Der Bausatz Powermodul für Steckboards PM-SB1 erlaubt die Spannungsversorgung von Schaltungen, die auf einem Breadboard aufgebaut sind. Zwei Batterien vom Typ Micro (AAA/LR03), die in einem qualitativ hochwertigen Batteriehalter auf der Platine platziert sind, generieren eine stabile Spannung, die zwischen 3,3 V und 5 V umschaltbar ist.
Die Signalpegel verschiedener Audiogeräte beispielsweise einer Hi-Fi-Anlage, weisen oft sehr unterschiedliche Werte auf. Beim Umschalten von einer zur anderen Signalquelle treten dadurch oftmals unangenehme Pegelsprünge (Lautstärkeunterschiede) auf.
Das Powermodul ergänzt die Reihe der Spannungsversorgungsmöglichkeiten des ELV-LoRaWAN-Modulsystems um eine weitere Variante. Betrieben mit einer 1,5-V-Microzelle, erlaubt ein effektiver Step-up-Wandler die Ausnutzung nahezu der gesamten Batteriekapazität.
Das neue ELV Erweiterungsmodul WB Sensor (ELV-EM-WB-S) ermöglicht dabei das komfortable Aufstecken der Module und die passgenaue Montage in einem Gehäuse sowie eine zuverlässige Verbindung über Kabelklemmen für das Wetterboard Basis (ELV-EM-WB-B).
Das MP3- Sound- Modul MSM5 ist ein MP3-Player für den universellen Einsatz. Es stehen 10 Tastereingänge zum Abspielen von MP3s von einer microSD-Karte zur Verfügung. Nutzer des PAD-Systems dürfen sich freuen, denn das MSM5 ist auch auf einem Steckbrett nutzbar. Die Eingangsspannung kann zwischen 3 V und 5 V liegen und ermöglicht damit sogar einen Batteriebetrieb. Ein integrierter Verstärker erlaubt zudem den direkten Lautsprecheranschluss, die Auskopplung eines Stereo-Signals ist jedoch auch über die Stiftleiste möglich. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Die kleine, in SMD-Technik ausgeführte Schaltung reagiert, ausgelöst durch einen auf der Platine integrierten empfindlichen Sensor, auf Erschütterung bzw. Neigung.
Der I2C-Bus bietet mit seiner aufwandsarmen Verkabelung eine hervorragende Möglichkeit, dezentral Anzeigedisplays oder größere Effektanordnungen wie Sternenhimmel, Sternbildhimmel, Modellbahnbeleuchtungen etc. zu betreiben. Über den 16-Kanal-LED-Treiber sind jeweils 16 LEDs über eine I2C-Bus-Adresse ansprechbar, bis zu 14 dieser Treiberplatinen sind an einem I2C/TWI-Bus betreibbar.
Ein kleiner Stereoverstärker für vielfältige Einsätze – als Endverstärker für den selbst gebauten MP3-Player, eine Aktivbox oder ein sonstiges mobiles Gerät.
Der NE555 ist DER Klassiker der Elektronik – Grund genug, sich auch heute noch mit seinen Möglichkeiten zu beschäftigen und diesen äußerst vielseitigen Schaltkreis in eigenen Schaltungen einzusetzen.
Der Power Controller RPi-PC sorgt dafür, dass die Stromversorgung erst dann vollständig abgeschaltet wird, wenn der Raspberry Pi sicher heruntergefahren ist.
Für viele Messaufgaben und zur Überprüfung von Gleichspannungsmessgeräten werden möglichst genaue Referenzspannungen benötigt. Die Präzisions-Spannungsreferenz PSR25 ist vielseitig einsetzbar und liefert 2,500 V und 1,250 V mit einer Genauigkeit von ±0,05 %.
Das richtige Projekt, um Kinder und Jugendliche an den praktischen Aufbau einer eigenen Schaltung heranzuführen und nach erfolgreicher Ausführung sofort Spielspaß in verschiedenen Modi zu haben!
Das neue ELV Erweiterungsmodul WB Winkelsensor (ELV-EM-WB-AS) wird an das Wetterboard Basis (ELV-EM-WB-B) angeschlossen und kann für die Erkennung der Windrichtung genutzt werden.
Dieses kleines Starterkit enthält alle notwendigen Bauteile für den Aufbau von drei Experimentierschaltungen wie z. B. eine Blinkschaltung. Durch die Verwendung von PAD-Modulen ist dieses Kit ideal für Anfänger, da keine Kenntnisse über elektronische Bauteile notwendig sind.
Das ELV-AM-ACC ist in der Lage, Lageänderungen und Erschütterungen zu erkennen. In Verbindung mit der ELV-LW-Base kann so ein Meldesystem mit hoher Reichweite aufgebaut und auch in das Smart Home eingebunden werden.
Der DDS-BOB1 ist ein als Steckplatinen-Baugruppe für Breadboards ausgeführter Mini-Signalgenerator für die Ausgabe von Sinus-, Rechteck- und Dreiecksignalen im Frequenzbereich 15,25 mHz bis 1 MHz. Zusätzlich kann auf dem DDS-BOB1 eine individuelle Filterschaltung aufgebaut werden.
Das ELV-Powermodul Spannungsüberwachung 1 ergänzt das ELV-Modulsystem mit einer sehr praktischen Komponente zur Überwachung von Spannungsquellen im Bereich von 5−24 V.
Das ELV Erweiterungsmodul Adapterplatine 1 erlaubt die Kombination mehrerer ELV-Module für LoRaWAN und den einfachen Einbau in ein optionales Installationsgehäuse (IP67).
Die ELV-SH-SRC8 wird zusammen mit einem HmIP-MOD-RC8 (bitte gleich mitbestellen) zu einer Fernbedienung für das Smart Home System Homematic IP. Neben der Steuerung von Aktoren eignet sich diese Fernbedienung besonders zum einfachen Aktivieren und Deaktivieren von erstellten Automatisierungsabläufen. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Mit dem ELV-Applikationsmodul Abstandsüberwachung 1 (ELV-Distance1) bekommt das ELV-Modulsystem für LoRaWAN® die Möglichkeit, Abstände für verschiedene Anwendungsfälle zu erfassen.
Mit dem ELV Applikationsmodul Abstandsüberwachung 1 (ELV-Distance1) bekommt das ELV-System für LoRaWAN® die Möglichkeit, Abstände für verschiedene Anwendungsfälle zu erfassen.
Die Prototypenplatine 1, MEXB-PP1 erlaubt die einfache Realisierung von Leistungsbaugruppen, die höhere Ströme benötigen, und deren Anbindung an Breadboards.
Ob für Wetterstationen, zur Höhenlagebestimmung beim Wandern oder beim Fliegen von Drohnen – der barometrische Luftdruck ist ein wichtiger Datenpunkt und jetzt auch im ELV Modulsystem einsetzbar.
Mit dieser Lochrasterplatine ist es möglich, Schaltungen direkt von einem Steckboard auf eine Platine zu übertragen. Aus einer Versuchs- oder Experimentierschaltung wird dann ein stabiler, verlöteter Aufbau.
Sensoren im LoRaWAN® zeichnen sich vor allem durch die energiearme Übertragung von Daten über große Entfernungen aus. Das ELV-EM-SA1 nutzt die Sonnenenergie und kann einfach auf das zum ELV Modulsystem gehörende Energy Harvesting-Modul aufgesteckt werden.
Der Batterietester für Knopfzellen BT101 macht den Test von Knopfzellen unter Lastbedingungen ganz einfach: Knopfzelle kontaktieren, einen Laststrom wählen – schon zeigt der Batterietester die unter Belastung ermittelte Spannung an.
Das Homematic Funk-Sendemodul, 8-Bit, ist in der Lage, neben 2 der üblichen Schaltkanäle auch einen 8-Bit-Dateneingang zu nutzen. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Das Bedienpanel ermöglicht die einfache Einbindung von klassischen Bedienelementen wie Tastern, Potenziometern, Inkrementalgebern und Schaltern sowie LEDs als Anzeigeelemente in Experimentier- oder Microcontrollerschaltungen.
Das Solar-Powermodul SPM1500 ist ein Energiespeicher, der mittels eines Energy-Harvesting-ICs NiMH-Zellen mit Sonnenenergie aufladen kann. Das SPM1500 kann Ausgangsspannungen im Bereich von 1,8 V bis 5,0 Volt und einen Strom von bis zu 300 mA bereitstellen. Der Eigenverbrauch liegt bei weniger als 5 µA.
Die kompakte Sender-Modulplatine kann auf bis zu 8 Kanälen Schaltsignale an Empfänger des HmIP Systems übertragen, wobei die Signaleingänge entweder über Schalter/Taster/Kontakte oder Signalspannungen, die z. B. von Mikrocontrollerausgängen oder Transistorstufen erzeugt werden, angesteuert werden können. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
sofort versandfertig - Lieferzeit: 3-4 Werktage²
24.90 CHF
inkl. MwSt.Informationen zu Versandkosten
Artikel pro Seite:
Seite 3 von 17
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz