kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Komfortable Fußbodenheizung mit Alexa

Fußboden- und Wandheizungen erfreuen sich wegen ihrer positiven Eigenschaften immer größerer Beliebtheit. Sie erfordern allerdings auch eine deutlich andere Heizungssteuerung mit langen Regelzyklen und einer intelligenten, vorausschauenden und an die Raumcharakteristik angepassten Regelung. Genau diese Anforderungen erfüllt die Homematic IP Fußboden-Heizungssteuerung. Sie lässt sich auch bei vorhandenen Anlagen einfach nachrüsten, über die App des Systems besonders leicht konfigurieren und bedienen sowie bequem bei einer Amazon-Alexa-Einbindung per Sprachbefehl steuern. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie eine solche Anlage selbst installieren können.

Schwierigkeitsgrad:



So steuern Sie Ihre Heizung mit Homematic IP und Amazon Alexa
Für die Sprachsteuerung zu diesem Projekt benötigen Sie einen Amazon Echo oder Amazon Echo Dot.

Sprachbefehl Alexa
Sprachbefehl Alexa
Sprachbefehl Alexa


Video zur Einrichtung Ihres Homematic IP Access Points:

Bevor Sie Ihre Komponenten in Homematic IP integrieren können, müssen Sie den Homematic IP Access Point und die App einrichten. Eine detallierte Anleitung dazu finden Sie in unserem Video.



Grundlagen und Möglichkeiten

Grundlagen und Möglichkeiten
Homematic IP bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fußbodenheizung intelligent und energiesparend anzusteuern. Sie können diese mithilfe des Access Points über den Homematic IP Fußbodenheizungscontroller und den einzelnen Wandthermostaten ansteuern. Die Konfiguration erfolgt hierbei über die Homematic IP App direkt auf Ihrem Smartphone. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Installation weltweit über die Homematic IP Cloud zu bedienen.



Schritt-für-Schritt-Anleitung:


Achtung: Der Anschluss des Fußbodenheizungscontrollers darf nur von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu befugt sind. Die einschlägigen Sicherheits- und VDE-Bestimmungen sind unbedingt zu beachten!

