kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Ergänzung Ihres Homematic IP Systems mit EZVIZ Überwachungskameras

Sie möchten Ihr Homematic IP System mit Kameras erweitern? Mit den Produkten von EZVIZ haben Sie Ihr Zuhause jederzeit im Blick und können bei einer Alarmmeldung sofort nach dem Rechten schauen, direkt die Ursache für den Alarm ermitteln und auch aus der Distanz die optimalen Maßnahmen einleiten. 

Ihre Vorteile:

  • Kombinieren Sie Ihr Homematic IP Smart Home mit allen EZVIZ Kameras für den Innen- oder Außenbereich
  • Um Homematic IP Produkte mit den Kameras von EZVIZ verbinden zu können, benötigen Sie ein EZVIZ Kundenkonto und die kostenlose EZVIZ App
  • Wird bei aktivierter Schutzfunktion ein Alarm ausgelöst, können Sie über das Kamera-Symbol in der Alarmmeldung der Homematic IP App einfach auf die EZVIZ App wechseln und das Kamerabild einsehen
  • Anwendungsbeispiel: Ein Homematic IP Bewegungssensor meldet Aktivität, obwohl niemand daheim sein sollte? Blitzschnell wird mit einem Fingertippen in der Homematic IP App die EZVIZ App geöffnet und das Bild übertragen. Schon ist klar, ob nur die Nachbarskatze vorbeischaut oder tatsächlich jemand Schlimmeres im Schilde führt.

Schwierigkeitsgrad:
Sie benötigen eine EZVIZ Kamera:
Und einen Access Point:

Video zur Einrichtung Ihres Homematic IP Access Points:

Bevor Sie Ihre EZVIZ-Überwachungskamera in Homematic IP integrieren können, müssen Sie den Homematic IP Access Point und die App einrichten. Eine detallierte Anleitung dazu finden Sie in unserem Video.



Schritt-für-Schritt-Anleitung:


1
EZVIZ Benutzerkonto anlegen und Kamera anlernen
Bild 1: Laden Sie die EZVIZ App aus dem App Store (iOS/Android) herunter und installieren Sie diese. Folgen Sie den Anweisungen nach dem Start der App und erstellen Sie ein Benutzerkonto.
Bild 1: Laden Sie die EZVIZ App aus dem App Store (iOS/Android) herunter und installieren Sie diese. Folgen Sie den Anweisungen nach dem Start der App und erstellen Sie ein Benutzerkonto.


Bild 2: Nun können Sie über + (oben rechts) ein neues Gerät anlernen. Danach wählen Sie „Kameras“, um Ihre neue Kamera zu verbinden.
Bild 2: Nun können Sie über + (oben rechts) ein neues Gerät anlernen. Danach wählen Sie „Kameras“, um Ihre neue Kamera zu verbinden.

Bild 3: Scannen Sie nun den QR-Code der Kamera. Diesen finden Sie auf der Kamera selbst oder in der Kurzanleitung.
Bild 3: Scannen Sie nun den QR-Code der Kamera. Diesen finden Sie auf der Kamera selbst oder in der Kurzanleitung.

Bild 4: Das Gerät wird Ihnen nun angezeigt und der Inbetriebnahme-Modus beginnt. Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit der Spannungsversorgung verbunden ist.
Bild 4: Das Gerät wird Ihnen nun angezeigt und der Inbetriebnahme-Modus beginnt. Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit der Spannungsversorgung verbunden ist.

Bild 5: Im nächsten Schritt bestätigen Sie, dass das Gerät betriebsbereit ist. Dieses wird durch das blaue Blinken angezeigt. Sobald das Gerät hochgefahren ist, bestätigen Sie die blinkende Statusanzeige und wählen "Weiter".
Bild 5: Im nächsten Schritt bestätigen Sie, dass das Gerät betriebsbereit ist. Dieses wird durch das blaue Blinken angezeigt. Sobald das Gerät hochgefahren ist, bestätigen Sie die blinkende Statusanzeige und wählen "Weiter".

Bild 6: Im nächsten Schritt verbinden Sie die Kamera mit Ihrem 2,4 GHz WLAN Netz. Bitte geben Sie hierzu die entsprechenden Daten Ihres Routers ein. Danach können Sie Ihrem Gerät einen individuellen Namen geben und einem Raum zuordnen.
Bild 6: Im nächsten Schritt verbinden Sie die Kamera mit Ihrem 2,4 GHz WLAN Netz. Bitte geben Sie hierzu die entsprechenden Daten Ihres Routers ein. Danach können Sie Ihrem Gerät einen individuellen Namen geben und einem Raum zuordnen.
Bild 7: Nach Eingabe der Daten wird die Konfiguration übertragen.
Bild 7: Nach Eingabe der Daten wird die Konfiguration übertragen.

Bild 8: Nachdem die Übertragung abgeschlossen wurde und die Kamera erfogreich hinzugefügt wurde, empfehlen wir, den QR-Code der Kamera zu speichern und sorgfältig aufzubewahren und danach den Anlernvorgang über „Weiter“ abzuschließen.
Bild 8: Nachdem die Übertragung abgeschlossen wurde und die Kamera erfogreich hinzugefügt wurde, empfehlen wir, den QR-Code der Kamera zu speichern und sorgfältig aufzubewahren und danach den Anlernvorgang über „Weiter“ abzuschließen.

Bild 9: Nun wird Ihnen die Kamera in der Hauptübersicht angezeigt und es können ggf. noch weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Bild 9: Nun wird Ihnen die Kamera in der Hauptübersicht angezeigt und es können ggf. noch weitere Einstellungen vorgenommen werden.


2
Kamera montieren und ausrichten
Bild 10: Nachdem die Kamera mit der App verbunden ist, sollte diese an einem geeigneten Ort montiert werden. Da wir eine um 352° drehbare Kamera verwenden, sollte ein Ort gewählt werden, der einen möglichst freien Blickwinkel hat. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass am Montageort eine 230 Volt Spannungsversorgung vorhanden ist.
Bild 10: Nachdem die Kamera mit der App verbunden ist, sollte diese an einem geeigneten Ort montiert werden. Da wir eine um 352° drehbare Kamera verwenden, sollte ein Ort gewählt werden, der einen möglichst freien Blickwinkel hat. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass am Montageort eine 230-V-Spannungsversorgung vorhanden ist.

Bild 11: Bei einem optimalen Standort ist es ggf. möglich, z. B. die Auffahrt, den Garten, die Terrassentür oder die Garage aus dem Urlaubsort zu kontrollieren.
Bild 11: Bei einem optimalen Standort ist es ggf. möglich, z. B. die Auffahrt, den Garten, die Terrassentür oder die Garage aus dem Urlaubsort zu kontrollieren.

Bild 12: Bei schwenkbaren Kameras sollte jedoch beachtet werden, dass nur der jeweils sichtbare Ausschnitt aufgezeichnet wird. Dieses muss bei der Planung eines gesamten Sicherheitskonzepts berücksichtigt werden. Bei der Überwachung des Gartens könnte z. B. eine unberechtigte Person über die Auffahrt zum Haus gelangen.
Bild 12: Bei schwenkbaren Kameras sollte jedoch beachtet werden, dass nur der jeweils sichtbare Ausschnitt aufgezeichnet wird. Dieses muss bei der Planung eines gesamten Sicherheitskonzepts berücksichtigt werden. Bei der Überwachung des Gartens könnte z. B. eine unberechtigte Person über die Auffahrt zum Haus gelangen.
Bild 13: In diesem Fall empfehlen wir, einen sicherheitskritischen Bereich mit einer entsprechend ausgerichteten Kamera auszustatten und die drehbare Kamera als Ergänzung zu verwenden, um den Garten zu überwachen oder aus der Distanz zu prüfen, ob die Terrassentür geschlossen ist.
Bild 13: In diesem Fall empfehlen wir, einen sicherheitskritischen Bereich mit einer entsprechend ausgerichteten Kamera auszustatten und die drehbare Kamera als Ergänzung zu verwenden, um den Garten zu überwachen oder aus der Distanz zu prüfen, ob die Terrassentür geschlossen ist.


3
Einbindung in die Homematic IP App
Bild 14: Die Einbindung der EZIVIZ App in Homematic IP können Sie in der Homematic IP App unter "Mehr → Kameras" durchführen.
Bild 14: Die Einbindung der EZIVIZ App in Homematic IP können Sie in der Homematic IP App unter "Mehr → Kameras" durchführen.

Bild 15: Nun wählen Sie „EZVIZ“.
Bild 15: Nun wählen Sie „EZVIZ“.

Bild 16: Aktivieren Sie die Kamera.
Bild 16: Aktivieren Sie die Kamera.

Bild 17: Wenn nun von Ihrem Homematic IP System ein Alarm ausgelöst wird, erhalten Sie im Popup-Fenster die Möglichkeit, ohne Umwege in die EZVIZ App zu gelangen und hier alle zur Verfügung stehenden Funktionen zu nutzen.
Bild 17: Wenn nun von Ihrem Homematic IP System ein Alarm ausgelöst wird, erhalten Sie im Popup-Fenster die Möglichkeit, ohne Umwege in die EZVIZ App zu gelangen und hier alle zur Verfügung stehenden Funktionen zu nutzen.

Bild 18: In der EZVIZ App haben Sie Zugriff auf alle angelernten Kameras im System. Sie können nun die in Frage kommenden Innen- und Außenkameras prüfen und ggf. sofort entsprechende Maßnahmen einleiten.
Bild 18: In der EZVIZ App haben Sie Zugriff auf alle angelernten Kameras im System. Sie können nun die in Frage kommenden Innen- und Außenkameras prüfen und ggf. sofort entsprechende Maßnahmen einleiten.

4
Nachtsicht-Modus der EZVIZ Kamera
Bild 19: Um diese anzupassen, gehen Sie in die Geräteeinstellungen der Kamera und rufen den Punkt „Nachtsicht-Modus“ auf.
Bild 19: Um diese anzupassen, gehen Sie in die Geräteeinstellungen der Kamera und rufen den Punkt „Nachtsicht-Modus“ auf.
Bild 20: Die EZVIZ Kamera C8C verfügt über einen Vollfarb-Nachtsicht-Modus. In den Geräteeinstellungen der Kamera können verschiedene Modi ausgewählt werden. Hier stehen Ihnen 3 verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Bild 20: Die EZVIZ Kamera C8C verfügt über einen Vollfarb-Nachtsicht-Modus. In den Geräteeinstellungen der Kamera können verschiedene Modi ausgewählt werden. Hier stehen Ihnen 3 verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

Farbige Ansicht: In diesem Modus erhalten Sie dauerhaft ein farbiges Kamerabild. Sobald eine Aufnahme durchgeführt wird, wird diese in Farbe aufgezeichnet. Bei diesem Modus sind jedoch die notwendigen LEDs eingeschaltet und der Bereich wird entsprechend ausgeleuchtet.

Schwarzweiß-Nachtsicht: In diesem Modus wird dauerhaft ein Schwarzweiß-Bild angezeigt und aufgezeichnet.

Intelligente Nachtsicht: In diesem Modus wird bei normaler Ansicht ein Schwarzweiß-Bild angezeigt. Sobald die Kamera jedoch eine Bewegung erkennt, werden die entsprechenden LEDs zugeschaltet und ein farbiges Bild angezeigt und aufgezeichnet. In unserem System haben wir diese Einstellung verwendet.

Bild 21: Zeigt eine Schwarzweiß-Ansicht des Kamerabildes.
Bild 21: Zeigt eine Schwarzweiß-Ansicht des Kamerabildes.

Bild 22: Zeigt eine farbige Ansicht des Kamerabildes.

Bild 22: Zeigt eine farbige Ansicht des Kamerabildes.