kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Bücher / Software / Lernpakete

4087 Produkte(4087)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 201762
(1)
Der 800-MHz-Bereich bietet viele neue Möglichkeiten zur weitgehend störsicheren Über-tragung von Daten-, Schalt- oder Audiosignalen. Neben der Beschreibung dieses neuen Frequenzbereiches stellt dieser Artikel die neuen ELV-Funkmodule in 868-MHz-Technik, ein Anwendungsbeispiel für eine Schaltsignalübertragung und ein entsprechendes Messgerät zur Senderbeurteilung vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201763
Der Mini-Logic-Analyzer MLA 1000 ermöglicht die Darstellung von 8 Kanälen mit einer Abtastrate von 50 µ s bis hin zu 3 Sekunden. Dank internem Speicher kann das Gerät auch bei ausgeschaltetem PC arbeiten.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201764
Die meisten Elektrounfälle sind auf nicht eingehaltene Sicherheitsvorschriften zurückzu-führen. Gravierende und teilweise lebensgefährliche Fehler sind in den typischen „fliegen-den Verdrahtungen” in Labor und Werkstatt genauso zu finden wie in vielen Geräten. Dieser Artikel gibt dem interessierten Leser einen kurzen Überblick über die wesentlichen Anforderungen in den einschlägigen Vorschriften und eröffnet ihm so die Möglichkeit, gravierende Sicherheitsmängel zu erkennen und ggf. zu beheben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201765
Dieser Funkschalter arbeitet mit der Empfangsfrequenz von 868 MHz und verfügt über 2 Umschalt-Ausgänge, die über einen Fernbedienungskanal einer kleinen Handfernbedienung oder zwei Tasten am Gerät selbst gesteuert werden. Drei Betriebsmodi erlauben das Einschalten eines Schaltausgangs, z. B. für die Dauer einer Tastenbetätigung, für eine programmierte Zeitdauer im Bereich von 1 s bis 4,25 h oder dauerhaft. Durch die Unterbringung in einem wetterfesten Gehäuse mit der Schutzart IP 65 ist auch der Außeneinsatz möglich. Durch 65.536 wählbare Hauscodes und 256 mögliche Adressen wird eine hohe Sicherheit gegen Fehlschaltungen erreicht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201766
Die MSP430-Mikrocontroller-Familie von Texas Instruments ist aufgrund des geringen Strombedarfs bestens für die Realisierung batteriebetriebener Geräte geeignet. Die hiermit startende Artikelserie stellt die MSP430-Familie vor und zeigt mittels Beispielen in den folgenden Teilen, wie der Mikrocontroller eingesetzt werden kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201767
Rundum- oder ähnliche „bewegte” Lichteranordnungen lassen ein Modell bzw. eine Modellbahnanlage mit Fahrzeugen „zum Leben” erwecken. Mittels vier kleiner Miniaturlampen, die kreisförmig angeordnet sind, wird mit dieser kleinen, in SMD-Technik aufgebauten Schaltung ein Rundumlicht simuliert. Die Schaltung verfügt über insgesamt 8 Lampenausgänge, sodass bis zu zwei dieser Effekt- bzw. Warnleuchten gleichzeitig anschließbar sind.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201768
Exclusives Design ist das hervorstechende äußere Merkmal dieser Digitaluhr mit blauen, 20 mm hohen Anzeigen und massivem Alu-Designrahmen. Aber auch die inneren Werte können sich sehen lassen: hoch genaue Zeitanzeige durch DCF-77-Zeitzeichensender-Empfang, vollautomatische Zeitein- und Umstellung und wahlweise jeweils sechsstellige Zeit- und Datumsanzeige zeigen, dass die Uhr auch technisch auf der Höhe der Zeit ist.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201769
Der neue Logikanalysator LA 100 stellt bei einer Abtastrate von max. 100 MHz insgesamt 16 Kanäle zur Verfügung und bietet weit reichende Messmöglichkeiten.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201770
Im dritten Teil der Serie stellen wir die Entwicklungsumgebung der AVR-Mikrocontroller vor. Von der Installation auf dem Rechner bis zur Erstellung eines kleinen Projektes anhand eines einfachen, implementierten Beispielprogramms wer-den die Grundfunktionen des „AVR - Studios” aufgezeigt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201771
Im Bereich der Sensorik spielt die Druckmessung eine große Rolle. Elektronische Drucksensoren sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen in der Industrie, im Konsumerbereich und natürlich in der Kfz-Elektronik zu finden. Je nach Anwendung ist der Absolutdruck, der Relativdruck oder der Differenzdruck zu messen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201772
Der große Frequenzbereich und der in weitem Bereich einstellbare Ausgangspegel sind die wesentlichen Leistungsmerkmale des HFG 9300. Dieser erzeugt Sinussignale im Bereich von 10 MHz bis 300 MHz und lässt eine Variation des Ausgangspegels von 0 dBm bis –60 dBm (typ.) zu. Die Möglichkeit der Amplituden- und Frequenzmodulation stellt weitere Features eines Hochfrequenz-Signalgenerators dar, der außerdem durch sein sehr gutes Preis-/Leistungs-verhältnis besticht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201774
Mit dem PC-Monitor-Verteiler PMV 100 sind bis zu 3 hochauflösende PC-Monitore an einem VGA-Ausgang zu betreiben. Der PMV 100 zeichnet sich dabei durch eine außergewöhnlich hohe Videobandbreite von 310 MHz aus
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201776
Im dritten Teil unserer Artikelserie beschäftigen wir uns mit der Zusammenstellung und dem Aufbau von Satellitenempfangsanlagen sowie der Technik und Ausstattung des Sat- Receivers.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201777
Es gibt, besonders in der Meß-, Regel- und Steuertechnik, unzählige Anforderungen, den Steuerrechner und die Peripherie galvanisch voneinander zu trennen. Der hier vorgestellte RS232-Opto-Isolator ermöglicht den Datenverkehr über eine serielle Schnittstelle mit einer Datenrate von bis zu 115,200 KBit/s bei vollständiger galvanischer Trennung und Unterstützung aller wichtigen RS232-Signale
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201778
In Verbindung mit einer Alarmanlage bietet diese IR-Lichtschranke LS 100 eine Absiche-rung (Aktiv)von Objekten, z. B. Türen und Fenstern, sowohl im Innen- als auch im Außenbe-reich. Im Außenbereich ist damit eine Alarmauslösung schon möglich, bevor sich der Ein-dringling im Haus befindet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201779
Der neue universell einsetzbare Breitbandverstärker TVV 10 verstärkt Signale im Frequenzbereich von 10 MHz bis 2,3 GHz und deckt damit den UKW-, VHF-, UHF- und SAT-ZF-Be-reich ab. Weitere Features des TVV 10 sind der DC- und Schaltfrequenz-Durchgang und die Möglichkeit der Spannungsversorgung per Phantomspeisung oder Steckernetzteil.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201780
Miniatur-Kameras haben sich heute schon weite Anwendungsbereiche erobert, ob im Sicherheitsbereich, in der Berufswelt oder im Hobby. Wir stellen die Technik dieser Kameras vor und widmen uns schwerpunktmäßig der konkreten Anwendung in verschiedenen Gebieten, z. B. der Einbindung in die häusliche Videotechnik
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201781
Elektronischer Drehzahlsteller mit lastunabhängiger Drehzahlstabilisierung und verlustarmer Regelung. Damit werden Drehmoment- und Drehzahlverluste bei höheren Lasten vermieden und ein gleichmäßiger Motorlauf auch bei niedrigen Drehzahlen erreicht. Der Einsatz kann für Gleichstrommotoren bis 25 V Betriebsspannung und eine Stromaufnahme von bis zu 10 A erfolgen, wie sie beispielsweise in kleinen Elektrowerkzeugen, Modellbahnen und Modellfahrzeugen installiert sind.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201782
Nachdem wir im vorangegangenen Teil mit der Realisierung eines vierstelligen Digitalzählers mit Flüssigkristallanzeige gewissermaßen das Gesellenstück unseres Kurses voll-bracht haben, wollen wir dies durch die Konzeption einer Digitaluhr vervollkommnen. Anschließend beschäftigen wir uns mit einer weiteren, interessanten Schaltungstechnik -dem Multiplexer.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201783
Elektronischer Audio-Umschalter für die Auswahl zwischen drei verschiedenen Stereo-Signalquellen. Der gewünschte Eingang wird gleichspannungsgesteuert mit Tastern ausge-wählt und durch eine zugeordnete LED angezeigt. Die Schaltung eignet sich besonders als Ergänzung für NF-Verstärker sowie als Expander bei einer zu geringen Anzahl von Audio-Eingängen, z. B. bei Kompaktanlagen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201784
Wird die Verbindungsleitung (Koaxkabel) zur Sat-Antenne unterbrochen (z. B. durch Demontage des LNBs), schlägt diese kleine Schaltung mittels eines lauten Signaltons „Alarm“. Die Montage des Gerätes erfolgt unproblematisch durch Einschleifen in das Koaxkabel, es wird keine eigene Stromversorgung benötigt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201785
Der neue Funktionsgenerator FG 7000 stellt bei ausgezeichnetem Preis-/Leistungsverhältnis die gängigen Kurvenverläufe Sinus, Rechteck, Dreieck, Sägezahn und Impuls im Frequenzbereich von 0,1 Hz bis 10 MHz zur Verfügung. Der vorliegende zweite und ab-schließende Teil dieses Artikels beschreibt den Nachbau, die Inbetriebnahme und den Abgleich dieses innovativen Funktionsgenerators
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201787
Immer wieder stellt sich die Aufgabe des Datenaustauschs zwischen Peripheriegeräten und einem steuernden PC. Besonders einfach kann ein solcher Datenaustausch über das gängige ASCII-Format und die serielle Schnittstelle des PC vorgenommen werden. Das hier vorgestellte universelle I/O-Interface bietet die Möglichkeit, über die serielle PC-Schnittstelle einen Tastenblock mit zwölf Tasten abzufragen sowie eine vierstellige LED-Anzeige und ein Relais vom PC aus anzusteuern.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201788
Ein Frequenzzähler zählt heute wie ein Oszilloskop und das Multimeter zur Grundausstattung im Elektroniklabor. Universelle Einsetzbarkeit, Preiswürdigkeit und einfache Bedienung zählen dabei zu den wichtigsten Eigenschaften eines solchen Meßgerätes. Wir stellen zwei Universal-Frequenzähler zur Frequenz-, Perioden- und Pulsbreitenmessung sowie Ereigniszählung vor, die durch ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis und herausragende Leistungsmerkmale überzeugen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201789
Das neu entwickelte Universal-Elektronik-Thermostat UT 100 im Stecker-Steckdosen-gehäuse ist in nahezu allen Bereichen einsetzbar, wo eine Temperaturregelung im Heiz-oder Kühlbetrieb erforderlich ist.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201790
Die Endmontage und Inbetriebnahme beschreibt dieser abschließende Teil der Artikelserie „Faszination Röhre“. Es werden die technischen Daten vorgestellt, gefolgt von den Erläuterun-gen zur Bedienung und Installation dieses Röhrenvorverstärkers.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201791
Nachdem die komplette Schaltungstechnologie des VCP 7003 bereits im „ELVjournal”5/98 und 6/98 vorgestellt wurde, befassen wir uns im dritten und zugleich abschließenden Teil dieses Artikels ausführlich mit dem praktischen Aufbau.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201792
Dank moderner Computertechnik auch im Heimbereich sowie der Verfügbarkeit innovativer Materialien fällt es heute auch dem Elektronikamateur nicht mehr schwer, ansprechende Frontplatten, Beschriftungsfelder usw. selbst herzustellen. Wir zeigen in unserem Artikel attraktive Wege zur professionellen Frontplatte auf, indem wir in der Praxis gesammelte Erfahrungen beim Umgang mit verschiedenen Materialien vermitteln.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201793
Im abschließenden Teil der Artikelserie stellen wir ein Programmiergerät für den PIC 16F84 vor. Das Gerät verfügt zusätzlich über einen Adapter, der anstelle des PICs in eine Anwendungs-Schaltung eingesetzt werden kann und so die Überprüfung des Programms ermöglicht, ohne den PIC aus dem Programmiergerät entnehmen zu müssen
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201794
Immer mehr externe Geräte arbeiten über die serielle Schnittstelle mit dem Computer zusammen. Die meisten Computer verfügen jedoch nur über zwei oder gar nur eine serielle Schnittstelle. Das Umschalten zwischen mehreren Peripherie-Geräten wie etwa Modem, Digitalkamera, Multimeter... erfolgt dann meist durch Umstecken oder einen mechanischen Umschalter. Wir stellen eine elegante Möglichkeit vor, bis zu 36 externe Geräte wahlweise an einem COM-Port betreiben zu können. Die Auswahl erfolgt komfortabel softwaregesteuert am PC-Bildschirm bzw. automatisch mit dem jeweiligen Anwendungsprogramm.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201795
Mit dem SC 2400 lassen sich 2,4-GHz-Sender schnell im Hinblick auf Funktion und Sendeleistung überprüfen. Weiterhin ist die Ausrichtung der Sendeantenne für die Optimierung der Reichweite sowie das Auffinden von Lecks bei Mikrowellenherden möglich. Die mit wenigen Bauteilen realisierte Schaltung ist schnell und einfach aufzubauen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201797
5-l-Untertischspeicher für Warmwasser halten das Wasser dauerhaft auf Solltemperatur, wodurch ständig Energie an die Umgebung abgegeben wird. Durch gezieltes Einschalten per Funk oder von Hand lassen sich mit der neuen Funk-Boiler-Steuerung FBS 100 über 70,- DM Stromkosten pro Jahr einsparen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201798
Ein wichtiger Sensortyp im Bereich der Elektronik ist der Ultraschall-Sensor, der mit akustischen Signalen im nicht hörbaren Bereich arbeitet. Die Einsatz-möglichkeiten für Ultraschall-Sensoren sind vielfältig und reichen von der Signal-übertragung, über Entfernungsmessungen bis hin zu unterschiedlichen Anwendungen im Medizinbereich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201799
Für die Absicherung von Objekten im Innen- und Außenbereich, z. B. in Verbindung mit einer Alarmanlage, bieten sich Lichtschranken an, die häufig mit wenig Aufwand unauffäl-lig installiert werden können. Die hier vorgestellte Laser-Lichtschranke kann Distanzen von 100 m und mehr überbrücken und ist somit zum Absichern von größeren Gebäuden und Grundstücken geeignet. Die Datenübertragung erfolgt mit einem digitalen 12-Bit-Sicherheitscode.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201800
Für viele Anwendungen und bei der Fehlersuche ist es unerlässlich, Spannungsverläufe aufzuzeichnen. Dies ist über Messgeräte mit Computerinterface besonders einfach mög-lich, doch man hat nicht allerorts einen PC oder Laptop zur Verfügung. Der ELV-PC-Datenlogger erlaubt eine mobile Da-tenerfassung und die spätere Ausgabe der Daten mit dem PC.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201801
Der Lastmanager verhindert wirkungsvoll eine Überlastung von Netzsicherungen in der Hausinstallation, indem er „un-wichtige” Geräte vom Netz trennt, sobald ein oder mehrere „wichtige” Verbraucher eingeschaltet werden.
Sofort zum Download verfügbar