8fache Videoüberwachung bei minimiertem Verkabelungsaufwand - dies ermöglicht der neue ELV-Videomultiplexer. Bis zu acht beliebige Videoquellen, d. h. Überwachungs-oder Videokameras, Videorecorder, TV-Tuner usw., lassen sich mittels des ELV VM 801 auf einfache Weise ferngesteuert schalten, wobei nur eine einzige Verbindungsleitung Multiplexer und Steuereinheit verbindet.
Einfacher geht Energiemanagement in Haus und Betrieb kaum noch - der EM 2000 emp-fängt Meßdaten von bis zu 16 Verbrauchstellen einfach per Funk und zeigt diese sowohl aktuell als auch statistisch aufbereitet an. Das System realisiert eine echte Wirkleistungsmessung und liefert u. a. eine Kostenprognose. Wir stellen das innovative Energiemanagement-System ausführlich vor.
Im abschließenden Teil unserer Artikelserie über die Solartechnik setzen wir die Beschreibung einer Solarthermie-Anlage fort, zeigen die zugehörige Gerätetechnik und widmen uns den Fragen der Finanzierung und Förderung von Solarthermie-Anlagen.
USB hat sich in sehr kurzer Zeit als neuer Schnittstellen-standard etabliert, kaum ein Hardware-Hersteller, der etwas auf sich hält, kommt daran vorbei - auch der Nutzer nicht. Wir stellen aus Nutzersicht die Schnittstelle vor, zeigen Randbedingungen auf und diskutieren die Gerätetechnik rings um USB
Mit Hilfe der neuen Funk-Tür- und Fenster-Sendeeinheit FTP 100 SF lassen sich auf einfache Weise per Funk Türen, Fenster usw. überwachen. Als Empfänger für das Funk-signal dient der neue, im „ELVjournal” 3/99 vorgestellte 4-Kanal-Pager FTP 100 E4, der insgesamt 4 verschiedene Sender empfangen kann.
Transponder sind hermetisch gekapselte Datenträger für die berührungslose Identifikation bei der Zutrittskontrolle, Zeiterfassung sowie in unterschiedlichen industriellen Anwendun-gen. Sowohl die Energiezufuhr als auch der Datenaustausch erfolgen induktiv nach dem Transformatorprinzip. Dieser Artikel beschreibt nun die Funktionsweise sowie die unter-schiedlichen Einsatzmöglichkeiten.
Nach dem Einstieg in die Technik der Solarstromerzeugung in der letzten Folge unserer Artikelserie betrachten wir nun zunächst die ganz und gar nicht unwichtige, wirtschaftliche Seite des Themas, bevor wir uns einem weiteren wichtigen Aspekt der Solarenergienutzung, der Solarthermie, zuwenden.
Im vierten Teil der Artikelserie stellen wir die Funktionsweise der PCI-Einsteckkarte vor. Die Karte verfügt über je eine universell einsetzbare serielle und parallele Schnittstelle sowie ein analoges Telefon-Interface.
Mit dem HF-Dämpfungsglied lassen sich definierte Dämpfungswerte im Bereich von 0 dB bis 63 dB einstellen. Mit 1dB-Einstellschritten, einem weiten Frequenzbereich von DC bis in den GHz-Bereich und einer komfortablen Mikrocontroller-Steuerung ist dieses Gerät überall dort einsetzbar, wo eine einfache und präzise Einstellung eines HF-Pegels notwendig ist.
Sowohl Halogenlampen mit vorgeschaltetem elektronischen Transformator als auch normale Glühlampen und Hochvolt-Halogenlampen lassen sich mit diesem neuen Phasenabschnittdimmer per Tastendruck dimmen und schalten.
Nachdem im „ELVjournal” 4/99 bereits das Funktionsgenerator-IC MAX 038, das Block-schaltbild sowie Bedienung und Funktion des Multi-Funktions-Generators MFG 9001 vorge-stellt wurden, folgt im vorliegenden zweiten Teil die detaillierte Beschreibung der interessanten Schaltungstechnik. Anhand des Blockschaltbildes wollen wir die einzelnen Funktionsgruppen näher betrachten.
Die ELV PC-Funk-Wetterstation stellt eine faszinierende technische Möglichkeit dar, ein komplexes Wetter-Meß- und Auswertungssystem ohne jegliche Verkabelung realisieren zu können, da das gesamte System per Funk kommuniziert. Nach der Vorstellung der umfangreichen Leistungsmerkmale im „ELVjournal 4/99” wenden wir uns nun der weiteren Softwarebeschreibung zu und stellen die interessante Sensor-technik des Systems vor.
