kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Bücher / Software / Lernpakete

4085 Produkte(4085)
Mehr Filter anzeigen
LED-Beleuchtung einfach dimmen – Homematic PWM-Dimmer für 12-V- und 24-V-LEDs
Artikel-Nr. 203392
Energiesparende LED-Beleuchtungen mit 12-/24-V-Systemen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, sind sie doch genauso ungefährlich von jedermann installierbar wie Niedervolt-Halogensysteme. Dazu eröffnen sich dem Anwender neue Möglichkeiten für das Lichtdesign. Der neue Homematic LED-Dimmer macht die Beleuchtung nun auch bequem vom Sofa aus bedienbar und bietet die für das Homematic System typische große Funktionsvielfalt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203393
Hans-Peter Wiendahl und Andreas Hogelücht1 1 Prof. Hans-Peter Wiendahl war Berater bei der Erstellung des Masterplans des Werkes „eQ-3“ der ELV, Andreas Hogelücht ist Leiter dieses Werkes.
Sofort zum Download verfügbar
Fernschalten per USB – Sechsfach-Schaltinterface mit Wochentimer Teil 2/2
Artikel-Nr. 203394
Das USB-SI6 ist ein Schaltinterface, das über sechs getrennt schaltbare Steckdosen – mit einer Gesamtbelastbarkeit von 16 A – verfügt, die durch eine USB-Schnittstelle direkt vom PC, aber auch manuell steuerbar sind. Nach der Beschreibung der Bedienung und der Schaltung im ersten Teil folgt nun der ausführliche und mit vielen Bildern dargestellte Aufbau des Bausatzes.
Sofort zum Download verfügbar
Timer für Unterputzmontage UTI100 UP - Teil 2/2
Artikel-Nr. 203395
Der UTI100 UP ist für den Einbau in Unterputz-Schalterdosen vorgesehen und steuert automatisch zeitabhängige Schaltvorgänge bei Netzverbrauchern mit bis zu 5 A Laststrom. Im zweiten Teil des Artikels wird nun ausführlich der praktische Aufbau beschrieben.
Sofort zum Download verfügbar
Signalverläufe am PC darstellen – USB-Mini-Scope-Modul
Artikel-Nr. 203396
Bei der Fehlersuche in elektronischen Schaltungen ist ein Oszilloskop unerlässlich, doch ist ein solches Messgerät für die Bastelpraxis nicht für jeden erschwinglich, zumal viele spezielle Funktionen wie z. B. mehrere Kanäle auch gar nicht benötigt werden. Ein PC ist hingegen nahezu immer vorhanden. Unser USB-Mini-Scope-Modul nutzt dessen Ressourcen zur komfortablen Darstellung von Signalverläufen, es ist eine einfache und kostengünstige Alternative zum Oszilloskop für viele Messaufgaben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203397
Mit diesem Artikel, der die Oberflächen-Engine UI der LCU1 beschreibt, setzen wir die Artikelserie zur Beschreibung der LCU1 fort. Im ersten Artikel wird die „UI-Engine“, ein Framework zur Erstellung von Benutzeroberflächen vorgestellt, gefolgt von weiteren Beiträgen zur Anbindung der UI-Engine an die I/O-Struktur und zum Interfaceprozess HS485D.
Sofort zum Download verfügbar
Der Wandschalter für alle Fälle - FS20-Touchcontrol-Sendeeinheit FS20 TC8
Artikel-Nr. 203398
Der mit zwei Micro-Batterien betriebene 8-Kanal-FS20-Sender ist für die Wandmontage vorgesehen und benötigt keine Schalterdose. Trotzdem ist die Integration in bestehende Schalterprogramme möglich, deren Abdeckrahmen ein Innenmaß von 55 mm haben. Wahlweise ist eine Schraub- oder Klebebefestigung möglich.
Sofort zum Download verfügbar
30-MHz-DDS-Funktionsgenerator-Board DDS30 Teil 2/2
Artikel-Nr. 203399
Das 30-MHz-DDS-Board ist ein programmierbarer Funktionsgenerator, der nach dem DDS-Prinzip arbeitet. Das Board ergänzt die erfolgreiche ELV-DDS-Generator-Reihe um ein kompaktes, universelles und PC-unabhängiges Gerät, das sowohl als eigenständiger Frequenzgenerator als auch als frequenzbestimmende PLL-Baugruppe in digitalen Empfängerkonzepten einsetzbar ist. Im abschließenden zweiten Teil beschreiben wir den Nachbau, den Abgleich und die Inbetriebnahme des DDS30.
