Der Funk-Zwischenstecker-Aktor mit Leistungsmessung aus dem Homematic Programm hat sich seit einiger Zeit etabliert. Sein neues Pendant für feste Verkabelungen ist der entsprechende Hutschienen- Schaltaktor mit Leistungsmessung, der in einer Verteilung seinen Platz findet und zusätzlich noch über einen üblichen 230-V-Installationstaster bedienbar ist.
Ein einfach einzusetzender Schaltaktor mit potentialfreiem, also absolut universell einsetzbarem Schaltkontakt – das ist dieser neue Funk-Schaltaktor. Er füllt damit eine der letzten Lücken im Homematic Schaltaktorprogramm. Er ist, auch mit dem ab Werk vorprogrammierten Schaltverhalten, eine auch ohne Zentrale genau passende Lösung für Antriebssteuerungen, die durch einen Momentkontakt gesteuert werden.
Am 18./19. April 2015 fand am bewährten Ort, dem Tagungshotel La Strada in Kassel, das nunmehr vierte Homematic Usertreffen statt. 250 Teilnehmer waren vor Ort und erfuhren Neues, diskutierten, sahen neue Produkte, stellten ihre Produkte und Lösungen vor. Ein Bericht von diesem überaus erfolgreichen Treffen.
Mit RGB-LEDs lassen sich vielfältige Lichtdekorationen, Anzeigen sowie LED-Werbe- und -Infoschilder aufbauen, jedoch ist der Aufwand für die Ansteuerung beträchtlich. Das änderte sich mit dem Erscheinen von RGB-LEDs mit integriertem Controller, denn hier ist der Treiber in jeder einzelnen LED integriert, weshalb nur noch Datenleitungen zur Ansteuerung nötig sind. Ein inzwischen weitverbreiteter Vertreter dieser LED-Klasse ist die WS2812B von Worldsemi. Wir wollen in einem zweiteiligen Beitrag deren Aufbau, Arbeitsweise und Anwendung betrachten und einen Bauvorschlag für eine 15x15-RGBLED- Matrix auf Basis der WS2812B vorstellen.
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Programmiermöglichkeiten, die die WebUI der Homematic CCU bietet, besser zu nutzen. In dieser Ausgabe führen wir die Beschreibung der in der vorangegangenen Ausgabe begonnenen Sicherungs- und Alarmanlage mit Homematic fort und wenden uns der Programmierung via WebUI zu.
Der Einplatinencomputer Raspberry Pi wurde ursprünglich zu Lehrzwecken entwickelt und 2012 auf den Markt gebracht [1]. Schnell stellte sich heraus, dass man mit einem Raspberry Pi und wenigen zusätzlichen Teilen sehr gut und preiswert individuelle Projekte realisieren kann. Für gute 30 Euro erhält man mit dem Raspberry Pi ein universell einsetzbares Gerät, welches sich durch Schnittstellen zu Bildschirm (HDMI), LAN, Tastatur/Maus (USB), WLAN-Stick (USB), USB-Stick, Festplatte (USB), SD-Karte sowie konfigurierbare I/O-Pins für extrem viele Anwendungen einsetzen lässt.
Nicht immer ist der Heizungsthermostat optimal an einer Zimmerwand platziert, nicht immer mag man die Statusanzeige an der entfernten Wand hängen haben, und nicht immer will man zum bequemen und übersichtlichen Multifunktions-Wandsender laufen. Außerdem ist bei manchen Anwendungen eher eine länger nutzbare Stromversorgung gewünscht. Genau hier setzt der neue Aufsteller für die immer zahlreicher werdenden 55-mm-Bedien- und Anzeigegeräte der Systeme FS20, MAX!, Homematic und Homematic IP an! Wir stellen den Praxishelfer ausführlich vor.
Nachdem wir in den vorangegangenen Ausgaben des ELVjournals das Multifunktions-Tool „CUxDaemon” von Homematic ausführlich inklusive praktischer Anwendungen vorgestellt und dabei auch die verfügbare Logging-Funktion kurz angesprochen haben, wollen wir genau Letztere an dieser Stelle detaillierter vorstellen.
Das britische Unternehmen Peak Electronic Design Ltd. stellt unter dem Familiennamen Atlas eine Reihe sehr innovativer und nützlicher Elektronik-Messgeräte her. Alle Peak-Atlas-Messgeräte haben gemeinsam, dass sie sehr klein und einfach zu bedienen sind sowie neben charakteristischen Werten elektronischer Bauteile auch deren Pinbelegung anzeigen.
Der Mini-PC ist für den Betrieb als Home-Entertainment-Center konzipiert und macht so aus jedem Fernseher mit HDMI-Eingang ein Smart-TV. Dank zusätzlicher XBMC-Oberfläche wird die Wiedergabe und Verwaltung von Medien vereinfacht und individualisierbar. Mit dem Dual-Core-Prozessor (Cortex A9), Mali-400MP2 GPU, 1-GB-DDR3-Arbeitsspeicher und erweiterbarem, internem 8-GB-Speicher verfügt der Mini-PC über eine gute Hardware-Basis für Medienwiedergabe und anspruchsvolle Android-Apps. Wir baten fünf Leser zum ausführlichen Produkttest.
Audioplayer für verlustfreie Musik erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Der FiiO X1 spielt neben den üblichen komprimierten Musikformaten auch unkomprimierte Formate ab und sorgt, auch durch die verbaute hochwertige Wandlertechnik, für eine erstklassige Klangqualität zu einem erschwinglichen Preis. Großer Wert wurde auch auf übersichtliche und einfache Bedienung gelegt, dazu tragen ein Scrollrad und ein 2"-Farbdisplay bei. Fünf Leser erhielten das Gerät zum Test und haben uns Ihre Erfahrungen mitgeteilt.
IFTTT ist ein Cloud-Dienst, der es ermöglicht, beim Eintreten definierbarer Ereignisse oder Zustände Aktionen auszuführen. Ereignisse oder Zustände kommen von Cloud-Diensten wie Facebook, Twitter, E-Mail, Google Drive und vielen mehr. Mit der Integration von IFTTT durch die EASY SmartHome GmbH wird es möglich, Ereignisse auf der Homematic Zentrale oder in der Cloud auszuführen.
Der Titel dieses Artikels will keine apokalyptischen Weltuntergangsszenarien heraufbeschwören, aber die beschlossene Abschaltung der analogen TV-Programmausstrahlung aus dem Orbit am 30. April 2012 um 3:00 Uhr nachts erfordert zügiges Handeln. In allen Haushalten, die bis zu diesem Zeitpunkt ihren Satellitenempfang noch nicht digitaltüchtig gemacht haben, wird nur noch Rauschen auf dem Bildschirm erscheinen. Nach Schätzungen des Fachverbands Satellit und Kabel im ZVEI sind in den verbleibenden knapp 50 Wochen bundesweit noch 4 Millionen Haushalte umzustellen, das sind pro Arbeitstag mehr als 16.000 Haushalte. Wenn jetzt nicht zügig mit der Modernisierung der Altanlagen begonnen wird, läuft den Privathaushalten, der Wohnungswirtschaft und den Kabelnetzbetreibern die Zeit davon.
Mit diesem Online-Artikel, der die Oberflächen-Engine UI der LCU1 beschreibt, setzen wir den Bericht aus dem ELVjournal Oktober/November zur Beschreibung der LCU1 fort. Wir zeigen hier beispielhaft an einer einfachen Oberflächenseite, wie das XML-Format für die Oberflächenseiten aufgebaut ist.
So einfach kann das Einstellen und Ausrichten einer Satellitenantenne sein: Wählen Sie aus der im Gerät gespeicherten Liste einen von 16 Satelliten. Sobald das Sat-Navi beim Drehen des Spiegels den gesuchten Satelliten erkannt hat, ertönt ein Signal. Auf dem Display ist der Name des Satelliten, die Signalqualität, der Signalpegel und die Bit-Error- Rate (BER) ablesbar. Die Signalqualität wird auch akustisch durch die Veränderung der Tonfrequenz dargestellt, so dass Sie den Spiegel ohne Blick zum Display feinjustieren können.
DAB führte in den letzten 15 Jahren in Deutschland ein wahrhaftiges Nischendasein. Anders als in Großbritannien, wo DAB per Gesetz einfach zum geltenden technischen Standard gemacht wurde, konnte sich das digitale Radio hierzulande nicht durchsetzen. Ob es am mangelnden Engagement aller Beteiligten lag oder an den nur eingeschränkt nutzbaren Frequenzen, sei dahingestellt. Immerhin machten es unsere Nachbarn in der Schweiz auch ohne Gesetz vor, wie man die neue Technik einführt. Beim erneuten Start des Digitalradios in Deutschland sind die Voraussetzungen jetzt anders: Die privaten und öffentlichrechtlichen Sender haben sich zusammengetan, Geräte- und Chiphersteller sowie Netzbetreiber und der Handel sitzen ebenfalls mit im Boot. Optimismus ist also angesagt.
Der Strompreis kennt für den Verbraucher nur eine Richtung – nach oben. Verschärfend wirkt sich dazu aus, dass die enormen Kosten der Energiewende, die sich aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ergeben, nahezu ausschließlich Privathaushalte, Selbstständige und Gewerbetreibende treffen. Die Folge: Ein Grundpfeiler unserer Existenz, die Versorgung mit Heizenergie und Strom, wird zum Luxusgut. Wenn man auch gegen die Erhöhungen der Abgaben im Stromkreis selbst kaum etwas unternehmen kann, steckt im eigentlichen Verbrauchsverhalten ein enormes Sparpotential.
Hausautomation ist für die meisten Menschen eine eher zu technisch anmutende Sache, etwas für Technikspezialisten. Man denkt an neu zu verlegende Kabel, Bauarbeiten, eine komplizierte Programmierung und viele andere Sachen, denen man lieber aus dem Weg geht. Dass das nicht so sein muss, beweisen neue, einfach zu installierende Systeme wie das hier vorgestellte iComfort-System von REV. Es räumt quasi mit allen Vorurteilen gegenüber moderner Hausautomationstechnik auf und ist dazu noch mit dem heute allgegenwärtigen Smartphone besonders einfach programmier- und steuerbar.
Der mobil einsetzbare, batteriebetriebene MP3-Funk-Gong ermöglicht die Realisierung vielfältiger Signalisierungsaufgaben im Homematic System – ob als drahtloser Türgong, Durchgangsmelder, Geräteoder Sensorzustandsmelder. Zusätzlich zur akustischen Signalisierung mittels individuell zusammenstellbarer MP3-Files auf einer SD-Speicherkarte kann eine ebenfalls individuell konfigurierbare optische Signalisierung über eine große RGB-LED erfolgen.
Der Triggergenerator ist ein einfach einsetzbarer Helfer für die Fehlersuche auf Kommunikationsschnittstellen wie UART, SPI oder I2C. Er wertet die Daten auf der Schnittstelle aus und gibt bei Auftreten einer definierbaren Bedingung einen Impuls aus, um ein angeschlossenes Oszilloskop so zu triggern, dass auch schwer zu erfassende Impulsfolgen sicher angezeigt werden können.
Das niederländische Unternehmen DVBLogic bietet ein Paket aus USB-TV-Empfänger und Software an, mit dem es möglich ist, Fernsehsendungen zu empfangen, anzusehen, aufzuzeichnen und Aufnahmen wiederzugeben. Der TV-Receiver im USB-Stick-Format kann an einen Windows-, OS X- oder Linux-PC, einen Raspberry Pi oder ein NAS-System angeschlossen werden, die dann als Server agieren. Das Bedienen und das Ansehen von Fernsehsendungen (live oder aufgenommen) erfolgt auf einem Client, welcher ein PC, ein Raspberry Pi, ein Smartphone, ein Tablet oder ein DLNA-fähiger Fernseher sein kann und sich im Heimnetzwerk oder irgendwo im Internet befinden kann.
Ein selbst gebautes Netzteil gehört zur Grundausstattung jedes Hobby-Elektronikers. Oft benötigt man jedoch nicht nur eine positive Spannung, sondern gleichzeitig deren negatives Pendant. Die hier vorgestellte symmetrische Stromversorgung erfüllt diese Forderung, sie liefert eine positive und eine negative Ausgangsspannung, die im weiten Bereich einstellbar sind. Die Baugruppe kann sowohl innerhalb eines zu versorgenden Gerätes untergebracht als auch als eigenständiges, symmetrisches Netzteil aufgebaut werden.
IFTTT ist ein Cloud-Dienst, der es ermöglicht, beim Eintreten definierbarer Ereignisse oder Zustände Aktionen auszuführen. Ereignisse oder Zustände kommen von Cloud-Diensten wie Facebook, Twitter, E-Mail, Google Drive und vielen mehr. Mit der Integration von IFTTT durch die EASY SmartHome GmbH wird es möglich, Ereignisse auf der Homematic Zentrale oder in der Cloud auszuführen.
Dieser batteriebetriebene und rauscharme Verstärker verstärkt die Signale eines internen oder extern angeschlossenen Mikrofons so weit, dass damit ein Kopfhörer in ausreichender Lautstärke betrieben werden kann. Die Schaltung kann z. B. zur Tierbeobachtung, zur Lokalisierung von Störgeräuschen usw. eingesetzt werden. Eine automatische Lautstärkenbegrenzung schützt dabei die Ohren vor plötzlich auftretenden Schallereignissen.
Die NIBO-Fahrroboter von nicai-systems sind inzwischen legendär, mit dem NIBObee und dem NIBO 2 wurden seinerzeit einfache, sehr funktionstüchtige und vielfach erweiterbare Lernsysteme vorgestellt, die eine weite Verbreitung erfahren haben. Der NIBObee wurde inzwischen sogar zum extrem leistungsfähigen Raspberry-Pi-Fahrroboter mit Kamerasteuerung etc. erweitert. Mit dem modularen NIBO burger ist nun ein wiederum weiterentwickelter Fahrroboter erschienen, der mit modularer Erweiterbarkeit, umfangreicher Sensorik und hervorragenden, sehr einsteigerfreundlichen Programmiermöglichkeiten hervorsticht.
Unser Leser H.-J. Seeger hat sein bereits an dieser Stelle vorgestelltes I2C-Steuerungssystem weiter ausgebaut und die beiden Homematic 8-Kanal-Funk-Sende-/-Empfangsmodule in das System integriert. Auf diese Weise können Schaltsignale auf einer stabilen und sicheren Funkstrecke zwischen zwei I2CBussystemen übertragen werden.
Der FC 8000 ist ein moderner Universal-Frequenzzähler im bewährten 8000er-Gehäuse. Durch den Einsatz eines hochwertigen temperaturkompensierten Oszillators wird eine hohe Genauigkeit des Frequenzzählers gewährleistet. Der FC 8000 verfügt über drei Zählereingänge, die alle Messaufgaben bis in den GHz-Bereich abdecken. Zum Funktionsumfang des FC 8000 gehören die Frequenz-, Perioden- und Pulsbreitenmessung sowie eine Ereigniszählung, die Ausstattung wird durch eine USB-Schnittstelle vervollständigt. Im ersten Teil der dreiteiligen Beschreibung des Gerätes werden Funktionen und die Bedienung erläutert.
Neben dem Arduino selbst sind meist nur noch wenige Bauelemente erforderlich, um ein vollständiges Gerät aufzubauen. Wird der Controller beispielsweise mit einer 7-Segment-LED-Anzeige kombiniert, so entsteht eine sehr universell nutzbare Plattform, auf der sich viele interessante Projekte realisieren lassen.
Das neue Maker Kit aus dem Franzis-Verlag ist besonders – es ermöglicht es in geradezu spielerischer Weise, sich eine kleine Wetterstation mit hochwertigen Sensoren selbst zu bauen und vor allem nach Belieben zu programmieren. Das weckt die Bastellust, und wir mussten uns das interessante Kit etwas näher ansehen!
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Programmiermöglichkeiten, die die WebUI der Homematic CCU bietet, besser zu nutzen.
Dass man mit einem Raspberry Pi für wenig Geld einen kleinen PC für Office-Anwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Websurfen ...), Multimedia, Kioskbetrieb oder für elektronische Projekte bekommt, macht ihn sehr attraktiv. Dass man mit geringen Vorkenntnissen einen eigenen preiswerten, kleinen, stromsparenden und lautlosen Webserver bzw. Home-Automation-Server erstellen kann, macht den Raspberry noch attraktiver und wird in diesem Artikel dargestellt.
Eine Mini-Kamera wie aus dem Geheimdienst- Arsenal Ihrer Majestät – klein, unauffällig, mit integriertem Recorder, Mikrofon und HD-Bildqualität. Einmal aufgeladen, kann man die kleine Kamera einfach irgendwo platzieren, und sie nimmt bei Bewegung vor der Kamera automatisch Videosequenzen auf. Sechs Leser erhielten die Kamera zum Test, alle haben geantwortet. Lesen Sie den Bericht dazu.
Das Smartphone oder das Tablet kostensparend zu Hause via Festnetz zu benutzen statt eines stationären Telefonapparates ist praktisch und im Smartphone-Zeitalter naheliegend. Genau dies ermöglicht die Voice-Bridge – das Smartphone oder Tablet, welches wir meist eh immer am „Mann“ tragen, dient jetzt auch als Endgerät für den Festnetzanschluss. Zehn Leser haben diese Kombination getestet, lesen Sie hier ihre Bewertung.
Ist es der Einstieg in die Hausautomation, ein praktisches und energiesparendes Accessoire für die Heizung, die Heizungssteuerung für Technikaffine oder alles gleichzeitig? Letzteres dürfte den Querschnitt der Interessenten treffen, so wie unsere Leser-Tester dieses interessante Produkt bewertet haben, einen per Bluetooth per App steuerbaren Heizkörperthermostat, der neben Komfort auch eine erhebliche Einsparung teurer Heizenergie bringen kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 89 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz