Das Auto ist eln beliebtes Objekt für den Selbstbau elektronischer Zusatzgeräte, zumal man damit recht wertvolle Verbesserungen erzielen kann. Mit der hier veröffentlichten Schaltung, die sich durch einige Besonderheiten auszeichnet, können beste Ergebnisse erreicht werden. Durch den Einsatz eines professionellen Hochleistungs-Schalttransistors, der für periodischen Avalanchebetrieb zugelassen ist, wird ein außerordentlich exaktes und schnelles Schalten gewährleistet. Außerdem ist eine Automatik eingebaut, die bei stehendem Motor den Zündstrom unterbricht und dadurch eine thermische Überlastung der Zündspule weitestgehend ausschließt.
Der hier vorgesteilte ELV Computer Timer stellt eine elektronische 24-Stunden Zeitschaltuhr dar, die über die Woche programmierbar ist und mit ihren 20 Schaltzeiten und 4 voneinander unabhängigen Schaltausgängen wobei kaum noch Wünsche offen läßt. Der Name ELV Computer Timer resultiert aus der Tatsache, daß den Kern der Schaltung ein bereits fertig programmierter Microcomputerbaustein darstellt, der fast alle Funktionen der Schaltuhr überwacht, steuert und kontrolliert.
Mit dieser Schaltung kann die Drehzahl eines Plattenspielers quarzgenau überprüft und eingestellt werden. Zusätzlich ist eine Stroboskopscheibe erforderlich, die auf den Plattenspieler gelegt wird und auf der dann, bei richtiger Drehzahl, der Eindruck eines stehenden Bildes erscheint. Bei zu hoher Drehzahl wandert das Bud langsam vorwärts, bei zu niedriger Drehzahl rückwärts.
Um den Einsatzbereich des in der letzten Ausgabe beschriebenen Frequenzzählers noch weiter zu erhöhen, haben wir einen hochwertigen Vorverstärker entwickelt, der einen Frequenzbereich von 6 Dekaden (10 Hz -10 MHz) übersteigt. Die Empfindlichkeit des Vorverstärkers liegt über dem gesamten Bereich bei deutlich unter 100 mV, was bei einer Versorgungsspannung von nur 5 V recht beachtlich ist.
Mit Hilfe der in diesem Teil veröffentlichten Schaltung ist es möglich, sich sein eigenes Haus-Telefon aufzubauen. Diese Sprechanlage besitzt eine sehr gute Übertragungsqualitat, ist gebührenfrei und nicht genehmigungspflichtig. Die Beschaffung der Fernsprechapparate ist nicht schwierig, da diese in letzter Zeit so oft angeboten werden, so daß sie fur jeden zugänglich sind.
Die hier vorgestellte Schaltung ist zur Messung der Drehzahl von Vierzylinder-Ottomotoren mit einer max. Drehzahl von 6000 Umdrehungen pro Minute geeignet. Der Aufbau erfolgt unter Einsatz eines modernen integrierten Schaltkreises zur Impulsformung, der in der Lage ist, ein analoges Anzeigeninstrument direkt anzusteuern.
Nach den offenen Kopfhörern, die Sennheiser vor rund 11 Jahren entwickelt hat und die auch heute noch zu der Gruppe der dynamischen Spitzenhörer gerechnet werden, stellte Sennheiser auf der HiFi - Düsseldorf 1978 neue Kopfhörer in optimal offener Bauweise vor. Diese Hörer zeigen ebenfalls die Vorteile des offenen Horerprinzips und wurden darüber hinaus noch verfeinert und optimiert. Was bedeutet nun aber eine Optimierung bei Kopfhörern, die ohnehin schon eine Spitzenstellung erreicht haben?
Die Kombination von Musik und Lichteffekten ist schon lange beliebt. Am bekanntesten ist sicherlich die Lichtorgel, bei der verschiedenfarbige Lampen in Abhängigkeit von der Niederfrequenz aufleuchten. Eine Lauflichtorgel wird für viele Bastler eine interessante Ergänzung zu ihrer Musikanlage sein. Die in diesem Artikel beschriebene Schaltung ist leistungsstark und einfach aufzubauen.
Mit diesem Artikel stellen wird unseren Lesern einen besonders ausgereiften und erprobten universellen Frequenzzähler vor, der wohl kaum noch Wünsche offen lãßt. Durch die Möglichkeit des stufenweisen Aufbaus kann mit der preiswerten Minimalversion begonnen werden, die dann nach und nach bis zur 500 MHz vorprogrammierbaren Version ausbaufähig ist.
Einleitung ohne gedruckte Schaltungen wären moderne eiektronische Geräte, wie wir sie in allen Bereichen unserer hochtechnisierten Welt kennen, gar nicht vorstellbar. Bei der Herstellung der Leiterplatten ist die Fototechnik ein bestimmender Prozeßschritt. Das gilt sowohl für die industrielle Fertigung als für die manuelle Herstellung von Einzelplatinen (Prototypen), kleinen Serien oder Schaltungen, die von zahlreichen Hobbyelektronikern täglich entworfen und erstellt werden. Um nun unseren Lesern das Erstellen von gedruckten Schaltungen soweit wie moglich zu erleichtern, liegt jedem unserer Fachmagazine eine, mit unseren Piatinenentwürfen im Siebdruckverfahren bedruckte, hochwertige Klarsichtfolie bei, die zum direkten Copieren der Platinenentwürfe auf photopositiv beschichtete Platinen (wie z. B. mit POSITIV 20) geeignet ist.
Mit der nachstehend beschriebenen Infrarot Sender-/Empfängeranlage stellen wir unseren Lesern eine problemlos aufzubauende, drahtlose Einkanal-Fernsteuerung vor. Gerade auch im Haushalt bieten sich hierfür zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, von denen hier nur einige genannt werden sollen, an. So ist es z.B. möglich Lampen, Stereoanlagen, Fernsehgeräte, Garagentore uvam. ferngesteuert zu betätigen.
Die hier vorgesteilte Schaltung ermöglicht das elektronische Abspielen der Erkennungsmelodien von 13 verschiedenen bekannten Liedern sowie zusätzlich eines Gong-Tones. Durch das weite Anwendungsfeld wie z.B. in Spielzeugen, Uhren, Spielautomaten, oder als Türglocke, sowie durch den problemlosen Aufbau, wird die Doorbell sicher viele Freunde finden.
Nachstehend soll eine Schaltung vorgestellt werden, die das automatische Ein- und Ausschalten einer Beleuchtung in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit ermöglicht. Für diese Schaltung, die mit 12 V Gieichspannung arbeitet, gibt es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten - so z. B. auch als selbsttätiger Schalter für das Parklicht beim Kraftfahrzeug. Es wurden beide Fälle, sowohl + Pol an Masse, als auch - Pol an Masse (Normalfall), berücksichtigt.
Das Auto ist ein beliebtes Objekt für den Selbstbau elektronischer Zusatzgeräte, zumal man damit recht wertvolle Verbesserungen erreichen kann. Beste Ergebnisse hat der Verfasser mit der hier vorgesteilten Kondensatorzündung erreicht, die sich sowohl für 12 V als auch mit sehr guten Ergebnissen für 6 V einsetzen läßt. Fairerweise wollen wir unsere Leser aber gleich an dieser Stelle darauf hinweisen, daß der Nachbau dieser Schaltung erhöhte Anforderungen an Erfahrung und Können des Hobby-Elektronikers stellt, da in dieser Schaltung ein Sperrschwinger enthalten ist, der, so einfach er auch aussieht, doch recht kompliziert in seiner Funktion ist.
Ein Zimmerthermometer einmal ganz anders - sowohl die aktuelle als auch die registrierte Maximal- und Minimal-temperatur werden hier durch eine übersichtliche Leuchtdiodenreihe angezeigt. Durch den Einsatz eines Mikrocontrollers kann der dazu erforderliche Schaltungs-aufwand erfreulich gering gehalten werden.
Im zweiten und abschließenden Teil der Beschreibung zum neuen ELV-Computer-Schalt-interface CSI 7002 widmen wir uns dem Nachbau des mit je 8 Schalt-Aus-und Eingängen vielseitig einsetzbaren Gerätes.
Jetzt sind die Zeiten mühsam „handgemalter” Frontplatten wohl endgültig vorbei! Mit dem Frontplatten-Designer stellen wir Ihnen einen besonders einfach zu bedienenden Frontplatteneditor vor, der durch seinen hohen Grad an vorgefertigten Zeichnungs-elementen und einfache Zeichenwerkzeuge nahezu keine Einarbeitung erfordert und den-noch aus dem Stand das Entwerfen und Ausdrucken professioneller Frontplatten erlaubt
Die hier eingesetzte digitale Endstufentechnologie von Tripath (ClassT) liefert Klang-eigenschaften wie ein traditioneller A/B-Verstärker mit der Effizienz eines pulsweiten-modulierten Verstärkers.
Wer Informationen benötigt, nutzt heute das Internet zur Recherche. Wie und wo speziell Elektroniker Informationen über Bauelemente, Schaltungsapplikationen und Daten finden, haben wir hier exemplarisch vor allem für Internet-Neulinge aufbereitet.
MP3 heißt die Revolution auf dem Musikmarkt - dank Internet und hoher Kompressions-raten kann man sich recht bequem seine Lieblingsmusik herunterladen, in beliebiger eigener Zusammenstellung auf digitale Datenträger überspielen und auf speziellen Playern hören. Im zweiten Teil stellen wir die aktuelle Abspieltechnik vor und beschreiben den Weg zum selbst hergestellten MP3-File.
An einigen Orten bzw. „Örtchen” wo keine Be- oder Entlüftung über ein Fenster möglich ist, kommen in der Regel netzbetriebene Lüfter zum Einsatz. Mit dieser Schaltung lassen sich solche Lüfter einfach steuern. Durch einen Steuereingang, der z. B. mit dem Licht-schalter verbunden ist, wird der Lüfter aktiviert, dabei kann die Anlaufverzögerung und die Nachlaufzeit stufenlos eingestellt werden.
Die bei jedem Lötvorgang entstehenden Dämpfe sind nicht nur lästig, sie stehen auch in Verdacht, gesundheitsgefährdend zu sein. Mit seiner großen Saugleistung verhindert der ELV-Lötdampfabsauger, dass die aufsteigenden Lötdämpfe direkt eingeatmet werden. Dabei ist diese Schaltung nicht nur für Elektroniker interessant, denn auch beispielsweise Tiffany-Glaskunst-Hobbyisten leiden unter den Lötdämpfen.
Der neue ELV-Hand-Held-Frequenzzähler zeichnet sich durch seinen kompakten Aufbau in Verbindung mit ausgezeichneten technischen Daten und einer umfangreichen funktionellen Ausstattung aus. Im zweiten und abschließenden Teil beschreiben wir den Nachbau, den Abgleich und die Inbetriebnahme
Die LED-Matrix-Anzeige im Modul-Konzept dient zur Anzeige von alphanumerischen und grafischen Zeichen mit einfarbigen und mehrfarbigen Leuchtdioden. Nach der ausführlichen Vorstellung der Schaltung und dem Nachbau der Anzeigeplatinen folgt nun die Nachbau-Beschreibung der restlichen Leiterplatten.
Wir stellen eine einfache und besonders preiswert realisier-bare Lichtorgel für den schnellen Plug & Play-Einsatz vor, die Lampen mit einer Leistung von bis zu 300 W „antreiben” kann. Die Ansteuerung der Lichtorgel erfolgt durch ein integriertes Mikrofon.
Das ELV-Modellbau-Telemetriesystem gibt während des Betriebes eines Flug-, Schiffs- oder Automodells Auskunft über wichtige Betriebsdaten des Modells. Im zweiten Teil des Artikels wird die Schaltungstechnik aller vier Komponenten des Modellbau-Telemetrie-Systems ausführlich erläutert.
Der neue FI-Tester ist ein universelles Testgerät für die Hausinstallation. Der FI 2000 er-möglicht die Überprüfung aller gängigen FI-Schutzschalter mit der Kontrolle von Auslöse-strom und –zeit. Weiterhin zeigt er auf einen Blick an, ob an der geprüften Steckdose der Schutzleiter angeschlossen ist, ob Netzspannung anliegt und an welchem Kontakt der Außenleiter angeschlossen ist.
Alles über nur ein Kabel - dank der in der vorangegangenen und in dieser Ausgabe vorgestellten Fernspeiseschaltung wird das separate Stromversorgungskabel für eine Überwachungskamera überflüssig. Im zweiten und ab-schließenden Teil beschreiben wir den Nachbau und die Inbetriebnahme dieser interessanten Schaltung.
Handliches und preiswertes Schallpegelmessgerät mit integriertem Mikrofon für die schnelle, genaue und unaufwändige Erfassung von relativen Schallpegeln in einem weiten Bereich. Das Gerät ist vor allem für vergleichende Messungen, z. B. beim Einstellen von Surround- oder Auto-HiFi-Anlagen oder zur Lokalisierung von Störschall-quellen, etwa an Maschinen und Fahrzeugen, geeignet. Die Anzeige des Schallpegels erfolgt über eine 10-stellige LED-Anzeige.
Die Touch-Screen-Wetterstation WS 3000 läutet eine neue Ära bei der Funktionalität und dem Bedienkonzept professioneller Wettermesstechnik ein. Dominiert durch die große, blau hinterleuchtete Flüssigkristallanzeige, fällt diese Wetterstation vor allem dadurch auf, dass jegliche herkömmliche Bedienelemente entfallen - man bedient das Gerät einfach über den berührungsempfindlichen Bildschirm. Nachdem wir uns im ersten Teil der Technik der Wetterstation und den zugehörigen Sensoren gewidmet haben, beschäftigen wir uns im zweiten Teil weiter mit den vielfältigen Funktionen des Systems.
Angesichts moderner Kommunikationstechnik liegt es nahe, auch Prozesse in Haus, Wohnung oder Büro per Telefonverbindung fernüberwachen und fernsteuern zu können. Was heute bereits möglich ist und was die nächste Zukunft bringt, zeigt unser Artikel in einem Abriss
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 14 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz