kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Bücher / Software / Lernpakete

4085 Produkte(4085)
Mehr Filter anzeigen
Artikel-Nr. 203118
Dieses erstaunlich universelle Video-Nachbearbeitungsgerät läßt hinsichtlich seiner Möglichkeiten praktisch keine Wünsche offen. Wer die insgesamt 6 umfangreichen Teil-Schaltbilder in Teil 2 studiert hat, wird nun zu Recht gespannt sein auf Nachbau und Inbetriebnahme. Alle hierzu erforderlichen Arbeiten sind trotz der hohen Komplexität des Gerätes ohne nennenswerte Schwierigkeiten ausführbar, insbesondere ist es ELV gelungen, den Abgleich auch ohne Oszilloskop zu ermöglichen!
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203120
Bislang lief der Wunsch, den von der Haus- oder Wohnungsklingel hervorgerufenen Lärm z.B. während der Mittagszeit auf ein Minimum zu beschränken, meist auf eine Totalabschaltung hinaus. Der blitzschnell anschließbare Schaltungszusatz KW 50 erlaubt Ihnen nun eine Festlegung der maximalen Signaldauer (Ca. 0,15 bis 12 Sekunden) und daran anschließend einer Sperrzeit (Ca. 5 bis 35 Sekunden). Dies reduziert die Signalwirkung für alle denkbaren Fälle auf ein vertretbares Maß. Sie können außerdem in aller Ruhe zur Haustür gehen und kommen dennoch jeder weiteren Störung zuvor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203121
Für zuverlässige Frequenzmessungen niederfrequenter Signale mit hochfrequenten Störanteilen leistet der hier vorgestellte Filter gute Dienste.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203122
Im vorliegenden Artikel stellen wir Ihnen 2 leicht zu erlernende und zu handhabende Finanzbuchhaltungen vor, die einen großen Anwenderkreis vom kleinen Betrieb bis zum mittelständischen Unternehmen abdecken.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203123
Video-Nachvertonung, ergänzend oder komplett neu, erlaubt dieses reich ausgestattete und dennoch preiswerte Gerät. Trotz einer Vielzahl professioneller Möglichkeiten ist es spielend einfach zu bedienen. Anschließbar sind Videorecorder mit Scart- oder Mini-DIN(S- VHS)-Steckern. Der Nachbau gestaltet sich ausgesprochen einfach und kommt ohne Abgleich aus.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203124
LK 75 zeichnet sich durch große Wärmeabgaberate bei besonders geringer Baugröße aus. Angesiedelt an der Grenze des strangpreßtechnisch Machbaren, wurde bei dieser ELV-Entwicklung besonderer Wert auf eine wärmetechnisch ideale Gestalt gelegt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203125
Eine automatische, temperaturgeführte Steuerung für handelsübliche Gleichspannungs- Kleinlüfter (12 V) beschreibt der vorliegende Artikel Besonders hervorzuheben ist die gleitende Charakteristik des Nachregelvorgangs, wodurch eine stets optimal auf den Kühlungsbedarf abgestimmte Lüfterdrehzahl zustande kommt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203126
Problemlosen Messungen an PC-Einsteckkarten steht meist deren beengter Einbau im Rechner im Wege. Durch einfaches Zwischenschalten der hier vorgestellten Slot- Verlängerungskarten ist die zu testende Karte nun von allen Seiten frei zugänglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203127
Unübersehbare Mengen von Software sind aufgrund [der englischsprachig abgefaßten Begleittexte, Bezeichnungen und Menübegriffe von deutschen Benutzern vielfach nur mit Wärterbuch und Spickzettel anwendbar. Die hier vorgestellte, einigermaßen sensationelle Software macht damit Schluß und nimmt Ihnen die Fremdsprachen Kenntnisse ab, erkennt selbständig (!) alle Textpassagen eines derartigen Programms und konvertiert sie in deutsche Sprache
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203128
RIGHT+ Dieses im Hintergrund ablaufende Programm überwacht Texte bereits während der Eingabe in einem Textverarbeitungsprogramm Ihrer Wahl und führt etwaige Korrekturen automatisch durch. Mit Zusatzmodulen ist durch RIGHT+ auch Sprachübersetzung, Fremdsprachenkorrektur, Adressen- oder Datenbankverwaltung möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203129
Dieses als PC-Interfacekarte ausgeführte Gerät zeichnet sich durch außerordentliche Vielseitigkeit und eine sehr anwenderfreundliche Software aus. Nachdem im ersten Teil ausführlich auf Eigenschaften, Schaltungen und Software eingegangen wurde, beschreiben wir nachfolgend den kompletten Aufbau von Steuerteil und Adaptereinheiten.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203130
Computerdiagnose für Ihren PC ermöglicht dieses nützliche Programm, das sich durch einfachste Bedienbarkeit ebenso auszeichnet wie durch einen wirklich umfassenden Testrahmen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203131
In dieser mehrteiligen Artikelserie beschreiben wir detailliert Hintergrunde, Zweck und Aufbau von Einbruchmeldeanlagen (“Alarmanlagen“) und einzelnen Sicherungskomponenten. Im Anschluß daran stellen wir Ihnen das ELV-Sicherheitskonzept vor.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203132
Die genormten Signalpegel von DIN- und Cinch-Buchsen sind unterschiedlich, so daß beim Anschluß an Universal-Eingangsbuchsen beim Umschalten von einer zur anderen Signalquelle Pegelsprunge (Lautstärkeänderungen) auftreten. Diese Lücke schließt der Stereo-Aufholverstärker.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203135
Mit dem VCP 7001 wurde von ELV ein Video-Color-Prozessor der neuesten Generation entwickelt. Neben der Hauptaufgabe, d. h. der nachträglichen Optimierung von Videoaufnahmen bietet das Gerät eine Vielzahl weiterer hochinteressanter Funktionsmerkmale wie die Erzielung optischer Effekte, die Einblendmöglichkeit, die S-VHS-RGB-Wandlung sowie die Kopierschutz-Entfernung, um nur einige zu nennen. Bei Einspeisung von S-VHS-Signalen besitzt der VCP 7001 eine Bandbreite (Qualität), die über dem S-VHS-Standard liegt - ein Gerät also, das verwöhntesten Ansprüchen gerecht wird.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203136
Mit der KL 2000 wurde im ELV-Labor eine konventionelle 3-Kanal-Lichtorgel entwickelt, die hinsichtlich ihrer Ausstattungsmerkmale der Spitzenklasse entsprechender Lichtsteuergeräte zuzuordnen ist.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203137
Zur Umsetzung von FBAS-(Video-) Signalen in RGB-Signale dient dieser Konverter. Hierdurch wird es möglich, z. B. preiswerte Computermonitore an Videorecorder usw. anzuschließen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203138
Wie mit nur einem einzigen IC und wenigen externen Bauelementen ein qualitativ guter Stereo-Klangregelverstärker mit großem Dynamikumfang aufgebaut werden kann, zeigt die hier vorgestellte Schaltung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203139
Unabhängig vom Pilotton zeigt der ELV-Stereoindikator an, ob es sich um eine Mono- bzw. eine Stereosendung handelt. Der besondere Vorteil liegt darin, daß auch nachträgliche Aufzeichnungen von Cassettenrecordern nach Mono bzw. Stereo unterschieden werden können.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203140
Im zweiten und abschließenden Teil dieses Artikels wird der Nachbau und die Inbetriebnahme der ELV-Servicekarte ausführlich beschrieben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203141
Diese kleine Schaltung versorgt gleichspannungsbetriebene Geräte mit einer oft benötigten zusätzlichen Hilfsspannung (positiv oder negativ) oder erhöht die interne Versorgungsspannung um bis zu 90 %.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203143
Einblendung von Computergrafik in laufende Videobilder zählt zu den interessantesten Nachbearbeitungsmöglichkeiten. Der weitverbreitete Atari-ST/ -STE-Computer konnte hierfür bislang aufgrund besonderer technischer Gegebenheiten nicht eingesetzt werden. Mit dem von ELV neuentwickelten A TG 7000 steht nun erstmals auch für diese Typen ein Genlock zur Verfugung, also das Verbindungsglied zwischen Computer und zweiter Videoqueue. Zusätzlich stellt das A TG 7000, bei erlesener Bildqualität, auch einige weitere erfreuliche Besonderheiten bereit.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203144
Im zweiten Teil dieser Artikelreihe beschäftigen wir uns ausführlich mit den verschiedenen mechanischen Vorrichtungen und baulichen Maßnahmen zur Erhöhung des Schutzes gegen unbefugtes Eindringen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203145
Ein Schaltnetzteil der Superlative stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor. Mit einer Dauer-Ausgangsleistung von 250 Watt (!) werden auch Anwendungsfälle mit hohem Strombedarf abgedeckt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203146
Dieser Artikel stellt einen im Infrarotbereich arbeitenden Pulslaser mit hoher Wiederholfrequenz und einer mittleren Ausgangsleistung von 6 mW vor. Aufgrund der offenen Konstruktion eignet er sich für zahlreiche experimentelle Anwendungen, von Lichtleitfasertechnik über verschiedene optische Experimente bis hin zu unsichtbaren Lichtschranken über sehr große Distanzen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203148
Zum vollautomatischen Laden, Entladen, Testen, Warten, Auffrischen von NC- und Bleiakkus wurde dieses komfortable, prozessorgesteuerte Lade- und Meßgerat konzipiert. Es können Akkus mit Kapazitäten von 0,1 Ah bis hin zu 1000 Ah (I) angeschlossen werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203149
Zahireiche PC-Softwarepakete verweigern inzwischen die Zusammenarbeit mit Monochrom-Bildschirmen und der dazugehörigen Hercules-Grafikkarte. Das hier vorgestellte Programm emuliert eine CGA-Farbgrafikkarte und beseitigt hierdurch das Problem.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203150
Dieses Programm zur professionellen Reisekosten- und Kraftfahrzeugabrechnung ist für Privatanwender ebenso interessant wie z. B. für Handelsvertreter oder für Firmen, die Mitarbeiter im Außendienst beschäftigen. Die gesamte Buchung und Abrechnung kann hochkomfortabel über einen einzigen zentralen PC erfolgen, wobei die neuesten steuerlichen Daten stets berücksichtigt sind und bis zu 1000 Kostenstellen unterschieden werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203151
Auf dem Gebiet der Grafikbearbeitung und Bildmanipulation bieten moderne PCs atemberaubende Möglichkeiten. Entsprechende Software war bislang aber nur für einen kleinen Kreis professioneller Anwender wie etwa Design-Studios oder Fernsehanstalten erschwinglich. “Land in Sicht“, muß man nun wohl sagen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203152
Bei der Untersuchung komplexer Digitalschaltungen ist es oft wünschenswert, die Logikpegel aller Anschlüsse eines ICs gleichzeitig zu erkennen. Dies ermöglicht die hier vorgestellte hochkompakte Schaltung, die ebenso preisgünstig wie leicht aufzubauen ist.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203153
Diese außergewöhnhliche Audio-Effektschaltung bewirkt eine lesley-ähnliche Musiksignalbearbeitung, die aufgrund der elektronischen Möglichkeiten zum Teil noch über die bekannten Auswirkungen hinausgeht.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203154
Nachdem wir uns in der vergangenen Ausgabe ausführlich mit der Bedienung und der grundätzlichen Funktion des PNT 7000 befaßt haben, folgt im vorliegenden zweiten Teil sowie dem folgenden dritten Teil dieses Artikels die Schaltungsbeschreibung.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203155
Das ELV-Schrittmotoren-Interface SMS 7000 ermöglicht die gleichzeitige Ansteuerung von vier unabhängigen Schrittmotoren, das Schalten über zwei Hochstromrelais sowie das Abfragen von vier Endschaltern. Der Anschluß dieses universellen Interface erfolgt über die 8-Bit-Parallelschnittstelle eines IBM-PC-XT/AT oder kompatiblen Computers.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203156
Zum Aufspüren von stromführenden Wechselspannungsleitungen dient diese kleine Schaltung. Für Heimwerker ein unentbehrliches Hilfsmittel.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203157
Die folgende Bauanleitung befaßt sich mit einem der wohl ungewöhnlichsten Geräte, das je im ELV-journal oder einer vergleichbaren Publikation beschrieben wurde. Es basiert auf der inzwischen empirisch abgesicherten Erkenntnis, daß eine bestimmte Frequenzbeeinflussung beim Abhören klassischer Musik über Kopfhörer auf dem Weg über das Unbewußte eine unerhört ausgleichende, zugleich aber auch stimulierende und in zahlreichen Fällen auch therapeutische Wirkung auf den Hörenden ausübt. Besonders wirksam ist das Verfahren bei Streichquartetten und Violinkonzerten von Mozart und Vivaldi.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 203158
Die mehrteilige Artikelserie zum Thema Supraleitung wird fortgesetzt mit einem Beitrag zum grundsätzlich andersartigen Verhalten der Elektronen bei Supraleitung (Cooper-Paare). Die dieser Theorie zugrundeliegende Idee liefert auch eine qualitative Erklärung der Eigenschaften eines Supraleiters, wobei insbesondere das Zustandekommen des Nullwiderstandes beim Unterschreiten der kritischen Temperatur Tc verständlich wird.
Sofort zum Download verfügbar