1
Montage des Homematic IP Wandthermostaten
Bild 1: Entfernen Sie die Montageplatte vom Homematic IP Wandthermostaten und montieren Sie diese durch Ankleben mit beiliegendem Klebestreifen oder durch Anschrauben an der gewünschten Stelle.
Bild 1: Entfernen Sie die Montageplatte vom Homematic IP Wandthermostaten und montieren Sie diese durch Ankleben mit beiliegendem Klebestreifen oder durch Anschrauben an der gewünschten Stelle.
Bild 2: Zum Anlernen versetzen Sie die App in den Geräteanlernmodus und aktivieren den Wandthermostaten durch Entfernen des Isolationsstreifens im Batteriefach.
Bild 2: Zum Anlernen versetzen Sie die App in den Geräteanlernmodus und aktivieren den Wandthermostaten durch Entfernen des Isolationsstreifens im Batteriefach.
Bild 3: Das Gerät erscheint automatisch in der App. Zur Bestätigung scannen Sie den Gerätecode vom beiliegenden Aufkleber. Zur Bestätigung des Anlernens leuchtet die Systemtaste kurz grün auf.
Bild 3: Das Gerät erscheint automatisch in der App. Zur Bestätigung scannen Sie den Gerätecode vom beiliegenden Aufkleber. Zur Bestätigung des Anlernens leuchtet die Systemtaste kurz grün auf.
Bild 4: Setzen Sie den Wandthermostaten in den mitgelieferten Rahmen ein und setzen Sie beides auf die Montageplatte auf. Durch sein Rastermaß von 55 x 55 mm kann der Wandthermostat auch in gängige Schalterserien integriert werden.
Bild 4: Setzen Sie den Wandthermostaten in den mitgelieferten Rahmen ein und setzen Sie beides auf die Montageplatte auf. Durch sein Rastermaß von 55 x 55 mm kann der Wandthermostat auch in gängige Schalterserien integriert werden.
Tipp: In Räumen, die keine direkte Bedienungsmöglichkeit benötigen, können Sie die neuen Homematic IP Temperatur-/Luftfeuchtesensoren mit und ohne Display verwenden.
Tipp: In Räumen, die keine direkte Bedienungsmöglichkeit benötigen, können Sie die neuen Homematic IP Temperatur-/Luftfeuchtesensoren mit und ohne Display verwenden.
2
Installation der Homematic IP Anschlussleiste und der Stellantriebe
Bild 5: Der Homematic IP Fußbodenheizungscontroller steht als 24-V- und als 230-V-Variante zur Verfügung. Sie müssen im Vorfeld überlegen, für welche Variante Sie sich entscheiden. Bei der 24-V-Variante benötigen Sie einen zusätzlichen Transformator, dafür schaltet dieser geräuschlos.
Bild 5: Der Homematic IP Fußbodenheizungscontroller steht als 24-V- und als 230-V-Variante zur Verfügung. Sie müssen im Vorfeld überlegen, für welche Variante Sie sich entscheiden. Bei der 24-V-Variante benötigen Sie einen zusätzlichen Transformator, dafür schaltet dieser geräuschlos.
Bitte überdenken Sie Ihre Auswahl ebenfalls bei der Wahl der Stellantriebe. Es lässt sich jeder zweite Kanal doppelt belegen. Dies bedeutet, Sie können bis zu 15 Heizkreise mit einem Controller ansteuern. Alternativ kann der erste Kanal jedes Controllers zur Ansteuerung der Umwälzpumpe genutzt werden.
Bitte überdenken Sie Ihre Auswahl ebenfalls bei der Wahl der Stellantriebe. Es lässt sich jeder zweite Kanal doppelt belegen. Dies bedeutet, Sie können bis zu 15 Heizkreise mit einem Controller ansteuern. Alternativ kann der erste Kanal jedes Controllers zur Ansteuerung der Umwälzpumpe genutzt werden.
Bild 6: Bei der Installation ist unbedingt der Anschlussplan innerhalb der Bedienungsanleitung zu beachten. Bei der 230-V-Variante müssen der Außenleiter L (G), der Neutralleiter N (G) und der Schutzleiter PE (F) angeschlossen werden. Der erste Kanal (H) kann alternativ zur Ansteuerung einer Umwälzpumpe genutzt werden, dies müssen Sie vorher in der App konfigurieren. Die restlichen Kanäle dienen zum Anschluss der Stellantriebe (I).
Bild 6: Bei der Installation ist unbedingt der Anschlussplan innerhalb der Bedienungsanleitung zu beachten. Bei der 230-V-Variante müssen der Außenleiter L (G), der Neutralleiter N (G) und der Schutzleiter PE (F) angeschlossen werden. Der erste Kanal (H) kann alternativ zur Ansteuerung einer Umwälzpumpe genutzt werden, dies müssen Sie vorher in der App konfigurieren. Die restlichen Kanäle dienen zum Anschluss der Stellantriebe (I).
Bild 7: Entfernen Sie die Abdeckung des Fußbodenheizungscontrollers.
Bild 7: Entfernen Sie die Abdeckung des Fußbodenheizungscontrollers.
Bild 8: Montieren Sie den Fußbodenheizungscontroller auf der Hutschiene. Alternativ können Sie diesen an der Wand festschrauben.
Bild 8: Montieren Sie den Fußbodenheizungscontroller auf der Hutschiene. Alternativ können Sie diesen an der Wand festschrauben.
Bild 9: Verbinden Sie die Spannungsversorgung des Controllers entsprechend dem Anschlussplan. Beachten Sie hierbei auch die zugelassenen Kabel- und Leitungsquerschnitte des Controllers und fahren Sie mit der Installation der Stellantriebe fort.
Bild 9: Verbinden Sie die Spannungsversorgung des Controllers entsprechend dem Anschlussplan. Beachten Sie hierbei auch die zugelassenen Kabel- und Leitungsquerschnitte des Controllers und fahren Sie mit der Installation der Stellantriebe fort.
Adapter
Bild 10: Eine Adapterliste sowie eine Vorlage zur Ermittlung der Ventilanpassung können Sie sich bei uns herunterladen. Notieren Sie sich am besten die Reihenfolge der Heizkreisläufe. Diese können Sie in einem späteren Schritt verwenden.

Bild 11: Bevor Sie mit der Montage beginnen können, müssen Sie prüfen, ob Sie einen Adapter für Ihr Ventil benötigen. Messen Sie dazu den Stößeldurchmesser, das Ventilöffnungsmaß, das Ventilmaß im geschlossenen Zustand, die Höhe der Sechskantmutter, den Gewindedurchmesser und die Steigung, die Schlüsselweite sowie den Durchmesser der Sechskantmutter.
Bild 11: Bevor Sie mit der Montage beginnen können, müssen Sie prüfen, ob Sie einen Adapter für Ihr Ventil benötigen. Messen Sie dazu den Stößeldurchmesser, das Ventilöffnungsmaß, das Ventilmaß im geschlossenen Zustand, die Höhe der Sechskantmutter, den Gewindedurchmesser und die Steigung, die Schlüsselweite sowie den Durchmesser der Sechskantmutter.
Bild 12: Montieren Sie, falls notwendig, den Adapter und im Anschluss den Stellantrieb auf dem Ventil. Montieren Sie den Stellantrieb auf dem Adapter.
Bild 12: Montieren Sie, falls notwendig, den Adapter und im Anschluss den Stellantrieb auf dem Ventil. Montieren Sie den Stellantrieb auf dem Adapter.
Bild 13: Verbinden Sie nun die Stellantriebe mit dem Homematic IP Fußbodenheizungscontroller. Sie können jeden zweiten Ausgang doppelt belegen, sodass theoretisch 15 Heizkreise mit einer Anschlussleiste verbunden werden können.
Bild 13: Verbinden Sie nun die Stellantriebe mit dem Homematic IP Fußbodenheizungscontroller. Sie können jeden zweiten Ausgang doppelt belegen, sodass theoretisch 15 Heizkreise mit einer Anschlussleiste verbunden werden können.
Schablone Fußbodenheizung
Tipp: Nutzen Sie unsere Ventilschablone, um einen evtl. benötigten Adapter zu bestimmen. Diese können Sie als PDF hier herunterladen.


3
Anlernen des Homematic IP Fußbodenheizungscontrollers
Bild 14: Nachdem die Spannungsversorgung des Fußbodenheizungscontrollers hergestellt wurde, befindet sich diese automatisch für 3 min im Anlernmodus. Starten Sie in dieser Zeit die Homematic IP App und öffnen Sie das Menü.
Bild 14: Nachdem die Spannungsversorgung des Fußbodenheizungscontrollers hergestellt wurde, befindet sich diese automatisch für 3 min im Anlernmodus. Starten Sie in dieser Zeit die Homematic IP App und öffnen Sie das Menü.
Bild 15: Aktivieren Sie den Geräteanlernmodus des Access Point.
Bild 15: Aktivieren Sie den Geräteanlernmodus des Access Point.
Bild 16: Wenn sich das Gerät noch im Anlernmodus befindet, sollte der Access Point den Controller nach kurzer Zeit gefunden haben. Alternativ können Sie den Anlernmodus am Controller aktivieren, indem Sie die Systemtaste kurz antippen. Die Systemtaste wird dann alle 10 Sekunden kurz orange blinken.
Bild 16: Wenn sich das Gerät noch im Anlernmodus befindet, sollte der Access Point den Controller nach kurzer Zeit gefunden haben. Alternativ können Sie den Anlernmodus am Controller aktivieren, indem Sie die Systemtaste kurz antippen. Die Systemtaste wird dann alle 10 Sekunden kurz orange blinken.
Bild 17: Hat der Access Point das Gerät gefunden, werden Sie aufgefordert, den SGTIN des Controllers einzugeben. Sie können dies direkt am Smartphone erledigen. Alternativ können Sie den Code auch einscannen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe abschließend.
Bild 17: Hat der Access Point das Gerät gefunden, werden Sie aufgefordert, den SGTIN des Controllers einzugeben. Sie können dies direkt am Smartphone erledigen. Alternativ können Sie den Code auch einscannen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe abschließend.
Bild 18: Die FAL meldet sich nun am Homematic IP Access Point an. Danach ist der Anlernvorgang abgeschlossen.
Bild 18: Die FAL meldet sich nun am Homematic IP Access Point an. Danach ist der Anlernvorgang abgeschlossen.
Bild 19: Im Anschluss werden Sie aufgefordert, das Gerät einem Raum zuzuweisen. Für den weiteren Verlauf ist es unerheblich, welchen Raum Sie wählen, da die Zuweisung der Heizkreise in einem späteren Schritt erfolgt.
Bild 19: Im Anschluss werden Sie aufgefordert, das Gerät einem Raum zuzuweisen. Für den weiteren Verlauf ist es unerheblich, welchen Raum Sie wählen, da die Zuweisung der Heizkreise in einem späteren Schritt erfolgt.
Bild 20: Vergeben Sie im Anschluss einen eindeutigen Gerätenamen. Dies erleichtert zukünftige Konfigurationswünsche.
Bild 20: Vergeben Sie im Anschluss einen eindeutigen Gerätenamen. Dies erleichtert zukünftige Konfigurationswünsche.
Bild 21: Weisen Sie nun die entsprechenden Heizkreisläufe den entsprechenden Räumen zu. Nehmen Sie diese Konfiguration idealerweise am Stück vor. Nutzen Sie hierzu die von Ihnen notierte Reihenfolge. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Bild 21: Weisen Sie nun die entsprechenden Heizkreisläufe den entsprechenden Räumen zu. Nehmen Sie diese Konfiguration idealerweise am Stück vor. Nutzen Sie hierzu die von Ihnen notierte Reihenfolge. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Bild 22: Schließen Sie den Anlernvorgang ab, indem Sie mit „Fertig“ bestätigen.
Bild 22: Schließen Sie den Anlernvorgang ab, indem Sie mit „Fertig“ bestätigen.

