kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Fachbeiträge

4078 Produkte(4078)
Mehr Filter anzeigen
Kameras mit FS20 fernschalten – Kamera-Umschalter FS20 KU4
Artikel-Nr. 200896
Mit dem FS20 KU4 ist die Umschaltung von 4 Überwachungskameras per FS20-Fernbedienung möglich. Die Umschaltung erfolgt durch FS20-Handsender oder z. B. auch durch FS20-Bewegungsmelder, die separat an jeden der 4 Videokanäle angelernt werden können. Hierdurch ergeben sich sehr praktische Anwendungen, indem man jeder Kamera einen Bewegungsmelder zuordnet, der dann automatisch den entsprechenden Kamerakanal aktiviert, falls eine Person den Überwachungsbereich betritt. Das OSD (On-Screen-Display) zeigt am Monitor an, welche Kamera bzw. welcher Umschaltmodus gerade aktiv ist.
Sofort zum Download verfügbar
Die Schnittstelle zwischen zwei Funksystemen - Der KeyMatic®-nach-FS20-Umsetzer KM300-FS20 Teil 2/2
Artikel-Nr. 200897
Mit dem KM300-FS20-Umsetzer kann jetzt beim Öffnen der Haustür z. B. gleichzeitig das Flurlicht eingeschaltet werden. Wer sich schon immer mal gewünscht hat, mit der KeyMatic®-Fernbedienung auch Lampen einzuschalten oder andere Aktoren des umfangreichen FS20-Funksystems ansteuern zu können, wird am KM300-FS20 Gefallen finden. Neben der kleinen Fernbedienung können auch alle anderen KeyMatic®-Sender empfangen und damit alle FS20-Empfänger geschaltet werden. Nachdem im ersten Teil dieser Serie die Installation und die anfängliche Bedienung vorgestellt wurde, kommen wir nun zum Anlernen der Fernbedienung, der Schaltungsbeschreibung und dem Nachbau des KeyMatic®-nach-FS20-Umsetzers.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200898
Der Artikel zur mitgelieferten Software des ALC 3000 PC beschreibt die Funktionen, gefolgt vom Schnittstellenprotokoll der Datenübertragung zwischen dem Lade-Center und dem PC über die USB-Schnittstelle. Damit sind nicht nur eigene Applikationen für das ALC 3000 PC möglich, sondern auch das Integrieren in bestehende Anwendungen. Auch für Besitzer des ALC 8500 Expert und des ALC 5000 Mobile ist dieser Artikel interessant, da das veröffentlichte Protokoll auf diesen Geräten auch ab der Firmwareversion 2.x verwendet wird. Entsprechende modellspezifische Besonderheiten sind im Text erläutert.
Sofort zum Download verfügbar
Nie mehr umstecken – 4x4-Audio-Video-Kreuzschienenverteiler
Artikel-Nr. 200899
Mit den 4 Ein- bzw. Ausgängen des AVC 44 können bis zu 8 Audio-/Video-Komponenten über eine elektronische Kreuzschiene beliebig miteinander verschaltet werden. Somit ist kein lästiges Umstecken von Verbindungen mehr nötig. Das Bedienteil ist praxisfreundlich vom Basisgerät getrennt, damit ist die unsichtbare Unterbringung der Verkabelung möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200900
30 Jahre Technik erleben – dieses Credo des ELV-Jubiläumsjahres ist für uns Anlass, unseren Lesern und Kunden während dieses Jahres einen tieferen Einblick in die Entstehungsgeschichte der im Hause entwickelten Produkte zu geben, bis Sie diese schließlich in den Händen halten können. Sind Schaltungsentwurf, Platinenentwicklung und Konstruktion abgeschlossen, geht es daran, das Prototypenstadium mit ersten Funktionsaufbauten sowie der Erprobung abzuschließen und das gesamte Gerät auf Herz und Nieren zu testen.
Sofort zum Download verfügbar
Kleine Spannung schaltet große Leistung – 230-V-Schaltinterface SI 230-2
Artikel-Nr. 200901
Oft stellt sich die Aufgabe, ein mit 230-V-Netzspannung betriebenes Gerät mittels Niederspannung schalten zu können. Unser universelles Schaltinterface im Stecker-Steckdosen-Gehäuse ermöglicht die gefahrlose, potentialgetrennte Steuerung über eine Schaltspannung von 4 V bis 18 V.
Sofort zum Download verfügbar
Erhellend - LED-Blitzschaltung
Artikel-Nr. 200902
Diese kleine Schaltung ist mit einer neuartigen Blitz-LED ausgestattet, wie sie auch in Handys oder Digitalkameras zum Einsatz kommt. Über eine Fotodiode kann die Blitzschaltung auf einen Hauptblitz einer Kamera synchronisiert werden. Die Schaltung ist zum Ausleuchten im Nahbereich, wie z. B. bei Porträt- oder Makroaufnahmen, geeignet. Zusätzlich kann zum Austesten des Ausleuchtbereiches ein Dauerlicht eingeschaltet werden.
Sofort zum Download verfügbar
Schritt für Schritt präzise steuern – I2C-Schrittmotorsteuerung iSMT Teil 1/2
Artikel-Nr. 200903
Schrittmotoren sind heute auch für den Hobbyelektroniker das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, präzise steuerbare Antriebe für vielfältige Aufgaben zu realisieren – vom Modellbau über die Haustechnik bis hin zum Roboter- oder Maschinenbau. Mit der leistungsfähigen Schrittmotorsteuerung iSMT, die auf einem aktuellen Schrittmotor-Treiber-Interface basiert, stellen wir eine präzise Lösung vor, die bis zu 16 Mikroschritte pro Vollschritt ebenso beherrscht wie die sichere Steuerung in Bezug auf Beschleunigung, Drehgeschwindigkeit und Positionierung. Die Ansteuerung erfolgt über den I2C-Bus, der den Betrieb von bis zu 32 dieser Steuermodule ermöglicht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200904
Fast alle elektronischen Geräte können Störaussendungen verursachen, die andere Geräte in ihrer Funktion beeinträchtigen. Besonders auffallend ist dies, wenn elektrische Geräte den Rundfunkempfang hörbar stören. Das typische Störgeräusch eines Mobiltelefons hat bestimmt jeder schon einmal wahrgenommen. Aber nicht nur das. Gestrahlte Störgrößen können auch wich tige Funktionen bei anderen Geräten außer Betrieb setzen, wenn die durch die Richtlinien bzw. Normen vorgegebenen Grenzwerte gestrahlter Störgrößen nicht eingehalten werden.
Sofort zum Download verfügbar
LCD-Colour-Panel LCP 100 Teil 2/2
Artikel-Nr. 200905
Nicht immer muss es der große PC-Monitor sein – in vielen Fällen genügt auch ein kleines (Zusatz-) Display, um bestimmte Informationen anzuzeigen. Das kompakte LCD-Colour-Panel im Handy-Displayformat ermöglicht genau dies – E-Mail-Eingang, ID3-Tags, andere gewünschte Informationen, ja sogar komplette Farbbilder werden in guter Qualität dargestellt. Nach der Hardwarebeschreibung folgt nun die der Software und der Schnittstelle für dieses interessante Projekt.
Sofort zum Download verfügbar
Die aufmerksamkeitsstarke Binär-Uhr BU 1
Artikel-Nr. 200906
Eine Analoguhr oder eine Digitaluhr mit Ziffern sind Alltag für uns – von Kindheit an können wir hier die Uhrzeit auf einen Blick erfassen. Bei einer echten Digitaluhr wie der hier vorgestellten wird dies schon schwieriger – man muss das duale Zahlensystem kennen. Das ist aber schnell erlernt, und so ist dieser originellen Uhr stets ein hoher Aufmerksamkeitsfaktor garantiert.
Sofort zum Download verfügbar
Schalten per PC - USB-Schaltinterface USB-SI1
Artikel-Nr. 200907
Schaltaufgaben per PC zu lösen, ist stets eine reizvolle Aufgabe für Techniker und Programmierer. Mit dem hier vorgestellten USB-Schaltinterface gelingt dies einfach und sicher. Das im Stecker-Steckdosen-Gehäuse untergebrachte Gerät kann Netzlasten bis 16 A schalten und wird per USB über das im Betriebssystem bereits vorhandene HID-Interface angesteuert. Durch Offenlegung der Protokollsoftware ist es dem Programmierer möglich, das Gerät in eigene Programme einzubinden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200908
30 Jahre Technik erleben – dieses Credo des ELV-Jubiläumsjahres ist für uns Anlass, unseren Lesern und Kunden während dieses Jahres einen tieferen Einblick in die Entstehungsgeschichte der im Hause entwickelten Produkte zu geben, bis sie diese schließlich in den Händen halten können. Während die Produktion läuft, haben Marketingabteilung und Verlag alle Hände voll zu tun …
Sofort zum Download verfügbar
WSEB1-Webserver-Evaluation-Board für Digi Connect ME®
Artikel-Nr. 200909
Mit den winzigen „Digi Connect ME®/Wi-ME“-Server-Modulen ist es eine Sache von wenigen Minuten, Geräte oder Mikrocontroller übers Internet bzw. über interne Netzwerke anzubinden und bequem vom PC oder sogar vom Handy aus zu bedienen. Das Evaluation-Board WSEB1 stellt alles an Hardware zur Verfügung, was man für einen schnellen Einsatz solcher Module benötigt: einen leistungsstarken 3,3-V-Schaltregler, eine EIA232-Schnittstelle, Eingabetaster, Anzeige-LEDs, I/O-Ports und eine Lochrasterfläche für eigene Elektronikkomponenten.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200910
Moderne On-Board-Diagnosetechnik macht die Fehlersuche in unseren hochtechnisierten Autos überhaupt erst möglich. Dass das nicht allein der Fachwerkstatt, sondern auch dem ambitionierten Autofahrer selbst möglich ist, haben wir im ersten Teil des Artikels besprochen. Im zweiten Teil kommen wir zur Diagnose und Fehlersuche per PC.
Sofort zum Download verfügbar
Homematic® - Außen-Bewegungsmelder HM-Sen-MDIR-SM
Artikel-Nr. 200911
Der HM-Sen-MDIR-SM ergänzt das Homematic®-Hausautomations-System um einen weiteren nützlichen Funk-Sensor. Der PIR-Bewegungsmelder ist batteriebetrieben und im wetterfesten Aufputzgehäuse untergebracht. Er ist universell einsetzbar und kann ganz ohne Installationsaufwand einfach an den gewünschten, auch wechselnden Einsatzorten aufgestellt werden. Auch eine feste Wand- oder Deckenmontage ist möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200912
Drei Übertragungsmedien decken (fast) alle Anforderungen ab. Im zweiten Teil dieser Serie haben wir beschrieben, dass eine zukunftstaugliche, leitungsgebundene Verteilnetzinfrastruktur, wie sie die DIN EN 50173 Teil 4 fordert, auf der sternförmigen Verlegung der Übertragungsmedien Koaxial-Kabel, Twisted Pair und POF (Polymer Optical Fiber) beruht. Es steht noch die Beschreibung der Stromversorgungsfunktionen im zentralen Home-Distributor (Wohnungsverteiler) aus. Danach wollen wir die o. g. Medien etwas detaillierter beleuchten.
Sofort zum Download verfügbar
Kombi-Aktor - Aufputz-Schalter-Dimmer FS20 AS3D1
Artikel-Nr. 200913
Der neue, auch für Außenbetrieb geeignete Aktor des FS20-Systems kann gleich mehrere Aufgaben lösen: Er verfügt über drei mit bis zu 16 A belastbare Schaltkanäle und zusätzlich über einen bis zu 300 VA belastbaren Dimmkanal mit einem Phasenanschnittdimmer. Die Lastverkabelung ist hier besonders einfach, weil intern und über Steckklemmen möglich. Durch den Einsatz eines Schaltnetzteils konnte auch die Energieeffi zienz des Gerätes gesteigert werden.
Sofort zum Download verfügbar
Funk-Sensor-Wechselstromzähler ESA 1000 WZ-SO
Artikel-Nr. 200914
Der im „ELVjournal“ 6/2008 vorgestellte Funk-Sensor-Wechselstromzähler basiert auf der Abtastung eines konventionellen Zählers mit Drehscheibe (Ferrarisscheibe). Mit der hier vorgestellten Interface-Schaltung ist nun die Anbindung der Sendeeinheit an die zukünftig vermehrt zum Einsatz kommenden digitalen Haushaltszähler mit S0-Schnittstelle möglich. Die IR-Erfassungseinheit zur Abtastung der roten Markierung an der Drehscheibe wird einfach durch das hier vorgestellte S0-Interface ersetzt. Die Sendeeinheit erkennt automatisch den angeschlossenen Sensortyp.
Sofort zum Download verfügbar
Mobiler Sound - Musikbox MB 100 Teil 3/3
Artikel-Nr. 200915
Im dritten und letzten Teil des Musikbox-Projektes widmen wir uns dem Gehäusebau und der Endmontage aller Komponenten.
Sofort zum Download verfügbar
Perfekt gestoppt - Profi-LED-Stoppuhr LSU 100
Artikel-Nr. 200916
Nicht nur im Sport, auch in der Technik und in der Forschung spielt die präzise Zeitmessung per Stoppuhr eine große Rolle. Unser LED-Stoppuhr-Projekt stellt eine professionelle Stoppuhr bis 99:59:59:999 Std. mit LED-Großanzeige dar, die sowohl über externe, vielseitig nutzbare Start-/Stopp-Eingänge als auch über eine USB-Schnittstelle zur Datenausgabe an einen PC verfügt.
Sofort zum Download verfügbar
Mit LogView und USB-WDE1 ganz einfach Wetterdaten aufzeichnen Teil 2/2
Artikel-Nr. 200917
Unser Wetterdatenempfänger USB-WDE1 übergibt seine Daten an das Programm „LogView”, das für die Datenaufzeichnung und -visualisierung sorgt. Das kostenlose Programm ist aber nicht nur dafür bestens geeignet, es kann auch z. B. die Ladekurven vieler Ladegeräte grafisch darstellen.
Sofort zum Download verfügbar
LEDs fernschalten und dimmen – FS20-LED-Netzteil/Dimmer
Artikel-Nr. 200918
LED-Anordnungen werden immer leistungsfähiger, da muss die Stromversorgung mithalten. Die hier vorgestellte Schaltung vereint ein leistungsstarkes Schaltnetzteil und einen Dimmer in einem Gerät. Der Ausgang ist mit einer Gleichspannung von 12 V für den Betrieb von z. B. LED-Stripes ausgelegt. Die angeschlossenen LEDs können bequem per FS20 oder externem Taster nicht nur ein- und ausgeschaltet, sondern auch in der Helligkeit gedimmt werden.
Sofort zum Download verfügbar
Neues Produkt getestet – mobiler Handscanner COPY CAT
Artikel-Nr. 200919
An dieser Stelle testen wir interessante neue Produkte aus Praxis-Sicht. Das erste Testobjekt ist ein pfiffiger, portabler Handscanner von ION Audio, der unterwegs und sehr schnell ohne PC Dokumente, Bilder, Notizen und anderes einscannen, auf einer microSD-Speicherkarte speichern und die Scans an einen PC ausgeben kann. Eine mitgelieferte OCR-Software ermöglicht das Erkennen von (gedruckten) Texten aus den eingescannten Bildern. Der Test soll die Praktikabilität des COPY CAT ebenso beleuchten wie die Scan-Ergebnisse und die tatsächliche Brauchbarkeit zur Texterkennung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200920
Mit der Eignung der beiden Homematic Konfigurations-Tools „LAN-Interface“ und „USB-Interface“ als Frontend für die homeputer-Software wird das Homematic System für alle Anwender interessanter, die keine CCU betreiben wollen. Vor allem FS20-Umsteiger werden sich hier schnell zurechtfinden, denn Bedienung und Programmierung der homeputer-Software für Homematic entsprechen weitgehend der FHZ-Version.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200921
Teil-Modernisierung der Elektroanlage eines Wohnhauses mit FS20-Komponenten und dem HS485-System zur Steigerung von Komfort und Sicherheit im und ums Haus.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200922
30 Jahre Technik erleben – dieses Credo des ELV-Jubiläumsjahres ist für uns Anlass, unseren Lesern und Kunden während dieses Jahres einen tieferen Einblick in die Entstehungsgeschichte der im Hause entwickelten Produkte zu geben, bis Sie diese schließlich in den Händen halten können. Nachdem wir im dritten Teil der Serie die Endphase der Entwicklung bis zur Zulassung betrachtet haben, geht es nun daran, die Produktion vorzubereiten.
Sofort zum Download verfügbar
Hausmeister mit Sparsinn – Power Economizer
Artikel-Nr. 200923
Strom- und Heizkosten sind in Unternehmen wie auch in Privathaushalten angesichts tendenziell ständig steigender Energiepreise ein stetig wachsender Kostenfaktor. Dem kann man auf Abnehmerseite vor allem durch sparsamen Verbrauch entgegenwirken. Will man dennoch keine Komforteinbußen erleiden, sind intelligente Energiemanagementtechniken gefragt. Wir stellen eine für Unternehmen wie Privathaushalte gleichermaßen geeignete Lösung vor, die diese Aufgabe besonders einfach macht und dabei verblüffende Energiespareffekte erreicht.
Sofort zum Download verfügbar
Der Weg zum sicheren Produkt – Qualitätssicherung bei ELV
Artikel-Nr. 200924
Steckdosenleiste mit USB-Netzteil In unserer Serie über die Qualitätssicherung bei ELV geht es wieder um ein Beispiel aus der täglichen Praxis unserer Abteilung Qualitätssicherung, der sogenannten „QS“. Sie hat durch genormte Prüfverfahren u. a. sicherzustellen, dass kein sicherheitstechnisch für den Nutzer gefährliches Produkt in den Vertrieb gelangt. Ein solches lag vor einiger Zeit auf dem Tisch eines der QS-Techniker und war Anlass für die QS-Geschichte des Monats.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200925
Autor: Dipl.-Ing. Michael Fredershausen Für viele embedded Projekte gehören die ATMELAVRs zu den favorisierten Controllern. Die Controller- Familie wurde weiterentwickelt und mit erweiterten Peripherien und Funktionen ausgestattet. Die XMEGA-Serie ist hinsichtlich des Befehlssatzes kompatibel mit den bisherigen AVRControllern.
Sofort zum Download verfügbar
Wetterdatenempfänger USB-WDE1 Teil 1/2
Artikel-Nr. 200926
Der kleine USB-Wetterdatenempfänger empfängt die Daten zahlreicher ELV-Wettersensoren und kann diese über USB an einen PC weitergeben. Mit Hilfe der Datenlogger-Software „LogView“ sind die Daten visualisier- und speicherbar. Für die Einbindung in eigene Hardware-Applikationen verfügt der USB-WDE1 über eine serielle Schnittstelle.
Sofort zum Download verfügbar
FHT-Fensterkontakte in FS20 integrieren – FHT-FS20-Fensterkontakt-Interface FS20 TFI
Artikel-Nr. 200927
Durch das weit verbreitete FHT-80b-Heizungsreglersystem sind bereits viele Fenster oder Türen mit einem Tür-/Fensterkontakt ausgestattet. Diese lassen sich bisher nicht direkt in das FS20-System integ rieren. Mit dem FS20 TFI lassen sich bis zu 16 dieser Kontakte anlernen, denen dann jeweils ein FS20-Kanal zugewiesen wird. So können nun auch die FHT-Tür-/Fensterkontakte direkt Aktionen oder Meldungen im FS20-System auslösen.
Sofort zum Download verfügbar
Besseres Raumklima, mehr Sicherheit - FS20-Funk-Beschattungssteuerung FS20 BS
Artikel-Nr. 200928
Die Funk-Beschattungssteuerung FS20 BS ergänzt die vorhandenen Rollladensteuerungen des FS20-Systems um eine sehr komfortable Sonnensensorfunktion, die den Rollladen anhand selbst definierbarer Helligkeitswerte herab- oder herauffahren lässt. Sogar das Ansteuern einer bestimmten Rollladenposition ist möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Das Arduino-Projekt: Mikrocontroller-Programmierung ganz einfach
Artikel-Nr. 200930
Denkt man an Mikrocontroller-Programmierung, so winken selbst viele Elektroniker ab – zu aufwändig zu lernende Programmiersprachen, komplizierte Rechenalgorithmen. So macht man dann entweder einen Bogen um den kleinen Controller oder man sucht sich jemanden, der programmieren kann. Das muss man mit Arduino nicht mehr! Das aus einer einfachen und universellen Hardware und einer zugehörigen Programmierumgebung bestehende Projekt macht das Realisieren eigener Mikrocontrollerprojekte einfacher. Wir stellen Arduino anhand des speziell zusammengestellten Arduino-Lernpakets von FRANZIS vor.
Sofort zum Download verfügbar
Wohlfühlen mit wakeboX – das einfache LINUX-Hausautomationssystem Teil 2/2
Artikel-Nr. 200931
Nach der Vorstellung des wakeboX-Projekts im vorangegangenen „ELVjournal“ kommen wir im zweiten Teil zum angekündigten Bedienterminal. Es wird vollständig von der wakeboX-Software unterstützt und entspricht in seiner Funktionalität dem originalen wakeboX-Terminal. Es ist darüber hinaus aber auch für andere Anwendungen einsetzbar, da es über eine HID-USB-Schnittstelle verfügt und die Softwareschnittstelle in diesem Artikel offen gelegt wird.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 200932
Wir stellen die Gestaltung einer zukunftssicheren multimedialen Wohnungsverkabelung vor.
Sofort zum Download verfügbar