












- Artikel-Nr. 250408
- EAN: 4023392504082
Alarm bei kritischen Wetterlagen
Sie können die Schwellwerte für die Unwetter-Alarmauslösung manuell eingeben. So werden Sie bei Über-/Unterschreitung der eingestellten Werte für Windgeschwindigkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regenmenge, Regentage alarmiert.
Leistungsfähige PC-Auswertesoftware und App
Mit der PC-Software WeatherSmartIP (siehe Downloads) können Sie den Wetterverlauf als Tabelle oder als Diagramm darstellen und professionell auswerten. Die Software unterstützt den Export der Daten (CSV-Dateien). Die PC-Anbindung erfolgt über ein autarkes WLAN-Netz – ohne Router und Internetzugriff. Mit der kostenlosen App von Weather Underground (Android/iOS) können Sie die Daten Ihrer Wetterstation über Ihr mobiles Endgerät jederzeit ansehen und analysieren.
Zugriff auf Wetter-Online-Dienste
Bei Einbindung der Wetterstation in Ihr Drahtlosheimnetz können Sie auf die Wetterserver von z. B. Weather Underground und WeatherBug Community zugreifen und Live-Daten publizieren. Erhalten Sie dadurch erweiterte Nutzungs-/Automatisierungsmöglichkeiten durch Nutzung der IFTTT-Plattform. Hier können Sie Regeln (Rezepte) mit Weather Underground erstellen und automatisierte Aktionen auslösen. Beispiele finden Sie hier: https://ifttt.com/weather
- Wetterprognose mit gängigen Wettersymbolen
- Batteriegestützter Funk-Solar-Außensensor für Temperatur, Luftfeuchtigkeit (rH), Regenmenge, Windrichtung/Windstärke, Helligkeit
- Leistungsfähige PC-Auswertesoftware für Windows-Systeme "WeatherSmartIP" (CSV-Datenexport möglich)
- Funkreichweite bis zu 100 m im Freifeld (868 MHz)
- Aktualisiert Außensensor-Wetterdaten alle 48 s
- Großes LC-Display (17,8 cm / 7") für die Anzeige von Wetterinformationen
- Zusätzliche und weltweite Wetterdaten-Anzeige über optionale und kostenlose Wetterportal-Apps (z.B. Weather Underground)
- Display-Anzeige für Windgeschwindigkeit, Windrichtung, UV-Index, Hitzeindex, Niederschlag, Luftdruck, Temperatur, relative Luftfeuchte, Taupunkt, Luftdruck, Regenmenge, Lichtstärke
- Grafische Wettervorhersage für die nächsten 24 h (beruht auf Änderungen im Luftdruck)
- Blaue Hintergrundbeleuchtung für besseren Kontrast (3 Beleuchtungsmodi auswählbar - Voll/Halb/Aus)
- Min.-/Max.-Speicher für Temperatur, Regenmenge, Wind, Luftdruck
- Anzeige des Luftdruckverlaufs (Balkendiagramm) für die letzten 24 Stunden
- Einstellbarer Wetteralarm (akustisch/optisch) für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regenmenge, Windgeschwindigkeit
- Nichtflüchtiger Speicher: Daten bleiben bei Stromausfall erhalten
- Konsole mit Laufbandanzeige für Alarme/Warnhinweise und Min.-/Max.-Werte
- Unterstützt Kalibrierung der Sensoren (Offset)
- Eingebaute Uhr (Abgleich erfolgt über Internetanbindung oder manuelle Einstellung)
- Einstellbarer Weckalarm und Schlummerfunktion
- Mondphasenanzeige
- Geräteeinrichtung via WS-View-App oder WS-Tool möglich
- Kostenlose App (Weather Underground) für weltweiten Zugriff auf Wetterdaten
- Kabellose Einbindung ins Drahtlosheimnetzwerk (nur 2,4 GHz / unterstützt kein 5 GHz-Netz)
- Für Tischaufstellung und Wandmontage geeignet
- Schutzart Kombi-Außensensor: IP44
- Kompatibel mit IFTTT: u. a. https://ifttt.com/weather
- Stromversorgung: Kombi-Außensensor (Solar-Panel mit integriertem Superkondensator [5,5V, 2 F]); 2x Mignon/AA-Batterie als Backup-Energie), Laufzeit bei voll aufgeladenem Superkondensator bis zu 20 Stunden / Backup-Batterielaufzeit bis zu 1 Jahr / Station (5V-DC-Netzteil - empfohlen bei WiFi-Anbindung oder 3x Mignon/AA-Batterie)
- Abm. (B x H x T): Station: 175 x 145 x 55 mm / Kombi-Sensor: 400 x 150 x 300 mm
Messparameter
Messbereiche:
Temperatur: -10 bis +50 °C (Innen), -40 bis +60 °C (Außen), relative Luftfeuchtigkeit: 10–99 % rF (Innen/Außen), Regen: 0–9999 mm, Wind: 0–50 m/s, Beleuchtungsstärke/Licht: 0–200k Lux, Luftdruck: 300–1100 hPa
Auflösungen:
Temperatur: 0,1 °C (Innen/Außen), relative Luftfeuchtigkeit: 1 % (Innen/Außen), Regen: 1 mm, Luftdruck: 1 hPa, Wind: 1 m/s, Beleuchtungsstärke/Licht: 1 lux
Genauigkeit:
Temperatur: ±1 °C (Innen/Außen), Luftfeuchtigkeit: ±5 % (Innen/Außen), Regen: ±10 %, Luftdruck: ±3 hPa (700-1100 hPa), Wind: 10 %, Beleuchtungsstärke/Licht: ± 15 %
Hinweis: Die primäre Stromversorgung des Funk-Kombi-Außensensors erfolgt durch das integrierte Solar-Panel (Superkondensator). Es können 2 Mignon/AA-Batterien (vorzugsweise Lithium-Batterien) eingelegt werden, die als Reserve-Energiequelle dienen. Die Lithium-Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten. Passende Batterien finden Sie im Zubehör. Die Verwendung von Akkus ist nicht zulässig!
Die PC-Software "WeatherSmartIP" können Sie hier auf der Produktseite herunterladen.
Bis jetzt ist alles in. O.
Zurzeit können wir die App noch nicht nutzen, leider. Aber das ist anscheinend ein Elektroinstallationsproblem hier im Haus
Funktioniert wie beschrieben, super.
Preis-Leistung sehr gut, Qualität offensichtlich sehr gut
WiFi-Wetterstation WS980WiFi Displaybeleuchtung nicht wie auf der Abbildung
Lieber ELV Kunde, vielen Dank für Ihre Bewertung. Die Abbildung zeigt die Displaybeleuchtung bei vollständig eingestellter Helligkeit. Ihr ELV Team
Habe die Wetterstation gekauft, weil ich sie in meiner Homeautomatisierung ohne Cloud u.ä. einsetzen wollte. Das hat gut geklappt. Ich frage sie über FHEM ab und speise die Daten dann zur Weiterverwendung (Node-Red) auf einen MQTT-Server. Die Verbindung mit FHEM geht nur weil dort ein Modul erstellt wurde, danke an das FHEM-Forum.
Einen Punktabzug gebe ich weil:
1. das Display nicht besonders schön ist. Das ist mir allerdings egal, weil das Display als reiner Empfänger und WLAN-Bridge nicht im Wohnzimmer stehen muss.
2. die Station keine Webpage aufbaut und auch keine dokumentierte API zum Download der Daten bietet, also nur der etwas umständlicheWeg über FHEM.
Transfer der Wetterdaten an Wetterportal funktioniert problemlos. Einträge im Forum von ELV waren hilfreich.
gute Wetterstation, einfache handhabung
schöne Wetterstation, was stört sind die ständig wechselnden Meldung über irgendwelche Zustände.
Tolle Anlage! Brauchte etwas Zeit zum einrichten. Die Einrichtung über WeatherSmartIP geht am Schnellsten und am Besten
- 1x WiFi-Wetterstation WS980WiFi
- 1x Funk-Außensensor
- 1x Montagematerial
- 1x Netzteil
- 1x Bedienungsanleitung
Ich habe mich bei Weatherunderground angemeldet. Dort kann man seine Station anmelden und muß einen Wetterstationstyp auswählen. Leider gibt es in der Liste kein WS980WiFi. Welcher Typ ist stattdessen zu verwenden?
Wählen Sie den Typ "Ambient Weather WS 900 IP (wireless)" aus.
Wie lässt sich der absolute und der relative Luftdruck einstellen bzw. kalibrieren?
Sowohl die Anzeige des absoluten, als auch die Anzeige des relativen Luftdrucks (der auf den Meeresspiegel bezogene Luftdruck) lässt sich wie folgt kalibrieren:
1. Die Set-Taste solange gedrückt halten, bis "TIME SETTING" angezeigt wird.
2.Die "Pfeil links Taste" 6x nacheinander betätigen. Es erfolgt die Anzeige "CALIBRATION SETTING"
3.Die "Pfeil rechts Taste" 5x (absoluten Luftdruck kalibrieren) bzw. 6x (relativen Luftdruck kalibrieren) betätigen. Es erfolgt dann die Anzeige "ABS BARO OFFSET" bzw. "REL BARO OFFSET".
4. Mit Hilfe der "Pfeil oben bzw. unten Tasten den Luftdruckwert einstellen.
Die normale Wetteranzeige wird nach getätigter Einstellung nach kurzer Zeit wieder automatisch angezeigt. Alternativ lässt sich die normale Wetteranzeige durch die Betätigung der History-Taste wieder sofort anzeigen.
Wie erfolgt die Umstellung auf die relative Luftdruckanzeige? Wir wohnen auf 594m Höhe.
Die Umstellung des Displays auf die relative Luftdruckanzeige ist aussschließlich über die Software möglich. Die Möglichkeit der direkten Programmierung der Wohnorthöhe ist bei der Wetterstation WS980WiFi allerdings nicht gegeben. Es ist erforderlich, die entsprechenden Korrekturen durch einen Offset (für den absoluten als auch für den relativen Luftdruck) einzustellen. Der absolute Luftdruck kann z.B. mit Hilfe eines Referenzbarometers kontrolliert werden, welcher ebenfalls den aktuellen Luftdruck anzeigt.
Der relative Luftdruck ist hingegen der Luftdruck auf Meeresspiegelniveau. Der relative Luftdruck lässt sich durch die folgende Annäherungsformel errechnen:
relativer Luftdruck = absoluter Luftdruck + Wohnorthöhe / 8,2
Beispiel:
absoluter Luftdruck = 950 hPa
Wohnorthöhe = 594m
relativer Luftdruck = 950 hPa + 594m / 8,2 = 1022 hPa


sofort versandfertig Lieferzeit: 3-4 Arbeitstage2