation eines Würfels zu finden. Aber bitte sehen Sie selbst.
Digitaler, elektronischer Temperaturmesser für Batteriebetrieb
Artikel-Nr. 202088
Jahrgang: 1980
Journal Ausgabe: 7
Dieser digitale, elektronische Temperaturmesser, der für den Einbau in das abgebildete mattschwarze, formschöne und handliche Gehäuse vorgesehen ist, entstand durch eine Weiterentwicklung des in unserer Ausgabe 2/79 vorgestellten Thermometers. Neben Maßnahmen, die dem besseren Abgleich sowie der Anzeigenstabiisierung dienen, beruht die dominierende Verbesserung auf dem Einsatz eines neuartigen Temperaturfühlerelementes mit vorgeschalteter Linearisierungsschaltung.
Leitungsprüfer mit IC-Schutz
Artikel-Nr. 202086
Jahrgang: 1980
Journal Ausgabe: 7
Mit dieser Schaltung stellen wir unseren Lesern ein Gerät vor, mit dem in fertig bestückten Platinen die Leiterbahnen zuverlässig überprüft werden können, ohne dabei empfindliche Bauelemente zu gefährden.
Lötfreier Schaltungsaufbau mit Steckboards
Artikel-Nr. 201947
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 6
Thyristor - Kondensatorzündung mit Drehzahlmesser
Artikel-Nr. 201946
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 6
Das Auto ist ein beliebtes Objekt für den Selbstbau elektronischer Zusatzgeräte, zumal man damit recht wertvolle Verbesserungen erreichen kann. Beste Ergebnisse hat der Verfasser mit der hier vorgesteilten Kondensatorzündung erreicht, die sich sowohl für 12 V als auch mit sehr guten Ergebnissen für 6 V einsetzen läßt. Fairerweise wollen wir unsere Leser aber gleich an dieser Stelle darauf hinweisen, daß der Nachbau dieser Schaltung erhöhte Anforderungen an Erfahrung und Können des Hobby-Elektronikers stellt, da in dieser Schaltung ein Sperrschwinger enthalten ist, der, so einfach er auch aussieht, doch recht kompliziert in seiner Funktion ist.
Parklichtautomat - Vollelektronischer Dämmerungsschalter
Artikel-Nr. 201945
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 6
Nachstehend soll eine Schaltung vorgestellt werden, die das automatische Ein- und Ausschalten einer Beleuchtung in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit ermöglicht. Für diese Schaltung, die mit 12 V Gieichspannung arbeitet, gibt es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten - so z. B. auch als selbsttätiger Schalter für das Parklicht beim Kraftfahrzeug. Es wurden beide Fälle, sowohl + Pol an Masse, als auch - Pol an Masse (Normalfall), berücksichtigt.
Doorbell - elektronisches Melodienspiel
Artikel-Nr. 201944
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 6
Die hier vorgesteilte Schaltung ermöglicht das elektronische Abspielen der Erkennungsmelodien von 13 verschiedenen bekannten Liedern sowie zusätzlich eines Gong-Tones. Durch das weite Anwendungsfeld wie z.B. in Spielzeugen, Uhren, Spielautomaten, oder als Türglocke, sowie durch den problemlosen Aufbau, wird die Doorbell sicher viele Freunde finden.
Einkanal-Infrarodernsteuerung für 9-V-Batteriebetrieb
Artikel-Nr. 201943
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 6
Mit der nachstehend beschriebenen Infrarot Sender-/Empfängeranlage stellen wir unseren Lesern eine problemlos aufzubauende, drahtlose Einkanal-Fernsteuerung vor. Gerade auch im Haushalt bieten sich hierfür zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, von denen hier nur einige genannt werden sollen, an. So ist es z.B. möglich Lampen, Stereoanlagen, Fernsehgeräte, Garagentore uvam. ferngesteuert zu betätigen.
Gedruckte Schaltungen selber machen!
Artikel-Nr. 201942
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 6
Einleitung ohne gedruckte Schaltungen wären moderne eiektronische Geräte, wie wir sie in allen Bereichen unserer hochtechnisierten Welt kennen, gar nicht vorstellbar. Bei der Herstellung der Leiterplatten ist die Fototechnik ein bestimmender Prozeßschritt. Das gilt sowohl für die industrielle Fertigung als für die manuelle Herstellung von Einzelplatinen (Prototypen), kleinen Serien oder Schaltungen, die von zahlreichen Hobbyelektronikern täglich entworfen und erstellt werden. Um nun unseren Lesern das Erstellen von gedruckten Schaltungen soweit wie moglich zu erleichtern, liegt jedem unserer Fachmagazine eine, mit unseren Piatinenentwürfen im Siebdruckverfahren bedruckte, hochwertige Klarsichtfolie bei, die zum direkten Copieren der Platinenentwürfe auf photopositiv beschichtete Platinen (wie z. B. mit POSITIV 20) geeignet ist.
Frequenzzähler FZ-1-7 bis 500 MHz Teil 1/2
Artikel-Nr. 201941
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 6
Mit diesem Artikel stellen wird unseren Lesern einen besonders ausgereiften und erprobten universellen Frequenzzähler vor, der wohl kaum noch Wünsche offen lãßt. Durch die Möglichkeit des stufenweisen Aufbaus kann mit der preiswerten Minimalversion begonnen werden, die dann nach und nach bis zur 500 MHz vorprogrammierbaren Version ausbaufähig ist.
Steuerbare Lauffichtorgel
Artikel-Nr. 201940
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 6
Die Kombination von Musik und Lichteffekten ist schon lange beliebt. Am bekanntesten ist sicherlich die Lichtorgel, bei der verschiedenfarbige Lampen in Abhängigkeit von der Niederfrequenz aufleuchten. Eine Lauflichtorgel wird für viele Bastler eine interessante Ergänzung zu ihrer Musikanlage sein. Die in diesem Artikel beschriebene Schaltung ist leistungsstark und einfach aufzubauen.
„Optimal offen” heißt die neue Kopfhörergeneration
Artikel-Nr. 201938
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 6
Nach den offenen Kopfhörern, die Sennheiser vor rund 11 Jahren entwickelt hat und die auch heute noch zu der Gruppe der dynamischen Spitzenhörer gerechnet werden, stellte Sennheiser auf der HiFi - Düsseldorf 1978 neue Kopfhörer in optimal offener Bauweise vor. Diese Hörer zeigen ebenfalls die Vorteile des offenen Horerprinzips und wurden darüber hinaus noch verfeinert und optimiert. Was bedeutet nun aber eine Optimierung bei Kopfhörern, die ohnehin schon eine Spitzenstellung erreicht haben?
Testbericht: Alkoholtester (Promille-Check)
Artikel-Nr. 201937
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 5
Drehzahlmesser Reparaturservice
Artikel-Nr. 201936
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 5
Die hier vorgestellte Schaltung ist zur Messung der Drehzahl von Vierzylinder-Ottomotoren mit einer max. Drehzahl von 6000 Umdrehungen pro Minute geeignet. Der Aufbau erfolgt unter Einsatz eines modernen integrierten Schaltkreises zur Impulsformung, der in der Lage ist, ein analoges Anzeigeninstrument direkt anzusteuern.
Gebührenfreies Haus-Telefon für jedermann
Artikel-Nr. 201935
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 5
Mit Hilfe der in diesem Teil veröffentlichten Schaltung ist es möglich, sich sein eigenes Haus-Telefon aufzubauen. Diese Sprechanlage besitzt eine sehr gute Übertragungsqualitat, ist gebührenfrei und nicht genehmigungspflichtig. Die Beschaffung der Fernsprechapparate ist nicht schwierig, da diese in letzter Zeit so oft angeboten werden, so daß sie fur jeden zugänglich sind.
10 MHz Vorverstärker für digitale Frequenzzähler
Artikel-Nr. 201934
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 5
Um den Einsatzbereich des in der letzten Ausgabe beschriebenen Frequenzzählers noch weiter zu erhöhen, haben wir einen hochwertigen Vorverstärker entwickelt, der einen Frequenzbereich von 6 Dekaden (10 Hz -10 MHz) übersteigt. Die Empfindlichkeit des Vorverstärkers liegt über dem gesamten Bereich bei deutlich unter 100 mV, was bei einer Versorgungsspannung von nur 5 V recht beachtlich ist.
Quarzstroboskop für Plattenspieler
Artikel-Nr. 201933
Jahrgang: 1979
Journal Ausgabe: 5
Mit dieser Schaltung kann die Drehzahl eines Plattenspielers quarzgenau überprüft und eingestellt werden. Zusätzlich ist eine Stroboskopscheibe erforderlich, die auf den Plattenspieler gelegt wird und auf der dann, bei richtiger Drehzahl, der Eindruck eines stehenden Bildes erscheint. Bei zu hoher Drehzahl wandert das Bud langsam vorwärts, bei zu niedriger Drehzahl rückwärts.
- 5 164 von 166