Am 10. Mai 2014 war es soweit – das diesjährige Homematic Usertreffen fand in Kassel statt, mit vollen Sälen, übervollem Programm und enorm vielen Neuigkeiten und Projekten.
Die Wi-Fi-Steckdose „Smart Plug“ ist eine schnell einrichtbare Möglichkeit, um Geräte im Haus bequem per Smartphone aus der Ferne zu schalten und zu kontrollieren, ob im heimischen WLAN oder über einen Internetzugang. Bis zu 16 dieser Wi-Fi-Steckdosen sind über eine App manuell oder per Zeitplan steuerbar, der Schaltstatus kann per Fernabfrage/ E-Mail kontrolliert werden. Wir haben die Wi-Fi-Steckdose 10 Lesern zum Test zur Verfügung gestellt, 9 antworteten.
LED-Taschenlampen werden in ihren Funktionen immer ausgefeilter, mehrere wählbare Lichtfunktionen, extreme Reichweite und Helligkeit und zahlreiche Praxishilfen sind heute kennzeichnend. Unsere zum Lesertest bereitgestellte Hochleistungs- LED-Taschenlampe TX630+ passt genau in dieses Feature-Schema, sie deckt einen breiten Einsatzbereich ab. 10 Leser erhielten die Taschenlampe zum Test, alle haben uns geantwortet.
soMit der programmierbaren Rollladensteuerung ist es möglich, eine optisch völlig unauffällige Funksteuerung für elektrisch angetriebene Rollläden, Markisen und Jalousien zu realisieren. Sie ist in einem kompakten Unterputz-Gehäuse mit 32 mm Einbautiefe untergebracht und lässt sich sowohl durch die Sender des FS20-Systems inklusive aller Zentralen als auch durch aufgesetzte Adapter und Bedienwippen steuern. Teil 2 beschreibt den Aufbau und die Installation der Rollladensteuerung.
Der Mini-Computer kann für viele unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden. Egal, ob als einfacher und günstiger Arbeitsplatzrechner für Office-Anwendungen oder als Mediacenter zur Wiedergabe von Videos, Fotos und Musik. Selbst als privater Cloud- oder NAS-Server oder für Hausautomationslösungen kann der Raspberry Pi eingesetzt werden. Die Möglichkeiten sind aufgrund des flexibel einsetzbaren Linux-Betriebssystems nahezu unbegrenzt. Wir zeigen neben der Einrichtung eines Betriebssystems zwei praktische Anwendungsbeispiele im Mediabereich und unternehmen einen kurzen Ausflug in das Gebiet der Hausautomation.
Nach der Vorstellung des 8-Kanal-Empfangsmoduls in der vorangegangenen Ausgabe folgt an dieser Stelle das Pendant – das 8-Kanal-Sendemodul mit den gleichen Abmessungen und ebenfalls völliger Homematic Kompatibilität. Das Modul ist sowohl in das Homematic System integrierbar als auch zusammen mit dem 8-Kanal-Empfänger als eigenständiges BidCoS®-Funk-Übertragungssystem innerhalb von eigenen Applikationen einsetzbar – siehe Demo-Video.
Der neue optische Fensterkontakt arbeitet ohne den sonst üblichen Magneten, zur Auslösung dient hier ein Reflexkoppler, der die gegenüberliegende Fläche abtastet und damit Tür- und Fensterschließungen rein optisch ermittelt. Er ist damit einfacher und unauffälliger einsetzbar und vermeidet Fehlereinflüsse durch den Magneten.
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Einsatz- und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen. In dieser Ausgabe zeigen wir, wie man Homematic Komponenten sinnvoll in bestehende und neu zu erstellende Elektroinstallationen einbinden kann.
Zeitlich punktgenau und weithin sichtbar informieren, melden und anzeigen – das Info-Display ID200 ist genau auf diese Aufgabe zugeschnitten. Mit 260 x 260 mm Größe, 255 großflächigen Bildpunkten, Homematic Anbindung, eigener PC-Programmierumgebung und einem Touch-Bedienfeld ergibt sich ein äußerst universell einsetzbares, großflächiges Info-Display, das mit seinem kontrastreichen LED-Display auch bei hellem Umgebungslicht gut ablesbar ist.
Beim Erscheinen dieses ELVjournals sind es noch genau 3 Monate bis Weihnachten – Zeit für das Weihnachts- Deko-Projekt! Dieses Jahr stellen wir einen kleinen LED-Lichterbogen vor, dessen LED-Kerzen wahlweise im Dauerbetrieb oder als Flackerlicht arbeiten. Der in weißem Leiterplattenmaterial ausgeführte Träger kann nach Wunsch dekorativ bemalt oder mit Motiven beklebt werden.
Ein Funk-Wandthermostat mit abgesetztem Wandtaster mit Schaltsteckdose aus Fernost lag bei den Prüfern unserer Qualitätssicherung auf dem Tisch. Er erwies sich als typisches Beispiel für den laxen Umgang mit Sicherheitsvorschriften, wenn es darum geht, den späteren Nutzer vor gefährlichen elektrischen Spannungen zu schützen. Neben nachträglich behebbaren Mängeln wies das Gerät jedoch einige konstruktive Mängel auf, die auch einer späteren Nachprüfung nicht standhielten – ein Lehrstück für vorausschauendes Denken bei der Gerätekonstruktion.
Der sechste Teil der Artikelserie „Arduino verstehen und anwenden“ hat das weite Gebiet der Sensortechnik und der controllerbasierten Messwerterfassung zum Thema.
„Uhr” wäre hier eine massive Untertreibung, denn das neue Multifunktions-Display ist sehr vielseitig einsetz- und dazu noch individuell gestaltbar. Funkuhr, Temperaturanzeige, Luftfeuchteanzeige, Spielstandsanzeige, Countdown-Timer oder numerische Anzeige mit Fernsteuerung über eine serielle Schnittstelle – die Nutzungsmöglichkeiten dieses Multifunktions-Displays sind vielfältig. Im zweiten Teil beschreiben wir den Aufbau, die Inbetriebnahme und Bedienung des Multifunktions-Displays.
Wenn es um kompakte, ausbaubare und vielseitig einsetzbare Mikrorechner-Plattformen unterhalb üblicher PC-Plattformen geht, gaben viele Jahre die AVR-Arduino-Plattformen und in den letzten Jahren vor allem der ARM-Rechner Raspberry Pi den Ton an. Auch dank des rasanten Entwicklungstempos bei mobilen Geräten stehen seit einiger Zeit jedoch noch leistungsfähigere und komplexere Plattformen auf ARM-Basis bereit, auf deren Grundlage zahlreiche Experimentier- und Einplatinencomputer entstanden sind. Wir unternehmen einen Streifzug durch die Welt der kleinen embedded Computer.
Nachdem in Teil 11 der I2C-Busaufbau, die Adressierung und das Schreiben vom Master zum Slave erläutert wurden, werden hier nun I2C-Anwendungen gezeigt, bei denen auch Daten vom Slave zum Master übertragen werden. Das Ansteuern einer 7-Segment-Anzeige per I2C, eine Temperatursensor-Auswertung und eine Echtzeituhr (Realtime-Clock = RTC) sind praktische Anwendungen des I2C-Busses in diesem Artikel.
Eigentlich müsste der Artikel zusätzlich den Untertitel tragen: „Oder wie ich zur Homematic kam“. Denn er geht auf den Beitrag aus dem Leserwettbewerb aus dem ELVjournal 3/2008 „Wohnkomfort selbst gemacht“ [1] zurück, in dem die Installation einer Fußboden-Heizungssteuerung auf Basis des ELV-FHT-Systems beschrieben wird. Genau diese Anlage wurde nun auf Homematic Steuerung umgerüstet – ein Baubericht aus unserem Leserwettbewerb vom ELV-Forenmitglied MeterMaster.
Die kompakte IP-Kamera nimmt Bilder in HD-Qualität auf und sendet sie automatisch per WLAN an ein mobiles Gerät (App für Android/iOS verfügbar) oder einen PC (PC-Viewer für bis zu 16 Kameras). Bei Dunkelheit unterstützt ein automatischer IR-Scheinwerfer die Kamera. Dazu kommt eine automatische Aufnahme- und Benachrichtigungsfunktion, wenn eine Bewegung vor der Kamera erfasst wird. Die Einrichtung im Netzwerk erfolgt per Plug & View, ebenso einfach ist die Aufnahme ins WLAN.
Der TB ProfiIII LED ist ein professioneller Spannungsprüfer mit besonders breitem Leistungsspektrum. Er erfüllt alle Anforderungen, die eine Fachkraft an moderne Spannungsprüfer stellt: Anzeige von Wechsel- und Gleichspannungen bis 1000/1400 V, Phasenprüfung, Drehfeldprüfung, Durchgangsprüfung, FI/RCD-Test, deutliche Warnung vor gefährlicher Spannung, gute Handhabbarkeit auch unter widrigsten Bedingungen sind die Hauptmerkmale des vielseitigen und robusten Prüfgeräts.
Dieses kleine Empfangsmodul ist für den Empfang von analogem Radio auf dem UKW-Band ausgelegt. Zum Einsatz kommt ein hochwertiger Empfangschip der Firma Silicon Labs vom Typ Si4705, der fast ohne externe Beschaltung wie Spulen und Filter auskommt. Gesteuert werden die Funktionen über den I2C-Bus. Auf der Platine befinden sich zusätzlich ein Stereoverstärker (2x 1 W) zur direkten Ansteuerung von Lautsprechern und ein Kopfhörerverstärker.
Zum dritten Homematic User-Treffen in Kassel hielt Alen Blechinger einen faszinierenden Vortrag über seinen Weg zur Homematic Technik und dem daraus resultierenden Entschluss, den anstehenden Haus-Neubau komplett mit diesem Haustechnik-System auszurüsten. Resultat ist eine bestechende Haustechnik- Anlage mit modernster Steuerung. Lesen Sie seinen Bericht dazu.
Der Funk-Klingelsignalsensor, der durch eine externe Signalspannung aktiviert wird, steuert angelernte Homematic Geräte über Funk. Als auslösende Signalspannung sind Gleich- und Wechselspannungen zwischen 5 und 12 V einsetzbar, somit kann das Gerät auch direkt in eine bestehende Klingelanlage integriert werden. Alternativ ist auch ein potentialfreier Taster zur Auslösung einsetzbar. Der Betrieb läuft über Batterien, so kann der Einsatz des Klingelsensors völlig ortsunabhängig erfolgen.
Im siebten Teil der Artikelserie „Arduino verstehen und anwenden“ geht es um die Übertragung von Daten über Schnittstellen. Die zentrale Schnittstelle des Arduino ist das USB-Interface, über das jeder aktuelle Arduino verfügt.
Zeitlich punktgenau und weithin sichtbar informieren, melden und anzeigen – das Info-Display ID200 ist genau auf diese Aufgabe zugeschnitten. Mit 260 x 260 mm Größe, 255 großflächigen Bildpunkten, Homematic Anbindung, eigener PC-Programmierumgebung und einem Touch-Bedienfeld ergibt sich ein äußerst universell einsetzbares, großflächiges Info-Display, das mit seinem kontrastreichen LED-Display auch bei hellem Umgebungslicht gut ablesbar ist.
Es ist eines DER Objekte für den Elektronik-Einsteiger – klein, übersichtlich und besonders einfach aufzubauen: der LED-Würfel, der nicht wie üblich durch einen einfachen Taster, sondern durch eine Schüttelbewegung wie bei einem echten Würfel gestartet wird. Durch den kompletten Einsatz bedrahteter Bauteile ist der Würfel ein leicht beherrschbares Einsteigerprojekt, das sich hervorragend auch für die Ausbildung, Ferienfreizeit usw. eignet. Deshalb wendet sich dieser Artikel auch bezüglich einiger Grundlagen besonders an Einsteiger, ist aber auch sehr gut für die Heranführung des Nachwuchses an die praktische Elektronik geeignet.
Die Homematic Zusatzsoftware CUx-Daemon (kurz CUxD) ist eine universelle Schnittstelle zwischen der Homematic Zentrale und Komponenten anderer Haussteuerungs- bzw. SmartHome-Systeme. Hierzu zählen unter anderem die Systeme ELV FS20, FHT, HMS und EM/ESA, aber auch Komponenten des EnOcean-Systems und vieles mehr. Durch Einbindung dieser eigentlich inkompatiblen Produkte lässt sich der Umfang des Homematic Systems über die Grenzen hinweg erweitern. In einer mehrteiligen Artikelserie wollen wir CUxD, Installationen und Nutzungsmöglichkeiten näher vorstellen.
Es gibt unzählige Arduino-Shields – warum diese nicht auch am Raspberry Pi betreiben? So kann man sich in vielen Fällen den Entwurf und die Realisierung von Hardware-Zusätzen ersparen und vielleicht sogar schon vorhandene Arduino-Shields am ARM-Rechner weiter nutzen. Das hier vorgestellte Adapterboard ermöglicht dies auf einfache Weise und stellt zusätzlich Logik-Pegelwandler und die auf dem Raspberry Pi fehlenden A/D-Wandler-Ports zur Verfügung.
Die Funk-Statusanzeige für das Homematic System ist ein kleines, übersichtliches Anzeigegerät, das durch Batteriebetrieb überall da angebracht werden kann, wo man es benötigt, z. B. im Flur in Haustürnähe. Die Funk-Statusanzeige kann u. a. die Zustände von Geräten, die über Homematic gesteuert werden, mit Hilfe von Texten und Icons visualisieren. Über die WebUI-Anbindung an eine Homematic Zentrale ist nicht nur eine freie Zuordnung der Meldungen, Texte und Icons möglich, sondern auch eine Nutzung, z. B. als „Leaving Home“-Taster.
Auch in diesem Jahr wird in vielen Familien in der Adventszeit wieder ein besonderer Kalender die Wohnzimmerwand zieren. Die in diesem Beitrag von unserem Leser Engelbert Wedekind vorgestellte Variante eines Adventskalenders soll Anregung sein für eine Erweiterung seiner ursprünglichen Funktion. Die wichtigste Aufgabe des Kalenders, jeden Tag hinter einem Türchen eine kleine Überraschung zu finden, soll nun auch noch akustisch unterstützt werden. Der Adventskalender soll „musikalisch“ werden.
In dieser Ausgabe zeigen wir, wie man mit Homematic Komponenten einen vorhandenen Garagentorantrieb ansteuert, den Öffnungszustand des Garagentores visualisiert und eine „Garagentor noch offen“-Warnung generiert. Als weiteres Teil-Projekt zum Thema „Tür und Tor“ zeigen wir die Einbindung der neuen Homematic Klingelsignalerkennung, die uns eine E-Mail auf das Smartphone übermittelt, sobald es an der Haustür klingelt.
In diesem Teil unserer Artikelserie „Mikrocontroller-Einstieg mit BASCOM-AVR“ wird gezeigt, wie der nützliche I2C-Bus zur einfachen Ansteuerung komplexer Module genutzt wird. Mit nur zwei Daten-Leitungen plus einer GND-Leitung werden Daten zu einer DCF77-Echtzeituhr geschrieben und auch Daten eingelesen. Des Weiteren wird die Anbindung des ELV 3D-Bewegungssensors und des ELV 6D-Bewegungssensors gezeigt.
Eine 6-W-LED-Taschenlampe – sieht man im Internet die Ergebnisse zahlreicher Amateurkreationen dazu, erwartet man schon etwas von einem industriellen Produkt dieser Leistungsklasse. Die TX600 erfüllt hier bereits sehr gut die Erwartungen, sie verfügt über eine leistungsfähige Power-LED von Cree, die 600 Lumen abgibt, bis 260 m Leuchtweite erzielt und in der Helligkeit einstellbar ist. Der Betrieb kann mit leistungsfähigen Lithium-Batterien oder -Akkus erfolgen, eine spezielle Elektronik sorgt für effektive Ausnutzung der Energie. Was sagen unsere Leser-Tester dazu?
LED-Beleuchtung ist heute in vielen Bereichen selbstverständlich, umso schneller steigen die Anforderungen an die vielseitige Einsetzbarkeit, Lichtstärke und Effizienz. Besonders ersterem Kriterium widmet sich der flexibel überall schnell anbringbare RGB-LED-Streifen von Müller Licht, der über eine Fernsteuerung das Zusammenstellen von über 100 individuellen Lichtprogrammen ermöglicht und darüber über Weißlichtprogramme für die allgemeine Beleuchtung verfügt. Fünf unserer Leser bewerteten das RGB-LED-System rundum im Praxistest.
Die Vielfalt der Funktionen ist es, die dieses Zeitschaltmodul aus der Masse der Zeitschaltuhren heraushebt. Das als Einbaumodul für eigene Gerätelösungen ausgeführte Wochentimermodul bietet Automatikbetrieb, einen Zufallsmodus, einen Ausschalttimer-Modus und eine Astro-Funktion, die alle Schaltzeiten flexibel an die Sonnenauf- und -untergangszeiten des Standortes anpasst.
Der achte Teil der Artikelserie „Arduino verstehen und anwenden“ hat die Integration des Arduino in ein Heimnetzwerk zum Thema. Prinzipiell besteht ein solches Heimnetzwerk heute praktisch immer aus einem LAN (für Local Area Network).
Mit dem Einsatz des Homematic Wandthermostats ist eine angenehme und gleichmäßige Raumtemperaturregelung bei der Beheizung durch Warmwasserradiatoren oder Elektroheizungen möglich. Der Wandthermostat ist dazu lediglich mit einem Homematic Heizkörperthermostat oder mit einem Schaltaktor zu kombinieren, und schon kann man unmittelbar eine Steigerung des Wohnkomforts erleben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 87 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz