Der zweite Teil unserer Artikelreihe zur Solartechnik befaßt sich mit den verschiedenen Herstellungstechnologien von Solarzellen, ihrer Anwendung in der Praxis sowie dem elektrischen Aufbau und ersten praktischen Nutzungshinweisen.
Das universell einsetzbare Zeitrelais ermöglicht es, einen Verbraucher für eine bestimmte Zeit ein- oder auszuschalten bzw. zwischen zwei Verbrauchern umzuschalten. Die Schaltung zeichnet sich durch den weiten Einstell-bereich der Schaltzeit von 7,5 Minuten bis 2 Stunden und die überaus einfache Handhabung aus.
Mit diesem Zusatzgerät können vorhandene Infrarot-Fernbedienungen auch dann genutzt werden, wenn sich die zu steuernden Geräte in einem anderen Raum befinden. Die normale Fernbedienung sendet IR-Befehle an die IRF 99, diese leitet die Befehle per Kabel (bis 100 m) weiter zu einer 3 mm dünnen Sendediode, die sich im Raum des zu steuernden Gerätes befindet
Nachdem wir im zweiten Teil den PCI-Controller und seine Einsatzmöglichkeiten sowie die Entwicklungsumgebung von der Hardwareseite her behandelt haben, beschäftigen wir uns jetzt mit den Werkzeugen und Hilfsmitteln zur Entwicklung des Treibers, der das Ansprechen der PCI-Karte erst ermöglicht.
Der neue 20 MHz-Funktionsgenerator MFG 9001 präsentiert sich als Nachfolger des seit Jahren bewährten MFG 9000 mit verbesserten technischen Daten und zusätzlichen Features. Besonders im Hinblick auf die Bedienung konnten durch die neue Prozessorsteuerung wesentliche Verbesserungen erzielt werden.
Dieser Teil der Artikelserie beschäftigt sich mit den Modulationsverfahren, bei denen ein sinusförmiges Trägersignal mit einem digitalen Nachrichtensignal moduliert wird. Auch bei diesen Verfahren gibt es verschiedene Varianten, die als Amplituden-, Frequenz-und Phasenumtastung bekannt sind
Der hier vorgestellte Mikrofonvorverstärker zeichnet sich durch extrem geringes Rauschen und universelle Anschlußmöglichkeiten aus. Er ist sowohl mit symmetrischen als auch mit asymmetrischen Mikrofonen zu betreiben. Die vorwiegend im professionellen Bereich verwendeten Mikrofone mit Phantomspeisung lassen sich hier ebenfalls einsetzen.
Eine Verlängerung des Telefon- und des Türklingelsignals auf Entfernungen von bis zu 100 m ermöglicht die Funk-Türklingelverlängerung/Personenrufanlage FTP 100. Im ersten Teil haben wir bereits Bedienung, Funktion und die interessante Schaltungstech-nik vorgestellt. Im zweiten und abschließenden Teil widmen wir uns jetzt dem Nachbau und der Inbetriebnahme.
Wir haben uns einem der klassischen Elektronikprojekte gewidmet und stellen an dieser Stelle eine mit relativ wenig Aufwand zu realisierende und dennoch technisch interessante 3-Kanal-Lichtorgel mit 200W-Ausgangsleistung je Kanal vor. Besonderer Wert wurde auf den sicheren Nachbau und die Einhaltung geltender VDE-Vorschriften gelegt. Die NF-Steuerung erfolgt wahlweise über das eingebaute Mikrofon oder über einen externen NF-Eingang, so daß ein universeller Einsatz in Heim und Discothek möglich ist.
Der in einem Stecker-/Steckdosengehäuse untergebrachte Akustik-Schalter AS 100 reagiert auf Geräuschfolgen inner-halb eines vorgegebenen Zeitfensters, wie z. B. Klatschen, und kann angeschlossene 230V-Verbraucher direkt fernschalten, ohne daß dazu eine Fernbedienung erforderlich ist.
Der neue ELV-EPROM-Simulator für 32k x 8-, 64k x 8- und 128k x 8-EPROMs besticht durch seinen kompakten Aufbau, der ihn komplett ins Anwendungssystem integrierbar macht; er ist transportabel ohne Datenverlust und kann auch ohne angeschlossenen PC im Anwendungssystem betrieben werden. Im dritten und abschließenden Teil des Artikels beschreiben wir den Nachbau der Simulator-Hardware
Bei der Entwicklung des äußerst kompakten und sehr komfortabel zu bedienenden ELV-EPROM-Simulators lag es nahe, die einmal vorhandene Hard- und Software auch für die Simulation von statischen RAMs weiterzuentwickeln. Ergebnis sind die hier vorgestellten RAM-Tools für die Simulation der gängigen SRAMs 6264, 62256 und 621000.
Mit dieser Schaltung stellen wir unseren Lesern ein Gerät vor, mit dem in fertig bestückten Platinen die Leiterbahnen zuverlässig überprüft werden können, ohne dabei empfindliche Bauelemente zu gefährden.
Dieser digitale, elektronische Temperaturmesser, der für den Einbau in das abgebildete mattschwarze, formschöne und handliche Gehäuse vorgesehen ist, entstand durch eine Weiterentwicklung des in unserer Ausgabe 2/79 vorgestellten Thermometers. Neben Maßnahmen, die dem besseren Abgleich sowie der Anzeigenstabiisierung dienen, beruht die dominierende Verbesserung auf dem Einsatz eines neuartigen Temperaturfühlerelementes mit vorgeschalteter Linearisierungsschaltung.
Bei der Konstruktion dieses elektronischen Würfels waren wir bestrebt, das Optimum für die elektronische Realisation eines Würfels zu finden. Aber bitte sehen Sie selbst.
Der elektronische Telefon-Gebührenzähler errechnet bei einem Telefongespräch die anfallenden Gebühren oder Einheiten und zeigt diese in D-Mark oder in Einheiten digital an. Das Gerät arbeitet netzunabhängig und benötigt keinen Anschluß an das Telefonnetz. Der aus zwei Teilen bestehende Artikel beschreibt in dem hier vorliegenden I. Teil neben Allgemeinem und der Bedienung das Prinzip der Schaltung. Im II. Teil wird dann die Schaltung sowie deren Platinenlayout vorgesstellt. Für besonders kostenbewußte Leser haben wir in der nächsten Ausgabe noch eine Mini-Version geplant, die mit 8 Leuchtdioden bestückt nur für den 8-Minuten-Ortstarif gedacht ist. (Näheres in unserer Vorschau auf Seite 4).
Mit den in diesem Artikel vorgestellten neu entwickelten Schaltungen ist es möglich, sowohl die relative Luftfeuchte, als auch die Temperatur zu messen und digital anzuzeigen. Die Anzeige der relativen Luftfeuchte erstreckt sich über einen Bereich von weniger als 20% bis über 90% mit einer Genauigkeit von besser als 1%, während die Temperatur im Bereich von -50 bis +150°C (!) gemessen werden kann bei einer Genauigkeit von besser als 1% (teilweise bis zu 0,1% erreichbar). Bei dem Temperaturmesser ist es durch eine automatische Meßstellenumschaltung außerdem möglich, bis zu acht Meßstellen nacheinander abzutasten und zur Anzeige zu bringen. Durch den Aufbau in der Art eines Baukastensystems, kann der interessierte Leser zunächst eine Schaltung (z.B. Feuchtemesser oder Temperaturmesser mit einer Meßstelle) aufbauen und dann je nach Bedarf und Geldbeutel die zweite Schaltung bzw. weitere Temperaturmeßstellen problemlos nachrüsten.
Jeder Autofahrer hat folgendes in ähnlicher Weise sicher schon einmal erlebt: Er steigt nachts in sein Auto, zieht die Tür schnell zu, weil es regnet oder stürmt, und schon beginnt er mit dein Zündschlüssel ,,stochernd" das Zündschloß zu suchen. Annähernd gleiche Schwierigkeiten kann es geben, wenn man versucht, bei Dunkeiheit die Autotür abzuschließen. Diesem Übel kann jetzt abgeholfen werden. Hierzu unser nachstehender Schaltungsvorschlag, der außerordentlich einfach auf- und einzubauen ist.
Die hier vorgestellte Schaltung erzeugt eine hochgenaue Referenzspannung von 10,00 Volt, die nicht abgeglichen zu werden braucht und deshalb hervorragend zum Kalibrieren von Meßgeräten geeignet ist. Als Zusatz ist ein Präzisions-Einstellregler anschließbar, der es erlaubt, eine genaue Ausgangsspannung von 0 bis 10,00 Volt einzustellen.
Mit dem in diesem Artikel vorgestellten Multimeter mit 3 1/2-stelliger digitaler Anzeige können Gleich- and Wechselspannungen, Gleich- und Wechselströme sowie Widerstände in 20 verschiedenen Bereichen gemessen werden. Nullpunktabgleich und Polaritätsanzeige erfolgen automatisch. Das Multimeter ist weitgehend mit modernen, teilweise hochintegrierten Bausteinen aufgebaut und mit einem auf der Platine integrierten Netzteil versehen. Durch die besonders ausgereifte Konstruktion der Platinen ist es gelungen, die Verdrahtungsarbeiten auf ein Minimum zu beschränken. Dies trägt ganz wesentlich zur hohen Nachbausicherheit des Gerätes bei.
In der vorangegangenen Ausgabe wurde der 1. Teil des Artikels über den elektronischen Telefon-Gebührenzähler veröffentlicht. In diesem 2. abschließenden Teil wird die Schaltung sowie deren praktische Ausführung und das Platinenlayout vorgestellt. Das Gerät errechnet bei einem Telefongespräch die anfallenden Gebühren oder Einheiten and zeigt diese in D-Mark oder in Einheiten digital an. Das Gerät arbeitet netzunabhängig und benötigt keinen Anschluß an das Telefonnetz.
Durch die Einführung neuer Zeittakte ist es besonders interessant geworden, den 8-Minuten-Takt im Nahbereich (0-20 kin) zu überwachen. Dies wird mit Hilfe der hier vorgesteliten Schaltung auf einfache Weise ermöglicht.
Mit diesem bereits im vorigen Heft angekündigten Grundlagenkurs wenden wir uns hauptsächlich an die Leser unter Ihnen, denen das große Gebiet der Elektronik noch etwas fremd ist. Wir möchten Sie Schritt für Schritt mit der heutigen Elektronik vertraut machen, und hoffen, daß wir Sie dann zu dem imnmer größer werdenden Kreis der begeisterten Hobbyelektroniker zählen dürfen.
Diese, von uns entwickelte ELV-Super-Autoalarmanlage bietet Autobesitzern die Moglichkeit, ihren Wagen vor Eingriffen an Türen, Kofferraumdeckel and Motorhaube zu schützen. Der besondere Vorzug dieser Aniage liegt in der vollautomatischen Ein- und Ausschaltung ohne zusätzliche versteckte Schalter zum Schärfen bzw. Entschärfen.
Die in diesem Artikel vorgestellte, ausgereifte, von der Firma Sennheiser electronic entwickelte NF-Infrarot-Übertragungsanlage ist besonders geeignet zur drahtlosen Übertragung des Rundfunk- und Fernsehtones innerhalb eines Raumes. Dadurch wird man beim Hören von Sendungen über Kopfhörer von lästigen Kabeln befreit. Die Anlage besteht aus einem netzbetriebenen Infrarot-Sender sowie einem, mit wiederaufladbaren Nickel-Cadmium-Akkus bestückten, Infrarot-Empfänger, der in einen Kinnbügel-Kopfhörer integriert ist und als Fertiggerät einzeln lieferbar ist.
Ein Metallsuchgerät kann viel Ärger ersparen: Jeder Heimwerker sollte vor dem Bohren von Löchern in Wänden oder anderen Gebäudeteilen sicher sein, daß keine Leitungen beschädigt werden können. Es kostet viel Zeit und Geld, unter Putz verlegte Leitungen zu reparieren. Ganz abgesehen von der Gefährdung für Heim und Leben, wenn man eine elektrische Leitung oder eine Gasleitung anbohrt!
Mit der hier vorgestellten Schaltung können sowohl NPN- als auch PNP- Transistoren schnell, einfach und sehr genau untersucht werden. Nach dem Einschalten des Gerätes und Anklemmen des zu prüfenden Transistors wird der Verstärkungsfaktor (Verhältnis des Kollektorstromes zum Basisstrom) sofort auf dem 3 1/2-stelligen Display mit einer Genauigkeit, die meist besser als 1 % ist, angezeigt. Die fertig aufgebaute Schaltung findet in dem gleichen formschönen und handlichen Gehäuse Platz, wie unser beliebtes und inzwischen 1000fach bewährtes LCD-Thermometer aus ELV-Nr. 7.
Die in diesem Artikel vorgestellte ELV-Goliath-Uhr besitzt ein 45mm hohes Großdisplay, das selbst aus einer Entfernung von 30 bis 60 m noch gut ablesbar ist. Um die Sekundenanzeige etwas abzusetzen, wurde für die beiden entsprechenden Ziffern eine Höhe von 35 mm gewählt. Durch das zu dieser Super-Uhr lieferbare mattschwarze Tischgehäuse mit roter Plexiglasscheibe, erhält die ELV-Goliath-Uhr ein bestechendes und elegantes Aussehen.
Mit dieser hochwertigen, universell einsetzbaren elektronischen Sicherung können elektrische und elektronische Geräte zuverlässig geschützt werden. Durch den großen Spannungs- und Strombereich (60 V. 0 bis 5 A [10 A] stufenlos einstellbar) sowie durch die eigene, potentialfreie Spannungsversorgung der Sicherungselektronik kann diese Schaltung in fast alle Netzgeräte nachträglich eingebaut werden.
Im ersten Teil unseres Grundlagenkurses haben wir uns mit dem Wesen des elektrischen Stromes und mit der elektrischen Spannung vertraut gemacht. Der elektrische Widerstand, das erste wichtige Bauelement in der Elektronik, wurde ebenfalls in den Grundzügen behandelt. Bevor wir nun an die Berechnung der Widerstände und Widerstandsschaltungen gehen, muß das Ohmsche Gesetz ausführlich erläutert werden.
Ziel bei der Entwicklung dieser Schaltung war es, ein handliches, batteriebetriebenes Multimeter zu erstellen, das so preisgünstig und nachbausicher wie möglich sein sollte, gleichzeitig aber durchaus Vergleichen mit teureren, professionellen Meßgeraten standhält.
Mit dem hier vorgestellten Funktionsgenerator können Sinus-, Dreieck- und Rechteckspannungen auf einfache Weise erzeugt werden. Der besondere Vorteil dieser Schaltung liegt in der stufenweisen Ausbaufähigkeit des Gerätes bis hin zur semiprofessionellen Ausführung.
Damit die Elektronik etwas mehr auch am Fahrrad und Mofa eingesetzt werden kann, stellen wir an dieser Stelle eine einfache Schaltung vor, mit deren Hilfe am Fahrrad angebrachte Blinkleuchten gesteuert werden können.
Der hier beschriebene Universalzähler FZ 500 kann sich in der Tat universell nennen, er verfügt über fünf Meßarten mit vier wählbaren Torzeiten: Frequenzmessung: 15 Hz-500 MHz; Periodendauermessung: 1 µs— 1^5 S; Vielfachperioden gemittelt: 1, 10, 100 und 1000; Frequenzverhältnismessung: max. 500: 10 MHz; Ereignismessung (Impulszählung): DC - 500 MHz Neben dem übersichtlichen Aufbau der Elektronik wurde auch dem mechanischen Aufbau besondere Aufmerksamkeit gewidmet. So ist für den Einbau der Schaltung ein industriell gefertigtes Gehäuse vorgesehen, das sich nicht nur durch ein ganz hervorragendes Design auszeichnet, sondern auch mechanische Bearbeitungen durch den Anwender uberflüssig niacht. In diesem Heft wird die Schaltung des Zählers beschrieben, in der nächsten Ausgabe folgt dann das Layout der Leiterplatten und die Beschreibung des Aufbaus.
Durch diesen ausgereiften, nachbausicheren und problemlos anzuschließenden elektronischen Regler für Kfz-Drehstromlichtmaschinen kann der bisher vorhandene mechanische Regler ersetzt werden. Die Präzision der Regelung wird unter anderem durch die Verwendung einer besonders temperaturstabilen Referenzspannung sowie durch den Einsatz eines integrierten Differenzverstärkers erreicht. Neben der größeren Zuverlässigkeit gegenüber den konventionellen, mechanischen Reglern ergibt sich der Vorteil einer praktisch ständig vollgeladenen Batterie.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 18 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz