Im vierten und letzten Teil dieses Artikels stellen wir Ihnen eine komfortable Anwendersoftware vor, die es ermöglicht, auf einfachste Weise die Uhrzeit in verschiedenen Darstellungsformen auf den Bildschirm zu holen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, spezielle Programmteile in vorhandene Programme einzubinden und so die DCF-Uhrzeit in den Rechner einzuladen.
Der ELV-Schnittstellenwandler SSW 7000 dient zum Umsetzen von Signalen einer Parallel-Schnittstelle (Centronics) auf die Signale einer Seriell-Schnittstelle (V 24/RS 232 C). Hierzu wird der UART des Typs IM 6402 (Universal Asynchronus Receiver Transmitter) eingesetzt. Die komplette Schaltung ist auf einer 100 x 160 mm großen Europakarte untergebracht und kann sowohl im Gehäuse der ELV-Serie-7000 oder in einem anderen Gehäuse für Europakarten eingesetzt werden. Das vorliegende Gerät vereinigt 4 verschiedene Einsatzgebiete auf einer Platine. Diese sind im folgenden: - Umsetzung der Signale einer Parallel-Schnittstelle (Centronics) auf die Signale einer Seriell-Schnittstelle (V 24/RS 232 C) - Umsetzung der Signale einer Seriell-Schnittstelle (V 24/RS 232 C) auf die Signale einer Parallel-Schnittstelle (Centronics) - Verlängerung einer Parallel-Schnittstelle (Centronics), die normalerweise auf etwa 3 m begrenzt ist, auf 1 km und mehr - Übertragung von 8-Bit-Daten auf nur 2 Leitungen oder die bidirektionale Übertragung von 8 Bit auf einen dazugehörigen Empfänger und das Empfangen von 8-Bit-Statusinformationen von diesen mit nur 3 Leitungen. Die Informationen können mit einer Bandbreite von max. ca. 10 Hz übertragen werden, was aber normalerweise z. B. für entfernt gelegene Meßwertaufnehmer ausreicht.
Im vierten Teil dieser mehrteilgen Artikelserie zum Phänomen Supraleitung werden die grundlegenden Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten für die Normalleitung in festen Stoffen besprochen. In weiteren Beiträgen werden Denkansätze zur Erklärung der Supraleitung und Anwendungsbeispiele beschrieben.
Der ELV-IC-Tester ermöglicht den logischen Funktionstest fast aller CMOS- und TTL-Standard-Bauteile, die in einem bis zu 20poligen DIL-Gehäuse untergebracht sind. Der IC-Tester ist als Einsteckkarte für den IBM-PC-XT/AT und Kompatible konzipiert. Außerdem wird in diesem Artikel das Serviceprogramm vorgestellt, um die über 500 in Frage kommenden Standardbauteile überprüfen zu können.
Im Design der ELV-Serie 7000 wurde im ELV-Labor ein komfortables Wattmeter mit zwei großen, gut ablesbaren Analog-Zeiger-Instrumenten entwickelt, das zum Testen von NF-Verstärkern im Leistungsbereich zwischen 1 Watt und 300 Watt ausgelegt ist. Neben dem großen Leistungsbereich zeichnet sich das Gerät durch zahlreiche weitere Features aus, die den Einsatz sowohl im anspruchsvollen Hobbybereich als auch in professionellen Werkstätten ermöglicht.
Im zweiten, abschließenden Teil dieses Artikels stellen wir Ihnen die Schaltung des HF-Modulators vor sowie die ausführliche Beschreibung des Nachbaus, der Inbetriebnahme und der Einstellung.
Mit der hier vorgestellten Triggerverzögerung kann die Auslösung der Zeitablenkung ab Triggerpunkt um eine vorwählbare Zeit (100 ns bis 50 ms) verzögert werden. Damit besteht die Möglichkeit, im Einstellbereich der Verzögerung, an jeder Stelle einer Signalperiode mit der Zeitablenkung zu beginnen. Neben dem Vorteil bei periodischen Vorgängen sich auch ansteigende und abfallende Flanken, auf denen normalerweise getriggert wird, anschauen zu können, besteht zudem die Möglichkeit, durch anschließende Erhöhung der Ablenkgeschwindigkeit den interessierenden Zeitabschnitt zu dehnen und so die Auflösung zu erhöhen.
Gehören Sie auch zu denjenigen, die gern wissen möchten, wie laut es tatsächlich ist (z. B. im Auto, am Arbeitsplatz, in lärmbelasteten Umgebungen usw.) oder möchten Sie vielleicht Ihre selbstgebauten High-End-Boxen einmessen? Mit Hilfe des neuen ELV-Schallpegelmessers ist dies alles möglich.
Es ist wohl unbestritten, daß Elektrostat-Kopfhörer die Krönung der Schallwandler darstellen. Eine Verbesserung läßt sich wie bei fast allen Dingen auch hier erreichen, und zwar in der Ansteuerung. Der im allgemeinen für Elektrostat-Kopfhörer erforderliche NF-Transformator kann beim Einsatz des hier vorgestellten 2000 Volt-High-End-Hochspannungsverstärkers ersatzlos entfallen, und die Ansteuerung erfolgt "eisenlos" mit einer bis dahin kaum gekannten Brillanz. Beachten Sie bitte auch den Hochspannungshinweis am Schluß dieses Artikels.
Fast beliebig viele Telefone können mit dieser Schaltung (eine Platine für jeweils zwei Apparate) an einen einzigen Anschluß angeschaltet werden, ohne daß die anderen Telefone beim Wählen mitklingeln. Die Mithörmöglichkeit wird ebenfalls unterbunden.
Der hier vorgestellte Niederschlags-Indikator ging aus einer von ELV durchgeführten Industrieentwicklung hervor, die wir für so interessant halten, daß wir sie unseren Lesern nicht vorenthalten möchten. Sobald Regen oder Schnee auf die beheizte Sensorfläche fällt, gibt der Indikatorausgang ein Steuersignal ab, das zur optischen Anzeige oder zum Auslösen verschiedener Schaltaufgaben verwendet werden kann.
Beim TMS 1000 handelt es sich um einen besonders hochwertigen Mithörverstärker, der als Besonderheit sowohl einen NF- als auch einen Schaltausgang besitzt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, durch einfachen Anschluß eines Cassettenrecorders nicht nur Telefonate direkt mitzuhören, sondern auch mitzuschneiden. Vor der Inbetriebnahme sind jedoch die ebenfalls in diesem Artikel beleuchteten gesetzlichen Bestimmungen zu lesen und zu beachten.
Als interessantes Zusatzgerät zu einem IBM-PC-XT/AT sowie Kompatible wurde von ELV ein 16-Kanal-Schaltinterface entwickelt. Über acht Eingänge können Spannungen (high/low) erfaßt und über acht Ausgänge Schaltaufgaben ausgeführt werden.
Der TTG 7000 dient zur nachträglichen Untertitelung von Videoaufnahmen während der Überspielung oder in laufende Vorführungen. Es stehen Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen in 16 verschiedenen Größen zur Verfügung. Der Anschluß erfolgt in die Zuleitung hinter das Wiedergabegerät, also entweder zwischen Videocamera und Videorecorder oder Videorecorder und Monitor (Fernseher) bzw. Aufzeichnungsrecorder.
Mit Hilfe eines Single-Chip-Microprozessors wurde ein Scheibenwischer-Intervall-Schalter realisiert, der Bedienungsfreundlichkeit, praxisgerechte, teilautomatische Intervallsteuerung sowie einfachen Nach- und Einbau miteinander vereint. Die Ingenieure des ELV-Teams haben sich hierzu einige Besonderheiten einfallen lassen.
Die ELV-Servicekarte wurde zur Arbeitserleichterung bei der Entwicklung, der Reparatur sowie dem Test von PC-Einsteckkarten konzipiert. Zum einen dient die ELV-Servicekarte als PC-Bus-Verlängerungskarte, um an den Punkten der zu überprüfenden Karte besser messen zu können. Zum anderen besteht die Möglichkeit, die Testkarte auch bei eingeschaltetem PC zu wechseln oder auszutauschen, ohne daß dieser abstürzt.
Seit dem Herbst dieses Jahres werden die neuen Super-VHS-Videorecorder von einigen Herstellern auf dem deutschen Markt angeboten. Erfolgt die Ankopplung ans Farbfernsehgerät über die AV-Buchse oder den Antenneneingang, so werden die Möglichkeiten der besseren Bildqualität keineswegs ausgenutzt. Erst ein spezieller Eingang am Farbfernsehgerät, der teilweise auch nachrüstbar ist, bringt die optimale Bildqualität. Im vorliegenden Artikel wird eine weitere Möglichkeit beschrieben, die ohne den Eingriff ins Farbfernsehgerät auskommt und ein Bildqualitätsoptimum bietet: Mit Hilfe des von ELV entwickelten Super-VHS-RGB-Konverters SVR 7000 werden die S-VHS-Signale vom entsprechenden Videorecorder in qualitativ vergleichbare RGB-Signale umgewandelt. Fast alle Farbfernsehgeräte jüngeren Baudatums besitzen RGB-Steuereingänge, die über die Scart-Buchse an den Pins 7, 11, 15 zugänglich sind. Der Konverter stellt somit eine besonders günstige Alternative zur Fernsehgeräteumrüstung dar.
Mit diesem mikroprozessorgesteuerten Profi-Netzgerät aus der ELV-Serie 7000 stellen wir unseren Lesern ein ausgereiftes, erprobtes und nachbausicheres Universal-Netzgerät mit Computeranschlußmöglichkeit vor, das selbst den verwöhntesten Ansprüchen gerecht wird. Sowohl die Abgabeleistung von 0 bis 40 V/ 3 A bei getrennter Einstellung von Spannung, Strom and Leistung als auch die komfortable Anzeige dieser Werte über drei 4stellige LED-Displays reihen dieses Gerät in die Spitzenklasse der Stromversorgungsgeräte ein. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Präzisions-Widerstandsmessungen im Bereich von 1 m Ohm bis 10 k Ohm vorzunehmen. Die anwenderfreundliche, vollkommen digitale Bedienung des PNT 7000 kann wahlweise direkt über 26 auf der Frontplatte angeordnete Taster erfolgen oder über einen extern angeschlossenen Computer (V 24-Schnittstelle). Auf diese Weise ist auch eine vollautomatische Programmsteuerung des PNT 7000 über einen Computer möglich, und der Einsatzbereich wird zum Leistungs-Funktionsgenerator für niedrige Frequenzen erweitert. Trotz der hervorragenden Daten und der aufwendigen Schaltung konnte eine hohe Nachbausicherheit in Verbindung mit einem ausgereiften Layout erreicht werden, da fast sämtliche Bauelemente auf den Platinen bei minimalem Verdrahtungsaufwand untergebracht sind.
Damit beim Antritt einer neuen Fahrt das Ausschalten der Nebellampen bzw. Nebelschlußleuchten nicht vergessen wird, nimmt diese Schaltung dem Fahrer bei allen Fahrzeugen ohne automatische Nebellampenausschaltung diesen Arbeitsschritt ab.
In dieser Ausgabe beginnt das ELV journal mit der Veröffentlichung einer langfristig angelegten Reihe medizinischer Geräte für den Hausgebrauch. Als erstes Erzeugnis dieser Art ist es uns gelungen, exklusiv eine scheckkartengroße elektronische Entspannungs-Einrichtung anbieten zu können, die gestreßten Menschen rasch zu nachhaltiger Entspannung verhilft und oft sogar bei Verspannungs-Kopfschmerzen wirksame Abhilfe bringt, wenn sie schon in einer frühen Phase sich ankündigender Kopfschmerzen eingesetzt wird. Hier alle wichtigen Erläuterungen zu dieser neuen wissenschaftlichen Lösung:
Unter dem Motto "Vorbeugen ist besser" stellen wir Ihnen einen Zufallsgenerator zur automatischen Beleuchtungsein- und ausschaltung vor, der sich durch besondere, praxisorientierte Features auszeichnet. Das Gerät stellt einen aktiven Sicherheitsbeitrag zur Vorbeugung gegen Einbruch-Diebstahl dar.
Der Software-Kopierschutz "Macrovision" ist inzwischen weitverbreitet, wodurch das Kopieren von Video-Leihcassetten erschwert bzw. unmöglich gemacht wird. Im "ELV journal" Nr. 56 wurde von ELV einer der ersten Video-Kopierschutz-Decoder auf dem deutschen Markt vorgestellt und, wie ein unabhängiger Test bestätigte, auch einer der besten - der VCD 1000. Dieses weitgehend digital arbeitende hochwertige Gerät besitzt einige weitere Features zur Bildqualitätsoptimierung, worauf nicht zuletzt die Spitzenposition als meistverkaufter Kopierschutz-Decoder Deutschlands zurückzuführen ist. Von ELV wurde eine weitere abgemagerte und damit preiswertere Schaltung entwickelt, die mit einer ähnlichen, zuverlässigen Störimpuls-Ausblendtechnik arbeitet und im vorliegenden Artikel beschrieben wird - der VCD 11.
Das neue ELV Hand Held-Präzisionsthermometer T 600 ermöglicht sehr genaue Temperaturmessungen in einem weiten Temperaturbereich von -100 ° C bis +500 °C. Als Temperaturfühler kommt ein hochwertiger und langzeitstabiler Pt100-Platinsensor zum Einsatz.
Die automatische Gartenbewässerung – spätestens nach einem Urlaub südlich der Alpen, etwa in einem Ferienhaus in der Toskana, lässt einen Gartenbesitzer dieser Gedanke nicht mehr los. Unserem Leser Alen Blechinger kam er allerdings ganz profan beim Lesen im Homematic Forum. Gewohnt konsequent, siehe sein Beitrag im ELVjournal 6/2014 zur Hausautomatisierung im Neubau, machte er sich an die Planung und Realisierung einer Bewässerungsautomatik mit Homematic. Lesen Sie seinen spannenden Bericht.
Der 16-Kanal-Logikanalysator von Oscium (CD-11 53 40) ist ein kleiner Hardwarezusatz mit zugehöriger kostenloser App, der ein iOS-Gerät zu einem sehr nützlichen und leistungsfähigen Logikanalysator macht, welcher digitale Signale erfassen und auf dem iOS-Gerät darstellen sowie gängige Übertragungsprotokolle auswerten kann.
Ein kleines batteriebetriebenes Oszilloskop ist nicht nur eine willkommene Ergänzung des eigenen Messgeräteparks für mobile Messungen, auch das Lernen und Verstehen über das Messen mit Oszilloskopen wird hier großgeschrieben. Der kleine Bausatz verfügt über ein 64-x-128-Pixel-Display, erreicht eine Abtastrate bis 1 MS/s, kann im Analogbereich bis 100 kHz messen und verfügt über zahlreiche Mess-Features wie Automatikmessung, TrueRMS und Frequenzanzeige.
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Programmiermöglichkeiten, die die WebUI der Homematic CCU bietet, besser zu nutzen. In dieser Ausgabe zeigen wir, wie man mit Homematic Komponenten den Energieverbrauch im Haushalt ermitteln kann und wie die erfassten Messwerte mit der Diagramm-Funktion der Homematic Zentrale CCU2 visualisiert werden können. Zusätzlich werden wir hilfreiche Kurztipps passend zum Thema vermitteln.
Das AE500E ist ein sehr umfangreich ausgestattetes Blei-Akku-Ladegerät aus der aktuellen Klasse der Kompaktlader mit intelligenter Mehrstufen-Automatik, Aktivierungsfunktion für teilgeschädigte Akkus (Desulfatierung) und weiter Einsatzbandbreite für alle Blei-Akku-Typen bis 200 Ah, das alle Anforderungen bis hin zur Überwinterung von Akkus erfüllt. Wie sich das Gerät in der täglichen Praxis schlägt, fragten wir zehn Leser.
Das Full-HD-/3D-HDMI-Übertragungsset ermöglicht die raumübergreifende und verlustlose Funk-Übertragung von HDMI-Signalen über größere Strecken und spart so aufwendige und oft verlustbehaftete Kabelwege ein. In der Gegenrichtung ermöglicht das Set die Übertragung von IR-Steuersignalen, sodass die Bedienung der Bildquelle selbst aus einem anderen Raum möglich ist. Wir baten drei Leser um einen ausführlichen Praxistest.
Der neue Funk-Schaltaktor für die Aufputzmontage ergänzt das Homematic System im Außen- bzw. Nassbereich. Denn dieser Aktor eignet sich wegen seiner erhöhten Schutzart IP44 zur Montage im Außenbereich und in Feuchträumen. Er schaltet und misst gleichzeitig einen Verbrauchszweig mit bis zu 16 A. Über die Anbindung an eine Homematic Zentrale ergeben sich zahlreiche Konfigurations- und Einsatzmöglichkeiten.
Bislang wurden überwiegend LEDs als Ausgabemedien für den Arduino eingesetzt. Beginnend mit der bereits auf dem Arduino vorhandenen „LED 13“ über eine einzelne externe LED bis hin zu Lauflichtern mit einer Vielzahl von Leuchtdioden konnten so viele interessante Versuche aber auch nützliche kleine Projekte umgesetzt werden.
Die neue Zwischenstecker-Schaltsteckdose folgt der Designlinie der „zweiten“ Homematic Generation, und auch die Technik wurde erneuert. Die Funktionalität und Leistungsfähigkeit bleiben dabei wie bisher gewohnt erhalten. Der hier vorgestellte ARR-Bausatz ist besonders einfach aufbaubar, da im neuen Technik-Design keinerlei Lötarbeiten mehr erforderlich sind.