kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Bücher / Software / Lernpakete

4087 Produkte(4087)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 201879
ISDN - man nennt es das Netz voller Möglichkeiten, es wird immer attraktiver für das qualitativ hochwertige Telefonieren, immer unabdingbarer für Internet- und Datendienste. Nach der Beschreibung des Systems bis hin zum NTBA in der letzten Ausgabe wollen wir uns im zweiten Teil der Hausverteilung und der ISDN-Geräte-technik widmen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201880
Die automatische Lautstärkeregelung für Scart-Anschlüsse gleicht unterschiedliche Lautstärken verschiedener AV-Quellen aus. Pegelunterschiede zwischen Videorecorder und Satelliten-Receiver werden durch den in die Scart-Leitung einzuschleifenden SLR 101 genauso korrigiert wie Pegeldifferenzen zwischen verschiedenen Satelliten-Programmen oder zwischen Werbung und Film.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201881
Was nützt die schönste Digitalanzeige, wenn man erst zu ihr hinlaufen muß, um sie ablesen zu können? Dieses Thermometer zeigt die Innen- und die per Funk übertragene Außentemperatur sowie gespeicherte Extremwerte mit einer weithin ablesbaren Ziffern-höhe von 100 mm an und bildet so einen interessanten und zeitlosen Blickfang.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201882
Im vierten und zugleich abschließenden Teil dieses Artikel befassen wir uns ausführlich mit dem praktischen Aufbau des von ELV entwickelten Zugangs-Kontroll-Systems CID 99, das bis zu 99 unterschiedliche elektronische Schlüssel verwalten kann und berührungslos den Zugang steuert.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201883
Mit der neuen Class-T-Technologie von Tripath hat die digitale Revolution auch im Bereich der Audio-Endverstärker begonnen. Der hier vorgestellte Single-Chip-Stereo-Verstärker mit 2x15-W-Sinus-Ausgangsleistung zeigt die Funktionsweise dieser Technologie. Die wesentlichen Vorteile sind der hohe Wirkungsgrad bei ausgezeichneten technischen Daten und die geringen Abmessungen, da keine Kühlkörper benötigt werden. Auch Verstärker mit 500-W-Ausgangsleistung und mehr sind mit dieser Technologie realisierbar.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201884
Der neue ELV-Hand-Held-Frequenzzähler zeichnet sich durch seinen kompakten Aufbau in Verbindung mit ausgezeichneten technischen Daten und einer umfangreichen funktionellen Ausstattung aus. Er vereint die Ausstattung eines Tischgerätes mit den Vorteilen eines mobilen Gerätes, und ist somit für den mobilen Einsatz ein prädestiniertes Gerät.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201885
Wir stellen eine kleine, besonders einfach aufzubauende Schaltung vor, die auf spezielle Geräuschfolgen (z. B. mehrmaliges Händeklatschen innerhalb einer definierten Zeit) rea-giert und ein Niederspannungsrelais schaltet. Damit steht ein ohne weitere Hilfsmittel aktivierbarer Fernschalter zur Verfügung, der vielfältig einsetzbar ist.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201886
Diese kleine Schaltung ermöglicht die Messung von Luftströmungen ohne bewegliche Teile, wobei bereits sehr geringe Luftbewegungen, wie z. B. Zugluft, registriert werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201887
Konzipiert für das Elektroniklabor liefert diese Netzteilplatine eine stufenlos einstellbare Ausgangsspannung von 0 bis 30 V und bis zu 10 A Ausgangsstrom mit exzellenten technischen Daten. Nachbau und Inbetriebnahme beschreiben der zweite und zugleich abschließende Teil dieses Artikels.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201888
Ein neues Musik-Medium ist dabei, zumindest auf absehbare Zeit, den Musikmarkt neu zu gestalten. MP3 heißt das Zauberwort für hochkomprimierte Audiofiles, die sich bequem aus dem Internet laden und per Computer oder über einen Speicherchip portabel abhören lassen. Wir geben im ersten Teil dieses Artikels einen Überblick über die Entwicklung von MP3, zeigen, wie man an MP3-Files herankommt sowie die Software dazu.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201889
Zur Grundausrüstung eines jeden Bastlers gehört neben einem Vielfachmeßinstrument ein gutes Netzteil. Die vielschichtigen Anforderungen, die aus der Sicht des Hobby - Elektronikers an ein Netzgerät gestellt werden, wurden bei der Konstruktion weitestgehend berücksichtigt. Hierzu zählen nicht allein die guten technischen Daten, sondern auch ein einfacher, übersichtlicher Aufbau der Schaltung mit möglichst überall erhaltlichen Bauelementen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201890
EEPROMs haben sich als zuverlässige Datenspeicher in vielen Bereichen durchgesetzt, z. B. in Satellitenempfängern. Vor allem im Servicebereich ergibt sich oft der Bedarf, diese Speicher auszulesen, ggf. zu editieren, neu zu beschreiben oder zu kopieren. Der hier vorgestellte kleine Programmer ermöglicht dies für 8-polige, serielle EEPROMs mit I2C- und Micro-Wire-Anschluss.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201891
Diese Schaltung dient zur Autobatterie - Spannungsüberwachung. Drei Leuchtdioden geben ständig Auskunft über den Ladezustand der Autobatterie.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201892
Für die private Funkübertragung von Sprache, Daten, Audio- und Videosignalen stehen inzwischen zahlreiche Frequenzbereiche zur Verfügung, die wir mittlerweile ganz selbstverständlich nutzen. Wir geben eine Übersicht über die Möglichkeiten und die zugehörige Technik und wagen einen Ausblick in die nächste Zeit.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201893
In Fortentwicklung der vor ca. eineinhalb Jahren an dieser Stelle vorgestellten komplexen Wetterstation WS 2000 entstand bei ELV jetzt ein neues Wettermesssysfem, das wie die WS 2000 wieder Maßstäbe bei der Realisierung leistungsfähiger Consumer-Wetter-messtechnik setzt. Als revolutionär darf wohl das neue Bedienungskonzepf der noch leistungsfähigeren WS 3000 gelten, das durch den Einsatz eines berührungsempfindlichen Bildschirms konsequent auf Bedienelemente verzichtet und quasi selbsterklärend alle Funktionen erreichbar macht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201894
Mit diesem Beitrag steht den Hobby - Elektronikern nun eine Schaltung zur Verfügung, die es ermöglicht, ohne größeren Aufwand (es wird kein Transformator benötigt) und mit in jedem guten Fachgeschaft erhältlichen Bauelementen, eine Gleichspannung von 12 V auf 24 V zu verdoppein. Das weite Anwendungsgebiet dieser Schaltung kann sich der Leser leicht vorstellen. Hier sei nur das Beispiel des HI - FI - Verstärkers in Krafrfahrzeugen und Booten genannt, wo eine Spannung von 12 V schwerlich ausreicht einen guten, leistungsfahigen Verstärker in HI - FI - Qualität zu betreiben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201895
Klein, aber wirksam! Wir stellen eine kleine Alarmzentrale mit einer Meldelinie vor, die über eine einstellbare Alarmverzögerung, Alarmzeiteinstellung und einen Relaisaus-gang verfügt, über den im Alarmfall z. B. eine Sirene oder eine Blitzlampe ansteuerbar ist. Durch den möglichen Anschluss nahezu beliebig vieler Melder kann diese Anlage auch größere Areale sichern.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201896
Der Nachfolger des erfolgreichen Computer-Schaltinterface CSI 7002 ermöglicht die PC-gesteuerte Realisierung von Schalt- und Steueraufgaben über 8 Schaltausgänge und 8 Schalteingänge. Nach der Programmierung des Interfaces über die serielle Schnittstelle des PC kann dieses durch den integrierten Mikroprozessor programmierte Schalt-sequenzen automatisch und autark ausführen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201897
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201898
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201899
In diesem Jahr beginnt im Ruhrgebiet der Aufbau einer Anlage zur Durchführung eines Großversuchs mit dem Autofahrer - Leit - und Informationssystem (ALI). Ein etwa 100 Kilometer langes Autobahn - Netz zwischen den Kreuzen Recklinghausen, Dortmund - Nord west, Bochum - Witten und Dortmund - Witten wird mit 82 Meßquerschnitten versehen, die zur Zählung aller Kraftfahrzeuge und zum Datenaustausch mit ALI - Fahrzeugen dienen. Damit ist es möglich, automatisch Richtungsanweisungen zu 31 Autobahn - Ausfahrten zu erhalten. 400 Fahrzeuge werden zur Erprobung mit ALI - Geräten ausgerüstet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201900
Bevor wir zur Beschreibung der Stromquelle kommen, soll hier eine kurze Vorbemerkung eingefügt werden. Wie aus Leserzuschriften (für die wir sehr dankbar sind) hervorgeht, werden Beschreibungen, wie z. B. der Multivibrator, nicht mehr unbedingt zu den Grundlagen gezählt. Unsere Leser können aber beruhigt sein. Wir werden demnächst mit einer Artikelserie beginnen, in der ganz ausführlich und allgemeinverstandlich in das Wissen in die Elektronik eingeführt wird, angefangen beim Ohm''schen Gesetz (Widerstände, Ströme, Spannungen usw.) über Kondensatoren, Spulen, Dioden. Transistoren bis hin zum Operationsverstärker. Im Anschluß daran ist ein umfassender Kursus über Schaltungstechnik geplant, der auch für den fortgeschrittenen Bastler noch interessant sein wird.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201902
Mit dem nachfolgend vorgestellten und beschriebenen semiprofessionellen, elektronisch stabilisierten Netzgerat stellen wir dem Hobby - Elektroniker ein Gerät vor, das auch verwöhnten Ansprüchen gerecht wird. Spannung und Strom sind über den gesamten Bereich von 0 bis Max. getrennt einstellbar. Die Qualitat der Ausgangsspannung ist so hervorragend, daß mit einem normalen Oszillographen kein Brumm und kein Rauschen mehr fessrellbar ist. Der Innenwiderstand ist sehr gering und die Schwingneigung nahezu ausgeschlossen. Trotz all dieser Vorzüge wurde eine hohe Nachbausicherheit durch problemlosen Aufbau fast sämtliclzer Bauelemenre auf der Platine erreicht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201903
Das Präzisionsthermometer ist zum Messen von Innen- und Außentemperaruren geeignet und hat eine Auflösung von 0,1 Grad. Als Fühler dient ein Siliziumtransistor in Diodenschaltung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201904
Mit dieser Schaltung wird die korrekte Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges überwacht. Beim Parken mit Abblendlicht und Fahren mit Standlicht wird von der Überwachungsschaltung ein optisches und akustisches Warnsignal abgegeben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201905
Mit dieser Sirene können verschiedene Sirenengerausche erzeugt werden. Die Programmierung erfolgt über vier Stufenschalter und ist somit sehr leicht zu verändern. Die Schaltung ermöglicht u. a. die Simulation des bundesdeutschen Martinshorns, der Kojak-Sirene und der Hawaii 5-0- Sirene. Insgesamt sind 256 verschiedene Geräusche möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201906
Nach dieser Schaltung kann ein einfacher und preiswerter Zeitschalter aufgebaut werden. Die einstellbare Zeit liegt im Bereich von 0,5-200 Sekunden. Der Timer eignet sich somit insbesondere zum Belichten von fotografischen Materialien.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201907
Der einfache Logiktester ist gleichermaßen in TTL- und CMOS-Schaltungen einsetzbar. Die Schaltung eignet sich aber auch als Spannungsprüfer in Analogschaltungen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201908
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201909
Faehleute und eingefuchste Fans sind längst nicht mehr die einzigen, die ihrer Stereo-Anlage auch die letzte Schwingung noch naturgetreu entlocken können. Mit der meist einfacheren Bedienung und ihrer ebenfalls guten Leistung hat die Dreifach-Kombination inzwischen den Hörgenuß aus dem Wohn-Studio in die gute Stube geholt. Heute stammt jedes zweite verkaufte Stereo - Gerät aus der Gruppe der Dreifach- Kombinationen. Doch bei allem Verdienst der Kompakten um die HiFi, es gibt auch bei diesen Geräten Unterschiede, die weit mehr als Feinheiten sind. Hier einige Hinweise für die Auswahl einer Dreifach - Kombination:
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201910
Die nachfolgend beschriebene Schaltung ist zur Versorgung des in dieser Ausgabe veröffentlichten Kapazitatsmeßgerätes mit digitaler Anzeige sowie zur Versorgung der Quarzzeitbasis geeignet. Beide Geräte arbeiten mit einer Spannung von 5 Volt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201912
Dieses Meßgerat ist zum Messen der Kapazität von Kondensatoren im Bereich 0,1 nF bis 9999 uF entwickelt worden. Es ist gleichermaßen für Folien- und Elektrolytkondensatoren geeignet. Nach der beschriebenen Bauanleitung ist ein problemloser und sehr kompakter Aufbau moglich. Die Anzeige des Kapazitätswertes erfolgt digital und auf einem vierstelligen Display.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201913
Diese Schaltung erlaubt den Aufbau eines hochgenauen Ohmmeter mit linearer Skala und mit einem sehr großen Meßbereich. Die Anzeige kann mit einem Einbauinstrument oder auch mit einem Vielfachmeßinstrument erfolgen. Durch die Verwendung handelsüblicher und preiswerter Bauelemente ist somit eine Erweiterung der vorhandenen Widerstandsmeßbereiche an einem Vielfachmeßinstrument mit geringem finanziellen Aufwand moglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201914
Eine Quarzzeitbasis, wenn sie eine so universelle Frequenzvielfalt wie die hier vorgestellte hat, gehört schon fast zur Standardausrüstung eines Hobby-Elektronikers. Genaue Zeitimpulse sind für viele Anwendungsfälle nötig, so z. B. für einen genauen Frequenz- oder Periodenzähler, für eine Digitaluhr, für einen guten Timer oder auch um die Zeitablenkung eines Oszillographen zu kontrollieren. Außerdem ist ein hochwertiges Frequenzmeßgerät in der Entwicklung. In diesem Gerät kann die Quarzzeitbasis ebenfalls zum Einsatz kommen. In einer späteren Ausgabe wird eine sehr gute Temperaturregelungsschaltung vorgestelit, die es ermöglicht, die Genauigkeit der Quarzzeitbasis noch weiter zu erhöhen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201915
Mit der nachfolgend beschriebenen Schaltung ist es möglich mit nur einem Sensor (keine beweglichen Teile) sämtliche Funktionen eines Dimmers zu steuern. Als Kriterium zum Unterscheiden der Befehle dient die Dauer der Beruhrung. Durch kurze Berührung der Sensorfläche (60 bis 400 ms) wird die Lampe ein- oder ausgeschaltet, je nach vorherigem Zustand. Bei längerer Berührung (Ianger als 400 ms) wird die Helligkeit der Lampe kontinuierlich verändert. Ein voller Zyklus der Helligkeitsänderung dauert 7s, das ist die Zeit, die der Dimmer benötigt, um eine Lampe von ganz hell über ganz dunkel wieder auf ganz hell zu regeln. In dem Moment, wo der Finger vom Sensor genommen wird, bleibt die zuletzt eingestellte Helligkeitsstufe erhalten. Beim Ausschalten wird die gewählte Helligkeit ebenfalls gespeichert und beim Einschalten wieder eingestellt. Beim Dimmen wird von diesem gespeicherten Wert weitergesteuert, bei wiederholtem Dimmen kehrt sich die Steuerrichtung um.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201916
Dieser Beitrag ist besonders an diejenigen Bastler gerichtet, die nehen den schönen Hobby des Elektronikbastelns noch ein weiteres Hobby, nämlich das des Modellbauens, haben. Ob es Schiffs-, Auto- oder Flugmodelle sind, sie alle benötigen eine oder mehrere, meist wiederaufladbare Stromquellen, spätestens jedoch dann, wenn eine Fernsteuerung eingebaut ist. Mit der hier publizierten Schaltung ist es möglich, mehrere Akkus gleichzeitig mit verschieden großen Strömen aufzuladen, wobei die Spannung der Akkus keine Rolle spielt, jedoch nicht größer als 15 V sein soilte. Besonders bei Modellen mit einer eingebauten Funkfernsteuerung ist das gleichzeitige Laden mehrerer Akkus von Vorteil, da Sender, Empfänger, Antrieb und Rudermaschinen in der Regel getrennte Versorgungsquellen haben. Die Akkus brauchen nun nicht mehr nacheinander geladen zu werden, was den Ladevorgang erheblich verkürzt.
Sofort zum Download verfügbar