Sofort zum Download verfügbar
Praxiswissen - Gefährlicher Strahler
Artikel-Nr. 203400
In unserer Serie über die Qualitätssicherung bei ELV geht es wieder um ein Beispiel aus der täglichen Praxis unserer Abteilung „QS“. Sie hat durch genormte Prüfverfahren dafür zu sorgen, dass kein sicherheitstechnisch für den Nutzer gefährliches Produkt in den Vertrieb gelangt. Dieses Mal dreht es sich um einen LED-Außenstrahler, der durch einen Bewegungsmelder geschaltet wird – für zahlreiche Einsatzzwecke ein praktischer Ersatz für stromfressende Halogenstrahler.
Sofort zum Download verfügbar
Audio-Endverstärker DA 200 Teil 2/2
Artikel-Nr. 203401
Der neue Digitalverstärker DA 200 ist der direkte Nachfolger des bewährten DA 150, wobei die Leistungsdaten noch weiter gesteigert werden konnten. Im Gegensatz zur Zwei-Chip-Lösung des DA 150 sind nun alle für den Verstärker erforderlichen Komponenten in einem Stereo-Leistungsverstärker-Chip integriert.
Sofort zum Download verfügbar
Universeller Flachmann - Homematic 2fach-Wandtaster
Artikel-Nr. 203405
Mit diesem Wandtaster, der sich sowohl für Auf- als auch für Unterputzmontage eignet, lassen sich Aktoren des Homematic Hausautomationssystems in zwei Schalt-/Dimmrichtungen bedienen. Die gesamte Elektronik, inklusive Batterien, befindet sich innerhalb der Tastwippe, dadurch ist es möglich, den Taster mit dem beiliegenden Installations-Rahmen zu montieren oder aber in einen Mehrfachrahmen eines bestehenden Schalterprogramms mit 55er-Rahmen zu integrieren.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203406
Im Gegensatz zu Thermostat-Geräten im Stecker-Steckdosen-Gehäuse, wie z. B. das ELV UT200, ist der UTH100 UP für den Einbau in Standard-Unterputz-Schalterdosen und somit für feste Installationen vorgesehen. Das UTH100 UP kann zum Heizen, Kühlen und Klimatisieren genutzt werden und dabei fest installierte Netzverbraucher mit max. 5 A Last schalten. Durch den Einsatz eines sehr effizienten Schaltnetzteils und eines bistabilen Relais verfügt das Gerät über eine äußerst geringe Leistungsaufnahme von weniger als 0,3 W, unabhängig von der Stellung des Relais. Mit Hilfe von Adapterrahmen kann die optische Integration in das im Haus verwendete Schalterprogramm einfach erfolgen.
Sofort zum Download verfügbar
FS20-Internet-Radio-Box FS20 IRB - Komplett integrierbares Internetradio
Artikel-Nr. 203407
(1)
Beim FS20 IRB handelt es sich um ein komplett in das FS20-System integrierbares Internet radio mit integriertem Web-Server und eigener Web-Oberfläche. Neben der Bedienung mit beliebigen FS20-Sendern (Fernbedienungen, FS20-Wandtaster, Bewegungsmelder usw.) können Bedienung und Konfiguration auch über beliebige internetfähige Gerät erfolgen (PC, Smartphone usw.) – und das unabhängig vom Betriebssystem. Das Gerät ist an kein Portal gebunden und die Sender sind in einer im Gerät vorhandenen, beliebig erweiterbaren Senderliste gespeichert (bis zu 4096 Sender).
Sofort zum Download verfügbar
FS20-Gestenerkennung FS20 GE
Artikel-Nr. 203408
Geräte durch einfache Handbewegungen steuern? Mit der FS20-Gestenerkennung kein Problem! Die Schaltung der FS20-Gestenerkennung wertet dreidimensional Handbewegungen aus, d. h. ob die Bewegung von links nach rechts, von unten nach oben oder umgekehrt erfolgt, und führt daraufhin entsprechend unterschiedliche Schaltaktionen aus. Wird der Abstand der Hand zur Erfassungseinheit verändert, führt das Gerät Dimm-Funktionen aus.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203409
Nach der Vorstellung der UI-Engine im ELVjournal 5/2011 geht es nun daran, eine Verbindung zwischen der selbst erstellten Bedienoberfläche und den Ein- und Ausgängen der LCU 1 herzustellen. Dabei werden hier auch die Grundlagen gelegt, um im nächsten Teil der Artikelserie die Komponenten des Home-Matic-wired-Systems über den RS485-Bus ansprechen zu können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203410
Wer eine Haussteuerung betreibt, hätte auch gern eine eindeutige Kontrolle über viele Zustände im Haus. Der Autor dieses Leserwettbewerbs-Beitrags, Peter Meier, hat sich eine sehr originelle und optisch elegante Lösung ausgedacht, um allen Bewohnern im Haus auf einen Blick verschiedene relevante Zustände signalisieren zu können.
Sofort zum Download verfügbar
Vom Licht zur Beleuchtung Teil 2: Licht und Farbe
Artikel-Nr. 203411
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203412
Der Fortschritt im Bereich der Elektronik geht unaufhaltsam voran. Die Leistungsfähigkeit der Geräte ist in den letzten 10 Jahren vor allem durch die Steuerung per Mikrocontroller enorm gestiegen. Derartige Mikrocontrollersysteme können sehr empfindlich gegen äußere Einflüsse sein. Auch die interne Spannungsversorgung solcher Geräte wird immer komplexer, da der Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb nach neuesten Richtlinien minimiert werden muss. Hier kann eine interne Spannungsversorgung nicht mehr mit einem konventionellen Trafo aufgebaut werden. Zu bemerken ist dabei, dass ein Trafo als Eingangsfilter wirkt. Geräte heutiger Generation besitzen natürlich Schaltnetzteile, die auch Halbleiter enthalten. Diese können durch Einflüsse aus dem Versorgungsnetz sogar zerstört werden, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden.
Sofort zum Download verfügbar
Funk-Fernauslöser 2.0 – das Profi-Set mit Sender und Empfänger Teil 2/2
Artikel-Nr. 203413
Als direkte Weiterentwicklung des aktuellen FS20 FA kommt die Pro-Version als perfekt aufeinander abgestimmtes Set, bestehend aus Sender und Empfänger. Auffälligste neue Merkmale sind die große 2-stufige Auslösetaste, die über große Entfernungen gut sichtbare optische Empfangskontrolle und die Klinkenbuchse zum sekundenschnellen Wechseln des Anschlusskabels. Als innere Werte sind die deutlich höhere Auslösegeschwindigkeit und die vielfach längere Batterielebensdauer zu nennen. Optional lässt sich das neue Profi-Set um einen komfortablen FS20-Intervall-Sender erweitern. Der zweite Teil dieses Artikels widmet sich der Technik, von der Beschreibung der Schaltung bis hin zum Zusammenbau der Geräte.
Sofort zum Download verfügbar
Im Schein der Kerzen – LED-Flackerkerze
Artikel-Nr. 203414
Die LED-Flackerkerze simuliert das Flackern einer brennenden Kerze. Die vier SMD-LEDs und die Steuer-Elektronik sind in ein schickes Designgehäuse eingebaut und sorgen für eine schöne Lichtstimmung. Die Flackerkerze kann mit etwas handwerklichem Geschick in eine echte Kerze eingebaut und somit z. B. in einen vorhandenen Adventskranz integriert werden.
Sofort zum Download verfügbar
Radio-Multitalent – AM/FM-RDS-Empfänger Si4735
Artikel-Nr. 203417
Ein kompletter Breitband-Rundfunkempfänger in einem winzigen Chip – der Si4735 von Silicon Labs ist ein herausragendes Beispiel für die heute mögliche Integration ganzer Gerätedesigns, die kaum noch eine Außenbeschaltung erfordern. Der Si4735 enthält einen kompletten Radioempfänger für die AM-Bereiche Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle sowie einen FM-UKW-Stereo-Empfänger mit RDS. Die Steuerung des Winzlings erfolgt über einen zugeordneten Mikrocontroller oder als echtes SDR-Radio per PC.
Sofort zum Download verfügbar
Zugang per Fingerprint - Fingerabdruck-Steuerung FAS 100 Teil 1/2
Artikel-Nr. 203418
Fingerabdruck-Sensoren haben bereits als Zugangs- und Zugriffssicherung eine weite Verbreitung erfahren. Eine noch junge Sensortechnik, die Authentifizierung per DFT-Verfahren, erobert derzeit den Markt der Fingerprint-Sensoren. Rohm Semiconductors bietet eine aktuelle Komplettlösung an, bestehend aus einer Kombination des Authen Tec-Sensors AES1750 und des darauf abgestimmten ARM-Prozessors ML67Q5270. Diese bildet die Grundlage für die FAS 100. Die FAS 100 verfügt neben einem Anlernmodus für bis zu 15 verschiedene Fingerabdrücke über einen per Menüsteuerung programmierbaren Open-Drain-Schaltausgang, der zahlreichen Anwendungen genügt.
Sofort zum Download verfügbar
Kalter Nachbrenner – Mini-Digitalverstärker MDV-2
Artikel-Nr. 203419
Ein kleiner Class-D-Verstärker, der ohne sperrigen Kühlkörper auskommt und sich schon mit rund 5 V Betriebsspannung begnügt, ist genau das richtige Projekt, wenn man einen kleinen „Nachbrenner“ benötigt, etwa für einen selbst gebauten MP3-Player, eine kleine Aktivbox oder Ähnliches. Der Mini- Digitalverstärker MDV-2 ist sehr kompakt, gibt dennoch reichlich Leistung ab und benötigt im Bereitschaftszustand nicht einmal 35 Mikroampere – zusammen mit dem hohen Wirkungsgrad im Betrieb ideal für Batteriebetrieb!
Sofort zum Download verfügbar
Praxiswissen: LED-Werkstatt-Lupenleuchte
Artikel-Nr. 203420
In unserer Serie über die Qualitätssicherung bei ELV geht es wieder um ein Beispiel aus der täglichen Praxis unserer Abteilung „QS“. Sie hat durch genormte Prüfverfahren dafür zu sorgen, dass kein für den Nutzer sicherheitstechnisch gefährliches Produkt in den Vertrieb gelangt. Dieses Mal betrachten wir ein an sich simples Produkt, eine LED-Werkstatt- Lupenleuchte – stromsparend, flimmerfrei, sehr helles Licht. Der Anlass zur genaueren Prüfung: Die Leuchte besitzt kein externes Netzteil, dieses ist direkt in den Leuchtenkopf eingebaut.
Sofort zum Download verfügbar
6-Kanal-Logic-Analyser LA6 – Logikpegel erfassen, anzeigen, speichern Teil 1/2
Artikel-Nr. 203421
Der Logic-Analyser ist bei der Arbeit an Digitalschaltungen ein unverzichtbares Messgerät, meist wird dazu heute ein PC als Verarbeitungs- und Anzeigegerät genutzt. Der kompakte LA6 kann bis zu 6 Kanäle autark, also ohne PC, loggen und die Pegelzustände auf einem Grafikdisplay darstellen. Dabei sind neben der Einstellung des Triggerpegels auch die Triggerquelle und die Triggerart einstellbar. Für Dokumentationszwecke ist das Speichern des Displayinhalts als Bilddatei auf einer microSD-Karte möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203423
eLearning – eine neue Lehr- und Lernform hält nun auch in der Reihe „Lernpaket“ des Franzis-Verlages Einzug. Anhand eines Freeduino-AVR-Boards wird in einem Online-Lehrgang mit zahlreichen Praxisversuchen Schritt für Schritt das Wissen zur Programmierung eines AVR-Mikrocontrollers bis hin zu umfangreicheren Mess-, Steuer- und Regelanwendungen vermittelt.
Sofort zum Download verfügbar
MAX! ARR-Bausatz Cube LAN Gateway
Artikel-Nr. 203424
Das MAX!-System ermöglicht eine flexible Heizungssteuerung per Smartphone und Internet und erhöht den Wohnkomfort. Durch die stark steigenden Energiekosten in den vergangenen Jahren ist eine intelligente Heizungssteuerung außerdem die effizienteste Möglichkeit, Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203425
Wer Dateien auf USB-Sticks gegen Gelegenheitsangreifer schützen möchte, Wert auf hohe Geschwindigkeit und einfache Bedienung legt, hat mit der USB-Datenverstecksoftware eine praktische Lösung. Wir beschreiben Bedienung und zugrunde liegende Technik und wägen Vorteile und Begrenzungen gegeneinander ab.
Sofort zum Download verfügbar
Mini-Digital-Speicheroszilloskop MDO100 Teil 1/2
Artikel-Nr. 203426
Mit dem MDO100 steht ein kleines Digital-Speicheroszilloskop in Form eines Bausatzes zur Verfügung, dessen Bedienung sich an der typischen Bedienung professioneller Geräte orientiert und somit absolut intuitiv ist. Zur Anzeige der Messwerte dient ein hinterleuchtetes Grafikdisplay mit 128 x 64 Pixel und neben umfangreichen Messmöglichkeiten besteht auch die Möglichkeit, den auf dem Display angezeigten Kurvenverlauf auf microSD-Karte zu speichern.
Sofort zum Download verfügbar
Das ganze Haus im Blick - Homematic®-Statusanzeige
Artikel-Nr. 203427
Die Statusanzeige vermittelt über ein mehrfarbiges LED-Anzeigefeld einen schnellen Überblick über bestimmte Zustände im eigenen Haustechnik-System. Welche Zustände angezeigt werden sollen, ist individuell über die Homematic Zentrale definierbar. Zusätzlich können vom Anzeigegerät aus bis zu 16 Steuerungskanäle in der Zentrale angesprochen und so Programme gesteuert bzw. ausgelöst werden.
Sofort zum Download verfügbar
Elektronischer Beifahrer - OBD-2-Bordcomputer „ScanGauge II“ im Test
Artikel-Nr. 203428
Er liegt genau zwischen OBD-Diagnosegerät und herkömmlichem Zusatz-Bordcomputer, denn er kann beides. Neben der einfachen OBD-Fehlerdiagnose nutzt der ScanGauge II den OBD-Anschluss dazu, um genaue Fahrzeugdaten in Echtzeit zu erhalten und diese zu einer Vielzahl für den Fahrer interessanter Informationen zu verarbeiten. Dabei kann er sowohl als zusätzliches Anzeigeinstrument für Fahrzeug- und Fahrdaten als auch als Trip-Computer arbeiten. Gerade die enorme Funktionsbandbreite war für uns Anlass, den superkompakten Bordcomputer einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203429
Unser Leser Udo Klein aus Hennef setzt das Gleichstromzählermodul GZM 500 zur Messung der eingebrachten und entnommenen Leistung einer 12-V-Solaranlage ein. Die gefundene Lösung ist gut geeignet, um auf einfachem Wege eine Leistungsbilanz einer kleinen Inselanlage mit einem oder mehreren Speicherakkus zu erhalten.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203430
Hochfrequente Energie kann auf Leitungen, die direkt an ein elektronisches Gerät angeschlossen sind, Betriebsstörungen eben dieses Gerätes verursachen. Diese hochfrequenten Energien werden meist durch Störquellen wie z. B. Funksendeanlagen oder auch Geräte zur Steuerung von Leistungselektronik (Umrichter, PWM-Steuerungen) verursacht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203431
Das Doppelnetzteil DPS 5315 erweitert die ELV 5000er-Netzteilserie um ein Doppelnetzteil mit galvanisch getrennten Ausgängen (2x 15 V, 2x 3 A). Die Netzteilausgänge sind getrennt voneinander nutzbar oder können durch interne Kopplung in Reihe geschaltet werden, um einen Ausgang mit doppelter Ausgangsspannung zu erhalten. Zur Soll- und Istwert-Anzeige dienen zwei große hinterleuchtete LC-Displays. Eine galvanisch getrennte USB-Schnittstelle zur kompletten Steuerung des Gerätes von einem PC aus rundet die Funktionsvielfalt des DPS 5315 ab.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203432
Fingerabdruck-Sensoren haben bereits als Zugangs- und Zugriffssicherung eine weite Verbreitung erfahren. Eine noch junge Sensortechnik, die Authentifizierung per DFT-Verfahren, erobert derzeit den Markt der Fingerprint-Sensoren. Rohm Semiconductors bietet eine aktuelle Komplettlösung an, bestehend aus einer Kombination des AuthenTec-Sensors AES1750 und dem darauf abgestimmten ARM-Prozessor ML67Q5270, die die Grundlage für die FAS 100 bildet. Die FAS 100 verfügt neben einem Anlernmodus für bis zu 15 verschiedene Fingerabdrücke über einen per Menüsteuerung programmierbaren Open-Drain-Schaltausgang, der zahlreichen Anwendungen genügt. Als Fortsetzung des ersten Teils erfolgt nun die detaillierte Beschreibung der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung des biometrischen Zugangssystems FAS 100.
Sofort zum Download verfügbar
Praxiswissen: Zurückgerufen
Artikel-Nr. 203441
In unserer Serie über die Produktsicherheit geht es dieses Mal um eine besondere Nuance der Sicherheit von Produkten und den (vorbeugenden) Schutz der Verbraucher vor Schäden durch den Umgang von in den Handel gelangten fehler-haften Produkten. Wird dem Vertreiber eines Produkts ein als risikobehaftet erkannter Mangel bekannt, ist er verpflichtet, eine verbindliche Risikoanalyse durchzuführen, deren Ergebnis entsprechend zu bewerten und sofort geeignete Maßnahmen zum Schutz der Verbraucher durchzuführen. Dies kann bis hin zu einer EU-weiten Meldepflicht und Produktwarnung führen.
Sofort zum Download verfügbar