kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Fachbeiträge

4078 Produkte(4078)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 202122
Im vorangegangenen Kapitel haben wir uns mit dem elektrischen Feld, das für den Kondensator charakteristisch ist, näher beschäftigt. Einen weiteren, fundamentalen Bestandteil der Elektrotechnik bilden das magnetische Feld und die Induktivität. Ohne sie gäbe es keine Transformatoren, Generatoren und Elektromotoren, um nur einiges zu nennen. Weiterhin sind elektromagnetische Wirkungen ein wesentlicher Teil der elektromagnetischen Wellen in der Funktechnik. Im nachfolgenden Teil unserer Grundlagen-Serie wollen wir uns mit den grundsätzlichen physikalischen Vorgängen bei der Spule befassen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202123
Mit der hier vorgestellten Schaltung läßt sich mit einfachen Mitteln ein zuverlässig arbeitender elektronischer Regler für Bohrmaschinen etc. aufbauen, der als Besonderheit eine lastunabhängige automatische Regelung aufweist. Hervorzuheben ist, daß besonders bei den schwierig zu beherrschenden niedrigen Drehzahlen mit diesem Regler gute Ergebnisse erzielt werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202124
Die hier vorgestellte elektronische vierstellige, digitale Waage ist für den Hausgebrauch konstruiert worden. Das anspruchsvolle Design sowie die hervorragenden technischen Daten sichern dem Gerät einen weiten Anwendungsbereich. Die Anzeige erfolgt über vier 12 mm große Sieben-Segment-Displays. Das Anzeigengehäuse kann entweder an dem Podestaufbau oder an einem anderen passenden Ort wie z. B. der Badezimmerwand (in Augenhöhe) angebracht werden. Der Wiegebereich erstreckt sich von 100 g bis hinauf zu 136 kg mit zusätzlich 50 % Überlauf, so daß selbst 200 kg der Waage nicht schaden können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202125
Durch diesen elektronischen Raumthermostaten mit zusätzlicher Einschaltanzeige kann der mechanische Regler ersetzt werden. Die hier vorgestellte Schaltung bietet zudem noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Durch die Anschlußmöglichkeit eines zweiten Temperatursensors kann die Raumtemperatur an zwei verschiedenen Punkten (oder auch in zwei verschiedenen Räumen) gemessen und dadurch eine bessere Regelung erreicht werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202126
Durch diese nachträglich einzubauende elektronische Schaltung können E-Geräte, wie z. B. Stereo-Anlagen, Fernseher, Antriebsmotoren, Kochplatten etc. erst nach Eingabe eines kurzen Codes (drücken von 4 Tasten nacheinander in der richtigen Reihenfolge) in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus kann durch einfaches Hinzufügen von weiteren Resettasten das "Knacken" des Codes beliebig erschwert werden, ohne daß der Code selbst umfangreicher wird.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202127
neue Farbfernsehgeräte mit "Universalschacht"; Neues Videorecorder-System "Video 2000" mit Acht-Stunden-Cassette (wird bei uns getestet, ausführlicher Bericht in der nächsten Ausgabe); neue Farb-Videokamera FAC 1700
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202128
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202129
Das hier vorgestellte digitale, elektronische Thermometer mit LED-Anzeige verfügt über zwei Meßstellen (Außen/Innen), deren Temperatur wahlweise zur Anzeige gebracht werden kann. Ein zusätzlicher Eiswarner macht über eine akustische oder optische Anzeige auf für Autofahrer kritische Temperaturen aufmerksam. Die Konstruktion der Schaltung ist so ausgeführt worden, daß sie in dem abgebildeten formschönen, mattschwarzen Kunststoffgehäuse Platz findet. Zur Befestigung dient ein eingebauter Magnet sowie eine zusätzliche Klebeplattform, die es gestattet, trotz Klebeverbindung das Gerät über den Magneten abzunehmen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202131
