Nicht nur in Computern arbeiten die kleinen unauffälligen Chips, auch in unendlich vielen Elektronikgeräten findet man Speicherbausteine unterschiedlichster Technologie. Von allen erwartet man Schnelligkeit, ein langes Leben, unzählige Schreib- und Lesezyklen und hohe Speicherkapazität. Zunehmend kommt dazu die Forderung, einmal eingeschriebene Daten auch ohne Zuführung einer Betriebsspannung speichern zu können - nichtflüchtige Speicher nehmen eine immer größere Anwendungsbreite ein
Das gleichzeitige Einschalten von mehreren Verbrauchern über einen zentralen Schalter führt häufig zum Ansprechen von Netzsicherungen. Durch eine einstellbare Verzögerung ermöglicht nun diese Schaltung das automatische Zuschalten der Verbraucher in 2 Gruppen.
Nur Übung macht den Meister! Dies gilt besonders für jeden Gitarristen - doch was bleibt, wenn lautstarke Gitarrenklänge die Nachbarschaft in Aufruhr bringen? Die Lösung dieses Problems ist der komfortable und kompakte Gitarrenkopfhörerverstärker von ELV
Dieser Dämmerungsschalter ist durch das wetterfeste Gehäuse für den Einsatz im Außenbereich prädestiniert. Bei einsetzender Dunkelheit wird nach Erreichen der eingestell-ten Schaltschwelle ein Relais angesteuert. Das Relais ist galvanisch vom Netzstromkreis getrennt und kann so universelle Steueraufgaben mit einem maximal zu schaltenden Strom von 16 A übernehmen.
Der Weg zum Traumberuf Spiele-Designer ist steinig und lang. Die neuerdings erhältlichen Spieledesigner-Programmpakete sollen ihn ein wenig ebnen. Wir stellen zwei aktuelle Programme vor und werfen einen Blick auf die Szene rundum.
Wir stellen hier die Steuersoftware für die LED-Matrix-Anzeige zum Verwalten und Editieren der Text- und Grafik-Informationen sowie zum Erstellen von eigenen Sonderzeichen und Logos vor
Ein Handy ist mit Einzug der extrem billigen Prepaid-Pakete endgültig zur Selbstverständ-lichkeit in unserem Alltag geworden. Aber erst mit passendem Zubehör ist solch ein Tele-fon eigentlich komplett - angefangen von der schützenden Telefontasche über intelligente Ladegeräte bis hin zur Freisprechanlage für das Auto. Wir geben eine kompakte Übersicht zu sinnvollem und notwendigem Handyzubehör und dessen Einsatz in der Praxis.
Das neue Prozesssor-Netzteil PS 9530 im soliden Metallgehäuse gehört in die Spitzen-klasse der Stromversorgungsgeräte und bietet Leistungsmerkmale, die kaum bei einem anderen Netzteil zu finden sind. Neben einer fein einstellbaren Ausgangsspannung von 0 bis 30 V und einem Strom von 0 bis 10 A verfügt das mit einem großen, beleuchteten LC-Display ausgestattete Gerät über einen ausgezeichneten Bedienungskomfort.
Bei der Fehlersuche in elektrischen Anlagen oder auch bei der Prüfung elektrischer bzw. elektronischer Komponenten leistet der DP 100 wertvolle Unterstützung und stellt sich bald als unentbehrliches Werkzeug im Haushalt, in der Elektro- oder Kfz-Werkstatt heraus. Kurzschlüsse, Übergangswiderstände oder Unterbrechungen lassen sich mit variablen Tonhöhen im Nu detektieren.
Car-Navigation wird endlich preiswerter! Nicht nur einige der in DIN-Autoradios integrierten Navigationssysteme rutschen derzeit unter die 3000-DM-Grenze, auch mehrere Stand-alone-Systeme sind bereits in dieser Preisregion zu finden. Wir haben das derzeit preiswerteste Navigationssystem MS 3000 von VDO Dayton einem ausführlichen Praxistest unterzogen, um exemplarisch die Frage zu beantworten, ob auch ein solch „kleines” System die hohen Praxis-Ansprüche erfüllen kann. Im ersten Teil des Artikels machen wir uns zunächst mit dem MS 3000 bekannt, im zweiten Teil folgen die Beschreibung der einzelnen Funktionen und eine Einbauanleitung
In zeitkritischen Anwendungen reicht die Frequenzstabilität eines herkömmlichen Quarzoszillators nicht aus. Mit einer zusätzlichen Temperaturstabilisierung wird aus einem Quarzoszillator ein OCXO mit minimierter Temperaturabhängigkeit. Der ELV OCXO 400 zeichnet sich durch seine guten technischen Daten und den kompakten Aufbau aus. Dieser erste Teil des Artikels beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen der Signalerzeugung und einem kurzen Überblick über verschiedene Resonatoren und an- schließend mit den speziellen Ausführungen der Quarzoszillatoren.
Diese elektronische Akku-Weiche dient zum Anschluss von zwei voneinander unabhängigen Empfängerakkus und sorgt somit im Modellflug-Bereich für ein hohes Maß an Sicherheit. Durch eine elektronische Spannungsüberwachung erfolgt der Umschaltvorgang vollkommen automatisch.
Die Erfassung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist eine interessante Aufgabe innerhalb zahlreicher Elektronikanwendungen, doch es ist nicht ganz einfach, hinreichend genaue Werte zu ermitteln und auszugeben. Das sehr kompakte Thermo-Hygrometer-Modul UTH 100 stellt zwei zu den ermittelten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerten proportionale, analoge Spannungen zur weiteren Verarbeitung bereit. Zusätzlich erfolgt die Datenausgabe über ein digitales Interface.
Der europäische Installationsbus beginnt, sich als Standard für eine intelligente Haussteuerung durchzu- setzen. Wir berichten in einer kleinen Serie über die Grundlagen, die Technik und zeigen den aktuellen Entwicklungsstand sowie Preise auf.
Zunehmend ermöglichen Überwachungskameras auch die akustische Überwachung am Kamerastandort. Als Weiterentwicklung der im „ELVjournal” 1-2/2000 vorge-stellten Schaltung zur Einkabel-Fernspeisung von Video-kameras stellen wir hier eine Schaltung vor, die zusätzlich zum Videosignal und der Stromversorgung auch noch die Tonübertragung über nur ein Kabel realisiert
Sie tritt nicht nur in die Fußstapfen der legendären PTZ 105 von ELV - sie übertrifft diese an Funktionalität und Leistungsfähigkeit um ein Vielfaches. Die neue PTZ 105-T/Fax ist weit mehr als nur eine Telefonanlage - die modulare Erweiterbarkeit mit PC-Modul, Türsprech-modul, Schaltmodul sowie die universelle Programmierbarkeit machen sie auch zum aus-baubaren Multitalent der Haustechnik. Wir stellen die neue Mikroprozessor-Telefonanlage ausführlich vor.
In Anlehnung an das weltbekannte Brettspiel „Mensch Ärgere Dich Nicht” wurde im Hause ELV eine elektronische Version für drei Spieler entwickelt. Der Spieler hat dabei die Aus- wahl zwischen menschlichen oder computergesteuerten Gegnern. So sind auch Ein-Mann- Spiele etwa gegen zwei Computergegner möglich. Sämtliche Funktionen werden mit mehrfarbigen LEDs optisch dargestellt. Ein Spaß für Jung und Alt!
Die digitale Class-T-Technologie kombiniert durch den Einsatz eines digitalen Signalprozessors die Klangeigenschaften eines Analog-Verstärkers mit der Effizienz eines Class-D-Verstärkers. Nach der kompletten Schaltungsbeschreibung im „ELVjournal” 3/2000 erfolgt nun die ausführliche Beschreibung des praktischen Aufbaus
Bei der Entwicklung kleiner Mikrocontrollerschaltungen steht man oft vor der Aufgabe, die serielle Schnittstelle des Controllers testweise mit der RS-232-Schnittstelle eines PCs zu verbinden, um Daten auszutauschen. Diese kleine Umsetzerschaltung erledigt die erforderliche Anpassung beider Schnittstellen.
Der neue ELV-Gitarren-Vorverstärker ist für den direkten Anschluss an eine NF-Endstufe konzipiert und ermöglicht so die einfache Realisierung eines Gitarren-Vollverstärkers mit Endstufenleistung nach Wunsch. Er verfügt über mitein-ander mischbare, in der Eingangsempfindlichkeit einstellba-re Anschlussmöglichkeiten für zwei Gitarren und eine Dreifach-Klangeinstellung mit weitem Variationsbereich.
Das Wissen um die Phasenlagen und die daraus folgende Drehrichtung des 3-Phasen-Drehstrom-Netzes ist für eine Vielzahl von so genannten 3-phasigen Verbrauchern, z. B. 3-Phasen-Asynchron-Motoren, wichtig, um sie ordnungs-gemäß betreiben zu können. Die Drehfeld-Richtungsanzeige DR 2000 zeigt sowohl die Drehrichtung als auch die Phasenlagen im 3-Phasen-Netz an.
Nachdem wir im ersten Teil des Testberichts das Stand-alone-Navigationssystem MS 3000 ausführlich vorgestellt haben, kommen wir jetzt zur Betrachtung der umfangrei-chen Funktionen und zum Praxistest des Systems. Eine Einbaubeschreibung für den aktuellen 3er-BMW (E 46) vervollständigt die Beschreibung des MS 3000.
Schaltaufgaben in Haus, Wohnung oder Büro per Telefon aus der Ferne, ja sogar weltweit ausführen lassen - das muss kein Traum mehr bleiben. Das hier vorgestellte 433-MHz-Sendemodul ermöglicht die Nutzung des Alarm-und Schaltmoduls der ELV-Telefonanlage PTZ 105-T/Fax für die Steuerung des ELV-Funkschaltsystems FS 10.
Im zweiten Teil der Beschreibung zum neuen ELV Prozessor-Netzteil PS 9530 befassen wir uns ausführlich mit den analogen Schaltungskomponenten dieses innovativen Netzgerätes.
Nachdem im letzten Teil die Spielanleitung dieser neuen Form des altbekannten und beliebten Gesellschaftsspiels ausführlich beschrieben wurde, widmen wir uns in diesem zweiten und abschließenden Teil der Schaltung und deren Nachbau. Hierbei haben wir besonders darauf geachtet, dass auch der Elektronikneuling alle Sachverhalte gut verstehen und leicht nachvollziehen kann.
Dieser Artikel soll dem Anfänger den Einstieg in das interessante Hören von Kurzwelle erleichtern und die wichtigsten Grundlagen vermitteln. Im Verlauf stellen wir die Frequenzbereiche, verschiedene Empfangsprinzipien, die dahinter stehende Technik und einen Kurzwellenempfänger zum Selbstbau vor.
In Verbindung mit den Meldekomponenten des FTP100-Systems (Funk-Tür und -Fenstermelder, Funk-Geräuschmelder, etc.) bildet die neue Funk-Alarm-zentrale FTP 100 Z4 ein komplettes Überwachungssystem. Ausgestattet mit 4 Meldelinien, Batterie- und Netzbetrieb sowie Scharfschalt- und Alarmverzögerung können Wohnungen, Häuser usw. wirkungsvoll abgesichert werden.
Mit den „ispPAC” von Lattice ist die „analoge Welt” nicht mehr die gleiche. Analoge Baugruppen sind nun programmierbar - und das sogar innerhalb der Schaltung. Auch während des normalen Betriebs sind die Parameter von Verstärkern und Filtern per Software veränderbar. Dieser Artikel verschafft nun einen kleinen Einblick in die faszinie-renden Möglichkeiten der neuen revolutionierenden Tech-nik.
Eine mit SMD-Miniatur-Bauelementen realisierte Schutzschaltung ermöglicht nun das Zusammenstellen von Akku-Packs aus RAM-Zellen (Rechargeable Alkaline Manganese) und den damit verbundenen seriellen Ladebetrieb
Mikrofonvorverstärker kommen dann zum Einsatz, wenn man ein Mono- oder Stereo-Mikrofon an einen Standard-Audio-Eingang eines Verstärkers, einer PC-Soundkarte oder anderer Audiogeräte anschließen möchte. Der hier vorgestellte, rauscharme Mikrofonvor-verstärker ermöglicht den Betrieb eines Mono- oder Stereo-Mikrofons an einem solchen NF-Eingang. Für Mikrofone mit integriertem Verstärker ist die zusätzliche Einspeisung einer entsprechenden Betriebsspannung in das Mikrofonkabel vorgesehen.
Der SO 100 dimmt auf Knopfdruck eine angeschlossene Leuchte in einer zuvor program-mierbaren Zeit bis zur vollen Helligkeit herauf oder bis zur Dunkelheit hinunter. Damit wird z. B. ein sanfter Start in den Morgen und ein ruhiger Übergang zur Nacht ermöglicht.
Das allgemeine Wetter auf dem Fernsehbildschirm ist nichts Neues, das eigene dagegen schon. Für den privaten Wetterkanal muss man nicht Kachelmann heißen, es geht auch mit der hier vorgestellten TV-Wetterstation, einer äußerst umfangreich ausgestatteten Funk-Wetterstation, die Wetterdaten nicht auf einem eigenen Display, sondern direkt auf Ihrem TV-Bildschirm ausgeben kann. Die eigentliche Wetterstation muss dazu nicht einmal sicht-bar aufgestellt sein, denn ihre Bedienung erfolgt ausschließlich über eine Funkfernbedienung mit Menüfunktion auf dem TV-Bildschirm. Nach der Vorstellung der Funktio-nen diskutieren wir im zweiten Teil Schaltungstechnik und Aufbau der Wetterstation.
Wir stellen ein kleines Modul vor, das, an den PC-Parallelport angeschlossen, den Luftdruck und die Temperatur über einen intelligenten Drucksensor misst. Über eine zugehörige Windows-Demo-Software werden die ermittelten Daten für Temperatur und Luftdruck angezeigt. Für eigene Experimente mit dem hochkomplexen Sensor sind alle Quelldaten der Software offengelegt und befinden sich auf der mitgelieferten Diskette.
Der europäische Installationsbus beginnt, sich als Standard für eine intelligente Haus-steuerung durchzusetzen. Nachdem wir im ersten Teil des Artikels den grundsätzlichen Aufbau und die Einsatzmöglichkeiten des EIB vorgestellt haben, wollen wir an dieser Stelle in einem Überblick auf die Planung und Projektierung von EIB-Systemen eingehen und die Gerätetechnik auszugsweise vorstellen.
Zur Stabilisierung der Ausgangsfrequenz arbeitet der OCXO 400 mit einer konstanten Betriebstemperatur. So lässt sich die Frequenzkonstanz dieses temperaturstabilisierten Quarzoszillators bis zum Faktor 1000 gegenüber einer herkömmlichen Ausführung verbessern.
Dieses mikroprozessorgesteuerte Mehrfach-Ladegerät mit hinterleuchtetem LC-Display ist besonders auf die Bedürfnisse im Modellbau-Bereich, - und da, wo mehrere unterschiedliche Akkus bzw. Akkupacks gleichzeitig benötigt und somit geladen werden sollen, zugeschnitten. Verschiedene Funktionen und Programmabläufe ermöglichen dabei die umfassende Akkupflege.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 15 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz