kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Fachbeiträge

4078 Produkte(4078)
Mehr Filter anzeigen
Leser testen die Steinel 10-W-Sensor-LED-Deckenleuchte
Artikel-Nr. 250849
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 250850
Sofort zum Download verfügbar
Spannungs-Spezialist - Batteriehalter-Aufsteckplatine BAP5
Artikel-Nr. 250924
Sofort zum Download verfügbar
40 Jahre Innovation - Feier zum ELV Firmenjubiläum
Artikel-Nr. 250926
Sofort zum Download verfügbar
Mobiles Kraftpaket - Lithium-Powermanagement-Modul LPM1
Artikel-Nr. 250927
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 250935
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 250936
Sofort zum Download verfügbar
Genau, genauer, PSR25 - Präzisions-Spannungsreferenz
Artikel-Nr. 250993
Für viele Messaufgaben und zur Überprüfung von Gleichspannungsmessgeräten werden möglichst genaue Referenzspannungen benötigt. Die Präzisions-Spannungsreferenz PSR25 ist vielseitig einsetzbar und liefert 2,500 V und 1,250 V mit einer Genauigkeit von ±0,05 %.
Sofort zum Download verfügbar
Leichtes Löten mit (Heiß-)Luft
Artikel-Nr. 250994
Wenn man sich mit dem Verarbeiten von SMD-Bauteilen beschäftigt, kommt man um alternative Lötwerkzeuge zum Reflowlöten nicht herum. Es muss aber nicht gleich ein Reflow-Ofen sein. Die meisten Lötarbeiten sind auch mit einer geeigneten Heißluftstation zu bewältigen. Die neue ELV HLS-1300 hält hier einige Innovationen bereit, die die Arbeit deutlich erleichtern. Neben der Vorstellung der Station wenden wir uns auch der Praxis des Heißluftlötens zu.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 250995
Unter dem Motto „Wir suchen die Forscher von morgen!“ initiierte „Stern“-Chefredakteur Henri Nannen im Jahr 1965 das bis heute erfolgreiche Projekt „Jugend forscht“. Hier stellen jedes Jahr Schüler und Jugendliche ihre Projekte aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich (MINT) vor. Sie können sich bis zum Bundeswettbewerb qualifizieren und vielfältige Preise gewinnen. Oft ist dies der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere. Wir berichten über „Jugend forscht“, einige historische und aktuelle Arbeiten und den Aufruf für das nächste Jahr. Außerdem beleuchten wir ein von eQ-3 unterstütztes Schülerprojekt näher.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 250996
Wer kennt sie nicht? Lochrasterplatinen dienen bei Entwicklungen im Elektronikbereich neben Steckbrettern zu den am häufigsten verwendeten Hilfsmitteln beim Prototyping. Damit so eine Schaltungsentwicklung komfortabel aufgebaut und sicher getestet werden kann, haben wir fünf verschiedene Prototypenplatinen für zwei unterschiedliche Gehäusetypen (UniBox1 und Schiebegehäuse SG2) entwickelt, die zum Teil schon mit entsprechenden Lötpads für Buchsen, Taster und Schalter ausgestattet sind.
Sofort zum Download verfügbar
Knopfzellen im Visier - Batterietester BT101 mit Lastmessung
Artikel-Nr. 250997
Der Batterietester für Knopfzellen BT101 macht den Test von Knopfzellen unter Lastbedingungen ganz einfach: Knopfzelle kontaktieren, einen Laststrom wählen – schon zeigt der Batterietester die unter Belastung ermittelte Spannung an. So lässt sich sicher feststellen, in welchem Zustand sich der Prüfling tatsächlich befindet.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 250998
Wir gehen täglich mit Digitaltechnik um, ohne es bewusst zu registrieren. Selbst in der heutigen Zeit, in der wir hauptsächlich mit Mikroprozessoren arbeiten und das Programmieren quasi schon im Schulalter erlernen, ist es unabdingbar, die Grundlagen zu kennen. Schließlich sind einfache Schaltungen auch außerhalb der komplexen Mikroprozessoren nach wie vor eine wichtige Peripherie, deren Funktionen man kennen sollte. Genau diesem Zweck, dem Kennenlernen von Funktionen digitaler Schaltungen, ist das Digital-Experimentierboard DEB100 gewidmet. Es macht den Aufbau, Test und Experimente mit digitalen Schaltungen einfach. Ein perfektes Werkzeug für den privaten Laboreinsatz und in der Ausbildung!
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 250999
(1)
Elektroakustische Wandler dienen zur Umwandlung von elektrischer Energie in Schallenergie (= Schallsender, z. B. Lautsprecher) oder zur Umwandlung von Schallenergie in elektrische Energie (= Schallempfänger, z. B. Mikrofone oder Hydrofone). Diese Umwandlung erfolgt bei der Mehrheit der Wandler unter Zwischenschaltung eines schwingfähigen mechanischen Systems, dessen Hauptbestandteil bei nahezu allen Luftschallwandlern eine Membran bildet, die zu erzwungenen Schwingungen angeregt wird.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 251000
Viele mechanische Teile und Formteile in der Industrie und in immer mehr Hobbykellern, Makerspaces und FabLabs werden heute mit CNC-Fräsen, Lasercuttern und 3D-Druckern erstellt. Im ELVjournal beschreiben wir anhand eines konkreten Projektes Schritt für Schritt den Weg zu einem selbst erstellten Objekt. Unser Vorhaben: die Konstruktion eines Gehäuses für den Raspberry Pi Power-Controller aus dem ELVjournal 2/2019. In dieser Folge stellen wir die Konstruktion des ersten Bauteils mithilfe der CAD-Software Autodesk Fusion 360 vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 251001
Ob im Privatbereich oder in öffentlichen Gebäuden. Ob im Innenraum oder im Außenbereich. Zum Schalten von Licht bis hin zum Erzeugen von Lichtszenen. Zum Steuern von Heizungs-, Klima- und Belüftungsanlagen oder als Sensor für die Alarmanlage. Allumfassend integriert in das eigene Smart Home und auch hier nicht wegzudenken. Bewegungsmelder begegnen uns im täglichen Leben fast überall. Dabei sind diese mal mehr, mal weniger auffällig. Nicht zuletzt richtet sich das nach der eingesetzten Technologie des Geräts. Aber was steckt eigentlich hinter den meist unauffälligen kleinen Kästen an Wand und Decke? ELV schaut einmal für Sie hinter die Kulissen ...
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 251002
In dieser Folge bauen wir eine Seite für einen umfangreich mit Haustechnik eingerichteten Raum auf. Wir gestalten mehrere Unterseiten zu diesem Raum.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 251003
Anfang April dieses Jahres kamen über 550 Smart Home Begeisterte zum mittlerweile achten Homematic User-Treffen ins Hotel La Strada in Kassel. Drei Tage lang gab es ein abwechslungssowie lehrreiches Programm mit vielen Vorträgen, Workshops und Diskussionen. Nun steht der Termin für das nächste User-Treffen fest: 27. – 29. März 2020 im Hotel La Strada in Kassel.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 251004
Wettermesstechnik der neuesten Generation – die leistungsfähige Wi-Fi-Wetterstation mit Funk-Kombi-Außensensor für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regenmenge, Windrichtung/Windstärke und Helligkeit bietet die Möglichkeit, die erfassten Wetterdaten via App und mit der PC-Auswertesoftware WeatherSmartIP auszuwerten und bei Erreichen von Alarmwerten vor besonderen Wetterereignissen zu warnen. Die Messwerte können zudem über Wetter-Online-Dienste publiziert und eingesehen sowie Automatisierungsregeln via IFTTT angewendet werden. Damit verfügt die Wetterstation über eine hohe Komplexität und Funktionsvielfalt. Wie werden diese Eigenschaften von den Nutzern beurteilt? Wir baten vier ELV Journal-Leser zum Test, hier die Ergebnisse.
Sofort zum Download verfügbar
Leser testen den ELV Laser-Entfernungsmessgerät LE-30
Artikel-Nr. 251005
Für das Messen von kürzeren Strecken, z. B. bei Bau- und Renovierungsarbeiten, ist ein Laser- Entfernungsmesser heute das bequem einsetzbare und zudem vielseitige Messmittel. Oft stehen einfache Bedienung, eindeutige Anzeige und Handlichkeit bei diesen Geräten über komplizierter Bedienung und Funktionsvielfalt, die auch einen deutlich höheren Preis nach sich ziehen. Der LE-30 von ELV ist ein Vertreter der ersten Kategorie: kompakt, besonders einfach zu bedienen, preiswert, bis zu 5000 Messungen mit einem Batteriesatz, genaue Messung bis 30 m und mit verschiedenen Maßeinheiten! Wir baten zehn Leser um einen Test des kleinen Messgeräts, neun antworteten uns bis zum Einsendeschluss. Hier die Auswertung des Tests.
Sofort zum Download verfügbar
Mathematische Zeit - Design-Uhr Fibonacci-Clock FC1
Artikel-Nr. 251071
Unser neuer Bausatz ist mehr als nur eine Uhr. Angelehnt an einen der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters – Leonardo Fibonacci – haben wir mit der Fibonacci-Clock ein Zeitmesser-Designstück entworfen. Mittels 10 RGB-LEDs wird die Uhrzeit anhand der Fibonacci-Folge angezeigt. Ein Real-Time-Clock-IC, Lichtsensor und Puffer-Batterie sind zusätzlich integriert, um Zeit und Helligkeit automatisch anzupassen. Im Lieferumfang befindet sich nur die Platine (siehe Bild 4a/4b), den Gehäusebau kann man individuell vornehmen oder dazu unsere Design-Dateien kostenlos herunterladen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 251072
Mit den hier vorgestellten Platinenmodulen können Operationsverstärker, Transistoren, Spannungsregler und Dioden bequem mittels kleiner Adapter auf Steckboards eingesetzt werden. Dabei ist neben der Steckbarkeit der Module mit aufgelöteten SMD-Komponenten die aufgedruckte Anschlussbelegung der Bauteile ein wesentliches Feature.
Sofort zum Download verfügbar