Nachdem Sie den Vorgang erfolgreich abgeschlossen haben, befindet sich der Homematic IP Fußbodenheizungscontroller in einem vorkonfigurierten Zustand. In der Regel besteht demnach also kein Bedarf, diese Konfiguration zu verändern. Sollte dies doch einmal nötig sein, können Sie die Konfiguration wie folgt vornehmen:

4
Konfigurationsmöglichkeiten des Homematic IP Fußbodenheizungscontrollers
Bild 23: Starten Sie die Homematic IP App und öffnen Sie das Menü.
Bild 23: Starten Sie die Homematic IP App und öffnen Sie das Menü.
Bild 24: Wählen Sie den Menüpunkt „Geräteübersicht“, um einen Überblick aller Geräte zu erhalten.
Bild 24: Wählen Sie den Menüpunkt „Geräteübersicht“, um einen Überblick aller Geräte zu erhalten.
Bild 25: Wählen Sie den Fußbodenheizungcontroller aus der Liste aus.
Bild 25: Wählen Sie den Fußbodenheizungcontroller aus der Liste aus.
Bild 26: Sie erhalten eine Übersicht der verfügbaren Einstellungen. Über den Punkt „Zuordnung“ können Sie die Raumzuordnung verändern.
Bild 26: Sie erhalten eine Übersicht der verfügbaren Einstellungen. Über den Punkt „Zuordnung“ können Sie die Raumzuordnung verändern.
Bild 27: Hier können Sie die lokale Pumpensteuerung ein- bzw. ausschalten. Standardmäßig ist diese deaktiviert. Dies bedeutet, dass die in Ihrer Heizung integrierte Pumpe für die Zirkulation sorgt. Sie müssen diese Einstellung aktivieren, sofern Sie am ersten Kanal des Controllers die Umwälzpumpe Ihrer Fußbodenheizung angeschlossen haben.
Bild 27: Hier können Sie die lokale Pumpensteuerung ein- bzw. ausschalten. Standardmäßig ist diese deaktiviert. Dies bedeutet, dass die in Ihrer Heizung integrierte Pumpe für die Zirkulation sorgt. Sie müssen diese Einstellung aktivieren, sofern Sie am ersten Kanal des Controllers die Umwälzpumpe Ihrer Fußbodenheizung angeschlossen haben.
Bild 28: Wenn Sie die lokale Pumpensteuerung aktiviert haben, erscheinen im unteren Teil des Konfigurationsmenüs weitere Einstellmöglichkeiten für die Zirkulationspumpe.
Bild 28: Wenn Sie die lokale Pumpensteuerung aktiviert haben, erscheinen im unteren Teil des Konfigurationsmenüs weitere Einstellmöglichkeiten für die Zirkulationspumpe.
Bild 29 – Pumpenvorlaufzeit: Bei Bedarf können Sie hier eine Einschaltverzögerung für die Zirkulationspumpe aktivieren.
Bild 29 – Pumpenvorlaufzeit: Bei Bedarf können Sie hier eine Einschaltverzögerung für die Zirkulationspumpe aktivieren.
Bild 30 – Pumpennachlaufzeit: Hier können Sie eine Ausschaltverzögerung für die Zirkulationspumpe aktivieren.
Bild 30 – Pumpennachlaufzeit: Hier können Sie eine Ausschaltverzögerung für die Zirkulationspumpe aktivieren.
Bild 31 – Antriebstyp: Unter diesem Menüpunkt können Sie den von Ihnen verwendeten Antriebstyp auswählen. In der Regel werden Antriebe verwendet, die stromlos geschlossen sind (NC: normally closed). Verwenden Sie jedoch Antriebe, welche stromlos geöffnet sind (NO: normally open), wählen Sie die entsprechende Einstellung aus. Im Datenblatt des von Ihnen verwendeten Stellantriebs ist nachzulesen, um welche Art es sich bei Ihrem Stellantrieb handelt.
Bild 31 – Antriebstyp: Unter diesem Menüpunkt können Sie den von Ihnen verwendeten Antriebstyp auswählen. In der Regel werden Antriebe verwendet, die stromlos geschlossen sind (NC: normally closed). Verwenden Sie jedoch Antriebe, welche stromlos geöffnet sind (NO: normally open), wählen Sie die entsprechende Einstellung aus. Im Datenblatt des von Ihnen verwendeten Stellantriebs ist nachzulesen, um welche Art es sich bei Ihrem Stellantrieb handelt.
Bild 32 – Notbetrieb Kühlen: Sollte die Kommunikation zwischen Funk-Wandthermostaten und Fußbodenheizungscontroller länger gestört sein, wird der Kühlbetrieb auf den hier eingestellten Wert reduziert.
Bild 32 – Notbetrieb Kühlen: Sollte die Kommunikation zwischen Funk-Wandthermostaten und Fußbodenheizungscontroller länger gestört sein, wird der Kühlbetrieb auf den hier eingestellten Wert reduziert.
Bild 33 – Notbetrieb Heizen: Der Fußbodenheizungscontroller berechnet die Dauer der Ventilöffnung alle 15 min neu. Sollte die Kommunikation zwischen Funk-Wandthermostaten und Fußbodenheizungscontroller länger gestört sein, werden die Ventile durch den Controller automatisch angesteuert. Standardmäßig werden diese für 225 s geöffnet (25 % von 15 min). Wird die Kommunikation wiederhergestellt, wechselt das System automatisch wieder in den Normalbetrieb.
Bild 33 – Notbetrieb Heizen: Der Fußbodenheizungscontroller berechnet die Dauer der Ventilöffnung alle 15 min neu. Sollte die Kommunikation zwischen Funk-Wandthermostaten und Fußbodenheizungscontroller länger gestört sein, werden die Ventile durch den Controller automatisch angesteuert. Standardmäßig werden diese für 225 s geöffnet (25 % von 15 min). Wird die Kommunikation wiederhergestellt, wechselt das System automatisch wieder in den Normalbetrieb.
Bild 34 – Frostschutztemperatur: Um ein Einfrieren der Heizungsanlage zu verhindern, wird der Fußbodenheizungscontroller auf einen von Ihnen festgelegten Sollwert geregelt. Die Voreinstellung liegt hier bei 8 °C, Sie können den Wert im Bereich zwischen 2 und 10 °C in 0,5-°C-Schritten einstellen.
Bild 34 – Frostschutztemperatur: Um ein Einfrieren der Heizungsanlage zu verhindern, wird der Fußbodenheizungscontroller auf einen von Ihnen festgelegten Sollwert geregelt. Die Voreinstellung liegt hier bei 8 °C, Sie können den Wert im Bereich zwischen 2 und 10 °C in 0,5-°C-Schritten einstellen.
Bild 35 – Heizzonen-Ansteuerung: Hier kann der Betriebsmodus des Controllers eingestellt werden. Befindet sich dieser in der Standardeinstellung „Lastausgleich“, so versucht dieser, die Heizzonen möglichst gestaffelt zu steuern, um einen gleichmäßigen Warmwasserfluss zu ermöglichen. Wählen Sie den Modus „Lastsammlung“ aus, werden die Heizzonen wenn möglich gesammelt angesteuert.
Bild 35 – Heizzonen-Ansteuerung: Hier kann der Betriebsmodus des Controllers eingestellt werden. Befindet sich dieser in der Standardeinstellung „Lastausgleich“, so versucht dieser, die Heizzonen möglichst gestaffelt zu steuern, um einen gleichmäßigen Warmwasserfluss zu ermöglichen. Wählen Sie den Modus „Lastsammlung“ aus, werden die Heizzonen wenn möglich gesammelt angesteuert.
Bild 36 – Ventilschutzfunktion: Die Ventilschutzfunktion (Kalkschutzfunktion) ermöglicht es, zum Schutz der Ventile innerhalb von Zeitperioden ohne Temperaturregelung, dass Ihre Ventile regelmäßig angesteuert werden. Sie können im Zeitintervall die Optionen „Aus“ und einen Bereich von 1 bis 28 Tagen auswählen. Die Dauer der Ansteuerung lässt sich zwischen 0 und 10 min festlegen.
Bild 36 – Ventilschutzfunktion: Die Ventilschutzfunktion (Kalkschutzfunktion) ermöglicht es, zum Schutz der Ventile innerhalb von Zeitperioden ohne Temperaturregelung, dass Ihre Ventile regelmäßig angesteuert werden. Sie können im Zeitintervall die Optionen „Aus“ und einen Bereich von 1 bis 28 Tagen auswählen. Die Dauer der Ansteuerung lässt sich zwischen 0 und 10 min festlegen.