kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Rollläden per App und Sprachsteuerung bedienen

Eine komplette Beschattungssteuerung ist kompliziert? Nicht mit Homematic IP! Rüsten Sie Ihre elektrischen Rollläden, Jalousien und Markisen mit intelligenten Aktoren aus und steuern Sie zukünftig alle Abläufe bequem per App. Realisieren Sie per Fingertipp in der App automatische Zeitsteuerungen, per Astrofunktion an die Jahreszeiten angepasst, Sturmschutz, Aussperrschutz und vieles mehr. So steuern Sie Ihre Rollläden, Markisen und Jalousien mit Komfort und hoher Sicherheit.

Schwierigkeitsgrad:


So steuern Sie Ihre Rollläden mit Homematic IP und Amazon Alexa bzw. Google Assistent/Google Home

Für die Sprachsteuerung zu diesem Projekt benötigen Sie einen Amazon Echo und Amazon Echo Dot oder Google Home-Gerät.

Sprachbefehle Alexa 1
Sprachbefehle Alexa 2
Sprachbefehle Alexa 3
Sprachbefehle Google 1
Sprachbefehle Google 2
Sprachbefehle Google 3


Schritt-für-Schritt-Anleitung:


WICHTIG: Der Austausch eines Schalters darf ausschließlich von ausgebildeten Fachkräften vorgenommen werden, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu befugt sind. Die einschlägigen Sicherheits- und VDE-Bestimmungen sind unbedingt zu beachten!

1
Austausch des bestehenden Rollladenschalters
Bild 1: Bevor Sie mit den Arbeiten am Rollladenschalter beginnen, schalten Sie den Stromkreis ab und stellen die Spannungsfreiheit fest! Entfernen Sie die Wippe und den Rahmen. Lösen Sie die Schrauben und ziehen Sie den Schalter heraus.
Bild 1: Bevor Sie mit den Arbeiten am Rollladenschalter beginnen, schalten Sie den Stromkreis ab und stellen die Spannungsfreiheit fest! Entfernen Sie die Wippe und den Rahmen. Lösen Sie die Schrauben und ziehen Sie den Schalter heraus.

Bild 2: Notieren Sie sich die Anschlussbelegung des vorhandenen Schalters und klemmen Sie diesen ab. Schließen Sie nun den Homematic IP Rollladenaktor an die vorhandene Verdrahtung an.
Bild 2: Notieren Sie sich die Anschlussbelegung des vorhandenen Schalters und klemmen Sie diesen ab. Schließen Sie nun den Homematic IP Rollladenaktor an die vorhandene Verdrahtung an.

Bild 3: Montieren Sie den fertig verdrahteten Schalter mithilfe der beiliegenden Geräteschrauben in der Dose. Schalten Sie nun die Sicherung des freigeschalteten Stromkreises wieder ein und versorgen Sie den Rollladenaktor mit Netzspannung.
Bild 3: Montieren Sie den fertig verdrahteten Schalter mithilfe der beiliegenden Geräteschrauben in der Dose. Schalten Sie nun die Sicherung des freigeschalteten Stromkreises wieder ein und versorgen Sie den Rollladenaktor mit Netzspannung.

Bild 4: Zum Anlernen versetzen Sie die App in den Geräteanlernmodus. Das Gerät erscheint automatisch in der App. Scannen Sie den Gerätecode vom beiliegenden Aufkleber. Die Systemtaste leuchtet kurz grün auf, um das Anlernen zu bestätigen.
Bild 4: Zum Anlernen versetzen Sie die App in den Geräteanlernmodus. Das Gerät erscheint automatisch in der App. Scannen Sie den Gerätecode vom beiliegenden Aufkleber. Die Systemtaste leuchtet kurz grün auf, um das Anlernen zu bestätigen.

Bild 5: Montieren Sie nun die gewünschte Bedienwippe und den Rahmen. Dabei können nur einteilige Bedienwippen verwendet werden.
Bild 5: Montieren Sie nun die gewünschte Bedienwippe und den Rahmen. Dabei können nur einteilige Bedienwippen verwendet werden.

Schon gewusst?
Über die Bedienwippe lässt sich der Rollladenaktor jederzeit auch manuell bedienen – die Automatik des Aktors wird dadurch nicht beeinflusst. Dadurch können Sie zum Beispiel per Hand abschatten und abends schließt die Automatik den Rollladen wie gewohnt.


2
Die Homematic IP App – Konfiguration und Bedienung
Bild 6: Sie können nun eine Kalibrierfahrt des Aktors durchführen lassen. Die Kalibrierung kann entweder manuell oder automatisch erfolgen. Anschließend ist der Aktor fertig eingerichtet und kann in der App genutzt werden.
Bild 6: Sie können nun eine Kalibrierfahrt des Aktors durchführen lassen. Die Kalibrierung kann entweder manuell oder automatisch erfolgen. Anschließend ist der Aktor fertig eingerichtet und kann in der App genutzt werden.

Bild 7: Jetzt erscheint das Gerät in der Raumliste der Homematic IP App. Durch einen Klick auf den Raum und Wischen vom rechten Bildschirmrand nach innen kann die Beschattungslösung aufgerufen werden. Hier können Sie den Aktor aufrufen und nach Ihren Wünschen auf eine Position fahren.
Bild 7: Jetzt erscheint das Gerät in der Raumliste der Homematic IP App. Durch einen Klick auf den Raum und Wischen vom rechten Bildschirmrand nach innen kann die Beschattungslösung aufgerufen werden. Hier können Sie den Aktor aufrufen und nach Ihren Wünschen auf eine Position fahren.

Bild 8: Um Ihre Rollläden zeitgesteuert zu fahren, öffnen Sie das Hauptmenü der App und hier den Bereich „Zeitprofile“. Hier legen Sie ein neues Profil an, indem Sie auf „+“ klicken. Ein Profil kann mehrere Rollladenaktoren und Schaltzeitpunkte enthalten.
Bild 8: Um Ihre Rollläden zeitgesteuert zu fahren, öffnen Sie das Hauptmenü der App und hier den Bereich „Zeitprofile“. Hier legen Sie ein neues Profil an, indem Sie auf „+“ klicken. Ein Profil kann mehrere Rollladenaktoren und Schaltzeitpunkte enthalten.

Bild 9: Vergeben Sie einen eindeutigen Namen für das Profil, um dieses später gut zuordnen zu können.
Bild 9: Vergeben Sie einen eindeutigen Namen für das Profil, um dieses später gut zuordnen zu können.

Bild 10: Wählen Sie nun die Geräte aus, die Sie durch dieses Profil ansprechen möchten.
Bild 10: Wählen Sie nun die Geräte aus, die Sie durch dieses Profil ansprechen möchten.

Bild 11: Um für die ausgewählten Aktoren Schaltzeitpunkte anzulegen, legen Sie ein neues Zeitprofil an.
Bild 11: Um für die ausgewählten Aktoren Schaltzeitpunkte anzulegen, legen Sie ein neues Zeitprofil an.

Bild 12: Hier können Sie sich auf einen Schaltzeitpunkt, den Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang beziehen. Der Sonnenauf-/-untergang wird über den in der App hinterlegten Wohnort automatisch berechnet.
Bild 12: Hier können Sie sich auf einen Schaltzeitpunkt, den Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang beziehen. Der Sonnenauf-/-untergang wird über den in der App hinterlegten Wohnort automatisch berechnet.

Bild 13: Nachdem Sie ausgewählt haben, worauf Sie sich beziehen möchten, können Sie weitere Einstellungen vornehmen: zum Beispiel an welchem Tag und zu welcher Zeit der Rollladen nach Sonnenaufgang frühstens fahren soll.
Bild 13: Nachdem Sie ausgewählt haben, worauf Sie sich beziehen möchten, können Sie weitere Einstellungen vornehmen: zum Beispiel an welchem Tag und zu welcher Zeit der Rollladen nach Sonnenaufgang frühstens fahren soll.

Bild 14: Durch Klicken auf „+“ können weitere Schaltzeitpunkte definiert werden, um den Rollladen am Tag nach Ihren Wünschen zu fahren. 
Bild 14: Durch Klicken auf „+“ können weitere Schaltzeitpunkte definiert werden, um den Rollladen am Tag nach Ihren Wünschen zu fahren. 

Schon gewusst?
Die Rollladenaktoren können auch für die Steuerung von Markisen eingesetzt werden!


Die Ansteuerung einer elektrischen Markise unterscheidet sich technisch gesehen eigentlich nicht von einem Rollladenmotor. Die beiden Richtungen eines Rollladenaktors (rauf und runter) können daher auch für eine Markise (ausfahren und einfahren) verwendet werden. Dieses bietet den Vorteil, dass auch die Markise über die App bedient werden kann. Zudem ist es möglich, in Verbindung mit Sensoren automatische Funktionen zu realisieren. Die Markise kann zum Beispiel bei aufkommendem Wind (Sturmschutz) oder bei den ersten Regentropfen (Regenschutz) automatisch eingefahren werden.


Noch mehr smarte Möglichkeiten
Die Homematic IP App – Möglichkeiten der Beschattungskonfiguration

Aussperrschutz

Aussperrschutz:
Um sich durch einen automatisierten Rollladen nicht selber auszusperren, können Sie im Hauptmenü der App unter „Beschattungskonfiguration“ > „Aussperrschutz“ den Rollladenaktor zum Beispiel mit einem Fenstergriffsensor verknüpfen. Dadurch wird der Rollladen nicht mehr automatisch gefahren, sobald das Fenster geöffnet ist.



Sturmschutz

Sturmschutz:

Im Bereich „Beschattungskonfiguration“ haben Sie auch die Möglichkeit, einen Sturmschutz für einzelne Aktoren zu aktivieren. Für den Sturmschutz sollte stets ein lokaler Wettersensor verwendet werden, welcher die Windgeschwindigkeit vor Ort misst. Nachdem Sie den Aktor ausgewählt haben, können Sie den Windschwellenwert und die Fahrtrichtung einstellen.


Regenschutz

Regenschutz:

Das automatische Einfahren der Markise, sobald erste Regentropfen fallen, kann über den Regenschutz realisiert werden. Damit die Markise vor dem Einsetzen des Regens im noch trockenen Zustand eingefahren werden kann, ist eine sehr schnelle Erkennung erforderlich. Hierzu steht im Homematic IP System der Regensensor zur Verfügung.