kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Gaszähler Smart gemacht mit Homematic IP

Energie clever nutzen – das ist heute wichtiger denn je. Während viele bereits auf smarte Heizkörperthermostate und intelligente Lichtsteuerung setzen, bleibt ein Bereich oft noch analog: der Gaszähler. Doch auch hier lässt sich mit der richtigen Technik ganz einfach der Gaszähler ins Smart Home integrieren. Mit der Homematic IP Energiesensor-Schnittstelle wird selbst der klassische Gaszähler Teil Ihres Smart Homes – für mehr Transparenz, Kontrolle und Effizienz beim Energieverbrauch. Die Vorteile liegen auf der Hand: Neben der automatischen Erfassung und Fernablesung der Verbrauchsdaten bietet das System vor allem die Chance, den eigenen Gasverbrauch gezielt zu analysieren und zu optimieren. Das Ergebnis ist eine bessere Energiebilanz – und langfristig eine spürbare Kostenersparnis. Viele Haushalte nutzen bereits Gaszähler, die sich mit der Homematic IP Schnittstelle für Gas auswerten lassen. Dabei erfasst ein spezieller Sensor die Magnetimpulse des Gaszählers und wandelt sie in elektrische Signale um. Diese werden per Funk an die Homematic IP Zentrale übertragen und stehen dort zur weiteren Auswertung bereit. In der Homematic IP App lassen sich die Verbrauchsdaten komfortabel abrufen und in übersichtlichen Grafiken darstellen. Aus dem vormals rein analogen Gaszähler wird so ein digitaler Gaszähler – ein weiterer Schritt in Richtung eines intelligent vernetzten Zuhauses.

Schwierigkeitsgrad:
Für den Einsatz empfehlen wir Ihnen die Home Control Unit HCU1 oder den Access Point HmIP-HAP zu verwenden. Zusätzlich benötigen Sie die Homematic IP Smart Home Schnittstelle für Gaszähler HmIP-ESI-GAS.

1
Die Montage:
Für die Installation des Homematic IP Gas-Sensors sind im Lieferumfang passende Adapter für die gängigsten Gaszähler-Hersteller enthalten. Bevor Sie mit der Montage beginnen, sollten Sie prüfen, welcher Zählertyp in Ihrem Haushalt verbaut ist. Folgende Hersteller werden unterstützt:
  • Adapter 1 für Gaszähler von Itron (Pipersberg, Actaris)
  • Adapter 2 für Gaszähler von Metrix
  • Adapter 3 für Gaszähler von Elster (Kromschröder, Honeywell)

Der Sensor ES-GAS-2 wird anschließend in die dafür vorgesehene Position des jeweiligen Adapters eingesetzt, um eine präzise Erfassung der Verbrauchsdaten zu gewährleisten. Bitte beachten Sie hierzu die entsprechenden Zeichnungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung.