Mit Hilfe des ELV-Blinkschalters läßt sich eine angeschlosene Last zyklisch ein- und ausschalten. Die einstellbare Wiederholzeit und die sehr einfache Handhabung dieser kleinen Schaltung gewährleisten die universelle Einsetzbarkeit. So lassen sich z. B. zur Weihnachtszeit aufsehenerregende Lichteffekte erzeugen.
Das neue Programm aus der deutschen Softwareschmiede ABACOM macht die Realisierung professioneller Meßtechnikprojekte dank einer einfachen grafischen Entwicklungsoberfläche geradezu spielend ohne Programmierkenntnisse möglich. Durch das einfache Zusammenset-zen bzw. Zeichnen der benötigten Komponenten am Bildschirm sind so selbst sehr komplexe Meß-, Regel- und Steuerschaltungen einfach erstellbar. Über die normalen PC-Schnittstellen kommuniziert das Programm mit externer I/O-Hardware. Der erste Teil des Artikels beschreibt die Programmfunktionen.
Dieses Sensormodul ermöglicht die Umwandlung eines Neigungswinkels in eine dem Winkel proportionale Spannung. Durch den einfachen und verschleißarmen Aufbau kann dieses Modul in zahlreichen Bereichen Anwendung finden.
Das ELV AC 7001 stellt Wechselspannungen im Bereich von 2 V bis 24 V mit einer Strombelastbarkeit von 3 A zur Verfügung. Neben der reinen Wechselspannung lassen sich noch die verschiedenen Spannungsformen von der Einweg- über die Brückengleich-richtung bis hin zur gesiebten Gleichspannung einstellen. Somit kann beispielsweise auf einfache Weise nahezu jeder Transformator emuliert werden.
Das Messen kleiner Widerstände stellt selbst hochwertige Multimeter vor große Probleme, so daß sie aufgrund der gebotenen Auflösung und Genauigkeit für diese Meßaufgabe weni-ger gut geeignet sind. Das MOM 100 ist eine kleine Zusatzschaltung, die es ermöglicht, kleine Widerstände von unter 10 m? mit einer Genauigkeit = 0,3 % zu messen.
Der RFA 402 ist ein HF-Verstärker in 50?-Technik mit manuell oder elektronisch einstellbarer Verstärkung. Den weiten Einsatzbereich dieser Schaltung gewährleisten die hohe Verstärkung von 28 dB (typ.) in Verbindung mit einem Regelbereich von 30 dB, der weite Frequenzbereich bis hin zu 1,5 GHz und das robuste Metallgehäuse.
Das Emulator-Kit für die neue Z8Plus-Prozessorreihe von ZiLOG mit der zugehörigen Entwicklungssoftware stellt dem Entwickler die für eine erfolgreiche Software-Entwicklung notwendigen Werkzeuge zur Verfügung. Es ermöglicht die Echtzeit-In Circuit-Emulation genauso wie die OTP-Programmierung der Mikrocontroller.
Mit einer Ausgangsleistung von 2 x 15 W, elektronischer Klangeinstellung und vielfältig nutzbaren Ein- und Ausgängen ist der in erster Linie als „Nachbrenner” für die PC-Sound-karte konzipierte PCA 200 äußerst universell einsetzbar. Durch seine integrierte Stromversorgung und den Einbau in ein eigenes Gehäuse kann er genauso für die Party eingesetzt werden wie als Walkman-Nachverstärker oder als hochwertiger Ersatz für die oft zu schwach dimensionierten NF-Endstufen preiswerter Mini-Kompaktanlagen.
Digitale Routenplaner haben sich als Mittel für die Planung großer und kleiner Reisen etabliert, sei es für den privaten oder den beruflichen Bedarf, für Überlandfahrten oder die Orientierung in einer fremden Stadt. Wir betrachten den praktischen Nutzen dieser „intelligenten” Atlanten auf der Silberscheibe.
Die Naturtreue von Modellen bzw. Modell-Landschaften ist neben der exakten Nachbildung des Vorbildes auch ganz wesentlich davon abhängig, ob es dem Modellbauer gelingt, seinem Objekt „Leben einzuhauchen”. Das hier vorgestellte, mikrocontrollergesteuerte und äußerst kompakt ausgeführte Modellbau-Schweißlicht soll seinen Teil dazu beitragen.
Die möglichst genaue Wetter-Beobachtung ist heute in zahlreichen Wirtschaftsfeldern, aber zunehmend auch im privaten Bereich, wichtig, um konkrete Anhaltspunkte für örtliche Wetterentwicklungen zu erhalten. Dabei erlauben die bewährten und flexibel ein-setzbaren ELV-Funk-Wettersensoren die detalierte Erfassung von Wetterdaten. Ein autark arbeitendes PC-Interface sorgt für den Empfang und die Speicherung dieser Daten (auch bei ausgeschaltetem PC) sowie für deren Übertragung zum auswertenden PC. Wir stellen die komplette ELV PC-Funk-Wetterstation mit ihren Möglichkeiten ausführlich vor.
