kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Fachbeiträge

4078 Produkte(4078)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 204367
Bei der Elektronik-Wetterstation WS 1000 handelt es sich um ein komfortables, mikroprozessorgesteuertes Wetter-Meßsystem. Beginnend mit der preiswert aufzubauenden Version zur Messung von zwei Temperaturen mit Min-/Max-Speichermöglichkeit kann das System nachträglich weiter aufgerüstet werden. Hier die Maximalmöglichkeiten in Kürze: zwei Temperaturmeßstellen mit einer Auflösung von 0,1 K und einer Genauigkeit von typ. 0,2 K; zwei Luftfeuchtemeßstellen mit einer Auflösung von 0,1 % und einer Genauigkeit von typ. 1 %; Luftdruckanzeige in Millibar mit einer Auflösung von 1 mbar und einer Genauigkeit von typ. 1 mbar; Luftdrucktendenzanzeige über 4 Leuchtdioden; Sonnenscheindauer-Anzeige in Stunden mit einer Auflösung von 0,1 h; Windgeschwindigkeits-Anzeige in km/h mit einer Auflösung von 0,1 km/h; Windrichtungsanzeige von 0 bis 360 Grad mit einer Auflösung von 10 Grad; DCF-77 gesteuerte Uhrzeitanzeige, d. h. die Uhr braucht niemals gestellt zu werden; DCF-77 gesteuerte Datums-Anzeige. Die verschiedenen Werte werden über einen 12stelligen Drehschalter eingestellt und auf einer 4stelligen rot leuchtenden Digitalanzeige dargestelit.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204368
Bei dem Digital-Light-Processor DLP 1000 handelt es sich um ein programmgesteuertes Lichteffektgerät, das die Ansteuerung von 8 Lampen bzw. Lampengruppen mit einer großen Vielfalt unterschiedlicher Lichtmuster ermöglicht. Insgesamt können 100 Programme mit jeweils 8 Schritten in 10 verschiedenen Geschwindigkeitsstufen abgerufen werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204369
Mit diesem universell einsetzbaren 8-Kanal-IR-Fernbedienungssytem lassen sich die verschiedensten Fernsteueraufgaben lösen. Angefangen bei Stehlampen, Radios, Fernseher über Kaffeemaschinen, Lüfter, Türöffner bis hin zur Garagentorbedienung kann dieses System eingesetzt werden, das sich darüber hinaus durch eine große Reichweite von ca. 15 m (!) bei hoher Störsicherheit auszeichnet. Der Aufbau ist preiswert und einfach durchzuführen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204371
In diesem zweiten Teil stellen wir Ihnen die Funktionsbeschreibung sowie einen Teil der Sensorschaltungen vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204372
Wir stellen Ihnen in diesem Artikel den Aufbau eines hochwertigen Voltmeters mit LCD-Anzeige vor, dessen Meßbereichsumfang ± 20 000 Digit beträgt. Durch verschiedene Vorwiderstände bzw. Shunts sind sowohl Spannungs- als auch Strommessungen in weiten Bereichen möglich. Nachfolgend die wesentlichen Daten in Kürze: 4,5stellige LCD-Anzeige; zahlreiche Sonderzeichen im Display ansteuerbar; Versorgung über eine einzige Gleichspannung im Bereich zwischen 7 V und 15 V (typ. 9 V); geringe Stromaufnahme von nur ca. 1,4 mA, daher auch für Batteriebetrieb gut geeignet; "Low Batt."-Anzeige bei zu geringer Versorgungsspannung; extrem ruhige und konstante Anzeige auch der letzten Stelle; integrierte, hochkonstante Präzisions-Spannungsreferenz (20 ppm); quarzgesteuerter, integrierter Taktoszillator; Hold-Funktion zur Meßwertspeicherung; separate, getrennte Steuersignale für Meßbereichsüber- bzw. -unterschreitung; extrem hohe Genauigkeit von ± 2 Digit über den gesamten Meßbereich, entsprechend 0,01 % vom Meßbereichsendwert; 2 Leiterplattenversionen stehen für universelle Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204373
In dem hier vorliegenden dritten and damit letzten Teil dieser Artikelserie stellen wir Ihnen ausführlich den Nachbau sowie die Inbetriebnahme vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204374
Zur rechtzeitigen Anzeige eines kritischen Abstandes zum rückwärtig parkenden Fahrzeug dient diese Schaltung. Sobald der vorgewählte Mindestabstand unterschritten wird, ertönt intervallartig ein 2 kHz Signalton.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204375
Gute Gleichlaufeigenschaften sind ein wesentliches Qualitätsmerkmal für Kassetten-Recorder, Spulen-Tonbandgeräte und auch Video-Recorder. Mit dem hier vorgestellten Gleichlauf-Prüfgerät können sowohl die Schwankungen (Wow und Flutter) als auch die absoluten Abweichungen (Drift) genau und schnell gemessen werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204376
Wie sich mit einfachen Mitteln eine komfortable Pegelanzeige zur Aussteuermessung von Verstärkern, Kassettenrecordern o. ä. aufbauen läßt, zeigt dieser Artikel
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204377
Insgesamt 100 Lampen (!) in 4 Farben ergeben ein laufendes Lichtspiel, dessen Geschwindigkeit regelbar ist. Die Lampen befinden sich in einem ca. 6m langen, flexiblen, transparenten Schlauch, der gerade, in Schlangenform oder mit mehreren zusammen verlegt werden kann. Hierdurch ergibt sich ein faszinierender Effekt für Partykeller, Discotheken, Schaufenster usw. Die Laufgeschwindigkeit ist stufenlos regelbar.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204378
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204380
Bei Fahrzeugen der Marke BMW wird seit einigen Jahren eine moderne Service-Intervallanzeige eingesetzt. Getrennt nach Ölwechsel und Inspektion kann auf einem Leuchtdiodenband abgelesen werden, wenn ein Ölwechsel bzw. eine Inspektion erforderlich ist. Die Arbeitsweise und den Rücksetzvorgang beschreibt dieser Artikel.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204381
Die in diesem Artikel vorgestellte Zeitgeberschaltung mit potentialfreiem Reed-Relais-Ausgang und Schutzwiderstand ist geeignet, je nach eingestellter Betriebsart mit guter Genauigkeit, einen potentialfreien Kontakt für 2,5s bzw. 10s zu schließen, um hierdurch die verschiedensten Vorgänge auslösen zu können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204382
Das Codeschloß ermöglicht ohne Schlüssel sämtliche damit gesicherten Türen, Garagentore, elektrische Geräte zu öffnen bzw. einzuschalten. Für Heim und Auto daher bestens geeignet. Ein maskenprogrammierter CMOS-Single-Chip-Mikroprozessor übernimmt die komplette Ablaufsteuerung dieses höchst komfortablen Codeschlosses, das mit einem minimalen Aufwand an externen Bauelementen auskommt. Die Schaltung ist universell ausgelegt und kann wahlweise als Zahlenschloß mit Eingabe über eine 10er Tastatur oder als Morseschloß mit Eingabe über eine Einzeltaste betrieben werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204383
Mit diesem interessanten Fernsteuersystem können die verschiedensten Geräte "drahtlos" ferngesteuert über das Lichtnetz ein- und ausgeschaltet werden. Es brauchen keinerlei zusätzliche Leitungen verlegt zu werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204384
An diese komfortable, günstig aufzubauende ELV-Wechselsprechanlage können bis zu 3 Nebenstellen angeschlossen werden. Die Schaltung zeichnet sich durch folgende Features besonders aus: gute Übertragungsqualität; einfache 2-Drahtverbindungstechnik; geringer Stromverbrauch; Versorgung durch eine einzige, in der Hauptstelle eingebaute 9 V Blockbatterie; angenehmer 2-Klang-Rufton; rufen auch bei ausgeschalteter Hauptstelle; 3 LEDs zur Erkennung der rufenden Nebenstelle
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204385
Ölwechsel- und Wartungsintervalle an den gefahrenen Kilometern zu orientieren ist zwar üblich, aber durchaus nicht optimal. Im ELV-Labor wurde daher eine mikroprozesorgesteuerte Wartungsintervallanzeige entwickelt, die in Verbindung mit Experten aus der Kfz-Technik und insbesondere aus der Motortechnik entstand. Mit Hilfe der ELV-Wartungsintervallanzeige, die sich u. a. durch einen günstigen nachträglichen Einbau auszeichnet, lassen sich optimierte last- und einsatzbedingte Ölwechsel bzw. Wartungen festlegen. Darüber hinaus bietet das Gerät als zusätzliches Feature die Funktion einer Drehzahlanzeige.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204386
Geeignet für Anzeigetafeln, als Ausgabedisplay für Meßgeräte in Schulen, Universitäten oder auch bei Veranstaltungen bietet das hier vorgestellte Großdisplay vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Nicht zuletzt kann es auch in Schaufenstern oder als Showobjekt eingesetzt werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204387
In Abständen von ca. 2s erzeugt diese Schaltung Hochspannungsimpulse von ca. 2000 V (!) wie sie für den Einsatz an Weidezäunen benötigt werden. Aufgrund der hohen Impulsenergie darf die Schaltung ausschließlich von Fachleuten aufgebaut und in Betrieb genommen werden, die aufgrund ihrer Ausbildung mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften genauestens vertraut sind.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204388
Die Fahrtgeschwindigkeit genau zu messen und digital anzuzeigen, ist der Wunsch vieler Autofahrer. Im ELV-Labor wurde auf der Basis eines Mikroprozessorsystems eine komfortable Schaltung entwickelt, die zahlreiche weitere Funktionen ermöglicht. Insgesamt stehen 9 Meßbereiche zur Verfügung: 1. Geschwindigkeitsmesser (Tachometer); 2. Mittelwert der Geschwindigkeit seit Start; 3. Maximaiwert (Höchstgeschwindigkeit) seit Start; 4. Fahrtzeit seit Start; 5. Tageskilometerzähler; 6. Fahrtstrecke seit Start; 7. Meterzähler; 8. Beschleunigung von 0 auf 100 km/h; 9. Beschleunigung "stehender Kilometer" Die Schaltung zeichnet sich durch einfache und übersichtliche Bedienung mit nur einem Taster sowie zusatzliche Reset-Möglichkeiten der Positionen 2 bis 9 aus. Preiswerter Aufbau und günstige Nachrüstmöglichkeit tragen dazu bei, daß dieses Gerät sicherlich viele Freunde finden wird.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204390
Das in den meisten Telefonapparaten eingebaute Läutwerk kann auf einfachste Weise gegen die hier vorgestellte kleine Schaltung eines angenehm klingenden 3-Tonfolge-Telefonsignalgebers ausgetauscht werden. Die Schaltung ist ebenso preiswert wie leicht aufzubauen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204391
Wie mit wenigen Bauelementen eine Frequenzverdopplung in einem weiten Frequenzbereich erzielt werden kann, zeigt diese kleine Schaltung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204392
Mit Hilfe dieser Schaltung kann die Kfz-Motorantenne automatisch ein- und wieder ausgefahren werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204393
Die technischen Daten des hier vorgestellten, besonders handlichen Digital-Thermometers können sich sehen lassen. Nachfolgend die wesentlichen Merkmale in Kürze: Temperaturmeßbereich: -40°C bis +150°C; Auflösung: 0,1 K; Genauigkeit (-5°C bis + 40°C): typ. 0,1 K (!) (-10°C bis + 120°C): typ. ± 0,3K; Kompakte Abmessungen: 85 x 60 x 25 mm; Fühlerlänge: 185 mm; Edelstahl-Einstechfühler
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204394
Dieses einfach und besonders preiswert aufzubauende Voltmeter ist zur Messung und Anzeige von Eingangsspannungen in Bereich von einigen Millivolt bis zu 1000 V geeignet. Es kann zwischen zwei Grundmeßbereichen von ± 200 m V und ±2 V gewählt werden, die durch geeignete Widerstandsvorteiler nach oben hin zu erweitern sind. Nachfolgend die wesentlichen Features in Kürze: Betrieb über eine einfache unstabilisierte oder stabilisierte Versorgungsgleichspannung im Bereich zwischen 4,5 V und 8 V; Negative Versorgungsspannungserzeugung auf der Platine.; Interne Referenzspannung.; Echter Differenzspannungseingang, der bei Anbindung an die Schaltungsmasse auch Messungen auf 0 V bezogen erlaubt (einschließlich negativer Spannungen, d. h. also unterhalb der eigenen Versorgungsspannung).; Automatischer Nullpunktabgleich.; Kalibrierung über nur einen Trimmer zur Skalenfaktoreinstellung.; Aufbau auf einer einzigen kompakten Leiterplatte.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204395
Im ersten Teil der in dieser Ausgabe beginnenden Artikelserie "Grundlagen der Empfangstechnik" beginnen wir mit der Beschreibung des Prinzips eines einfachen Geradeaus-Empfängers. Ergänzend hierzu wird ein leicht aufzubauender Mittelwellen-Geradeaus-Empfänger vorgestellt. In den weiteren Ausgaben des "ELVjournal" folgt zunächst die Beschreibung eines Mittelwellen-Superhet-Empfängers mit ansehnlichen Empfangsdaten. Anschließend wird die Frequenzmodulation mit der dazugehörigen FM-Empfangstechnik beschrieben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204396
Das ELV-Funkuhren-Schaltsystem DCF 7000 empfängt die Signale vom PTB-Sender DCF 77, der seinen Standort in Mainflingen bei Frankfurt hat und die amtliche Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland ausstrahlt. Die Uhr braucht daher niemals gestellt zu werden, da sie ständig, ähnlich einem Rundfunk-Empfänger, die Uhrzeit empfängt. Die Abweichung beträgt nur ca. 1 Sek. in 300 000 Jahren (!). Neben 8 Schaltausgängen mit insgesamt 64 Schaltmöglichkeiten besitzt das System eine Vielzahl weiterer Features, die nachfolgend aufgeführt sind: - 16stellige Digital-Anzeige zur übersichtlichen und gleichzeitigen Darstellung verschiedener Daten, davon: - 6stellige digitale Anzeige der amtlichen Uhrzeit für die Bundesrepublik Deutschland. - 6stellige Datumnsanzeige auf separatem Display, gleichzeitig zur Uhrzeit. - 2stellige Digital-Anzeige der Kalenderwoche (KW), auf Knopfdruck ausblendbar. - Automatische Helligkeitsregelung des LED-Displays. - Im übersichtlichen Programnmiermodus werden neben Uhrzeit und Datum auf einem zusätzlichen, 2stelligen Display die Schaltplatznummer (1 bis 64) und, anstelle der Kalenderwoche, der Schaltausgang dargestellt. - Wochentagsanzeige über 7 LEDs. - Automatische Sommerzeit-Umschaltung und Anzeige über LED. - 2 unabhängige, durch Tastendruck wählbare Weckprogramme mit Schlumnmer- und Weckwiederholautomatik. - 8 zusätzliche Schaltausgänge (von den Weckzeiten unabhängig). - Insgesamnt 64 Weck-/Schaltzeiten programmnierbar. - Ein Schaltausgang kann wahlweise zusätzlich mit einem Helligkeitssensor verknüpft werden. - Netzausfallsicherung, d. h. es werden keine Speicherzeiten bei Fortfall der Netzspannung vergessen und auch der Weckvorgang wird termingerecht ausgeführt. - Automatische Umnschaltung auf Quarzbetrieb bei Ausfall des DCF 77-Senders. - Unabhängig vom DCF 77-Sender, auch als \"normales\", quarzgesteuertes Schaltuhrensystem einsetzbar, da zusätzlich die Programmiermöglichkeit von Uhrzeit, Datum and Kalenderwoche besteht. - Timer-Funktion (Ein- bzw. Ausschalten in z. B. 15 h, 49 mm, 30 s). - 8-Bit-Parallelschnittstelle (Centronics) für Rechneranschluß. - Serielleschnittstelle (RS 232) für Rechneranschluß mit 6facher Baudratenumschaltung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204397
In diesem vierten Teil stellen wir Ihnen die komplette Beschreibung des Aufbaus vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204398
Die Lasertechnik ist eine noch relativ junge Disziplin, die sich aber rapide fortentwickelt. Die Anwendungs- und Einsatzbereiche für LASER reichen von der Physik, der Chemie, der Biologie und der Medizin bis hin zur Technik. Gerade die Anwendung der LASER in den verschiedensten Bereichen der Technik befindet sich z. Z. in einer stürmischen Entwicklung. Der nachfolgende Beitrag vermittelt einen ersten Eindruck über die Geschichte und das Verständnis des LASERs sowie dessen Einsatzmöglichkeiten.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204400
Der ELV-Schnittstellentester SST 7000 ist sowohl zum einfachen und problemlosen Test von V24/RS 232 C-Schnittstellen geeignet, als auch zur Verbindung zweier entsprechender Schnittstellen untereinander konzipiert. Die Anzeige der logischen Zustände erfolgt hierbei über insgesamt 26 Leuchtdioden. Folgende Testmöglichkeiten stehen zur Verfügung. - Test der logischen Zustände einer V24/RS232 C-Schnittstelle.; - Test sämtlicher Handshake-Leitungen von zwei V24/RS232 C-Schnittstellen gleichzeitig.; - Zusätzliche Anzeige der logischen Zustände der beiden Datenleitungen einer Schnittstelle vor der Verbindung sowie gemeinsam nach der Verbindung.; - Über ein Steckfeld können sämtliche Handshake-Leitungen absolut frei wählbar miteinander verbunden werden (jede mit jeder).; - Möglichkeit zur Aufschaltung von Festpegeln auf jede Leitung.; - Rückführung eigener Leitungen auf dieselbe Schnittstelle ist möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204401
In diesem fünften und gleichzeitig letzten Teil stellen wir Ihnen die komplette Beschreibung der Kalibrierung vor. Damit steht dem Einsatz dieser kompakt aufgebauten, leistungsfähigen Wetterstation nichts mehr im Wege.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204402
In dem hier vorliegenden zweiten und letzten Teil dieses Artikels stellen wir Ihnen neben weiteren Besonderheiten den Nachbau, die Einstellung sowie den Anschluß des Tacho-Generators vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204403
Im zweiten Teil dieser Artikelserie wird die Funktionsweise eines Superhet-Empfängers beschrieben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204404
Die Lasertechnik findet immer mehr praktische Anwendungen. Nicht zuletzt durch zum Teil extrem günstige Preise für Laserröhren hält der Laser jetzt auch Einzug in das Hobby-Labor. In dem hier vorliegenden Artikel beschreiben wir den Aufbau eines Lasernetzteils, das zusammen mit der Laserröhre in einem abgeschirmten Metallgehäuse Platz findet sowie ein professionelles Steuergerät, mit dessen Hilfe der Laserstrahl abgelenkt und die verschiedensten interessanten Figuren auf Wand oder Decke projiziert werden können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204405
Im zweiten Teil dieser 3teiligen Artikelserie stellen wir Ihnen den Aufbau der Peripherieschaltungen vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 204406
Über eine nur aus 3 Adern bestehende, nahezu beliebig lange Verbindungsleitung wird die Elektronik-Türsprechstelle an die Telefonzentrale TZ 2000 angeschlossen. Von jedem der 10 angeschlossenen Telefone aus kann durch Wählen der Ziffer "0" die Verbindung zur Türsprechstelle aufgebaut werden. Durch eine besonders ausgefeilte Schaltungstechnik kann über den Lautsprecher der Türsprechstelle eine verhältnismäßig hohe Lautstärke abgegeben werden, ohne daß es zu Rückkopplungserscheinungen über das ebenfalls in der Türsprechstelle integrierte Electret-Kondensator-Mikrofon kommt. Mit dem an der Tür stehenden Teilnehmer kann eine Unterhaltung geführt werden, ähnlich wie es über zwei Telefonapparate möglich ist. Soll der Teilnehmer eingelassen werden, kann durch Wählen einer "4" am Telefonapparat aus ein vorhandener eiektrischer Türöffner automatisch für 4s betätigt werden, ohne daß die Verbindung dabei vorzeitig unterbrochen wird. Darüber hinaus zeichnet sich diese Türsprechanlage durch weitere Besonderheiten wie vollautomatische Sprachsteuerung, Vorrangschaltung usw. aus - insgesamt handelt es sich um eine wirklich komfortable, hohen Anforderungen genügende Elektronik-Türsprechanlage.
Sofort zum Download verfügbar