2
Installation der Homematic IP Energieschnittstelle
In unserem Projekt zeigen wir die Montage an einem BK-G4 Zähler von Honeywell. Dabei benötigen wir den Adapter Nummer 3.  Der Sensor muss nun korrekt in den Adapter implementiert werden. Beachten Sie hierzu die folgenden Bilder 3 und 4.
Bild 3: Führen Sie die Sensorleitung von hinten in den Adapter ein.
Bild 3: Führen Sie die Sensorleitung von hinten in den Adapter ein.
Bild 4: Nun muss der Sensor gemäß der Bedienungsanleitung an die richtige Stelle positioniert werden. An unserem Zähler an Position A.
Bild 4: Nun muss der Sensor gemäß der Bedienungsanleitung an die richtige Stelle positioniert werden. An unserem Zähler an Position A.
Bild 5: Nun wird die Schnittstelle mit dem Sensor verbunden und an einem geeigneten Ort befestigt. Sobald Sie den Anlernmodus in der Homematic IP App gestartet haben, entfernen Sie den Isolationsstreifen (Bild 9).
Bild 5: Nun wird die Schnittstelle mit dem Sensor verbunden und an einem geeigneten Ort befestigt. Sobald Sie den Anlernmodus in der Homematic IP App gestartet haben, entfernen Sie den Isolationsstreifen (Bild 9).
Bild 6: Der Sensor wird am Zähler montiert und über eine Schraube befestigt.
Bild 6: Der Sensor wird am Zähler montiert und über eine Schraube befestigt.
Bild 7: Beispiel einer fertigen  Montage an einem Honeywell BK-G4 MT.
Bild 7: Beispiel einer fertigen  Montage an einem Honeywell BK-G4 MT.
3
Anlernen der Schnittstelle für Gaszähler
Bild 8: Öffnen Sie die  Homematic IP App und gehen Sie auf „Mehr“.
Bild 8: Öffnen Sie die Homematic IP App und gehen Sie auf „Mehr“.
Bild 9: Wählen Sie den Reiter „Gerät anlernen“. Nun  entfernen Sie den Insolationsstreifen in der Schnittstelle (Bild 6).
Bild 9: Wählen Sie den Reiter „Gerät anlernen“. Nun entfernen Sie den Insolationsstreifen in der Schnittstelle (Bild 6).
Bild 10: Das Gerät wird automatisch erkannt. Geben Sie nun die SGTIN ein (letzte 4 Stellen). Diese finden Sie direkt auf dem Gerät oder auf dem beiliegenden QR-Code.
Bild 10: Das Gerät wird automatisch erkannt. Geben Sie nun die SGTIN ein (letzte 4 Stellen). Diese finden Sie direkt auf dem Gerät oder auf dem beiliegenden QR-Code.
Bild 11: In diesem Schritt werden Sie dazu aufgefordert die Montage durchzuführen ggf. die einzelnen Schritte zu  überprüfen.
Bild 11: In diesem Schritt werden Sie dazu aufgefordert die Montage durchzuführen ggf. die einzelnen Schritte zu überprüfen.
Bild 12: Dieser Schritt wurde bereits in Bild 6 durchgeführt. Bestätigen Sie bitte mit „Weiter“.
Bild 12: Dieser Schritt wurde bereits in Bild 6 durchgeführt. Bestätigen Sie bitte mit „Weiter“.
Bild 13: Lesen Sie bitte den aktuellen Zählerstand am  Gaszähler ab und tragen Sie diesen ein. Eine Anpassung ist jederzeit möglich.
Bild 13: Lesen Sie bitte den aktuellen Zählerstand am Gaszähler ab und tragen Sie diesen ein. Eine Anpassung ist jederzeit möglich.
Bild 14: Den Zählerstand und die Gasmenge je Impuls können am Zählerstand abgelesen werden.
Bild 14: Den Zählerstand und die Gasmenge je Impuls können am Zählerstand abgelesen werden.
Bild 15: Die Angaben können  je nach Zähler variieren  zwischen 0,1 und 0,001 m³.
Bild 15: Die Angaben können  je nach Zähler variieren zwischen 0,1 und 0,001 m³.
Bild 16: Die Montage ist nun abgeschlossen und der Anlernprozess kann  fortgesetzt werden.
Bild 16: Die Montage ist nun abgeschlossen und der Anlernprozess kann fortgesetzt werden.
Bild 17: Wählen Sie den Raum aus, dem das Gerät zugeordnet und in dem es installiert werden soll. Alternativ können Sie über das „Plus“-Symbol auch einen neuen Raum anlegen.
Bild 17: Wählen Sie den Raum aus, dem das Gerät zugeordnet und in dem es installiert werden soll. Alternativ können Sie über das „Plus“-Symbol auch einen neuen Raum anlegen.
Bild 18: Passen Sie den Gerätenamen bei Bedarf an – insbesondere dann, wenn mehrere Energiesensoren im Einsatz sind, sorgt ein eindeutiger Name für mehr Übersicht.
Bild 18: Passen Sie den Gerätenamen bei Bedarf an – insbesondere dann, wenn mehrere Energiesensoren im Einsatz sind, sorgt ein eindeutiger Name für mehr Übersicht.
Bild 19: Die  Energieschnittstelle wurde erfolgreich angelernt. Sie  haben nun die Möglichkeit die Visualisierung der Messdaten vorzunehmen oder weitere Geräte anzulernen. Bestätigen Sie nun mit „Fertig“.
Bild 19: Die Energieschnittstelle wurde erfolgreich angelernt. Sie haben nun die Möglichkeit die Visualisierung der Messdaten vorzunehmen oder weitere Geräte anzulernen. Bestätigen Sie nun mit „Fertig“.
4
Geräteinformationen und Geräteparameter
In den Geräte-Einstellungen der App können Sie die Parameter der Energieschnittstelle individuell festlegen. Hier lassen sich bereits vorgenommene Einstellungen jederzeit einsehen, überprüfen und bei Bedarf anpassen.
Bild 20: Um die Geräteparameter der Gasschnittstelle einzusehen oder anzupassen, tippen Sie auf „Mehr“ und wählen anschließend „Geräteübersicht“. Dort finden Sie die entsprechende Schnittstelle für Ihren Gaszähler.

Bild 20: Um die Geräteparameter der Gasschnittstelle einzusehen oder anzupassen, tippen Sie auf „Mehr“ und wählen anschließend „Geräteübersicht“. Dort finden Sie die entsprechende Schnittstelle für Ihren Gaszähler.

Bild 21: Klicken Sie auf „Aktueller Zählerstand“ um den Zählerstand anzupassen.

Bild 21: Klicken Sie auf „Aktueller Zählerstand“ um den Zählerstand anzupassen.

Bild 22: Der Reiter „Gasmenge je Impuls“ zeigt an, welche Gasdurchflussmenge pro Impuls vom Zähler erfasst wird. Den angezeigten Wert können Sie bei Bedarf jederzeit anpassen.

Bild 22: Der Reiter „Gasmenge je Impuls“ zeigt an, welche Gasdurchflussmenge pro Impuls vom Zähler erfasst wird. Den angezeigten Wert können Sie bei Bedarf jederzeit anpassen.

5
Ablesen des Zählerstandes
Behalten Sie Ihren Zählerstand jederzeit im Blick. Diesen finden Sie zum einen in der Raumansicht unter „Home“ und einmal in der Geräteübersicht abgebildet.
Bild 23: Um den aktuellen  Zählerstand einzusehen,  öffnen Sie die Homematic IP App („Home“) und tippen Sie den zugeordneten Raum des  Energiesensors für Gas an. Dies kann zum Beispiel der Hauswirtschaftsraum (HWR) sein.

Bild 23: Um den aktuellen Zählerstand einzusehen, öffnen Sie die Homematic IP App („Home“) und tippen Sie den zugeordneten Raum des Energiesensors für Gas an. Dies kann zum Beispiel der Hauswirtschaftsraum (HWR) sein.

Bild 24: Im Reiter „Energie“ finden Sie die aktuelle IST - Leistung und den Zählerstand. Dies bezieht sich auf alle im Raum befindlichen  Energiesensoren.

Bild 24: Im Reiter „Energie“ finden Sie die aktuelle IST - Leistung und den Zählerstand. Dies bezieht sich auf alle im Raum befindlichen Energiesensoren.

6
Konfiguration der Messdatenpunkte
Die erfassten Verbrauchsdaten des Gaszählers können über die Messdatenerfassung grafisch als Diagramme angezeigt werden.
Bild 25: Gehen Sie hierfür in der Homematic IP App über „Mehr“ und „Messdaten“ um die Messdatenpunkte der GAS Schnittstelle zu aktivieren.
Bild 25: Gehen Sie hierfür in der Homematic IP App über „Mehr“ und „Messdaten“ um die Messdatenpunkte der GAS Schnittstelle zu aktivieren.
Bild 26: Zur Ersteinrichtung der „Messdaten“ müssen  diese konfiguriert werden. Gehen Sie dafür auf den Punkt „Messdatenerfassung  Konfigurieren“.
Bild 26: Zur Ersteinrichtung der „Messdaten“ müssen diese konfiguriert werden. Gehen Sie dafür auf den Punkt „Messdatenerfassung Konfigurieren“.
Bild 27: Wenn bereits  Aufzeichnungen anderer  Geräte aktiv sind, müssen Sie über das Dreipunkte-Menü die  Konfiguration der Messdatenpunkte vornehmen. Die Schnittstelle für Gaszähler bietet Ihnen zwei Messdatenpunkte an , welche aktiviert werden können.  Den  Gasverbrauch und die  Gasmenge.
Bild 27: Wenn bereits Aufzeichnungen anderer Geräte aktiv sind, müssen Sie über das Dreipunkte-Menü die Konfiguration der Messdatenpunkte vornehmen. Die Schnittstelle für Gaszähler bietet Ihnen zwei Messdatenpunkte an , welche aktiviert werden können. Den Gasverbrauch und die Gasmenge.
7
Visualisierung und Zusatzfunktionen der Messdaten
Die aufgezeichneten Verbrauchsdaten können neben der grafischen Darstellung auch exportiert und verwaltet werden.
Bild 28: In der Messdatenfunktion der Smarthome App Homematic IP finden Sie die gespeicherten Diagramme. Die bereits aufgezeichneten Daten werden hier grafisch dargestellt.

Bild 28: In der Messdatenfunktion der Smarthome App Homematic IP finden Sie die gespeicherten Diagramme. Die bereits aufgezeichneten Daten werden hier grafisch dargestellt.

Bild 29: Über das  Dreipunkte-Menü bei „Messdaten“ finden Sie  zusätzliche Funktionen der Anwendung. Im Punkt  Datenmanager können Sie die gespeicherten Daten  verwalten. Die Exportfunktion bietet sich zum speichern alter Daten und zu Analysezwecken über Drittsoftware an. Bei  neuen Geräten müssen ggf. die  Datenpunkte noch über die Konfiguration aktiviert werden.

Bild 29: Über das Dreipunkte-Menü bei „Messdaten“ finden Sie zusätzliche Funktionen der Anwendung. Im Punkt Datenmanager können Sie die gespeicherten Daten verwalten. Die Exportfunktion bietet sich zum speichern alter Daten und zu Analysezwecken über Drittsoftware an. Bei neuen Geräten müssen ggf. die Datenpunkte noch über die Konfiguration aktiviert werden.

Bild 30: In dieser Abbildung sehen Sie ein Balkendiagramm der verbrauchten Gasmenge eines „Tages“.

Bild 30: In dieser Abbildung sehen Sie ein Balkendiagramm der verbrauchten Gasmenge eines „Tages“.

Bild 31: Der Gasverbrauch wird in einem Liniendiagramm angezeigt. Um die Ansicht zu ändern, wählen Sie „Jahr“, „Monat“ oder „Woche“ aus.

Bild 31: Der Gasverbrauch wird in einem Liniendiagramm angezeigt. Um die Ansicht zu ändern, wählen Sie „Jahr“, „Monat“ oder „Woche“ aus.


YouTube
Wie unser Projekt mit der CCU3 umgesetzt wird, zeigen wir Ihnen in unserem YouTube-Video – jetzt ansehen!
Zum YouTube-Kanal  
 
Please accept marketing cookies to view this content.