Weltempfänger haben trotz weltumspannender Satellitentechnik weder an Faszination noch an Gebrauchswert verloren. Sie halten in der Ferne die Verbindung in die Heimat aufrecht und machen weltweit wichtige Informationen zugänglich. Wir stellen aktuelle Weltempfänger vor, werfen einen Blick auf deren Technik und den Einsatz dieser kleinen High-Tech-Pakete, geben Tipps für die Kaufentscheidung und beleuchten abschließend Geräte für BC-DXer. Theoretische Grundlagen zum Kurzwellenempfang finden Sie im Artikel „Kurzwellenempfang” in dieser Ausgabe.
edienberichte über enorme Strahlenbelastungen beim Mobiltelefonieren, über erhöhte Krebsrisiken usw. verursachen eine Angst, aus der diverse Zubehöranbieter mit dem Ange-bot von „Strahlungsabsorbern” Kapital schlagen. Über Sinn oder Unsinn dieser Produkte klärt dieser Artikel auf.
Ein Satellitenempfänger zählte wohl bisher niemals als gängiges Eigenbauprojekt. Zu komplex scheint die Schaltungstechnik, zu schwer beherrschbar die hohen Frequenzen, mit denen hier gearbeitet wird - immerhin bis über 2 GHz! Aber warum nicht einen industriell vorgefertigten Bausatz aufbauen? Es ist den Spaß am Selbstbauen wert, führt als typisches Sonntag-Nachmittag-Objekt sehr schnell zum sicheren Erfolg und glänzt dazu noch mit professionellen Daten.
Das LM 300 im praktischen ELV Handheld-Gehäuse kann mit einem externen, leicht am Messobjekt platzierbaren Sensor Lichtstärken über einen weiten Bereich bis 200.000 Lux messen.
Bei Modellen mit Elektroantrieb interessieren Motor-, Lade- und Entladeströme besonders, um Leistungen von Antrieb und Akku beurteilen zu können. Da übliche Multimeter nur Ströme von allenfalls 20 A messen können, ist das hier vorgestellte und besonders einfach realisierbare 100-A-Strommessgerät eine wertvolle Hilfe beim Aufbau und Tuning von Elektromodellen.
Die PLD-Chips von Lattice erlauben in Zusammenarbeit mit der zugehörigen Entwicklungs-und Compiler-Software das einfache Kreieren eigener, auch komplexer Schaltkreis-funktionen aus Grundgattern und damit individuelle Schaltkreisapplikationen mit minimalem Entwicklungsaufwand. Wir stellen im ersten Teil des Artikels die PLDs und im zweiten Teil das zugehörige Entwicklungssystem und seine Handhabung ausführlich vor.
Wir stellen einen kleinen Empfänger für die Signale des ELV Wettersensorsystems und der Fernbedienung FS 10 (ELV Funk-Fernschaltsystem) vor. Die Empfangsdaten werden über die serielle PC-Schnittstelle an ein kleines Windows-Programm weitergegeben, ausgewertet und gespeichert. Für eigene Applikationen erläutern wir das serielle Datenprotokoll des Empfängers.
Wie nützlich sind eigentlich die zahlreichen Elektronik-, Labor- und Simulations-Programme, die uns auf unzähligen CD-ROMs zur Verfügung stehen? Wir stellen eine Reihe dieser Programme mit ihren Leistungen vor.
Lowcost - aber mit professionellem Ergebnis, so kennen wir das Leiterplatten-Layout-Programm „Sprint Layout”, das wir bereits im „ELVjournal” 2/98 ausführlich vorgestellt haben. In der zweiten Auflage des Programms sind zahlreiche Features hinzugekommen, die Bedienung wurde weiter vereinfacht, die Ausgabemöglichkeiten sind jetzt vollends professionel.
Wie bereits im „ELVjournal“ 5/00 beschrieben, kann das Kurzwellenhören zu einem äußerst interessanten Hobby werden. Der hier vorgestellte Kurzwellenempänger SWR 1 bietet einen lückenlosen Empfangsbereich von 2,1 MHz bis 22,4 MHz und zeichnet sich durch besondere Leistungsmerkmale aus.
Der Weg zum eigenen Modell kann heute kurz sein - dank der fast fertig aufgebauten Modellbaukästen ist man bereits nach wenigen Stunden Aufbauzeit in der Lage, die ersten Schritte mit einem perfekt nachgebildeten, funkferngesteuerten Modell zu unternehmen. Wir zeigen an einigen praktischen Beispielen, wie solche Bausätze aufgebaut werden, welches Zubehör noch erforderlich ist, wie man das Grundmodell ausbaut, die wertvollen Akkus richtig wartet und das perfekte Steuern durch Verstehen des Modells erlernt.
Beim mikroprozessorgesteuerten ALC 7000 Expert mit hinterleuchtetem Multifunktions-LC-Display, sorgen 6 unterschiedliche Programme für die richtige Akku-Pflege und beste Ladeergebnisse. Nachdem im ersten Teil die Bedienung und Funktion vorgestellt wurden und das Blockschaltbild einen ersten Überblick über die Technik verschafft hat, kommen wir nun zur detaillierten Schaltungsbeschreibung.
Will man mehrere Überwachungskameras einsetzen steht man schnell vor dem Problem, diese geeignet anzuwählen und ihre Signale weiterzugeben. Diese Aufgabe erledigt ein so genannter Kamera-Multiplexer. Der hier vorgestellte ELV Kamera-Multiplexer KM 100 erlaubt den Anschluss von bis zu vier Kameras mit (F)BAS- Signalausgängen und die wahlweise manuelle oder automatische (mit wählbarer Fortschaltungszeit) Anwahl der Kameras und das Weiterschalten des ausgewählten Signals auf den Videoausgang für Monitore/Videorecorder etc.
Eine Rauschsperre ist ein nützliches Accessoire für jedes Funkgerät, blendet sie doch das störende Rauschen wäh-rend der Sprechpausen der Gegenstelle bzw. im Bereitschaftsbetrieb aus. Wir stellen eine Rauschsperre für den Einsatz in Eigenbau-Funkempfängern vor.
Nachdem die komplette Schaltungsbeschreibung dieses Spitzenklasse-Netzteils im „ELVjournal” 5/2000 abgeschlossen wurde, befassen wir uns nun mit dem praktischen Aufbau.
Zu den meistverwendeten Sensortypen gehören die Magnetfeld-Sensoren. Die verschiede-nen Sensorarten vom einfachen Reed-Sensor bis hin zum Hall-Sensor mit integrierter Aus-werteelektronik stellen wir in diesem Artikel vor und zeigen typische Einsatzgebiete auf.
Anhänger für PKW erfreuen sich unge-brochener Beliebtheit, besonders natürlich als Transporthänger im ländlichen Raum, aber auch als Wohnanhänger. Nutzfahrzeuge sind in fast allen Fällen ohnehin schon zumindest mit einer Anhänger-Option, sprich vorverlegtem Kabelbaum und Anbringungspunkten für eine Anhänger-kupplung ausgestattet, LKWs werden immer komplett mit Zugvorrichtung und kompletter Elektrik ausgeliefert. Leider genießt die Anhängerelektrik im Betrieb kaum die Aufmerksamkeit, die ihr aus Verkehrssicherheits-Gründen zukommen sollte. Hand aufs Herz, wann haben Sie Ihre Elektrik das letzte Mal kontrolliert, obwohl man das doch vor jeder Fahrt tun sollte?
Übliche Codeschlösser werden über ein Tastenfeld bedient. Das hier vorgestellte Codeschloss arbeitet nach dem Panzerschrank-Schloss-Prinzip: Zwei links, sechs rechts... Die Codeeingabe erfolgt über einen Drehimpulsgeber, ein Relais-Schaltausgang erlaubt das Schalten z. B. eines elektrischen Türöffners.
Multikanal-Überwachung mit PC, Monitor und Videorecorder ist meist teuer und kompliziert - nicht mit der von uns gefundenen Kombination aus 4-fach Video-Capture-Karte und TV-Konverter. Dabei kann man wahlweise am PC-Bildschirm oder am Fernseh- oder Monitorbildschirm arbeiten und ebenso wahlweise auf Festplatte oder auf Videorecorder aufzeichnen. Wir stellen die praktische Video-Überwachungsanlage ausführlich vor.
Nachdem wir im ersten Teil ausführlich die Funktionen der Wetterstation beschrieben haben, wenden wir uns im zweiten Teil der Schaltungsbeschreibung zu
Der Selbst Einbau von Auto-HiFi-Anlagen genießt ungebrochene Popularität, können sich die erreichten Ergebnisse doch gegenüber den Werksanlagen meist mehr als sehen lassen. Wir besprechen in dieser neuen Serie das gesamte Thema Auto-HiFi-Anlagen-Einbau anhand einer praktischen, hochqualitativen Installation in einem 3er BMW, ausgehend von der theoretischen Planung bis hin zur ganz konkreten Einbaulösung. Dabei werden wir auch die „Randgebiete” Telefonieren im Auto, Alarmanlagen und Satellitennavigation mit behandeln, denn alle diese Installationen wirken eng zusammen.
Der neue ELV-Universalchipkartenleser ermöglicht, zusammen mit der zugehörigen Software, GSM-Karten, Geldkarten, Krankenversicherungskarten und Telefonkarten auszu-lesen sowie Daten von GSM-Karten zu editieren und zurückzuschreiben, dazu den Datenaustausch mit eigenen Datenbanken und einiges mehr. Wir stellen den Chipkartenleser und die Möglichkeiten der leistungsfähigen Software ausführlich vor.
Sobald ein Entwickler ein eigenes LCD-Design für ein neues Projekt benötigt, wird es kompliziert - kundenspezifische LCDs stehen am Beginn einer Entwicklung kaum zur Verfügung. Der LCD-Simulator ermöglicht die komplette Simulation eines beliebigen LC-Displays mit bis zu 80 Segmenten und 16 Backplanes am PC-Bildschirm und stellt damit ein äußerst effizientes Entwicklungswerkzeug dar.
Bei Gewitter besteht immer die Gefahr, daß über die Amts-leitung Überspannungen auftreten, die angeschlossene Endgeräte beschädigen können. Die vorgestellte Schaltung ist als wirksame zweite Schutzebene für am NTBA Netzanschluß angeschlossene ISDN-Endgeräte geeignet.
Dieses einfach zu realisierende Interface ermöglicht den Anschluß von Überwachungs-kameras an die Scart-Buchse von TV-Geräten, wobei die Scart-Buchse weiterhin für externe Video-Signalquellen (Recorder, Sat-Receiver usw.) ohne Einschränkungen nutzbar bleibt.
Die einfache und präzise Einstellung eines Dämpfungswertes im Bereich von 0 dB bis 63 dB ist ein wesentliches Merkmal des ELV SA 7000. Das große Einsatzgebiet beruht weiterhin auf der kleinen Schrittweite von 1 dB und dem weiten Frequenzbereich. Dieser abschließende Teil des Artikels beschreibt den Nachbau und die Bedienung des HF-Dämpfungsgliedes.
Nachdem die grundsätzliche Funktion von berührungslosen Identifikations-Systemen sowie die Technik der eigentlichen Datenträger im „ELVjournal” 5/99 beschrieben wurde, kommen wir nun zur Funktionsweise der Auswerte-Elektronik.
Das aus zwei Gerätekomponenten bestehende Leitungs-Suchgerät LS 100 spürt problemlos dünne unter Putz oder Verkleidungen verlegte Signal- und Datenleitungen auf, die mit herkömmlichen Leitungs- und Metallsuchgeräten kaum zu orten sind.
Unsere Modellfahrzeuge werden immer vorbildgerechter. Dazu gehört auch eine natur-getreue Funktion der Beleuchtung. Mit dem vorgestellten Lichtmodul erhält jedes funkferngesteuerte Modellfahrzeug ein vom Antriebsprinzip unabhängig arbeitendes Brems- und Rückfahrlicht. Aber auch für andere Schaltfunktionen im Modellbau ist diese Anwendung nutzbar.
Zur Umsetzung von FBAS- und Y/C(S-VHS, Hi 8)-Signalen in die RGB-Komponenten dient dieser vielseitig einsetzbare Konverter. Standard-TV-Geräte ohne Y/C-Eingang sind mit diesem Konverter in der Lage, S-VHS- und Hi8-Signale mit voller Auflösung darzu-stellen.
In diesem Teil der Artikelserie wird auf die Modulationsverfahren eingegangen, die mit einem pulsförmigen Trägersignal arbeiten. Nach der Beschreibung der Pulsamplituden,- Puls-frequenz,- Pulsphasen- und Pulsdauer-Modulation erfolgt abschließend die Erläuterung zur in der digitalen Nachrichtenübertragung weit verbreiteten Pulscode-Modulation (PCM).
Das neue Programm von ABACOM macht die Realisierung professioneller Meßtechnikprojekte dank einer einfachen grafischen Entwicklungsoberfläche geradezu spielend ohne Programmierkenntnisse möglich. Durch das einfache Zusammen-setzen bzw. Zeichnen der benötigten Komponenten am Bildschirm sind so selbst sehr komplexe Meß-, Regel- und Steuerschaltungen einfach erstellbar. Nach der ausführlichen Programmvorstellung des interessanten Simulators kommen wir im zweiten Teil zum Kernstück, der Schaltungssimulation
Zum elektrischen und mechanischen Abgleich eines Modells gehört auch die sorgfältige Kontrolle der Stellservos. Von ihrer exakten Funktion hängen im Extremfall das „Überleben” des Modells, zumindest aber die exakte und leichtgängige Steuerung ab. Wir stellen einen einfach aufzubauenden und exakt abgleichbaren Servotester vor, der die Funktions-Überprüfungen eines Servos unabhängig von der eigentlichen Fernsteuerung des Modells möglich macht.
Durch den Einsatz einer hochgenauen 10V-Präzisions-Spannungsquelle mit ± 0,05 % Absolutgenauigkeit und einer maximalen Temperaturdrift von 5 ppm/°C erlaubt diese kleine Schaltung die Überprüfung und den Abgleich von Meßgeräten, wie z. B. Multimetern.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 16 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz