In dem hier vorliegenden abschließenden 2. Teil stellen wir Ihnen die Bauanleitung mit Schaltplan und Platinenlayouts des ELV-Luxus-Modellbahn-Fahrpultes vor.
Mit dem hier vorgestellten, im ELV-Labor entwickelten, Digitalen Induktivitatsmeßgerät können in 4 Meßbereichen Induktivitäten von wenigen µH bis hin zu 2 H gemessen werden und das bei einer Auflösung von 1µH im kleinsten Bereich. Damit auch der Widerstandsanteil von Spulen und Drosseln zu ermitteln ist, stehen darüber hinaus 3 Widerstandsmeßbereiche bis max. 2 k Ohm bei einer Auflösung von 10 m Ohm im kleinsten Bereich zur Verfügung. Ebenso wie bei der besonders erfolgreichen Entwicklung des Digitalen Kapazitätsmeßgerätes DCM 7000, das wir in unserer vorangegangenen Ausgabe ELV journal Nr. 23 vorstellten, wurden auch bei der Konstruktion des Digitalen Induktivitätsmeßgerätes DIM 7000 vom ELV-Ingenieur- Team neue Wege beschritten. Wir können daher ein Gerät vorstellen, daß sich durch besonders einfache Bedienung bei einem Höchstmaß an Meßkomfort auszeichnet.
Mit dieser Schaltung wenden wir uns an alle Fotoamateure, die sich seit langem einen komfortablen Belichtungstimer, der digital einstellbar ist, wünschen.
Die Schachfreunde unter unseren Lesern werden sich über diese Schaltung sicherlich besonders freuen. Sie wurde zur komfortablen, selbstverständlich digitalen Zeitmessung bei Schachspielen entwickelt, wobei sowohl die jeweilige Einzelzeit eines jeden Spielers als auch die Gesamtzeit ständig angezeigt wird.
Mit wechselnder Geschwindigkeit eines Fahrzeuges ändern sich im allgemeinen auch die Fahrgeräusche. Wie oft kommt es vor, daß man sich dann bewogen fühlt, auch die Lautstärke des Autoradios zu ändern. Mit der hier vorliegenden Schaltung geschieht die Lautstärkenachführung automatisch, so daß erhöhte Außengeräusche auch eine erhöhte Lautstärke herbeiführen, ohne daß jedesmal am Lautstärkeknopf gedreht werden muß.
Die Verfremdung von Musik und Geräuschen, insbesondere aber auch von Sprache, fasziniert Musiker, Tonbandamateure und Elektroniker gleichermaßen. Das Eingangssignal wird so behandelt, daß sich am Ausgang ein roboterhaft knarrender Sound ergibt.
Unter dem Gesichtspunkt "Vorbeugen ist besser als Heilen" haben wir ein Gerät entwickelt, das als vorbeugende Maßnahme gegen Einbruch- Diebstahl eingesetzt werden kann. Es handelt sich bei diesem Gerät, wie aus der Überschrift bereits hervorgeht, um einen Zufallsgenerator für Beleuchtungen. Sobald es dunkelt, wird ein angeschlossener Verbraucher (z. B. Stehlampe) innerhalb eines bestimmten voreinstellbaren Zeitraumes (z. B. 5 Stunden) ein und wieder ausgeschaltet, wobei die Einschaltphasen völlig dem Zufall überlassen sind. Hierdurch entsteht für Außenstehende der Eindruck, daß sich jemand in der Wohnung aufhält. Das Gerät findet in einem kleinen Gehäuse mit angespritztem Schukostecker so wie integrierter Schutzkontaktsteckdose Platz. Die Handhabung vereinfacht sich dadurch erheblich.
Als vierzehntes Gerät in der ELV-Serie 7000 stellen wir Ihnen ein Hochspannungs- Netzteil vor, das eine ähnlich komfortable Steuerelektronik besitzt, wie das inzwischen weit verbreitete ELV-Super-Netzgerät SNT 7000. Die Ausgangsspannung des neuen Hochspannungs-Netzgerätes reicht von 0-500 V, bei einem max. entnehmbaren Strom von 300 mA. Achtung: Aufgrund der in diesem Gerät auftretenden und im höchsten Maße lebensgefahrlichen Spannungen ist der Nachbau nur für Profis geeignet, die zudem mit den entsprechenden, einschlagigen Sicherheitsvorschriften vertraut sind.
Die in unseren Ausgaben 18 und 19 vorgestellten Digitalvoltmeter (Panalmeter) können mit Hilfe dieser kleinen Zusatzschaltung auch für Wechselspannungsmessungen eingesetzt werden. Selbstverständlich sind auch andere Gleichspannungsmesser mit einem Eingangsspannungsbereich von 0-200 in V als auch von 0-2 V anschließbar.
Mit dieser zuverlässig arbeitenden und doch einfach aufzubauenden Schaltung können sowohl vertikale und horizontale Linien als auch ein Gittermuster auf dem Fernsehschirm erzeugt werden. Hierdurch wird es möglich, die Konvergenz und Bildlinearität zu überprüfen und nachzustellen.
Angespornt durch das große Interesse unserer Leser an den in unserer Ausgabe Nr. 19 und 23 vorgestellten HiFi-Lautsprecherboxen, haben wir die Entwicklung einer Low Cost Baßreflex-Box vorgenommen. Wir freuen uns daher, Ihnen heute eine echte Baßreflex-Box mit einer Spitzenbelastbarkeit von 80 Watt vorstellen zu können, die durch ihre besonderen Eigenschaften optimal für Stereo-Anlagen der mittleren Leistungsklasse geeignet ist, wobei aufgrund des hervorragenden Wirkungsgrades selbst kleine Ansteuerleistungen ein volles Klangbild erreichen lassen.
Jeder aktive Kurzwellenamateur, der sich der Telegrafie verschrieben hat, weiß den Gebrauch einer elektronischen Taste zu schätzen. Wenn sein Hobby dann auch noch CW-Contests gilt, kann er in unserer Zeit zusätzlich auf eine Speichertaste zurückgrefen. So hat er die Möglichkeit, seine Contest-QSO''s wesentlich schneller abzuwickeln. Das wiederum trägt dann dazu bei, höhere Punktzahlen zu erzielen, das Endergebnis also zu verbessern. Jeder weiß, daß Contests keine Erholung sind. Mit der ELV-DST l2 stellen wir eine digitale Speichertaste vor, die dem CW-Operator ein Optimum an Bedienungskomfort und damit hervorragende Contest-Qualitdten bietet. Das heißt für den OM: "Erleichterung". Wie Sie der nachfolgenden Beschreibung entnehmen können, wurde an alles gedacht.
Die hier vorgestellte Ladeeinrichtung ist auf die speziellen Eigenschaften von Nickel-Cadmium-Akkumulatoren zugeschnitten, wobei eine automatisch gesteuerte Schnelladung innerhaib einer Stunde ermöglicht wird. Spannung und Strom sind getrennt regelbar.
Für die Musikfreunde unter unseren Lesern stellen wir hier ein Nachhall-Gerät vor, das die Verzögerung analoger Signale (Sprache, Musik usw.) auf elektronische Weise realisiert.
Als eines der Spitzengeräte in unserer ELV-Serie 7000 stellen wir Ihnen ein 4 1/2stelliges Digital-Multimeter der Spitzenklasse vor. Nachfolgend die herausragenden Eigenschaften des DMM 7000 in Kurzform: 30 Meßbereiche, unter anderem 6 Strombereiche von 1 nA bis 20 A; Toleranz des Vorteilers wahlweise 0,5% - 0,1 % - 0,05 %(!); Kalibrierung im wesentlichen mit nur einem einzigen Spindeltrimmer; AC/DC-Meßgleichrichter ohne Abgleich; automatische Anzeige von Meßart und Meßbereich; alle Bereiche überlastungsgeschützt; eingebautes 220 V Netzteil.
Mit dieser, in einem formschönen Gehäuse untergebrachten elektronischen Stoppuhr können Zeiten bis zu 1000 Sek. bei einer Auslösung von 0,1 Sek. gemessen werden. Die Steuerung (Auslösung) kann sowohl über Taster als auch fernsteuerbar, z. B. über Lichtschranken, Klatschschalter usw., erfolgen.
Mit der hier vorgestellten Wechselrichterschaltung läßt sich eine 12 V Gleichspannung in eine 220 V Wechselspannung umformen, wobei die Besonderheit darin liegt, daß die Ausgangsspannung sowohl frequenzstabiisiert (Quarzzeitbasis) als auch spannungsstabilisiert ist. In Zusammenhang mit vorgenannten Eigenschaften und einer Spitzenleistung von über 180 VA stehen dem Gerät universelle Einsatzmöglichkeiten offen.
In dem vorliegenden, zusätzlich in diese Ausgabe aufgenommenen Artikel, stellen wir Ihnen eine Weiterentwickung der in unserer Ausgabe Nr. 18 veröffentlichten Elektronik-Lötstation vor, die wohl zu den beliebtesten ELV-Schaltungen zählen dürfte. Die wesentlichste Verbesserung - von einigen schaltungstechnischen Feinheiten einmal abgesehen - steht die Entwicklung eines neues Elektronik- Sensor-Lötkolbens dar. Dieser neue Lötkolben - das Herz der Lötstation - wurde in Zusammenarbeit mit einem der Welt bedeutendsten Lötkolbenhersteller entwickelt und speziell auf die Erfordernisse der Hobby-Elektroniker zugeschnitten. Da auch alle früheren ELV-Lötstationen auf diesen neuen Lötkolben umgerüstet werden können, dürfte dieser Artikel sowohl fur Besitzer der \"alten\" LS 7000 als auch für neue Interessenten gleichermaßen aktuell sein.
Wie sich mit verhältnismäßig einfachen Mitteln und geringem Bauteileaufwand ein wirklich komfortables FET-Multimeter aufbauen läßt, zeigt die hier vorgestellte Schaltung. Gleich- und Wechselspannungen sowie Gleich- und Wechselströme können in 44 Meßbereichen, die in Tabelle I näher aufgeführt sind, angezeigt werden. Hier die herausragenden Daten in Kurzform: 44 Meßbereiche; 10M Ohm Eingangswiderstand; voll elektronische Umschaltung von Gleich- auf Wechselspannung bzw. -strom
Für die sehr zahlreichen Modellbauer unter unseren Lesern haben wir eine komfortable und doch einfache Schaltung entwickelt, die ihren Einsatz bevorzugt in Schiffsmodellen findet. Sobald die Akkukapazität für die Antriebsaggregate sich dem Ende nähert, wird rechtzeitig ein Warnsignal abgegeben, damit das Modellschiff noch den Weg in den Heimathafen findet.
Mit der hier vorgestellten leicht nachzubauenden Schaltung kann die Drehzahl eines Plattenspielers quarzgenau überprüft und eingestellt werden. Ein besonderer Vorteil dieser im ELV-Labor entwickelten Schaltung liegt in dem Tastverhältnis von ca. 3 : 1, wodurch sich eine besonders "scharfe Abbildung" auf der Stroboskopscheibe ergibt.
Um mit bereits vorhandenen Multimetern - digital oder analog - möglichst genaue Temperaturmessungen durchführen zu können, wurden im ELV-Labor zwei Zusatzschaltungen entwickelt, die eine genaue Temperaturmessung in weiten Bereichen zulassen.
Als weiteres Gerät in der ELV-Serie 7000 stellen wir Ihnen hier einen Funktionsgenerator mit besonders günstigem Preis-/Leistungsverhältnis vor, der einen Frequenzbereich von 0,2 Hz bis 200 kHz überstreicht und der mit einem großen Hub wobbelbar ist. Einstellbare Funktionen sind: Sinus, Dreieck, Sägezahn, Rechteck, Impuls. Darüber hinaus zeichnet sich das Gerät durch eine hohe Ausgangsspannung aus, die in weiten Grenzen einstellbar ist - ein Gerät also, das alles in allem auf die speziellen Erfordernisse des Hobby-Elektronikers zugeschnitten ist.
Mit der Schaltung des hier vorgestellten Leistungsnetzteils LNT 7000 kommen wir dem Wunsch vieler Leser nach einem möglichst großen Ausgangsstrom entgegen. Mit einem Spannungsbereich von 0-20 V bei einem max. Strom von 5A (Dauerstrom 3A), dürften die meisten Anwendungsfälle auch bei großerem Strombedarf abgedeckt werden. Darüher hinaus zeichnet sich das Gerät durch die getrennte Einstellbarkeit von Spannung und Strom bei gleichzeitig getrennter digitaler Anzeige aus. Durch die ausgereifte Schaltungstechnik, ohne nennenswerten Verdrahtungsaufwand, ist der Nachbau verhältnismäßig einfach durchzuführen.
Mit dieser Schaltung läßt sich elektronisch auf komfortable Weise die Höhe bzw. eine Höhendifferenz im Bereich von -2000m bis +2000m, bei einer Auflösung von 1 m, messen. Die Anzeige erfolgt digital auf einem 3 1/2stelligen LCD-Display.
Schon seit längerer Zeit werden Untersuchungen durchgeführt, um mit Hilfe von bestimmten Pfeiftönen Mücken zu vertreiben. Wir haben dieses Thema aufgegriffen und stellen hier eine entsprechende, mit nur wenigen Bauelementen aufzubauende Schaltung vor.
Mit dem AC 7000, das wohl zu den preiswertesten Geräten in der ELV-Serie 7000 zählt, können unstabilisierte Spannungen von 2 V bis 24 V in 2 V-Abstufungen eingestellt werden, bei einem max. Ausgangsstrom von 5A (Dauer 3A). Über einen Wahlschalter können folgende Spannungsarten gewählt werden: Wechselspannung - Einweg- Gleichrichtung - Brücken- Gleichrichtung - gesiebte Gleichspannung
Mit der neuen ELV-Serie 8000 professional wenden wir uns an alle diejenigen unter unseren Lesern, die ein Interesse an besonders leistungsfähigen Geräten haben, die höchsten Ansprüchen genügen, bis hin zum professionellen Einsatz. Das äußere Design entspricht dem ELV-UNISCOPE, während die Chassiskonstruktion, also das Innere, jeweils den Gegebenheiten des entsprechenden Gerätes angepaßt wird. Immer häufiger wird von seiten unserer Leser der Wunsch an die Redaktion des ELV journals herangetragen, ein Leistungsnetzteil zu entwickeln, das möglichst große Ströme zu liefern in der Lage ist, wobei Spannungen von max. 15 V in den meisten Fällen ausreichend sind. Wir stellen Ihnen daher an dieser Stelle ein Leistungs-Netzgerät vor, das bei einer Ausgangsspannung von max. 15 V einen Strom von 20 A liefert. Ausgangsspannung und Ausgangsstrom sind jeweils von 0 — Maximum stufenlos einstellbar. Über zwei eingebaute digitale Anzeigeinstrumente können sowohl Spannung, als auch Strom gleichzeitig abgelesen werden.
Die Schaltung eines 1 MHz-Frequenzzählers wurde im Prinzip bereits in Zusammenhang mit dem 1 MHz-Funktionsgenerator in unserer Ausgabe ELVjournal Nr. 15 veröffentlicht. Durch geringfügige Dimensionierungs- und Schaltungsänderungen konnte u. a. die Empfindlichkeit des Vorverstärkers gesteigert werden. Darüber hinaus wurde ein neues Layout angefertigt, so daß nur eine einzige, verhältnismäßig kleine und damit preiswerte Leiterplatte erforderlich ist. Die Schaltung kann entweder über ein externes Steckernetzteil versorgt werden oder kurzzeitig auch über 6 in Reihe geschaltete Baby- bzw. Monozellen, die ebenfalls extern anzuschließen sind. Hierdurch ist auch ein mobiler Einsatz möglich, der allerdungs durch die Stromaufnahme von ca. 300 mA zeitlich begrenzt ist. Alles in allem also ein bewußt preiswert gehaltener,jedoch aufgrund des hochwertigen Vorverstärkers, universell einsetzbarer Frequenzzähler.
Ein nützliches Zubehör, das zudem keiner postalischen Genehmigung bedarf, stellt dieses kleine Gerät dar, welches bei Dunkelheit ein Licht einschaltet, sobald das Telefon läutet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 53 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz