kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Bücher / Software / Lernpakete

4086 Produkte(4086)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 202270
Die Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes hat zwangsweise einen neuen „Volkssport” ausgelöst - die individuelle Suche nach dem günstigsten Anbieter für die aktuelle Zeit, im aktuellen Gebiet, zum aktuellen Ziel. Der Telefonkunde ist gezwungen, immer wieder lange und immer undurchsichtigere Tariflisten zu wälzen, um den für ihn günstigsten Tarif zu ermitteln. Wer dazu weder Lust noch Zeit hat, bleibt halt bequemerweise bei der Telekom. Dabei geht das preiswerte Telefonieren auch fast ohne Zutun des Nutzers - Least-Cost-Router heißt das Geheimnis, das das preisgünstige Telefonieren kinderleicht macht. Wir stellen anhand des „ELV CallManager” das Least Cost Routing vor, das Telefonrechnungen schlagartig zusammenschrumpfen lassen kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202272
Durch Vorschalten dieses Drehzahlreglers läßt sich die Drehzahl von Elektrowerkzeugen mit Kollektormotor, wie Bohrmaschinen, Stichsägen, Schleifern usw. stufenlos einstellen. Als Besonderheit weist die Schaltung ein drehzahlstabilisierendes Verhalten auf, d. h. die Drehzahl wird weitgehend lastunabhängig automatisch nachgeregelt. Ein weiteres Einsatzgebiet kann die Verwendung als Vorschaltdimmer für Lampen oder auch induktive Lasten, wie z. B. Halogenlampen mit Vorschalttrafo sein.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202273
Ladetechnologie auf höchstem Niveau. Im zweiten Teil dieses Artikels wird die Beschreibung der herausragenden Funktion und der Bedienung fortgesetzt sowie die Schaltung des Digitalteils mit dem Single-Chip-Mikrocontroller vorgestellt
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202274
In diesem Teil der Artikelserie wird eine kleine Testschaltung vorgestellt, die den Test selbsterstellter Programme ermöglicht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202275
Wenige SMD-Bauelemente sind für den Aufbau dieser kleinen Temperatursicherung erforderlich, die aufgrund der äußerst geringen Abmessungen auch für den nachträglichen Einbau in bestehende Geräte geeignet ist.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202276
Unser erster Zähler ist aufgebaut, nun wollen wir ihn komfortabler gestalten und an unsere Wünsche anpassen, indem wir Rückstellmöglichkeiten, die Festlegung des Zählumfangs, eine automatische Takterzeugung, den Schmitt-Trigger und die Torschaltung besprechen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202277
Die Funktionen und die akustischen Eigenschaften von Schallpegelmessern werden im 2. Teil dieses Artikels erläutert. Dazu gehören der Freifeld- und der Diffusfeld-Frequenzgang sowie Fragen der Kalibrierung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202278
Komplexe Meßaufgaben sind heute bequem per PC lösbar, da dieser prinzipiell über alle Anlagen verfügt, schnell und effizient mit seiner Außenwelt zu kommunizieren, von dort Daten zu empfangen, Daten herauszuschicken und komfortabel auszuwerten und zu präsentieren. Wir stellen mit PMess4Win ein mächtiges Meß- und Analyseprogramm vor, das in Zusammenarbeit mit dem ELV-RS-232-Meßinterface nahezu alle vorkommenden Meß- und Analyseaufgaben lösen kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202279
Nachdem im „ELVjournal” 4/98 ausführlich die Funktionswei-se, die Bedienung und die Schaltung des für 12V-Eingangs-spannung konzipierten PWM-Schaltnetzteils vorgestellt wurden, folgt nun die Beschreibung der eigentlichen Ladeschaltung und des praktischen Aufbaus.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202281
Akkus zeichnen sich durch eine recht flache Entladekurve aus, die jedoch ab einem bestimmten Entladezustand rapide abfällt. Dieses Verhalten kann z. B. beim Modellfliegen ge-fährliche Situationen hervorrufen, wenn das Modell plötzlich, geradezu ohne Vorwarnung, nicht mehr steuerbar ist. Unsere kleine, in SMD-Technik ausgeführte Schaltung warnt den Bediener vor einer zu weiten Entladung des Akkus.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202282
Hochintegrierter Überwachungschip für die Kontrolle von Computersystemen, Kommunika-tionszentralen, medizinischen Geräten, Steuerungen und anderen mikroprozessorgesteuerten Geräten mit hohem Zuverlässigkeitsanspruch. Überwachung von Busaktivitäten (ISA), Tem-peraturen, Lüftergeschwindigkeiten, Versorgungsspannungen und Warnung innerhalb des Hostsystems.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202284
Das neue vielfältig einsetzbare Funk-Wassermeldesystem FMW 100 informiert Sie per Funk über einen Wasser-einbruch im Umkreis von bis zu 100 m bei anmelde- und gebührenfreiem Betrieb. Als Besonderheit überwacht die Schaltung selbsttätig die Funktion der Funkstrecke, d. h. falls hier eine Störung vorliegt, wird dies signalisiert und der Anwender kann entsprechend agieren.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202285
Nach der ersten, ausführlichen Vorstellung der Wetterstation betrachten wir im zweiten Teil schwerpunktmäßig die leistungsfähige Sensortechnik rings um die Wetterstation und den technischen Background des gesamten Wetterbeobachtungssystems.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202286
Kleine, einfach aufzubauende und dennoch leistungsfähige NF-Verstärker stellen immer noch eines der beliebtesten Selbstbauprojekte dar. Grund genug für uns, das Thema wieder einmal aufzugreifen - auf moderner Basis, versteht sich. Durch Einsatz eines modernen Stereo-verstärker-ICs sind Aufbau und Inbetriebnahme besonders einfach, weshalb sich die kleine Schaltung auch hervorragend als Erstlingsprojekt für Einsteiger eignet. Ergänzt durch ein passendes Netzteil, macht solch ein Verstärker kleine bis mittelgroße Boxen in wenigen Stunden zum leistungsfähigen Aktivlautsprecher für den Garten, das Kinderzimmer oder die Terrasse.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202287
Nachdem wir im ersten Teil die Funktionsweise und die Schaltung dieses intelligenten Interface kennengelernt haben, behandelt der zweite Teil den Nachbau des Gerätes.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202288
Immer mehr Prozesse bei der Anwendung von Computern erfordern die Verfügbarkeit sehr genauer Zeitdaten, z. B. bei Prozeßsteuerungen oder aber auch nur die Abstimmung im Computernetzwerk. Die neue ELV-PC-DCF-Funkuhr sorgt für die hochgenaue Ausgabe der Zeitdaten sowohl am Einzelplatz als auch im Netz, denn auch das Setzen der Uhrzeit für einen Novell-Server ist möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202289
Optimierung der Bildqualität von Videoaufnahmen während des Überspielvorganges durch getrennte, digitale Einstellung der Farbintensität für Rot, Grün und Blau, der Bildhelligkeit, des Kontrastes und der Farbsättigung. Das in einem soliden Metallgehäuse untergebrachte, mikroprozessorgesteuerte Gerät verfügt des weiteren über umfangreiche Konvertierungsmöglichkeiten
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202290
Die Attraktivität von Rundfunk- und Fernsehsatelliten steigt zusehends angesichts nahezu unendlicher Programmvielfalt, preiswerter und dabei technisch stets verfeinerter und einfach zu handhabender Satellitenempfangstechnik. Wir vermitteln konkrete Hinweise für die Anschaffung und Installation einer Satellitenempfangsanlage und geben eine Übersicht über die Entwicklung und den Stand moderner Satellitenempfangstechnik
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202291
Dieses nach dem HUSH-System arbeitende Rauschunterdrückungsverfahren unterscheidet sich von den meisten anderen am Markt befindlichen Systemen durch seine universelle Einsetzbarkeit. Die nicht notwendige Vorcodierung des zu „entrauschenden“ Audiosignales ermöglicht es, alle beliebigen Audio-Signalquellen zu bearbeiten. In diesem zweiten Teil des Artikels wenden wir uns der detaillierten Schaltungsbeschreibung zu und werden anschließend den sehr einfach gehaltenen Nachbau beschreiben
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202292
Einfach an den Meßeingang eines handelsüblichen Multimeters im 2V-Meßbereich angeschlossen, ermöglicht diese einfach zu realisierende Schaltung die genaue Erfassung der Umgebungshelligkeit
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202293
Das Subwoofer-Filter ist eine nützliche, preiswerte und vielseitig einsetzbare Zusatzbau-gruppe zur Erweiterung einer HiFi-/Kinoton-Anlage oder einer Auto-HiFi-Anlage mit einem Tiefton-Lautsprecher (Subwoofer) mit zugehöriger eigener Endstufe. Um diese automa-tisch durch das eintreffende NF-Signal einschalten zu können, verfügt der kompakte Filter-baustein über einen NF-Detektor mit Schaltausgang. Drei verschiedene, umschaltbare Grenzfrequenzen, eine Phasenumkehrschaltung sowie eine variable Eingangspegelanpassung ergänzen den Komfort des Subwoofer-Filters.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202295
Der I2 C-Bus ist heute wohl eines der am meisten verbreiteten Bussysteme in elektronischen Geräten. Eine Fehlersuche bzw. Überprüfung in einem I2 C-System erfordert im Normalfall relativ aufwendige Meßtechnik. Mit dem hier vorgestellten einfachen I2 C-Bus-Tester können die für den I2 C-Bus typischen „Start“- bzw. „Stop“ Bedingungen erkannt werden, die Aufschluß über Aktivitäten auf den Busleitungen geben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202296
In diesem Teil der Artikelserie stellen wir den PIC 16F84 vor. Dieses Derivat der PIC-Familie verfügt über einen internen Programmspeicher, der mehrfach elektrisch gelöscht und neu programmiert werden kann.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202297
Nachdem wir uns im ersten Teil ausführlich mit dem Aufbau und der Funktion der DCF-Funkuhr beschäftigt haben, folgt an dieser Stelle die Beschreibung der komfortablen Windows-Software und ihrer Bedienung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202298
Nachdem im ersten Teil der Einstieg in die umfangreichen Funktionen dieses mächtigen Windows-Meßdaten-Erfassungs- und Auswertungsprogramms vollzogen wurde, fahren wir im abschließenden zweiten Teil fort mit der Beschreibung der Mathematikfunktionen, der Hilfe-, Datenimport-/Export- und Druckfunktionen sowie einer ausführlichen Funktionsüber-sicht über die Programmversionen Light- und Vollprogramm. Daneben widmen wir uns der Hardwareanbindung an das ELV-PC-Meßmodul M 232.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202299
Wir bleiben noch ein wenig bei der Technik der Digitalzähler und betrachten dieses Mal die Ausgabeseite etwas näher - Decoder und Anzeigen. Danach bereitet es uns keine Mühe mehr, eine vierstellige Stoppuhr mit großem LC-Display aufzubauen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202300
Der dritte und zugleich abschließende Teil dieses Artikels beschreibt den Nachbau sowie den einfach durchzuführenden Software-Abgleich dieses innovativen Akku-Lade-Meßgerätes
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202301
Mit der Entwicklung der zur bereits vorgestellten Röhrenendstufe RV-100 passenden Röhrenvorstufe haben wir einen kompletten Vollverstärker auf Röhrenbasis geschaffen. In diesem zwölften Teil der Artikelserie „Faszination Röhre“ beginnen wir mit der Beschreibung des Nachbaus des ELV RVV-100.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202302
Der neue Funktionsgenerator FG 7000 bietet durch konsequenten Einsatz innovativer Technologie Features, die bei anderen Geräten dieser Preisklasse kaum zu finden sind. Im Frequenzbereich von 0,1 Hz bis 10 MHz stehen die gängigen Kurvenverläufe Sinus, Rechteck, Dreieck, Sägezahn und Impuls zur Verfügung. Aufgrund seiner hervorragenden techni-schen Daten und Ausstattungsmerkmale ist der FG 7000 vielfältig einsetzbar und sollte in keinem Elektronik-Labor fehlen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202303
Im abschließenden Teil dieses Artikels wird auf elektrische Details von Schallpegelmessern eingegangen. Hinweise für die Meßpraxis beschließen die Beitragsserie.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202304
Zum Aufbau dieses universell einsetzbaren Thermostat-moduls ist nur ein integrierter Schaltkreis mit sehr geringer externer Beschaltung erforderlich. Sowohl der Temperatursensor als auch ein Referenz-Spannungselement sind im IC integriert, so daß kein Abgleich erforderlich ist.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202305
Im zweiten Teil dieses Artikels stellen wir die Schaltung der Video-Signalverarbeitung sowie das Innenleben der eingesetzten hochintegrierten Schaltkreise vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202306
Der dritte und abschließende Teil beschreibt den Datenaustausch mit dem PC und gibt eine komplette Übersicht über den Software-Befehlssatz für die Arbeit mit dem Interface. Ein kleines Windows-Programm macht den Einstieg in die Programmierung besonders einfach.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202307
Temperaturen um Null Grad Celsius sind für viele Bereiche, wie den Straßenverkehr, den Gartenbau oder die Landwirtschaft, wegen der Frostgefahr kritisch. Der ELV-Frostwarner stellt eine einfach aufzubauende, zuverlässig funktionieren-de und abgleichfreie Schaltung zur Temperaturüberwachung dar. Sinkt die gemessene Temperatur unter 3°C, wird dies durch eine blinkende Leuchtdiode deutlich signali-siert.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202308
Für die schnelle Fehlersuche in Audiogeräten ist ein Signalverfolger traditionell das Mittel der Wahl. Beherbergt ein solches Gerät, wie der ELV-Signalverfolger SV 1000, auch noch einen internen Signalgenerator und kann es netzunabhängig arbeiten, so hat man ein vielfältig einsetzbares, mobiles Prüfgerät zur Hand.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 202310
Dem größten Feind der Audiotechnik, dem Rauschen, rückt das neue ELV-Rauschunterdrückungssystem NRS 401 zu Leibe. Diese innovative Schaltung ist in der Lage, jede belie-bige Audio-Signalquelle wirksam zu entrauschen, da bei dem hier zur Anwendung kommenden HUSH-Prinzip keine Vorcodierung des Signals notwendig ist. Die Beschreibung des sehr einfach gehaltenen Nachbaus und typische Einsatzgebiete werden in diesem abschließenden Artikel behandelt.
Sofort zum Download verfügbar