Mit dem nachfolgend vorgestellten und beschriebenen elektronisch stabilisierten Super-Netzgerät stellen wir dem Hobby-Elektroniker ein Gerät vor, das auch den verwöhntesten Ansprüchen gerecht werden dürfte. Spannung und Strom werden digital angezeigt und sind über den gesamten Bereich von 0 bis Max. getrennt einstellbar. Trotz der hervorragenden Daten und der aufwendigen Schaltung wurde eine hohe Nachbausicherheit durch problemlosen Aufbau fast sämtlicher Bauelemente auf den Platinen bei minimalem Verdrahtungsaufwand erreicht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202132
Das Auto ist ein beliebtes Objekt für den Selbstbau elektronischer Zusatzgeräte, zumal man damit recht wertvolle Verbesserungen erzielen kann. Mit der hier veröffentlichten Schaltung, die sich durch einige Besonderheiten auszeichnet, können beste Ergebnisse erreicht werden. Durch den Einsatz eines professionellen Hochleistungs-Schalttransistors, der für periodischen Avalanchebetrieb zugelassen ist, wird ein außerordentlich exaktes und schnelles Schalten gewährleistet. Außerdem ist eine Automatik eingebaut, die bei stehendem Motor den Zünstrom unterbricht und dadurch eine thermische Überlastung der Zündspule weitestgehend ausschließt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202133
Der hier vorgestellte Reaktionstester zeigt die gemittelte Reaktionszeit einer Testperson mit 1/100 Sekunden Auflösung an, die sich aus einer Serie von 9 direkt aufeinanderfolgenden Einzelmessungen zusammensetzt. Als Signale dienen 3 Leuchtdioden and ein Summer, denen jeweils 1 Taste zugeordnet ist (also insgesamt 4 Tasten sowie 1 Resettaste). Die Anzeige erfolgt digital auf einem dreistelligen Display.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202134
In diesem zweiten und abschließenden Teil der Bauanleitung des FZ 500 wird noch emmal auf das leicht modifizierte Hauptschaltbild eingegangen, die noch fehlenden Vorverstärker werden vorgestellt, sowie der Aufbau and Abgleich des Gerätes beschrieben. Hier noch einmal die technischen Daten: Frequenzmessung: D C-500 MHz; Periodendauermessung: 1 µs-10^5 s; Vielfachperioden gemittelt: 1, 10, 100 und 1000; Frequenzverhältnismnessung: max. 500 : 10 MHz; Ereignismessung (Impulszählung): D C-500 MHz; Besonders hervorzuheben ist die Bedienungsfreundlichkeit des Gerätes durch die übersichtlich und funktionell gestaltete, fünffach (!) bedruckte Frontplatte.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202135
Hinter diesem Namen verbirgt sich ein kleines Gerät, das man auch als Lichtdetektor bezeichnen könnte, denn es registriert, ob Schrank, Koffer, Schublade etc. während der Abwesenheit des Eigentümers geöffnet und dadurch dem Licht ausgesetzt waren.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202136
Ein melodischer Dreiklang-Gong, wie er auch an Flughäfen vor einer Durchsage oder in Kaufhäusern ertönt, ist normalerweise mit Hilfe von sehr aufwendigen und sehr großen Resonanzkörpern zu erzeugen. Durch die hier vorgestellte, besonders einfach aufzubauende Schaltung, die die elektromechanische Türglocke ersetzen kann, wird diese Tonfolge eines Dreikiang-Gongs mit wohltönendem Sound nahzu perfekt bei geringem Aufwand nachvollzogen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202137
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202138
Technische Perfektion, gelungenes Aussehen und freundlicher Preis.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202139
Der RC5-Code hat sich als Codierung für Infrarot-Steuersignale in der Unterhaltungselektronik als eine wichtige Norm durchgesetzt. Dank einer einheitlichen, zentralen Codevergabe kann man hier von hoher Kompatibilität ausgehen. Wir zeigen eine aktuelle Code-Übersicht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202140
Das einfach aufzubauende Mischpult ermöglicht das Mischen von bis zu drei Mikrofon-Signalen nieder- und hochohmiger Mikrofone . Jeder Mikrofonkanal ist mit einem einstellbaren Eingangsverstärker sowie einem Panorama·Regler ausgestattet. Mit der Panorama-Einstellung ist das Mono-Eingangssignal im " virtuellen Stereoraum " frei positionierbar . Der Stereo -Ausgang des Mischpults kann direkt mit dem Une -Eingang eines Verstärkers oder Mixers verbunden werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202142
Mit dem Erscheinen dieses " ELV journals " sind es keine 200 Tage mehr bis zur Jahrtausendwende . Werden wir das große vom Jahrhundertfehler in den Computern ausgelöste Chaos erleben . das selbst Experten voraussagen? Werden Wasser- . Gas- , Leben smittel- und Stromversorgung , der Verkehr . die weltweite Telekommunikation zusammenbrechen . schließlich russische und amerikanische Atomraketen das Silvesterleuerwerk "krönen"? Diesen Horrorszenarien zuvorzukommen . daran arbeiten Heerscharen von Techn ikern auf der ganzen Welt - um wenigstens den Schaden zu begrenzen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202143
Die im " EL Vjournal " 2/98 vorgestellte Funk- Türklingelverlängerung Personenrufanlage FTP 100 wurde überarbeitet und um die Telefon -Sendeeinheit FTP 100 ST erweitert . Mit dem neuen 4-Kanal-Pager FTP 100 E4 können bis zu 4 verschiedene Kanäle empfangen und angezeigt werden, so daß man mit nur einem Empfänger z. B. über das Türklingeln , einen Personenruf und das Klingeln des Telefons informiert wird .
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202144
Der neue ELV-EPROM-Simulator für 32k x 8-, 64k x 8- und 128k x 8-EPROMs besticht durch seinen kompakten Aufbau, der ihn komplett ins Anwendungssystem integrierbar macht; er ist transportabel ohne Datenverlust und kann auch ohne angeschlossenen PC im Anwendungssystem betrieben werden. Im zweiten Teil des Artikels widmen wir uns der sehr komfortablen Windows-Bediensoftware des Simulators.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202145
Ein Frequenzzähler zählt heute wie ein Oszilloskop und das Multimeter zur Grundausstattung im Elektroniklabor. Universelle Einsetzbarkeit, Preiswürdigkeit und einfache Bedie-nung zählen dabei zu den wichtigsten Eigenschaften eines solchen Meßgerätes. Im dritten Teil unserer ausführlichen Beschreibung widmen wir uns dem Nachbau, dem Abgleich und der Inbetriebnahme der Universalzähler Fe 700717008.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202146
Die Solartechnik ist längst aus dem Schatten herausgetreten und befindet sich auf einem Siegeszug an die Sonne - so kann man die rasant zunehmende Nutzung der Sonnenenergie heute charakterisieren. Wir unternehmen in dieser und den folgenden Ausgaben des "EL Vjournal" einen ausführlichen Streifzug durch die Technologie, zeigen Entwicklungen, praktische Anwendungen und periphere Technik.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202147
Der zweite und abschließende Teil dieses Artikels beschreibt den Nachbau dieser interessant gestalteten DCF-Großuhr und den Einbau in das edle Massivholzgehäuse
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202148
Diese Schaltung ermöglicht die optoelektronlsche Übertragung von analogen Stereo-Signalen Im Frequenzbereich von< 20 Hz bis> 40 kHz mit ausgezeichneter SIgnalqualItät. Der Klirrfaktor beträgt bel 1 kHz und Vollaussteuerung weniger als 0,05 %.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202149
Nach der Einführung in die PCI-Thematik beschäftigen wir uns im zweiten Teil anhand des SIEMENS-PCI-Controllers PSB 4600/PITA mit dem PCI-Controller als Kern jeder PCI-Karte, einschließlich der Beschreibung von Anwendungsbeispielen und Entwicklungstools.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202150
Projekte auf Loch- und Streifenrasterplatinen sind im Labor das Mittel der Wahl für Einzel-, Entwicklungs- und Musteraufbauten. Und jeder Praktiker kennt das Dilemma - gerade umfang-reichere Aufbauten laufen dabei schnell " aus dem Ruder". Eine exakte Vorplanung wäre wesentlich effektiver. Genau das geht jetzt auf dem pe. Wir stellen das brandneue Programm " Lochmaster" vor, das die komplette Erstellung von Lochrasterprojekten auf dem Bildschirm ermöglicht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202151
Das Emulator-Kit ermöglicht die Echtzeit-In-Circu it-Emulation der ZB-Mikrocontroller von ZiLOG, die Programmierung von ZB-Microcontrollern und unterstützt den Anwender durch eine umfangreiche Softwareausstattung .
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202152
Überzeugende Argumente , wie eine geringe Selbstentladung , hohe Umweltverträglichkeit und eine Zellenspannung von 1,5 V sprechen für den Einsatz von wiederauffadbaren Alkali-Manga n-Zellen. Wir stellen nun das passende Mikroprozessor-Schnell-Ladegerät vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202153
Der universell einsetzbare Pulsweiten-Modulator erlaubt die stufenlose , nahezu verlust-leistungsfreie Einstellung der Drehzahl von Gleichstrommotoren oder der Helligkeit von Glühlampen (z. B. Halogenlampen) im Spannungsbereich von 12 V bis 15 V bei einem maximalen Laststrom von 10 A. Eine Schutzschaltung bewahrt das Gerät bei einem Kurz-schluß am Ausgang oder bei Überlast vor Schaden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202154
Zum schnellen Test und eventuell notwendigen Nachgleich von Sendern im 433MHz-Bereich dient der mit wenigen Bauteilen realisierte, schnell und einfach nachzubauende 433MHz-Sender-Check SC 433.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202155
Der digitale Audioverteiler DAV 1000 ermöglicht die digitale Verkopplung von mehreren Audiogeräten über Koax-Kabel oder Kunststoff-Lichtwellenleiter. Der zweite und zugleich abschließende Teil dieses Artikels beschreibt ausführlich den praktischen Aufbau.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202156
Der abschließende Teil unserer Grundlagenserie zur Digitaltechnik befaßt sich mit der Tonerzeugung durch und mittels digitaler Schaltkreise. Dabei wenden wir viele Erkenntnisse der vorangegangenen Folgen an, gönnen uns etwas Spaß an tollen Geräuschen und unternehmen einen kurzen Ausflug an die Schnittstelle zur analogen Technik. „Nebenbei” lernen wir das Schieberegister und die Wandlung zwischen digitalen Daten und analogen Größen kennen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202157
Zwei unabhängig voneinander arbeitende Kleinleistungs-NF-Stereo-Endstufen, die von einem Stereo-Signaleingang gespeist werden, bietet diese Audioschaltung. Dieser Verstärker stellt zwei Kopfhörerausgänge zur Verfügung, deren Lautstärken getrennt voneinander einstellbar sind.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202158
Die Messung der maßstabsgerechten Geschwindigkeit von Modellen zählt heute im Zuge der Perfektionierung des Modellbaus zu den interessanten Accessoires. Wir stellen einen universell im Maßstab 1:1 bis 1:500 einsetzbaren Modellbau-Geschwindig-keitsmesser mit einem besonders günstigen Preis-/Leistungsverhältnis vor, der über Meßwertaufnehmer vom Reed-Kontakt bis zur Laserlichtschranke „bedient” werden kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202159
Mit der hier vorgestellten elektronischen Umschaltung sind zwei PCs gleichzeitig mit nur einem Monitor, einer Tastatur und einer Maus zu betreiben.
Sofort zum Download verfügbar