kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Bücher / Software / Lernpakete

4087 Produkte(4087)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 201840
Messungen in einem unter Spannung stehenden Netzstromkreis bergen erhebliche Gefahren, erst recht, wenn es gilt, einen Stromkreis für die Strommessung mit einem Multimeter aufzutrennen. Unser 230-V-Messadapter schafft durch die Ausstattung mit entsprechenden Sicherheitsbuchsen Abhilfe und ermöglicht sicheres Arbeiten an Netzstromkreisen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201841
Opto-elektronische Sensoren sind in nahezu allen Bereichen der Elektronik zu finden. Von der Infrarot-Fernbedienung im Bereich der Unterhaltungselektronik, über Messaufgaben im Labor und in der Industrie bis hin zur Datenübertragung im Kommunikationsbereich kommen optische Sensoren zum Einsatz. Dieser Artikel verschafft einen Überblick über die Einsatzbereiche, den Aufbau und die Funktionsweise von unterschiedlichen Sensoren.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201842
Nicht nur als Kinderspiel, etwa bei langen Autofahrten, sondern auch für das Training des Reaktionsvermögens und des Fingerspitzengefühls von Erwachsenen, etwa in Wartezeiten oder zur kurzweiligen Entspannung, ist dieses kleine Geschicklich-keitsspiel gedacht, das durch den Batteriebetrieb überall spielbar ist. Es ahmt das Gefühl beim Balancieren eines Gegenstandes auf der Fingerspitze nach, indem per Drehknopf eine elfteilige, mehrfarbige LED-Anzeige, die ein reges „Eigenleben” entwickelt, allein auf die Anzeige „Grün-Mitte” eingestellt werden muss. Hört sich einfach an, erfordert aber gehöriges Fingerspitzengefühl, einiges Training und wird durch 6 Level immer schwieriger.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201843
Ausgestattet mit einem von 20 Hz bis 20 kHz variablen Pegeltongenerator und einem VU-Meter mit einem Messbereich von -20 dB bis +3 dB ist der Frequenzgang-Tester im Audiogeräteservice vielseitig einsetzbar.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201844
Nicht nur Fans von David Hasselhoff kennen den legendären Lichteffekt, bei dem ein Leuchtpunkt sich schnell hin und her bewegt und dabei einen „Lichtschweif” hinter sich her zieht. Auch in Diskotheken oder als Reklamebeleuchtung findet man diesen Effekt. Unser kleines Lauflicht bildet ihn originalgetreu nach, wobei sich die Geschwindigkeit des wandernden Leuchtpunkts zusätzlich einstellen lässt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201845
Sicherheits- und Zugangstechnik, die bisher nur für viel Geld und im kommerziellen bzw. gewerblichen Bereich verfügbar war, ist angesichts gestiegener Sicherheitsbedürfnisse auch für den Einsatz durch den privaten Anwender vielfach dringend notwendig. Mit dem neuen professionellen ELV-Zugangskontrollsystem TAC 100 bekommt nun auch dieser Anwenderkreis eine solche Technik, die zudem hiermit sehr preiswert erhältlich ist, in die Hand. Endlich erfüllt sich der Traum für jedermann, bequem schlüssellos die Haustür öffnen und sein Heim noch effektiver gegen „unberechtigten Zugang” sichern zu können. Der zweite Teil beschreibt die Programmierung und Installation des Systems.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201846
Das elektronische Buch nimmt mit Unterstützung der großen Software-Anbieter langsam Gestalt an. Es wird aus dem Internet mit Daten gefüttert, kommt in den verschiedensten Formen daher und bietet zukünftig zumindest eine Ergänzung des Printmediums. Wir betrachten den Entwicklungsstand, die Verfügbarkeit der Daten und wagen einen Blick in die Zukunft des Themas.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201847
Computerkomponenten werden zunehmend schneller, leistungsfähiger und kompakter. Die durch die elektrischen Verluste verursachte Abwärme kann so schnell zu einem Hitzestau und damit zu Funktionsstörungen führen. Dieses 3,5\"-Einschub-modul ermöglicht die permanente Temperaturüberwachung an zwei Messstellen im Rechnergehäuse und verbessert dadurch entscheidend die Betriebssicherheit. Im zweiten Teil des Artikels beschreiben wir den Nachbau und die Installation im PC.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201848
Musikalische Erkennungssignale, Texte, Sprüche oder andere „Geräusche” sind mit der Jingle-Box auf Tastendruck in die laufende Darbietung oder in beliebige Audiosignale einzublenden. Die Jingle-Box von ELV speichert dauerhaft bis zu 8 verschiedene Soundfiles, die im verbreiteten WAV-Format von einem PC geladen werden und spielt diese auf Knopfdruck ab. Dabei sind die Soundfiles jederzeit gegen eine neue Kollektion aus dem PC austauschbar. Nach der Besprechung der Funktion und der Bedienung der Jingle-Box wenden wir uns der Schaltungstechnik und dem Aufbau des Gerätes zu.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201849
Viele ältere Häuser, insbesondere Miethäuser und -wohnungen, sind nach heutigen Wohn-ansprüchen unkomfortabel, unergonomisch und nicht mehr zeitgemäß mit Haustechnik ausgestattet. Wir zeigen, wie es dennoch geht, ein altes Haus ohne aufwändige (und im Falle des Miet-gebäudes ohnehin meist nicht gestattete) Installations- und Bauarbeiten wesentlich mo-derner auszustatten, um so eine neue Wohnqualität im alten Gemäuer zu erreichen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201850
Zwei Rechner „schnell einmal” über Ethernet verbinden, etwa für Service-Zwecke oder für den Datenaustausch, ist nicht ganz einfach, denn man benötigt hierzu entweder einen Hub oder ein speziell zu konfektionierendes Crosslink-Kabel. Der Crosslink-Adapter ermöglicht diese Verbindung ganz einfach mittels zweier üblicher 1:1-Patchkabel.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201851
Diese neue, mikroprozessorgesteuerte Gleichstromlast bietet zahlreiche Möglichkeiten zur definierten Belastung von DC-Quellen wie Netzteile, Solarzellen, Akkus usw. Auch hohe Lastströme bis zu 20 Ampere und Verlustleistungen bis 200 Watt sind dank der umfangreichen Schutzfunktionen sicher beherrschbar. Nachdem wir im ersten Teil die Möglichkeiten und die Funktionen der EL 9000 vorgestellt haben, widmen wir uns nun der umfangreichen Schaltungstechnik.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201852
Der Selbst-Einbau von Auto-HiFi-Anlagen genießt ungebrochene Popularität, können sich die erreichten Ergebnisse doch gegenüber den Werksanlagen meist mehr als sehen lassen. Der vierte und letzte Teil unserer Serie behandelt die CD-Wechsler-Montage, das Einbinden des Handys in die Anlage und das Einmessen und Einstellen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201853
Twisted Pair-Kabel mit herkömmlichen Mitteln zu testen ist aufgrund der speziellen Kontaktform nicht ganz einfach, dennoch im Alltag des Netzwerk- oder Telefon-Technikers immer wieder erforderlich. Durch den hier vorgestellten Twisted Pair-Check für 8-polige Western-Modular-Stecker macht die 1:1-Überprü-fung dieser Kabel sehr einfach. Sowohl Kurzschluß als auch Vertauschung oder Unterbrechung sind auf einen Blick erkennbar.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201855
Vorbildgerecht soll es zugehen auf der Modellbahnanlage, und dazu gehören auch vorbildgerecht gestaltete Bahnübergänge mit oder ohne Schranken. Gesichert werden diese durch ein Andreaskreuz, und das soll blinken - rechtzeitig und lange genug, bis der Zug vorbei ist. Wir stellen eine einfache Schaltung zur zeitlich begrenzten Ansteue-rung einer Warnblinkanlage (Andreaskreuz) vor, deren zwei Ausgänge insgesamt vier Leuchtdioden ansteuern können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201856
Diese Miniaturschaltung, aufgebaut mit einem hochintegrierten Akku-Management-IC von Philips, kann den aktuellen Energieinhalt von NC- und NiMH-Akkus erfassen und anzeigen, wobei auch die Selbstentladung des Akkus berücksichtigt wird.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201857
Man nennt es das Netz voller Möglichkeiten, es wird immer attraktiver für das qualitativ hochwertige Telefonieren, immer unabdingbarer für Internet- und Datendienste. ISDN ist mehr als einen Gedanken an einen Umstieg weg vom analogen Telefon wert, denn erstens ist der Einstieg nicht gar so schwer, wie es zunächst erscheint und zweitens auch nicht so teuer, wie mancher noch denken mag. Wir geben, vor allem an den Umsteiger aber auch an den, der seinen vorhandenen ISDN-Anschluss ausbauen möchte, gerichtet, einen Überblick über den Einstieg, die Technik, die Installation, die Geräte und die Nutzung des digitalen Telefonnetzes.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201858
Das neue E-XP-1 von ELV ist das wahrscheinlich kleinste, in Serie gefertigte Mini-U-Boot der Welt und läßt sich per Fernbedienung vollständig manövrieren. Die Funktionsweise, den Aufbau sowie die interessante Technik dieses Miniaturmodells beschreibt der vorliegende Artikel.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201859
Die hier vorgestellte intelligente Matrix-Anzeige im Modul-Konzept erlaubt eine Vielzahl von Varianten der Display-Gestaltung und ist mit einem eigenständigen Steuerprozessor und integriertem Flash-Speicher sehr flexibel einzusetzen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201860
Moderne PC-Netzteile für ATX-Boards verfügen nicht mehr über einen geschalteten Netzanschluss für externe Geräte, so dass Drucker, Monitor und weitere Komponenten einzeln ein- und ausgeschaltet werden müssen. Der USB-Master-Slave ermöglicht es, über den USB-Port des PCs die Peripheriegeräte automatisch gemeinsam mit dem Rech-ner ein- und auszuschalten.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201861
Der ELV-Videomultiplexer sorgt durch die Reduzierung des Verkabelungsaufwandes für eine wesentliche Vereinfachung bei der Installation einer Videoüberwachungsanlage. Mit diesem auch anderweitig in der Videotechnik einsetzbaren Signalquellenumschalter lassen sich bis zu acht beliebige Videoquellen ferngesteuert schalten, wobei nur eine einzige Verbindungsleitung Multiplexer- und Steuereinheit verbindet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201863
Die universell einsatzbare Gleichrichter-/Regler-Platine zur Aufnahme von Standard-Spannungsreglern der Serie 78XX im TO-220- und TO-92-Gehäuse dient überall dort, wo schnell eine Spannungsversorgung mit wenig Aufwand und Platzbedarf zu realisieren ist, als flexibel einsetzbare Baugruppe.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201864
Der Laser-Fernschalter erlaubt das drahtlose Schalten elektrischer Verbraucher mittels eines Laserpointers. Für die Auslösung des Schaltvorgangs reicht ein kurzzeitig auf eine Fotodiode auftreffender Laserstrahl. Langsame Helligkeitsänderungen werden nicht detektiert. Je nach verwendetem Laserpointer beträgt die Reichweite bis zu 15 m. Ein wetterfestes Gehäuse ermöglicht auch den Einsatz im Außenbereich, z. B. zu Beleuchtungszwecken.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201865
Selbst in gut versorgten Gebieten hat die mangelnde Programmvielfalt den herkömmlichen Fernsehempfang per Antenne fast die Existenz gekostet - Kabel und Satellit liefern mehr und oft auch besser. Jetzt wird das terrestri-sche Fernsehen wiederbelebt, ermöglicht sogar den stö-rungsfreien Empfang im fahrenden Auto. DVB heißt das Zauberwort, das für das digitale Fernsehen der Zukunft steht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201866
Praktische Hilfen für den Kabeltest entpuppen sich immer wieder als unentbehrlich. Der hier vorgestellte Tester ermöglicht jedem Musiker, PA-Techniker und dem Service die schnelle und einfache Überprüfung von Kabeln mit XLR- oder Klinkensteckern (6,3 mm) auf korrekte Funktion und richtige Anschlussbelegung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201867
Mit dem neuen Funk-Geräuschmelder FTP 100 SG läßt sich das Auftreten von Geräuschen in der Nähe des Melders in Verbindung mit dem 4-Kanal-Pager FTP 100 E 4 im Umkreis von bis zu 100 m signalisieren. Aufgrund dessen lassen sich die verschiedensten Überwachungsaufgaben auf einfache Weise realisieren.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201868
Der Nachfolger des fast schon legendären Logiksimulators DigiTrace ist da. Die praxis-orientierte Simulatorsoftware erlaubt den kompletten virtuellen Aufbau digitaler Schaltun-gen, deren Simulation und Kontrolle mittels eines integrierten 8-Kanal-Logik-Analyzers und die Kommunikation mit der realen Außenwelt. Wir stellen das Programm, das auch als Kombination mit dem im „ELVjournal” 5 und 6/99 vorgestellten virtuellen Labor „DMM ProfiLab” erhältlich und so zum kompletten Labor ausbaubar ist, ausführlich vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201869
Im abschließenden Teil der Artikelserie wird der Nachbau des PCI-Entwicklungsboards und dessen Inbetriebnahme mit Hilfe des zugehörigen Software-Tools beschrieben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201870
Mit einer stufenlos einstellbaren Spannung von 0 bis 30 V, bis zu 10 A Ausgangsstrom, einem Hochleistungslüfter-aggregat sowie exzellenten Regeleigenschaften lässt diese Netzteilplatine kaum noch Wünsche offen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201871
Der ELV-Steckernetzteil-Verteiler ermöglicht es, bis zu 5 Verbraucher an einem einzigen Steckernetzteil anzuschließen. Die verschiedenen DC-Adapter, die für jeden Ausgang vorhanden sind, sorgen weiterhin dafür, dass nahezu jeder Verbraucher angeschlossen werden kann
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201872
Nach der ausführlichen Vorstellung von Schaltung, Funktion und Software des LCD-Simulators beschreiben wir im zweiten und abschließenden Teil den Nachbau des Gerätes.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201873
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201874
Das neue ELV-Telemetriesystem gibt während des Betriebs eines Flug-, Schiff- oder Automodells Auskunft über wichtige Betriebsdaten dieser Modellarten. In erster Linie ist dies die sicherheitskritische Messgröße der Akku-spannung. Speziell für den Flugmodellsport werden weitere wichtige Kenngrößen erfasst und übertragen: Angabe der Flughöhe, die Änderung der Flughöhe (Variometerfunktion), Timerfunktion, die Signalisierung einer Alarmhöhe, Speicherung der Maximalhöhe uvm
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201876
Die von ELV entwickelte LED-Matrix-Anzeige zur Darstellung von großen, alphanummerischen oder grafischen Zei-chen ist für viele Anwendungen interessant. Im zweiten Teil dieses Artikels setzen wir nun die Schal-tungsbeschreibung mit den Mikrocontroller-Treiberplatinen und dem Steuerprozessor fort, gefolgt vom Aufbau der Anzeigeplatinen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201877
Mit dem neuen ELV-Programmiergerät UP 2000 lassen sich alle gängigen EPROM, EEPROM- und Mikrocontroller-Schaltkreise komfortabel programmieren. Eine einfach bedienbare Windows-Software und der ebenso einfache Anschluss des Programmers an den PC über die serielle Schnittstelle sorgen für eine einfache Handhabung des Programmers.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201878
Kein lästiges „Kabelziehen“ mehr - durch die hier vorgestellte Ein-Kabeltechnik wird die zusätzliche Leitung für die Spannungsversorgung der Kamera überflüssig und die Montage einer Video-Überwachungsanlage wesentlich vereinfacht. Die aus zwei Teilen bestehende Schaltung ermöglicht die gemeinsame Führung von Videosignal und Spannungsversorgung über ein Kabel (Koaxkabel).
Sofort zum Download verfügbar