Die CCU Diagramm Funktion basiert auf einer RRD Datenbank (Round Robin Database). Hier wird für die verschiedenen Zeitbereiche (Tag, Woche, Monat und Jahr) ein entsprechend großer Speicherbereich angelegt und reserviert, der jedoch nicht wie bei einer Datenbank im laufe der Zeit erweitert wird, sondern wie ein Ringpuffer arbeitet und alte Werte dann überschreibt.
Ein weiteres Merkmal dieses Verfahrens ist, dass man für längere Zeiträume versucht die Daten zu verdichten, was dann dazu führt, dass die Anzeige unschärfer wird, damit die Darstellung immer auch noch einen Trend zulässt, da ja auch wie beschrieben der Speicherbereich für den betreffenden Zeitraum zu Anfang festgelegt wird.
Bei dem Export eines dargestellten Diagramm sieht man, dass die Anzahl der Zeilen genau den Zeitbereich abdeckt, der hier zugrunde liegt. Nun sendet aber der Sensor nicht zu jedem Zeitpunkt, der hier als Zeile definiert wird einen Wert, sondern hat ein eigenes bedarfsgesteuertes Raster und wenn dann ein Wert zur Zentrale gelangt, wird er nach dem Round Robin Verfahren behandelt.
Daher eignen sich die Diagramme der CCU nur für recht einfache Messdaten Übersichten. Wird hier eine anspruchsvollere und damit dann aber auch verbundenen aufwendigeren und Speicherhungrigeren Erfassung und Visualisierung benötigt, dann sollte man dies in einem dafür speziell ausgelegtem System realisieren. Hierzu gibt es im Internet entsprechende unterschiedlicheren Lösungsansätze.
Denkbar wäre hier ein geeignetes System einzusetzen (Historian, Highcharts). Dieses verbindet sich dann mit der CCU über einen entsprechenden Übertragungskanal und alle Werte des Sensors werden dann im original Format an dieses System übertragen.
Eine solches komplexes System ist in der CCU schon aus Leistungs- und Speicherplatzgründen nicht zu realisieren und war bislang auch nicht der Focus.
22 Bewertungen