kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Fachbeiträge

4078 Produkte(4078)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 202160
Wiederaufladbare 1,5V-Alkali-Mangan-Akkus sind in vielen Anwendungen eine echte Alternative zu Einwegbatterien, erfordern jedoch eine spezielle Ladetechnologie. Die hier vorgestellte Ladeschaltung ermöglicht nun mikroprozessorgesteuert die Schnelladung dieser am Markt relativ neuen Akkus
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202162
Wieder eine kleine Modellbau-Schaltung, die den Modellbau noch näher an die Illusion der Realität heranführt. Ein Zufallsgenerator steuert eine Reihe von Lampenausgängen, wobei auch mehrere Lampen parallel oder in Reihe geschaltet werden können. Durch geschickte Verteilung der Lampen z. B. in verschiedenen Gebäuden oder Räumen ist so eine komplette Modellbau-Stadt realistisch beleuchtbar
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202163
Das mit wenigen Bauteilen realisierte Hygrostat-Modul ermöglicht sowohl das Ausführen von luftfeuchteabhängigen Schaltvorgängen als auch die Messung der Luftfeuchtigkeit. Die Schaltschwelle läßt sich im Bereich von 10 % bis 100 % rel. Luftfeuchte einstellen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202164
In diesem Teil unserer Grundlagenserie realisieren wir eines der Projekte bei der Beschäftigung mit der Digitaltechnik - wir bauen einen einfachen Frequenzzähler auf und besprechen ausführlich die Funktionsweise und periphere Baugruppen dieses interessanten Meßgerätes.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202165
Ein Frequenzzähler zählt heute wie ein Oszilloskop und das Multimeter zur Grundausstattung im Elektroniklabor. Universelle Einsetzbarkeit, Preiswürdigkeit und einfache Bedienung zählen dabei zu den wichtigsten Eigenschaften eines solchen Meßgerätes. Im zweiten Teil unserer ausführlichen Beschreibung stellen wir Ihnen weitere Schaltungs-details der Universalzähler FC 7007/ 7008 vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202166
Die Darstellung von Signalpegeln im logarithmischen Maßstab ist in der Nachrichtentechnik oftmals die einzig sinnvolle Art. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Pegeldefinitionen und erläutert die Berechnungsverfahren auf leicht verständliche Weise.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202167
Mit einem Gehäuse aus edlem Esche-Massivholz und den außergewöhnlichen Abmessungen von 500 mm x 235 mm sorgt diese interessant gestaltete Funkuhr immer für einen besonderen Blickfang
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202168
Dank moderner Computertechnik auch im Heimbereich sowie der Verfügbarkeit innovativer Materialien fällt es heute auch dem Elektronikamateur nicht mehr schwer, anspre-chende Frontplatten, Beschriftungsfelder usw. selbst herzustellen. Nachdem wir uns im ersten Teil die Grundlagen für die Eigenherstellung von ansprechenden Frontplatten geschaf-fen haben, behandelt der zweite und abschließende Teil Möglichkeiten, mit speziell für diesen Zweck angebotenen Materialien Frontplatten herzustellen, die sich hinter profes-sionellen Produkten nicht zu verstecken brauchen
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202169
Der handliche, optoelektronisch abtastende Drehzahlmesser in der Größe eines Schlüsselanhängers ist für fast alle Drehzahlmeßaufgaben in der Praxis (z. B. Wellendrehzahl bis 99.990 min-1) einsetzbar und kann so weitgehend größeres und aufwendiger zu bedienendes Equipment im Modellbau, in der Werkstattpraxis usw. ersetzen. Wir beschreiben dieses vielseitig einsetzbare Meßgerät.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202170
Trotz rückläufiger Anzahl von Autodiebstählen sind die Zahlen bei „beliebten” Modellen und generell allen Autos ab oberer Mittelklasse nach wie vor enorm, denn auch die Autodiebe arbeiten intelligenter als früher. Damit das gestohlene Auto nicht auf Nimmerwiedersehen verschwindet, greift die Industrie jetzt zu High-Tech - elektronische Aufspürsysteme verzeichnen eine fast hundertprozentige Wiederauffindungsquote in sehr kurzer Zeit. Ein solches System ist jetzt auch in Deutschland verfügbar und verspricht, das gestohlene Auto innerhalb von 2 Stunden wiederzufinden - man sollte meinen, da lohnt es kaum, ein Taxi anzurufen...
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202172
Die neue programmierbare ELV-Komfort-Lötstation LS 50 bietet herausragenden Lötkomfort und überzeugt aufgrund der Prozessorsteuerung durch vielfältige nützliche Features, wie z. B. die direkte Anwahl von bis zu 3 programmierbaren Temperaturen, Standby- und Power-Off-Funktion sowie LC-Display. Günstiger Preis, kompakte Abmessungen und ein hochwertiger Lötkolben sind weitere Eigenschaften der LS 50, die sich sowohl für den Einsatz im privaten Elektronik-Labor als auch für den Service-, Ausbildungs- und Industriebereich eignet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202173
Der abschließende Teil unserer kleinen Serie über den Satellitenempfang beschäftigt sich mit dem noch relativ neuen, intelligenten Industriestandard für die Steuerung von Satellitenempfangssystemen - DiSEqC - und mit der konkreten Einrichtung einer Empfangsanlage.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202174
Bis zu 36 externe Geräte an nur einem seriellen PC-Port zu betreiben - dies ermöglicht der hier vorgestellte, kaskadierbare RS232-Multiplexer. Der zweite und abschließende Teil widmet sich der Software-Steuerung des Multiplexers über eine komfortable Windows-/DOS-Software sowie der Nachbauanleitung dieses vielseitig einsetzbaren Gerätes.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202175
Durch Verwendung der bewährten ELV-Funkmodule HFS 300 und HFS 301 ermöglicht die hier vorgestellte Schaltung die direkte Übertragung von 5 Schaltsignalen bei einer Reichweite von max. 100 m. Die Schaltsignale werden bei der Übertragung mit einem 9-Bit-Trinär-Sicherheitscode (19.683 verschiedene Codes) versehen, der eine hohe Sicherheit vor unbefugtem Zugriff gewährleistet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202176
Dieser universell einsetzbare Konverter generiert aus den Primärfarben Rot, Grün und Blau mit den zugehörigen Synchronimpulsen ein komplettes Composite-Videosignal (FBAS). Des weiteren steht ausgangsseitig ein Komponentensignal (Y/C) zum Anschluß von S-VHS bzw. Hi8-Geräten zur Verfügung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202177
Moderne PCs verfügen über einen leistungsfähigen PCI-Bus, der die Verbindung zu den verschiedensten steckbaren Erweiterungskarten realisiert. Diese Artikelserie soll einen Überblick über die recht anspruchsvolle Thematik „PCI-Bus-Technologie” bis hin zur Einführung in die Entwicklung und Programmierung von PCI-Karten, unterstützt von weiterreichender Literatur und einem ELV-PCI-Entwicklungsboard, geben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202178
Diese Videozusatzschaltung ermöglicht die DCF-genaue Einblendung von Zeit und Datum in beliebige Videosignale, wie z. B. in das Signal einer Überwachungskamera.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202179
Zur digitalen Verkopplung von mehreren Audiogeräten kann der DAV 1000 wahlweise einen Digitalausgang auf drei optische und einen Koax-Ausgang aufsplitten oder einen Eingang auf vier Eingänge (3 x Opto, 1 x Koax) erweitern. Des weiteren ist eine Signalkonvertierung in beiden Richtungen möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202180
Ein Programm ist erst fertig, wenn es im Zielsystem fehlerfrei läuft - eine Programmierer-Binsenweisheit. Bis man dies erreicht hat, ist zuweilen viel Zeit- und Materialaufwand erfor-derlich. Der neue ELV-EPROM-Simulator besticht durch seinen kompakten Aufbau, er ist transportabel ohne Datenverlust und kann auch ohne angeschlossenen PC im Anwen-dungssystem betrieben werden. Er simuliert 32k x 8, 64k x 8 und 128k x 8 EPROMs und deckt damit nahezu alle gängigen EPROM-Größen ab. Durch die flexible Steuerung mittels eines integrierten Prozessors sind Programmkorrekturen quasi online möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202181
Jetzt können Sie auch ohne ISDN-Anschluß erkennen, von wem Sie angerufen werden. Mit dem ELV-CallBoy nutzen Sie einen brandneuen Dienst der Telekom, der ab Januar 1998 die Anrufer-Identifizierung auch bei Analog-Telefonanschlüssen ermöglicht. Einfach den ELV-CallBoy mit dem bereits fertig montierten TAE-N-Kabel an Ihre vorhande-ne Telekom-Anschlußdose anstecken, und sofort nach dem ersten Klingeln erscheint auf dem Display des CallBoys die Telefonnummer des Anrufers. Besonderer Vorteil: Bis zu 40 Rufnummern werden auch während Ihrer Abwesenheit ge-speichert, alternativ bis zu 20 Rufnummern jeweils mit Datum und Uhrzeit - DCF-genau durch die integrierte Funkuhr.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202184
Eindeutig definierte Schaltzeichen für elektronische Bautei-le, Baugruppen bzw. Funktionen sind eine unabdingbare Voraussetzung für das flüssige Lesen eines Schaltbildes. Da nichts für ewig ist, veränderte sich in der Vergangenheit auch die Bezeichnung und Darstellung von logischen Funk-tionen und Schaltungssymbolen. Dazu kommt, dass es international verschiedene Darstellungsnormen gibt, an die sich Anwender mehr oder weniger halten. Wir wollen auch im Zuge der sukzessiven Umstellung der grafischen Darstellung im „ELVjournal” einen Überblick über die wichtigsten Schaltzeichen, ihre Entwicklung und ihren Aufbau geben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202185
Mit dieser kleinen Schaltung läßt sich auf einfache Weise die ISDN-Verkabelung in der Wohnung überprüfen. Zusätz-lich beschreibt dieser Artikel die grundlegende Funktion und Verkabelungstechnik dieser modernen Kommunikationsschnittstelle.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202186
Nachbau und Inbetriebnahme dieses leistungsfähigen Labor-Netzgerätes beschreibt der zweite und zugleich abschließende Teil dieses Artikels.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202187
Nachdem wir im ersten Teil unserer Serie die Grundfunktionen der Digitaltechnik behandelt haben, wollen wir uns nun kurz dem allgemeinen Aufbau und der Funktion der verschiedenen Schaltkreissysteme widmen. Daran anschließend kommen wir zu unseren praktischen Experimenten und bringen den Gattern langsam das Zählen und Speichern bei - wir beginnen hier mit einem der wichtigsten Schaltungselemente der Schaltungstechnik, dem Flip-Flop.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202188
Und das Futter landet nicht mehr ungenutzt im Filter!
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202189
Mikrocontroller haben sich in der Elektronik ein großes Terrain erobert, nicht zuletzt durch ihre riesige Vielfalt an Derivaten. Besonders im Bereich kleiner Anwendungen haben sich die PIC-Mikrocontroller aus dem Hause Microchip durchgesetzt, die wir in der vorliegenden Artikelserie vorstellen wollen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202190
(1)
Früher hießen sie schlicht NF-Spannungsmesser und zeigten einfach nur irgendwie den Pegel des anliegenden NF-Signals an. Heute heißen sie VU-Meter mit Peak-Hold und können dank spezialisierter Elektronik deutlich mehr als ihre Ahnen. Ein solch modernes Gerät stellt unser Stereo-VU-Meter mit einer aus 2 x 12 LEDs bestehenden Leucht-bandanzeige und Peak-Hold-Funktion dar. Dabei erlauben kompakte Abmessungen der Platine den Einbau sowohl in vorhandene Geräte wie NF-Verstärker oder Mischpulte aber auch in ein separates Gehäuse als Stand-Alone-Gerät.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202191
Nachdem wir uns im ersten Teil des Beitrags vorwiegend der Beruhigung von lärmenden Netzteillüftern gewidmet hatten, geht es dieses Mal schwerpunktmäßig um das professionelle Ruhigstellen von CPU-Kühlern, Festplattenlauf-werken und Gehäusen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202192
Die interessante Schaltungstechnik und den Nachbau beschreiben wir im zweiten und zugleich abschließenden Teil dieses Artikels
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202193
Das profane Autorad ist in den Köpfen der Autoentwickler längst nicht mehr nur eine simple Felge mit einem schwarzen Gummi drum herum, hier steckt High Tech drin, dran und dahinter. Es ist zum komplexen System geworden, vor dem heute auch die Elektronik nicht halt macht. Wir beleuchten die Vorhaben namhafter Hersteller zur Perfektionierung des Systems Fahrzeug - Rad - Straße.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202194
Zum Auslesen von verschiedenen Chipkarten in Verbindung mit einem PC dient dieses Gerät. Der Anschluß erfolgt an eine freie serielle Schnittstelle sowie über einen Tastatur-Adapter, der zwischen PC und Tastatur gesteckt wird.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202195
Schnellade-IC für das Laden von NiCd-, NiMH-, Blei- und LiIon-Akkus mit programmierbaren Ladeverfahren, Erhaltungsladung, Temperaturüberwachung und Kurzschlußschutz.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202196
Dieser kleine UKW-Prüfgenerator ist ein nützliches Hilfsmittel für den Abgleich oder die Reparatur von UKW-Empfängern. Er stellt FM-modulierbare Signale im Frequenzbereich von 70 - 160 MHz mit definierten Amplituden zur Verfügung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202197
Bei nur 1V-Eingangsspannung generiert der universell einsetzbare DC-DC-Wandler LT 1307 3,3 V mit 20mA-Strombelastbarkeit oder aus 1,4 V bis 3,3 V (2 Zellen) 5 V / 33 mA.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202198
Dieser zweiteilige Artikel stellt zunächst im ersten Teil die theoretischen Grundlagen und die Funktionsweise von Switched-Capacitor-Filtern vor. Im zweiten Teil folgt die Beschreibung einer Software zum einfachen Filterdesign mit praktischen Anwendungsbeispielen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202199
Kabelsalat ade - IrDA beginnt langsam, aber sicher, sich als einheitlicher Standard für die drahtlose Datenkommunikation über kurze Strecken zu etablieren. Heute verfügen moderne PC-Motherboards, Laptops/Notebooks, viele Drucker, Datenbanken/Organizer und Meßgeräte über eine IrDA-Schnittstelle bzw. IrDA-Schnittstellenvorbereitung. Und zukünf-tig wird man das IrDA-Logo wohl auch auf Mobiltelefonen und Modems finden. Wir stellen Ihnen den Standard, die zugehörigen Bauelemente sowie Anwendungen vor.
Sofort zum Download verfügbar