kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Fachbeiträge

4078 Produkte(4078)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 206201
Im zweiten Teil der Artikelserie über die Scriptprogrammierung beschäftigen wir uns mit Objekten und Datenpunkten und wir schreiben die ersten Scripte.
Sofort zum Download verfügbar
Bis 100 MHz - DDS-Funktionsgenerator DDS 8100 Teil 3
Artikel-Nr. 206202
Der DDS 8100 stellt Sinus- und Rechtecksignale mit einer Frequenz von bis zu 100 MHz mit hoher Auflösung und Stabilität zur Verfügung. Eine fein abstufbare Wobbelfunktion erlaubt das automatische Durchlaufen genau definierbarer Frequenzbereiche. Nachdem wir uns in den ersten beiden Teilen des Artikels mit der Schaltungsbeschreibung und der Bedienung des DDS 8100 beschäftigt haben, geht es nun um den Aufbau der Netzanschluss- sowie der Basisplatine.
Sofort zum Download verfügbar
Gedimmt statt grell - HomeMatic 1-Kanal Phasenabschnittdimmer im Hutschienengehäuse
Artikel-Nr. 206221
Dimmen der Beleuchtung ist in vielen Situationen die Alternative zum reinen Schalten mit voller Lichtstärke, z. B. bei der nächtlichen Flurbeleuchtung. Hier ist ein Dimmer wie der hier vorgestellte in der zentralen Stromverteilung sehr praktisch. Durch das schmale Hutschienengehäuse mit nur 1 TE Breite lassen sich bestehende Stromstoßschalter/Treppenlichtautomaten oder in Verbindung mit der Zentrale auch Zeitsteuerungen durch diesen Homematic Dimmer ersetzen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206241
Studieren nur mit Abitur oder Fachhochschulreife? Das war einmal. Die Idee, die Hochschulen für mehr Menschen mit Potenzial zu öffnen, ist mittlerweile zu einem gelebten Bestandteil der deutschen Bildungspolitik geworden. Dies eröffnet auch technik-affinen Arbeitnehmern neue Möglichkeiten. Wer eine technische Ausbildung hat, kann sein Potenzial und seine Karrierechancen heutzutage besser denn je nutzen. Und qualifizierte Fachkräfte auf diesem Gebiet sind sehr gefragt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206261
Die von Motorola entwickelte SPI-Schnittstelle findet im Mikrocontrollerbereich sehr oft Verwendung. SPI steht für „Serial Periphal Interface“, also serielle Peripherie-Schnittstelle. SPI ist eine synchrone serielle Schnittstelle, was bedeutet, dass es einen Takt gibt (synchron) und die Bits hintereinander (seriell) übertragen werden. Da die SPI-Frequenz bis in den Megahertz-Bereich gehen kann und die Daten gleichzeitig in beide Richtungen übertragen werden, ist SPI für sehr schnelle Datenübertragungen geeignet. Typische Module, die mit SPI angesteuert werden, sind EEPROM-Bausteine, Digital-analog-Wandler, Analog-digital- Wandler, SD-Karten, Displays, Beschleunigungssensoren oder Echtzeituhren.
Sofort zum Download verfügbar
Lichtfarbe nach Wunsch - Mini Dual - White Controller MDWC1
Artikel-Nr. 206281
LED-Beleuchtungen mit einer Kombination aus zwei weißen Lichtfarben erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. So kann man einerseits die Beleuchtung je nach momentaner Situation (Arbeiten/Erholen) einstellen und andererseits eine fest eingestellte, individuell aber nicht als angenehm empfundene Lichtfarbe „ausblenden“. Der hier vorgestellte Mini Dual - White Controller erlaubt die flexible Einstellung der Lichtfarbe und zudem das Dimmen von Dual-White-Stripes bzw. einzelnen LED-Stripes, die man in einer Leuchte kombiniert anordnet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206301
Aus und vorbei. Zu Ende sind sie, die goldenen Zeiten der großen Photovoltaikanlagen. Zumindest für neu zu bauende private Solarstromanlagen im Leistungsbereich von mehreren kWp ist das seit ein paar Jahren (vordergründig) richtig. Warum? Die Einspeisevergütung ist schuld. Genauer gesagt: die politisch gewollte und sukzessive durchgeführte Reduzierung der Einspeisevergütung nach dem EEG. Die sogenannte Degression führte dazu, dass man heute von „fetten“ kWh-Vergütungen von über 50 Cent nur noch träumen kann. Denn für eingespeisten Solarstrom gibt es nur noch „magere“ 12,31 Cent pro Kilowattstunde. Die Folge: In den letzten vier bis fünf Jahren meinten immer mehr klassische Eigenheimbesitzer, dass sich eine PV-Anlage auf dem Dach nicht mehr rechnet. Doch mit dem stetigen Sinken des Erzeugungspreises für privaten Solarstrom heißt das Credo: „Selbst verbrauchen statt einspeisen“. Aber wann lohnt das? Wie geht das? Und womit startet man am besten?
Sofort zum Download verfügbar
HomeMatic Know-how Teil 19: mediola Gateway – Homematic und andere Systeme steuern
Artikel-Nr. 206302
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Einsatz- und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen. In dieser Ausgabe zeigen wir, dass für Homematic Komponenten auch ohne den Einsatz der Homematic Zentrale CCU2 in Verbindung mit dem mediola Gateway einfache Steuerungsaufgaben realisierbar sind.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206321
Das TX-28 ist ein digitales, kabelloses Outdoor- Funk-Kamerasystem, das eine autarke Videoüberwachung mit bis zu vier Funk-Kameras und Auswertung auf einem mit Funkempfänger und Aufnahmefunktion ausgestatteten Monitor ermöglicht. Die nachtsichtfähige Kamera verfügt über einen leistungsstarken Videosender, der eine Reichweite von bis zu 200 m (Freifeld) ermöglicht. Per PC-Software, WLAN-Anbindung und Mobilgeräte-App ist auch ein Fernzugriff auf die Kamera(s) möglich. Drei Leser erhielten von uns dieses Set zum Testen, und wir baten um ihr Urteil.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206361
Im zweiten Teil der Artikelserie über die Scriptprogrammierung beschäftigen wir uns mit Objekten und Datenpunkten und wir schreiben die ersten Scripte.
Sofort zum Download verfügbar
Gegen Störeffekte - Homematic Glimmlampen-Kompensator
Artikel-Nr. 206381
Wenn elektronische Stromstoßschalter mit beleuchteten Tastern betrieben werden, kann es durch den Glimmlampenstrom der Taster zu Fehlfunktionen bei den verbauten Stromstoßschaltern kommen. Diese können den fließenden Glimmlampenstrom als einen dauerhaft gedrückten Taster interpretieren. Mit dem Kompensator HM-Sys-C2-DR lassen sich diese Probleme für zwei Aktoreingänge, an die bis zu fünf mit Glimmlampen beleuchtete Taster angeschlossen werden können, beseitigen.
Sofort zum Download verfügbar
Kreis-LED-Wecker KLW1 - Vielseitige Weck- und Schaltuhr
Artikel-Nr. 206401
Uhren jedweder Art sind das Selbstbauprojekt der Elektronik. Und wenn man dann die Elektronik quasi „arbeiten” sieht, wie bei vielen Uhrenprojekten von ELV, wird auch noch ein Hingucker daraus. Unser neuer Wecker verfügt dank ausgeklügelter Prozessorsteuerung über zahlreiche Optionen wie LED-Matrixanzeige, kombiniert mit einer LED-Kreisanzeige, dimmbare Anzeigen, 2 Weckzeiten, genaue und stromausfallsichere Echtzeituhr, DCF77-Option und die Möglichkeit, die Uhr sogar als Homematic Schaltuhr einsetzen zu können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206421
Im letzten Artikel zu dieser Serie wurden dem Arduino verschiedene Töne und Klänge entlockt. Bis hin zu einer synthetischen Spracherzeugung reichen die Möglichkeiten, die bereits ein einfacher AVR-Mikrocontroller auf dem Arduino bietet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206441
Arbeiten, Kinder betreuen, den Wohnort beibehalten – und dennoch studieren? Auch wenn ein klassisches Vollzeitstudium aus den unterschiedlichsten Gründen nicht aufgenommen werden kann: Online-Studiengänge machen eine akademische Ausbildung von zu Hause aus möglich. Das Thema E-Learning gewinnt innerhalb des internationalen Bildungssystems zunehmend an Bedeutung, zumal es eine gute Alternative zum Fernstudium darstellt und Studieninteressierte aus den unterschiedlichsten Bereichen anspricht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206461
Das Akku-Lade-Center ALC 8500 Expert-2 unterstützt alle gängigen Akku-Technologien und lässt kaum Wünsche offen. Da das Gerät nun seit Jahren unverändert im Einsatz ist, ist es Zeit für eine Anpassung an die veränderten Akku-Technologien und an neue Akku-Typen auf dem Markt. Dank zukunftssicherer Hardware mit Flash-Speicher kann beim ALC 8500 Expert-2 ein Firmware-Upgrade einfach über die USB-Schnittstelle erfolgen.
Sofort zum Download verfügbar
Pretzelboard trifft Nextion-Display - NTP-Multifunktionsdisplay-Uhr
Artikel-Nr. 206481
Welches Potenzial das im ELV Journal 5/2016 vorgestellte Pretzelboard in sich trägt, zeigt die Lösung unseres Lesers Peter Tschulik. Er hat dieses mit einem Nextion-Touchdisplay der Firma ITEAD kombiniert und damit eine faszinierende Uhr mit verschiedenen Anzeigemöglichkeiten gebaut, die sich über WLAN und den NTP-Dienst immer mit der aktuellen Uhrzeit versorgt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206501
Im dritten Teil der Artikelserie über die Scriptprogrammierung beschäftigen wir uns mit dem Namensraum „System“ und wir schreiben weitere Scripte.
Sofort zum Download verfügbar
Bis 100 MHz - DDS-Funktionsgenerator DDS 8100 Teil 4
Artikel-Nr. 206521
Der DDS 8100 stellt Sinus- und Rechtecksignale mit einer Frequenz von bis zu 100 MHz mit hoher Auflösung und Stabilität zur Verfügung. Eine fein abstufbare Wobbelfunktion erlaubt das automatische Durchlaufen genau definierbarer Frequenzbereiche. Nachdem wir uns im letzten Teil des Artikels mit dem Nachbau der Netzanschluss- und der Basisplatine beschäftigt haben, geht es nun um den Aufbau der Frontplatine und des USB-Moduls sowie um die Inbetriebnahme und Kalibrierung des Geräts.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206541
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Einsatz- und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen. In dieser Ausgabe zeigen wir, wie das intelligente OSRAM LIGHTIFY-Lichtsteuersystem in das Homematic System eingebunden werden kann.
Sofort zum Download verfügbar
Spezialist für Batteriebetrieb - 2W-Class-D-Verstärker DA2 für 3-V-Betrieb
Artikel-Nr. 206561
Tragbare Audiogeräte wie etwa Bluetooth-Lautsprecher oder Sprachausgabegeräte mit Mikrocontrollersteuerungen werden immer beliebter. Allerdings ist es mit Standard-Audioverstärkertechnik nicht einfach, den bei kompakten Gehäusen beliebten 3-V-Batteriebetrieb zu realisieren. Mit dem Class-DVerstärkerbaustein TPA2013 von Texas Instruments findet sich eine Lösung für das Problem. Wir haben rund um den TPA2013 einen kompakten und vielseitig einsetzbaren Audioverstärker für den 3-V-Batteriebetrieb entwickelt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206581
Die I2C-Schnittstelle ist eine synchrone serielle Schnittstelle, die in den frühen 1980er-Jahren von Philips Semiconductors (heute NXP Semiconductors) für die bidirektionale Datenübertragung zwischen Mikrocontrollern innerhalb eines Geräts (z. B. eines Fernsehers) erfunden wurde. Die Datenbits werden hintereinander (seriell) über eine Leitung mit dem Namen SDA (Serial Data) übertragen, wobei ein gemeinsamer, vom Master erzeugter Takt zwischen Sender und Empfänger für die Synchronisierung sorgt. Von einigen Herstellern, z. B. Atmel, wird aus lizenzrechtlichen Gründen von TWI (= Two Wire Interface) statt von I2C gesprochen, weil die Daten über zwei I/O-Leitungen übertragen werden.
Sofort zum Download verfügbar
Leser testen das ELV Laser-Entfernungsmessgerät LE-80
Artikel-Nr. 206621
Das lange Bandmaß zum Ausmessen auf der Baustelle oder in der Wohnung ist längst Vergangenheit, heute verrichten moderne Laser-Entfernungsmesser diese Arbeit – viel präziser und mit großem Funktionsumfang. So auch der neue ELV Laser-Entfernungsmesser LE-80, der Strecken bis zu 80 m mit einer Genauigkeit von ±2 mm ausmisst, zahlreiche Rechenfunktionen und einen umfangreichen Messwertspeicher an Bord hat. Stativgewinde, ausklappbarer Anschlagpin, übersichtliches Bedienfeld, extrahell beleuchtetes Display und eine Delay-Funktion für verzögerte Messungen, hier ist alles drin, was wichtig ist. Wir baten zehn Leser um ihr Urteil zu diesem Gerät, acht haben uns geantwortet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206641
Das mobile Laborgerät mit den vielen Einsatzmöglichkeiten – je nach Bedarf am Smartphone, Tablet oder PC betreibbar. Das Oszilloskop verfügt über 2 Kanäle (BNC) mit einer Analogbandbreite von 45 MHz bei einer Sample-Rate von 100 MS/s. Ein leistungsfähiger 8-Kanal-Logik-Analyzer mit integrierten Software-Busdecodern macht die Ausstattung komplett. Dazu stehen Decoder für I2C, 3- und 4-Wire, SPI und UART zur Verfügung, zusätzlich kann man eigene Decoder entwickeln bzw. über die SmartScope-Community beziehen und leicht einbinden. Fünf Leser erhielten das Gerät zum ausführlichen Test.
Sofort zum Download verfügbar
Noch besser - MP3-Soundmodul MSM4
Artikel-Nr. 206661
Das MP3-Soundmodul MSM2 ist einer der erfolgreichsten Bausätze von ELV – mit seiner Einsatzvielfalt und den vielen praktischen Features bei einem günstigen Preis ist es kaum schlagbar. Das neue MSM4 ist der direkte Nachfolger mit vielen neuen Features: vereinfachte Ansteuerung zur problemlosen Anbindung an eigene Schaltungen, verbesserte Speicherkartenunterstützung und ein Cinch-Anschlussmodul machen den Einsatz einfacher. Dazu kommen eine neue Softwarebibliothek mit verbessertem Funktionsumfang, neue Tastenmodi und eine Onboard-Klickunterdrückung für den NF-Ausgang.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206701
(1)
Im vierten Teil der Artikelserie über die Scriptprogrammierung beschäftigen wir uns mit dem CCU-Add-on CUxD und schreiben weitere Scripte.
Sofort zum Download verfügbar
Homematic IP Schaltplatine HmIP-PCBS - Universeller Aktor für Kleinspannung
Artikel-Nr. 206721
(1)
Der kompakte Schaltaktor für das Homematic IP System vereinfacht Eigenbauprojekte im Kleinspannungsbereich, er stellt dabei entweder einen Open-Collector-Schaltausgang oder einen potentialfreien Relais-Umschaltkontakt bereit.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206761
Seit dem erfolgreichen Erscheinen der Sprachsteuerung von Amazon Echo stellt sich die Frage: „Wie kann ich mit diesem System meine Hausautomation steuern, meine Heizungssteuerung übernehmen oder meine smarten Haushaltsgeräte aus der Unterhaltungstechnik per Sprache bedienen?“ openHAB 2 heißt die Lösung, die alle smarten Geräte unter einer Oberfläche zusammenfasst und mit Amazon Echo verknüpft.
Sofort zum Download verfügbar
Elektronik von Grund auf - NE555-Experimentier- und -Anwenderboard
Artikel-Nr. 206781
Kaum ein aktives Bauteil der Elektronik hat solch eine Berühmtheit und eine so enorme Anwendungsbreite erzielt, und nur wenige Bauteile haben ein solch langes „Leben“ hinter sich. Der NE555 ist DER Klassiker der Elektronik – Grund genug, sich auch heute noch mit seinen Möglichkeiten zu beschäftigen und diesen äußerst vielseitigen Schaltkreis in eigenen Schaltungen einzusetzen. Genau dem dient die Kombination aus NE555-Experimentier- und -Anwenderboard.
Sofort zum Download verfügbar
Kompakt umgesetzt - Mini-USB-UART-Umsetzer UM2102N
Artikel-Nr. 206782
Für die Kommunikation, das Debuggen oder die Programmierung von Mikrocontrollern wird von vielen Entwicklern häufig die UART-Schnittstelle des Mikrocontrollers verwendet. Da auf den heutigen Computern meist nur noch USB-Ports vorhanden sind, bedarf es eines Adapters, der die beiden Schnittstellenarten zueinander kompatibel macht. Mit dem neuen USB-UART-Umsetzer UM2102N lösen wir dieses Problem und ersetzen gleichzeitig das schon etwas in die Jahre gekommene Vorgängergerät.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206783
Die 1-Wire-Schnittstelle wurde von der Firma Maxim Integrated Products (vormals Dallas Semiconductor) entwickelt und definiert sowohl den Busaufbau als auch das Protokoll. Es handelt sich um eine asynchrone serielle Verbindung zwischen einem Master und nahezu beliebig vielen Slaves. Der Name 1-Wire wurde gewählt, weil die Datenverbindung mit lediglich einer Datenleitung (zusätzlich zur Gnd-Verbindung) auskommt. Von einer seriellen Verbindung wird gesprochen, weil die Bits hintereinander übertragen werden. Die Übertragung heißt asynchron, weil es keine separate Taktleitung zwischen dem Master und dem Slave oder den Slaves gibt, sondern die Kommunikation zwischen Master und Slave(s) durch eine detaillierte Spezifikation der zeitlichen Abläufe geregelt wird. Die Verbindung erfolgt bidirektional, das heißt, dass Daten sowohl vom Master zum Slave als auch umgekehrt übertragen werden können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206801
Die Idee ist so großartig, dass es einfach nur eine Frage der Zeit war, bis sie sich durchsetzte: Mini- PV-Anlagen mit einer Leistung von wenigen hundert Wp erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch es gibt auch kritische Stimmen, wie die des VDE, der vor zahlreichen technischen und rechtlichen Risiken warnt. Was steckt dahinter? Was ist zu beachten? Gibt es Neuigkeiten zu den Themen Anschluss und Betrieb sowie Eigenverbrauch und Einspeisung? Um es vorwegzunehmen: ja, sehr erfreuliche – zumindest für potenzielle Mini-Anlagen-Betreiber.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206821
In unserer Reihe „Homematic Know-how“ zeigen wir anhand von kleinen Detaillösungen, wie man bestimmte Aufgaben im Homematic System konkret lösen kann. Dies soll insbesondere Homematic Einsteigern helfen, die Einsatz- und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen. In dieser Ausgabe zeigen wir, welche Möglichkeiten es gibt, ein Homematic System möglichst sicher zu betreiben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206841
Der Arduino verfügt zwar über 14 digitale I/O-Pins und diese sind für viele kleinere Projekte durchaus ausreichend. Bei größeren Praxisanwendungen stößt man jedoch schnell an Grenzen. Insbesondere wenn Shields, wie etwa das im letzten Beitrag vorgestellte MP3-Shield, benutzt werden, sind oft nur noch wenige Pins frei verfügbar, da die Shields selbst bereits viele Pins belegen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206861
Anschließen und auf Knopfdruck anonym im Internet surfen – die kompakte Box blockiert unerwünschte Online-Werbung, erschwert Tracking und verschleiert via Anon-Funktion die eigene IP-Adresse bei allen Geräten eines Heimnetzwerks. So hinterlässt man im Internet keine digitalen Fingerabdrücke und kann genau festlegen, welche eigenen Daten man freigibt. Über die Anon-Funktion kann man anonym im Tor-Netzwerk surfen, und das ohne störende Werbung auf den besuchten Seiten. Wir baten fünf Leser um einen Test aus Anwendersicht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 206881
Das Funk-Kamerasystem ermöglicht die einfache Installation eines Überwachungssystems mit bis zu vier Funk-Kameras. Der Monitor dient gleichzeitig als Empfänger und zudem als Recorder. Er verfügt über einen besonders einfach bedienbaren Touchscreen und besitzt einen Netzwerkanschluss. Zusätzlich erlaubt das Videoüberwachungssystem den Fernzugriff über das Internet und eine Mobilgeräte-App für Android und iOS. Wir baten drei Leser, das System zu testen.
Sofort zum Download verfügbar