kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Bücher / Software / Lernpakete

4085 Produkte(4085)
Mehr Filter anzeigen
PSoC™ - Programmable System-on-Chip Teil 2/2
Artikel-Nr. 201711
Die PSoC™-Familie von Cypress MicroSystems ist an Flexibilität und Einsatzbreite kaum zu überbieten, befindet sich doch hier ein komplettes System auf einem Chip. Neben einem leistungsfähigen Prozessor und den allgemein aus Mikrocontroller-Konfigurationen bekannten Peripherie-Komponenten wie Watchdog-Timer und Oszillator bietet der PSoC™-Baustein programmierbare analoge und digitale Schaltungsblöcke, so dass der Elektronik-Entwickler hier individuelle A/D-Wandler, Filter usw. erstellen kann. Nach der Systembeschreibung und der eines ersten Projektes gehen wir mit dem zweiten Teil in die Praxis und stellen ein passendes Programmiergerät vor, das den Einstieg in die Welt des PSoC™ vereinfacht.
Sofort zum Download verfügbar
DC/DC-Leistungskonverter DCL 100
Artikel-Nr. 201712
Der DC/DC-Leistungskonverter dient zum Anschluss an Labor-Netzgeräte und ermöglicht Ausgangsströme, die das Netzgerät normalerweise nicht liefern kann, sofern nicht gleichzeitig eine hohe Ausgangsspannung gefordert ist.
Sofort zum Download verfügbar
Anschlussfreudig – Audio-Video-Selector AVS 5
Artikel-Nr. 201713
Wenn mehr als der obligatorische Fernsehempfänger und der anhängende Videorecorder im Wohnzimmer stehen, gibt es oft genug Anschlussprobleme – der Satellitenreceiver verlangt sein Anschlussrecht ebenso wie der DVD-Player/Recorder, die Spielkonsole oder neuerdings die digitale Abspielmaschine für die Urlaubsfotos. Wenn dann das Fernsehgerät oder der Beamer über zu wenige Video-/Audio-Eingänge verfügt, wird es schnell eng, und lästiges Umstecken ist angesagt. Der AVS 5 beseitigt das Problem – er erlaubt den Anschluss von bis zu 4 verschiedenen Video-/Audiogeräten, die automatische Umschaltung des Wiedergabegerätes auf eine gerade aktive Videoquelle, programmierbare Geräte-Prioritäten und optional sogar die bequeme Fernsteuerung per FS20-Fernbedienung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201714
Während DVB-T-Empfang in den Zentren der Versorgungsgebiete oft schon mit einem Stück „Klingeldraht“ möglich ist, benötigen Teilnehmer in größerem Abstand zum Sender mindestens eine Zimmerantenne. Welche Eigenschaften diese aufweisen muss, um in der beschriebenen komplexen Empfangssituation ein für den Receiver verwertbares Signal zur Verfügung zu stellen, beschreibt der vorliegende 2. Teil des Artikels.
Sofort zum Download verfügbar
Sicherungsüberwachung FS20 SW
Artikel-Nr. 201715
Mit Hilfe der Sicherungsüberwachung FS20 SW ist eine problemlose Kontrolle der Sicherungen im Haus-Sicherungskasten möglich. Die Abfrage der Sicherungen erfolgt ohne Eingriff in diese mit Hilfe von externen Magneten und Reed-Kontakten. In Kombination mit dem Tür-/Fensterkontakt FS20 TFK kann das Ansprechen einer Sicherung einen Sendebefehl des FS20 TFK auslösen, somit ist die Sicherungsüberwachung vollständig in das FS20-System integrierbar und man kann sich das Auslösen einer Sicherung auch über größere Entfernungen bequem per Funk signalisieren lassen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201716
Leuchtdioden sind längst aus dem Status des „Anzeigelämpchens“ herausgetreten – sie erobern immer mehr klassische Einsatzbereiche herkömmlicher Beleuchtungsmittel bis hin zur Raum- und Außenbeleuchtung. Hohe Lichtleistungen, raffinierte Reflektoroptiken, ausgeklügelte Ansteuerschaltungen – wir zeigen in unserem Streifzug durch die Welt des LED-Lichts den Stand dieser Technik sowie aktuelle und kommende Anwendungen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201734
Die Markisensteuerung FS20 AMS ermöglicht die vollständig automatisierte Steuerung einer Markise für nahezu jede auftretende Wettersituation. Dabei wird durch Messsensoren ein plötzlich einsetzender Regenschauer oder ein unerwartet aufkommender Wind genauso erkannt wie die Sonnenintensität – die Steuerung leitet die erforderliche Maßnahme ein, und die Markise wird der aktuellen Wetterlage entsprechend aus- oder eingefahren. Zusätzlich ist sowohl die Einbindung eines Funk-Thermostaten zur Raumklimaregelung als auch die alternative manuelle Bedienung per Funk-Fernbedienung möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201735
Die Ladetechnik für alle aktuellen Akku-Technologien (NC, NiMH, Li-Ion, LiPol, Pb), die kaum noch Wünsche offen lässt. Verpackt in ein hochwertiges Gehäuse in hoher Verarbeitungsqualität, setzen diese Ladegeräte im Bereich der Ladetechnik neue Maßstäbe. Unterstützt werden Ladeströme bis 5 A, und durch Flash-Speicher-Technologie sind die Geräte absolut zukunftssicher.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201736
Nachdem wir im letzen Teil ausführlich auf die Benutzung der integrierten Entwicklungsumgebung JControl/IDE und das Erstellen eigener Projekte eingegangen sind, möchten wir in dieser Ausgabe anhand von kleinen Beispielprogrammen einige weitere Tipps und Hinweise zum Programmieren eigener Applikationen geben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201754
Anknüpfend an unsere kleine Serie über digitale Fahrzeugdecoder im letzten Winter, besprechen wir die Technik und den Einsatz von digitalen Funktionsdecodern auf der Modellbahnanlage. Sie steuern ohne umfangreiche Verkabelung Signale, Weichen, Lokdrehscheiben, das Licht – ganz einfach per digitalem Bus. Zusätzlich stellen wir noch zwei nützliche Hilfs- und Steuerbaugruppen vor – einen Booster und eine Langsamfahrstrecke.
Sofort zum Download verfügbar
DC-Einschaltstrombegrenzung DEB 1
Artikel-Nr. 201755
Schon beim Laden mittlerer Kondensatoren im Bereich von einigen 1000 µF fließen im Einschaltmoment Gleichströme von 100 A und mehr. Um die speisende Quelle im Einschaltmoment vor diesen hohen Pulsströmen zu schützen, ein Auslösen vorgeschalteter Feinsicherungen zu verhindern und um hohe Pulsbelastungen von Kondensatoren fern zu halten, kommt die DC-Einschaltstrombegrenzung DEB 1 zum Einsatz.
Sofort zum Download verfügbar
Passiv-Transponder-Schaltmodul PTS 100
Artikel-Nr. 201773
Das Passiv-Transponder-Schaltmodul PTS 100 dient zur berührungslosen Identifikation und somit zur Zutrittskontrolle mit „elektronischen Schlüsseln“ in Form von Passiv-Transpondern. Bis zu 99 unterschiedliche Transponder können hierbei gleichzeitig eine Schaltberechtigung erhalten, wobei die Schaltung wahlweise als einstellbares Zeitrelais oder im Toggle-Mode arbeiten kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202592
Die passende Software macht das Arbeiten mit dem ALC 8500 Expert zum Vergnügen. Im Lieferumfang der Ladegeräte ALC 8000 Plus, ALC 8500 Expert und ALC 8500 Expert-2 (nachfolgend kurz als ALC bezeichnet) ist die Software „ChargeProfessional“ enthalten. Die Software startet und visualisiert Vorgänge am Gerät, kann den Datenlogger auslesen, exportiert Messwerte zur weiteren Verwendung und führt bei Bedarf direkt ein Update der Firmware durch.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202593
Wenn am Eingang eines Satellitenreceivers ein Signal zwischen 42 und 65 dBµV anliegt, ist die Welt pegelmäßig in Ordnung. Das lässt sich meistens mit einem Multischalter ohne zusätzlichen Verstärker bewerkstelligen. In Einzelfällen kann aber der Einsatz eines Verstärkers erforderlich werden. Dabei muss man sich allerdings bewusst sein, dass Verstärker den Signalpegel nicht nur anheben, sondern das verstärkte Signal mehr oder weniger stark verfälschen. Dafür sind die nicht idealen Eigenschaften der aktiven Verstärkerelemente verantwortlich, denen wir uns im Folgenden widmen wollen.
Sofort zum Download verfügbar
Leser testen das devolo dLAN 200 AV Wireless N Starter-Kit
Artikel-Nr. 203116
Computer-Netzwerk ohne mühsame Netzwerkkabel-Verlegung – das dLAN- 200-AV-HomePlug-System macht dies ganz einfach durch die verschlüsselte Datenübertragung via Stromnetz möglich. So kann der Internet-Router einfach am Telefonanschluss platziert werden und die zu vernetzenden Geräte da, wo man sie benötigt. Zusätzlich bietet das System die WLANAnbindung von Geräten, sodass man WLAN-Geräte auch dort betreiben kann, wo ein zentraler WLAN-Router nicht hingelangt, z. B. über mehrere Stockwerke oder sonstige dämpfende Baustrukturen. Durch die hohe Übertragungsrate von 200 MBit/s ist das Netzwerk via Stromleitung tauglich für AV-Streaming, VoIP und ähnliche Anwendungen, die eine hohe Übertragungsrate benötigen.
Sofort zum Download verfügbar
Leser testen die Findoo MicroCam Endoskop-Kamera mit 4,5-mm-Kamerascope
Artikel-Nr. 203117
Die Endoskop-Kamera für die Inspektion auch kleinster Hohlräume! Mit einem Kamerakopf, der nur 4,5 mm Durchmesser hat und in dem sich Kamera und LED zur Beleuchtung befinden, ragt die Findoo MicroCam von dnt aus dem Angebot an Endoskop-Kameras heraus. Der zugehörige Farbmonitor kann abgenommen werden und hält per Funk Verbindung zur Kamera. Zudem erlaubt er das PC-kompatible Aufzeichnen von Einzelbildern und Videos auf eine SD-Speicherkarte sowie den Anschluss an einen großen TV-Monitor.
Sofort zum Download verfügbar
FS20 steuern ohne PC – Zeitschaltuhr FS20 ZSU Teil 2/2
Artikel-Nr. 203232
Nachdem im ersten Teil des Artikels die FS20 ZSU vorgestellt und im Detail beschrieben wurde, widmet sich der zweite Teil dem Aufbau des Gerätes. Da durch das kompakte Gehäuse fast ausschließlich SMD-Bauteile für die Schaltung verwendet werden, beschränkt sich die Bestückung auf nur wenige Bauteile. Deutlich komplexer ist da der Zusammenbau des Gehäuses, der aber durch zahlreiche Bilder verdeutlicht wird.
Sofort zum Download verfügbar
Herzfrequenz abgetastet – Pulsmesser PM1
Artikel-Nr. 203285
Der PM1 ist eine einfache, batteriebetriebene Schaltung zur Messung bzw. Veranschaulichung von EKGSignalen. Durch Auflegen der Finger auf die seitlichen Elektroden wird aus der gemessenen EKG-Spannung die Herzfrequenz ermittelt und auf einem LC-Display zur Anzeige gebracht. Zusätzlich wird der Herzschlag optisch mit einer LED bzw. akustisch durch einen Signalgeber angezeigt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203331
Während noch vor wenigen Jahren analoge Endstufen im Bereich der Unterhaltungselektronik den Markt beherrschten, werden diese immer mehr von digitalen Endstufen abgelöst. Der hier vorgestellte digitale Audio-Endverstärker stellt bis zu 200 W im Mono-Brückenbetrieb bzw. 100 W pro Kanal im Stereobetrieb zur Verfügung. Der entscheidende Vorteil gegenüber analogen Verstärkern ist der hohe Wirkungsgrad von bis zu 90 %.
Sofort zum Download verfügbar
UART-FS20-Übersetzer – Mini-UART-FS20-Sender FS20 US
Artikel-Nr. 203372
Die FS20-Welt hält eine riesige Anzahl an praktischen Empfängern und Aktoren bereit. Deren Nutzung für eigene Mikrocontroller-Projekte ist in doppelter Hinsicht eine interessante Sache – zum einen spart man sich die Entwicklung eigener Funkprotokolle, Empfangs-, Sendemodule und der Aktoren, und zum anderen erhält man mit dem FS20-System ein zugelassenes System, das alle Richtlinien erfüllt. Genau dies macht der Mini-UART-FS20-Sender FS20 US möglich: Mit einfachen Befehlen lässt sich von einem Mikrocontroller aus über dessen serielle Schnittstelle jeder FS20-Empfänger ansteuern.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203373
... wird sie zum zeitweise unerwünschten Gast im Gemüsegarten. Zu diesem Thema erreichte uns ein Beitrag zum Leserwettbewerb, der sich mit einer automatischen und auf den genannten Fall spezialisierten Katzenscheuche unter Nutzung des FS20-Systems befasst.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203374
Zeitabhängige Schaltvorgänge (Timer-Funktionen) werden in unterschiedlichen Bereichen des täglichen Lebens, aber auch in vielen technischen Anwendungen benötigt. Der UTI100 UP dient zum Einbau in Standard-Unterputz-Schalterdosen und kann Netzverbraucher mit max. 5 A schalten. Mithilfe von Adapterrahmen kann die optische Integration in das im Haus verwendete Schalterprogramm erfolgen, und ein hinterleuchtetes Display liefert alle erforderlichen Informationen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203375
Die Komplexität auch von Schaltungen der Hobbyelektronik wird immer höher, manche Bauelemente sind ohne eine gedruckte Leiterplatte nicht mehr zu verarbeiten, und die Betriebssicherheit solcher Schaltungen auf Lochrasterplatinen lässt oft zu wünschen übrig. Wir stellen in einem kurzen Abriss ein Open-Source-Platinenentwurfsprogramm vor, das es auch dem Hobbyelektroniker ermöglicht, direkt aus dem Schaltungsentwurf heraus professionelle Platinen zu erstellen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203376
Die Vernetzung im Privathaushalt nimmt immer mehr zu, schon gibt es sogar Fernsehgeräte, die den direkten Zugriff ins Internet via Netzwerk erlauben. Aber längst nicht jeder kann ein Kabel- Netzwerk oder will ein Funk-Netzwerk einrichten. Einen inzwischen sehr leistungsfähigen Ausweg aus diesem Dilemma bietet die PowerLAN-Technik.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203377
In allgemeinster Form ausgedrückt, versteht man unter einer Entfernungs- oder Längenmessung die Ermittlung des Abstands zweier Punkte im Raum. Dies kann durch direkten Vergleich mit einer Längenreferenz (Maßstab) oder indirekt, durch die Messung von mit der Länge verknüpften Größen, geschehen. So kann man beispielsweise seinen Abstand zu einer schallreflektierenden Fläche (Waldrand, Felswand ...) feststellen, indem man ihn direkt mit einem Maßband ermittelt oder indirekt über die Laufzeit, nach der das Echo eines am Beobachtungsort ausgelösten Schallereignisses dort wieder eintrifft. Besonders die Laufzeitmessung wird in unserem Alltag oft verwendet. Klatscht man in einem gewissen räumlichen Abstand zu einem klar konturierten Wald in die Hände und es dauert zwei Sekunden, bis das Echo zu hören ist, weiß man, dass der Schall in dieser Zeit die doppelte Entfernung zum Wald mit einer Schallgeschwindigkeit von etwa 340 m/s durchlaufen hat, die einfache Entfernung also ca. 340 m beträgt. Ein anderes Beispiel ist das Zählen der Sekunden zwischen einem Blitz und dem durch ihn ausgelösten Donner. Vergehen dazwischen sieben Sekunden, ist das Gewitter noch gut zwei Kilometer entfernt. Es gibt eine riesige Vielzahl von Messverfahren, die auf unterschiedlichsten physikalischen Zusammenhängen beruhen. Wir wollen uns mit dem wichtigsten beschäftigen, das auf der Umrechnung von Laufzeiten in Entfernungen beruht.
Sofort zum Download verfügbar
Highspeed-USB-Kommunikation einfach integriert – UART/FIFO-Wandler-Modul
Artikel-Nr. 203378
„Klein, aber oho“ gilt sicherlich für das serielle UART/FIFO-Wandler-Modul UM-FT2232H. Bestückt ist die steck- und lötbare Entwicklungsplatine mit dem USB-Baustein der fünften Generation von FTDI, einem USB-2.0-Highspeed-Wandlerchip mit zwei unabhängigen UART-Schnittstellen. Datenraten bis zu 12 MBaud (RS232/RS422/RS485) sind damit möglich. Lizenzfreie VCP- und D2XX-Treiber zur Kommunikation über einen virtuellen COM-Port oder direkt über eine DLL werden von FTDI für Windows, Linux und Mac OS bereitgestellt. Die Stromversorgung kann wahlweise extern oder über USB erfolgen. Die Schnittstellen arbeiten mit +3,3-V-Pegel, sind aber auch +5-V-tolerant.
Sofort zum Download verfügbar
FS20 komfortabel gesteuert – Display-Wandtaster FS20 DWT
Artikel-Nr. 203379
Finden Sie nicht auch, dass Ihrem FS20-System eine zeitgemäße Steuerung mit moderner Optik gut zu Gesicht stehen würde? Haben wir uns auch gedacht, und, angelehnt an den schicken Display-Wandtaster des Homematic Systems, einen solchen für das FS20-System entwickelt. Als extrem flaches und batteriebetriebenes Gerät ist er überall einfach platzierbar und verfügt über insgesamt 20 FS20-Kanäle sowie ein attraktives OLED-Vollgrafik-Display, das eine Programmierung einfach macht und über die jeweils verfügbare Funktion auf einfache Weise informiert.
Sofort zum Download verfügbar
Individueller Sound – Klangregelstufe KLS1
Artikel-Nr. 203380
Die KLS1 ist eine sehr rauscharme Klangregelstufe mit dem bewährten LM1036 zur Einstellung von Lautstärke, Balance, Tiefen und Höhen. Eine zuschaltbare „Loudness-Compensation“ sorgt für eine gehörrichtige Lautstärkeregelung. Dank des ausschließlichen Aufbaus mit bedrahteten Bauteilen ist die leicht aufzubauende Schaltung auch für Anfänger geeignet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203381
Das USB-SI6 ist ein Schaltinterface, das über sechs getrennt schaltbare Steckdosen mit einer Gesamtbelastbarkeit von 16 A verfügt, die durch eine USB-Schnittstelle direkt vom PC, aber auch manuell steuerbar sind. Zusätzlich ist eine Wochentimer- Funktionalität integriert, mit der jede Steckdose individuell programmierbar ist.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203382
Der Begriff Transient wird im Englischen als vorübergehend, kurzlebig bzw. vergänglich beschrieben. Die lateinische Sprache leitet diesen Begriff von transire ab, was hier so viel wie durchqueren oder durchziehen bedeutet. Aus beiden Ableitungen gemeinsam kann man diesen Begriff in der Elektrotechnik als „störenden Impuls” bezeichnen. Im Fachjargon wird der Transient auch als Burstimpuls bezeichnet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203383
(1)
Das 30-MHz-DDS-Board ist ein programmierbarer Funktionsgenerator, der nach dem DDS-Prinzip arbeitet. Das Board ergänzt die erfolgreiche ELV-DDS-Generator-Reihe um ein kompaktes, universelles und PC-unabhängiges Gerät, das sowohl als eigenständiger Frequenzgenerator wie auch als frequenzbestimmende PLL-Baugruppe in digitalen Empfängerkonzepten einsetzbar ist.
Sofort zum Download verfügbar
Vom Licht zur Beleuchtung Teil 1: Lichttechnische Grundlagen
Artikel-Nr. 203384
Licht ist die Grundlage unseres Lebens. Die gewaltigste, seit der Existenz unseres Planeten vorhandene Lichtquelle ist die Sonne. Ohne sie wäre die Erde eine kalte Wüste ohne Flora, Fauna und Atmosphäre. Denn Licht und Wärme sind die Voraussetzungen der Photosynthese und damit von sauerstoffbildendem Pflanzenwachstum als Existenzvoraussetzung für Mensch, Tier und Pflanzen. Vor Urzeiten, als der Mensch noch nicht über Feuer oder andere Lichtquellen verfügte, war er auf die Sonne als wärmende, erhellende Quelle am Himmel angewiesen. Erst als er selbst Licht erzeugen konnte, waren ihm Bergbau, nächtliche Aktivitäten und andere zivilisatorische Leistungen möglich. Doch mit kaum einem Phänomen hat der Mensch so viele Schwierigkeiten, es umfassend zu erklären und seine Wirkungen auf Körper, Geist und Psyche zu beschreiben. Die moderne Physik hat durch zahlreiche Experimente nachgewiesen, dass Licht zwei – in letzter Konsequenz durchdacht – unvereinbare Wesensmerkmale hat. Manche Wirkungen des Lichts lassen sich nur erklären, wenn man seinen Wellencharakter voraussetzt, andere erfordern zwingend seine Partikelstruktur. Dieser Dualismus zwischen (elektromagnetischer) Welle und (geladenem) Teilchen ist bis heute noch nicht durch eine übergeordnete, geschlossene Theorie befriedet. Wir wollen in diesem Artikel unter Licht denjenigen Teil des elektromagnetischen Spektrums verstehen, den unsere Augen wahrnehmen können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203388
Seit Ende Juni ist das ELVjournal online umfangreich erweitert worden. Wir laden im neuen Forum bzw. dem ELV Technik-Netzwerk ein, sich mit uns und anderen Foren-Mitgliedern auszutauschen, Anregungen für Neuerungen zu geben, Probleme anzusprechen und zu lösen, Wissen mit anderen zu teilen, kurz: ein kompetentes Technik-Netzwerk zu bilden.
Sofort zum Download verfügbar
Funk-Fernauslöser 2.0 – das Profi-Set mit Sender und Empfänger Teil 1/2
Artikel-Nr. 203389
Als direkte Weiterentwicklung des aktuellen FS20 FA kommt die Pro-Version als perfekt aufeinander abgestimmtes Set, bestehend aus Sender und Empfänger. Auffälligste neue Merkmale sind die große 2-stufige Auslösetaste, die über große Entfernungen gut sichtbare optische Empfangskontrolle und die Klinkenbuchse zum sekundenschnellen Wechsel des Anschlusskabels. Als innere Werte sind die deutlich höhere Auslösegeschwindigkeit und die längere Batterielebensdauer zu nennen. Optional lässt sich das neue Profi-Set um einen komfortablen FS20-Intervall-Sender erweitern.
Sofort zum Download verfügbar
I2C-Real-Time-Clock I2C-RTC für Mikroprozessorsysteme
Artikel-Nr. 203390
Dieser Uhrenbaustein, auch Real-Time-Clock (RTC) genannt, wird über den bewährten I2C-Bus angesteuert. Die interne Uhr läuft autark und dank Pufferung durch einen Goldcap auch dann weiter, wenn die Betriebsspannung abgeschaltet wird. Es wird ein hochgenauer Sekundentakt generiert, der z. B. zur Weiterverarbeitung mit einem Mikrocontrollersystem einsetzbar ist. Die Platine ist auch für den direkten Einsatz mit einem Arduino-Board ausgelegt.
Sofort zum Download verfügbar
Der elektronische Cache - Geocaching mit neuen Möglichkeiten
Artikel-Nr. 203391
Geocaching (spricht sich „Geokäsching“) ist Spiel, Sport und Spaß zugleich und verbreitet sich weltweit immer schneller. Als wichtigste Bestandteile dieses Spiels dienen zum einen die jeweils zugehörige Rätsel-Webseite und der in Stadt oder Land versteckte Cache, der meist aus einer mit Logbuch, Stift und kleinen Tauschgegenständen ausgestatteten wasserdichten Dose besteht. Der kleine wasserdichte USB-GCS setzt genau hier an und kann dem Finder des Caches sowohl weitere Rätselseiten, Anweisungen, Koordinaten und verschlüsselte Lösungen als auch ein elektronisches Logbuch zur Verfügung stellen, in dem sich jeder Finder verewigen kann.
Sofort zum Download verfügbar