Nach der Vorstellung des Z8-Emulatorboards im „ELVjournal” 3/99 geben wir eine Übersicht über die umfangreiche und komfortable Entwicklungsumgebung für diese Mikrocontroller-Reihe.
Der integrierte AD-Wandlerbaustein LTC 2400 von Linear Technology eignet sich hervorra-gend für den Aufbau von Anwendungen mit besonders geringem Peripherieaufwand. Wir stellen ein kompaktes, universell einsetzbares und hochgenau arbeitendes AD-Wandler-Modul mit integrierter Referenzspannungsquelle und Rechnerkopplung vor. Mit der zugehö-rigen Software ist damit z. B. ein hochgenaues PC-Multimeter realisierbar, das sogar seine Betriebsspannung direkt über die serielle PC-Schnittstelle bezieht.
Der neue ELV-Phono-Entzerrer-Vorverstärker stellt einen rauscharmen Vorverstärker zur Verfügung, der eine sehr präzise Entzerrung der RIAA-Kennlinie durchführt. Diese Schaltung ermöglicht es somit, einen Plattenspieler an die PC-Soundkarte anzu-schließen und eröffnet damit die Möglichkeit, die gesamte Schallplattensammlung auf CDs zu archivieren.
Der PCS 200 erlaubt die gleichzeitige oder wechselweise Nutzung von zwei PCs mit nur einem Monitor, einer Tastatur und einer Maus. Nachdem wir im „ELVjournal” 3/99 die Schaltungstechnik vorgestellt haben, kommen wir nun zum praktischen Aufbau des PCS 200.
Der zweite Teil unserer Artikelreihe zur Solartechnik befaßt sich mit den verschiedenen Herstellungstechnologien von Solarzellen, ihrer Anwendung in der Praxis sowie dem elektrischen Aufbau und ersten praktischen Nutzungshinweisen.
Das universell einsetzbare Zeitrelais ermöglicht es, einen Verbraucher für eine bestimmte Zeit ein- oder auszuschalten bzw. zwischen zwei Verbrauchern umzuschalten. Die Schaltung zeichnet sich durch den weiten Einstell-bereich der Schaltzeit von 7,5 Minuten bis 2 Stunden und die überaus einfache Handhabung aus.
Mit diesem Zusatzgerät können vorhandene Infrarot-Fernbedienungen auch dann genutzt werden, wenn sich die zu steuernden Geräte in einem anderen Raum befinden. Die normale Fernbedienung sendet IR-Befehle an die IRF 99, diese leitet die Befehle per Kabel (bis 100 m) weiter zu einer 3 mm dünnen Sendediode, die sich im Raum des zu steuernden Gerätes befindet
Nachdem wir im zweiten Teil den PCI-Controller und seine Einsatzmöglichkeiten sowie die Entwicklungsumgebung von der Hardwareseite her behandelt haben, beschäftigen wir uns jetzt mit den Werkzeugen und Hilfsmitteln zur Entwicklung des Treibers, der das Ansprechen der PCI-Karte erst ermöglicht.
Der neue 20 MHz-Funktionsgenerator MFG 9001 präsentiert sich als Nachfolger des seit Jahren bewährten MFG 9000 mit verbesserten technischen Daten und zusätzlichen Features. Besonders im Hinblick auf die Bedienung konnten durch die neue Prozessorsteuerung wesentliche Verbesserungen erzielt werden.
Dieser Teil der Artikelserie beschäftigt sich mit den Modulationsverfahren, bei denen ein sinusförmiges Trägersignal mit einem digitalen Nachrichtensignal moduliert wird. Auch bei diesen Verfahren gibt es verschiedene Varianten, die als Amplituden-, Frequenz-und Phasenumtastung bekannt sind
Der hier vorgestellte Mikrofonvorverstärker zeichnet sich durch extrem geringes Rauschen und universelle Anschlußmöglichkeiten aus. Er ist sowohl mit symmetrischen als auch mit asymmetrischen Mikrofonen zu betreiben. Die vorwiegend im professionellen Bereich verwendeten Mikrofone mit Phantomspeisung lassen sich hier ebenfalls einsetzen.
Eine Verlängerung des Telefon- und des Türklingelsignals auf Entfernungen von bis zu 100 m ermöglicht die Funk-Türklingelverlängerung/Personenrufanlage FTP 100. Im ersten Teil haben wir bereits Bedienung, Funktion und die interessante Schaltungstech-nik vorgestellt. Im zweiten und abschließenden Teil widmen wir uns jetzt dem Nachbau und der Inbetriebnahme.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 17 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz